Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2023/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Gestumblindi in Abschnitt Löschung der Seite Azufi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtsfragen

Danke für deine ausführlichen und völlig korrekten Antworten dort, denen ich eigentlich nichts hinzuzufügen habe. Echt unglaublich, was für einen Quatsch mit Sauce manche Leute, sogar Admins, dort zum FoP-Thema so schreiben. MfG --A.Savin (Diskussion) 14:36, 11. Jun. 2023 (CEST)

Handschrift lesen

Figurenscheibe

Lieber Gestumblindi, du bist, glaube ich, auch beruflich ab und zu mit Handschriften konfrontiert. Kannst du in der nebenstehenden Figurenscheibe aus der Stiftsbibliothek St. Gallen lesen, wie die Inschrift auf der Kartusche unterhalb des Wappens genau lautet? Ich schaffe es nicht, vermutlich Bernhardus, Apt ...[des ehrwürdigen?] Gotshus S. Gallen oder so ähnlich. Ich hätte das gern wörtlich, damit ich die Metadaten ergänzen kann. Aus der Jahrzahl 1601, welche die Inschrift beendet, leite ich den Abt Bernhard Müller ab, der damals Fürstabt in SG war. Und wie nennt sich diese Schrift? Und eine zusätzliche Frage, die du vielleicht auch beantworten kannst. Ich suchte auf Commons nach passenden Kategorien. Soweit ich sehe, gibt es keine Kategorie Kabinettscheibe(n), auch nicht vitrail de cabinet bzw. vitraux de cabinet. Kennst du den Begriff auf Englisch bzw. die/eine für Kabinettschreiben passende Kategorie? Mir tönt die vorhandene Kategorie stained-glass window(s) zu sehr nach Fenster. Aber ich kenne mich damit nicht wirklich aus. Danke im Voraus für deine wertvolle Hilfe. --Matutinho (Diskussion) 21:36, 7. Jun. 2023 (CEST)

Lieber Matutinho, Handschriften aus dieser Zeit sind nicht mein Bereich, bei mir geht's normalerweise nicht weiter zurück als in's 18. Jahrhundert. Die Schrift scheint mir eine dekorative, frühe Form der deutschen Kurrentschrift zu sein. Die Beschädigung macht die genaue Lesung natürlich noch etwas schwieriger. Einiges ist schon recht klar, so lese ich z.B. "Gotßhuß", aber bevor ich hier eine vielleicht doch auch fehlerhafte Lesung angebe, frage ich doch lieber einen Kollegen, der mit sowas normalerweise gar keine Probleme hat, wahrscheinlich sehe ich ihn am Freitag oder dann Anfang nächster Woche und werde mich wieder melden. - Ich bin auch kein Experte für Glasmalerei, aber auf Englisch könnte wohl "stained glass panel" üblich sein. Vielleicht hat ja diesbezüglich Lantus noch eine Idee, der den Artikel Schweizer Scheibe geschrieben hat. Passende (zusätzliche) Kategorien auf Commons dürften commons:Category:17th-century glass paintings und commons:Category:Glass paintings in Switzerland sein. Gestumblindi 23:06, 7. Jun. 2023 (CEST)
Lieber @Gestumblindi, schon mal vielen Dank für deine erhellenden Antworten. Schönen Feiertag -- --Matutinho (Diskussion) 23:37, 7. Jun. 2023 (CEST)
@Matutinho: Nach Rücksprache mit meinem Kollegen kann ich das nun so transkribieren: «Bernhardus Abtt deß fürstlichen Gotßhuß S. Gallen». Die Schrift würde er als späte gotische Kursive bezeichnen. Gestumblindi 22:11, 13. Jun. 2023 (CEST)
@Gestumblindi, besten Dank für diese kompetente und schnelle Antwort. Damit kann ich die Metadaten obiger Wappenscheibe ergänzen. --Matutinho (Diskussion) 08:45, 14. Jun. 2023 (CEST)

Pakistanische und Bangladeschische Namen

Hi Gestumblindi. Ich habe gerade gesehen, dass du für äthiopische und eritreische Namen im Afrikaportal die quasi nicht-westlichen-Namensregel ansprichst. Wo wir dabei sind, ich denke das Feld ist um einiges grösser. Dies trifft wohl ebenso in etwas abgewandelter Form auf Pakistan und Bangladesch und, eventuell etwas Kontrovers, auch Afghanistan zu. Auch dort wird generell nicht nach dem "Nachnamen" sortiert, sondern nach dem "Vornamen". Zum Einlesen hilft wohl en:Pakistani name, en:Bengali name und en:Afghan name. Problem hierbei ist eben die manchmal fehlende Einheitlichkeit, teilweise nach Religionen und Familien verschieden. Mich selbst betrifft das besonders, da ich eben in dem Nationalsport der drei Länder, Cricket, aktiv bin. Grundsätzlich alle Quellen nutzen in dem Bereich nicht die üblichen Vornamenabkürzungen, sondern schrieben die Namen von Personen dieser drei Länder aus. Auch wird generell nach dem ersten Namen sortiert. Sorgt natürlich immer wieder für Probleme wenn Leute die Sortierungen korrigieren. Denkst du so etwas wie bei den beiden Afrikanischen Staaten wäre auch für diese drei Staaten angebracht? Oder wäre das ein Fass ohne Boden? Danke schonmal.--Maphry (Diskussion) 08:38, 18. Jun. 2023 (CEST)

Wenn ich mir die von dir verlinkten Artikel so anschaue, würde ich auch sagen, dass die fehlende Einheitlichkeit ein Problem ist, das wir mit einer Vorlage, wie sie wahrscheinlich für Äthiopien und Eritrea erstellt werden kann, nicht lösen können. In Äthiopien/Eritrea ist die dominierende patronymische Konvention ja offenbar recht klar. Aber hier ist die Vielfalt so gross, dass du vielleicht einfach mit Anmerkungen im Quelltext arbeiten könntest, in denen du darauf hinweist, warum du einen bestimmten Namen auf bestimmte Weise sortiert hast? Gestumblindi 10:28, 18. Jun. 2023 (CEST)
Naja, die Frage ist wohl worum es bei der Einheitlichkeit geht. In Pakistan ist die Sache wohl recht Eindeutig. Man weiss zwar nicht was nun welcher Name ist, aber klassisch Vorname/Nachname gibt es eben nicht, es ist halt eher eine Aneinanderreihung von Namen, mal Familienname dabei, mal nicht. Üblich ist daher dort die Sortierung nach dem ersten namen, unabhängig von dem was folgt. Ähnlich ist es im bangladeschischen, eben bis auf die 600.000 Christen (bei 170 Millionen ist das aber auch vernachlässigbar, wir ignorieren ja auch, dass man eigentlich im indischen Khan und Singh anders sortiert). Klar Afghanistan ist eine ganz andere Geschichte, auch durch die Kriege. Heisst für Pakistan und Bangladesch könnte man es denke ich durchaus durchziehen (man müsste wohl einen Artikel dazu schreiben bzw. die NK anpassen), bei Afghanistan ist es auch meiner Ansicht wohl nicht ganz den Stress wert, weil die Namen eben durch unsere Medien zu bekannt sind. Problem ist wohl eben auch, dass anders als bei chinesischen Namen wo das Problem ja bekannt ist, bei den meisten wohl die Grundlagen für die beiden genannten namen fehlen (wir haben es denke ich auch nirgendwo hier bei deWP stehen. Daher ist es halt kompliziert. Mal sehen, die Quelltextlösung geht zwar geräuschlos, aber sorgt halt bei so gewissen Standardabarbeitungen für Probleme.--Maphry (Diskussion) 17:39, 18. Jun. 2023 (CEST)

Löschung der Seite Azufi

Hallo Gestumblindi,

ich verstehe den Grund der Löschung nicht. Der von mir erstellte Artikel ist keine Werbung bzw. kein Aufruf zur Nutzung, sondern eine rein deskriptive Darstellung der Vermittlungsplattform. Die Begründung, Azufi sei ein Schulprojekt, ist zudem falsch. Ich bitte um Rückgängigmachung.

Beste Grüße,

Christoph --Christoph Korb (Diskussion) 09:55, 29. Jun. 2023 (CEST)

@Christoph Korb: Ich hatte den Artikel nach einem Schnelllöschantrag von Machahn gelöscht, da mir seine Begründung "Werbliche Darstellung eines regional aktiven Schulprojektes" zutreffend schien. Wenn wir uns die Relevanzkriterien (RK) anschauen, finde ich in dem Artikel mal abgesehen davon, ob man ihn als werblich ansehen möchte (einige Formulierungen kommen schon recht anpreisend daher, etwa "lässt sich problemlos in den Berufsorientierungsprozess als Portfolioinstrument einsetzen" usw.), keine Relevanz im Wikipedia-Sinne dargestellt, da die Plattform nur in wenigen Kreisen angeboten wird und eine überregionale Wahrnehmung bzw. überhaupt Medienresonanz nicht dargestellt wurde. Schau dir mal RK an. Erfüllt die Plattform aus deiner Sicht ein RK und wenn ja, welches? Ausserdem solltest du dir, da du offenbar eng in das Projekt involviert bist, mal WP:IK und eventuell Wikipedia:Bezahltes Schreiben anschauen. Gestumblindi 16:52, 29. Jun. 2023 (CEST)