Benutzer Diskussion:Gregor Bert/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jochen Jahnke in Abschnitt Die Kirchen von Matha
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dickhäuter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert! Du hattest in o.vl. Artikel von Benutzer:BS Thurner Hof, der auf der Übersetzung aus en:wp beruhte, einiges an Namen etc. korrigiert und verlinkt; da der Artikel, nachdem ich ihn ein wenig ergänzt hatte (um Quellen etc.) nunmehr als lesenswert befunden wurde, Dir meinen herzlichen Dank dafür wie auch an Benutzer:BS Thurner Hof für die Übersetzung des langen Textes! Besten Gruß und vielleicht wieder mal zusammen in diesem Theater? --Felistoria 21:23, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aby Warburg[Quelltext bearbeiten]

Schaust Du noch mal drüber? Ich hab manche Formulierungen ein bischen gefälliger gemacht (lange Sätze geteilt) und die Zitationen vereinheitlicht. Es wäre aber sicher gut, wenn Du nachsiehst, ob ich nix verschlimmbessert oder Fehler eingebaut hab. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:02, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Luther[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, dass ich ein wahres Wort gesprochen habe. Dieser Satz war aber wirklich seltsam, ich meine: "Luther bekam diese Reise nicht gut, denn er starb" verleiten einen schon zu Sarkasmus, oder? Da las ich nun und konnt' nicht anders (als dies zu schreiben) ;-) Viele Grüße dir. --Aleister Crowley 17:24, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde das Zitat in meine private Wikipedia-Blütenlese aufnehmen, der Autor könnte sich um den Friederike Kempner - Gedächtnispreis mit Erfolg bewerben. Auch dir beste Grüße --Gregor Bert 20:09, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)[Quelltext bearbeiten]

Du hattest bei einem drittklassigen Landtagsabgeordneten Armin Klein diese Kategorie entfernt, da Du diese Kategorie als positive Wertung empfunden hast. Die Kategorie ist aber tatsächlich als Kategorie für alle 20 Mio Politiker des 21 Jahrhunderts gedacht. Hier die gescheiterte Löschdiskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Dezember/22. Die Kategorie wurde später auf Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert) verschoben.Karsten11 21:04, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Fritz Lattke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert, zunächst einmal vielen Dank für Deine Anregungen und Hinweise zu meinem Artikel „Fritz Lattke“. Ich habe einige Dinge geändert. Insbesondere habe ich versucht, die Darstellung zu versachlichen und „bescheidener“ zu werden.

Obwohl ich aus Platzgründen wenig über sein Leben geschrieben habe, ist der Artikel recht lang geworden. Lattkes Leben detaillierter darzustellen, wäre durchaus interessant, weil sich daraus einige Ableitungen hinsichtlich seiner künstlerischen Einordnung ergeben. Beispielsweise war er durchaus kein Provinzkünstler. Er kannte die Kunstszenen in Berlin, Nürnberg, München, Zürich und anderen Städten recht gut (hat dort auch teilweise gearbeitet und ausgestellt) und hatte eine grundsolide kunsthistorische Ausbildung. Seine Bilder wurden bis zum Mauerbau in Ost und West gehandelt und fanden auch danach von Weimar aus eine deutschlandweite Verbreitung. In der DDR war es recht schwer für Ihn, sich durchzusetzen, weil seine Bilder mit dem „Sozialistischen Realismus“ absolut nichts gemein haben. Auch mit den Sorben und der Sorbischen Kunst tat er sich recht schwer, was aber eher zu bedauern ist.

Wie ist er aus heutiger Sicht einzuordnen? Ist er nur ein Nachzügler der realistischen Malerei des 19. Jhts.? Richtig ist, dass es Wurzeln im Realismus und in der Romantik gibt. Dennoch halte ich es für berechtigt, ihn, gemeinsam mit anderen Künstlern, aus der Vielfalt der Deutschen Landschaftsmaler des 20. Jahrhunderts herauszuheben, weil er einen eigenen Stil entwickelt hat, der auch heute noch seine Bewunderer hat. Die Besonderheit liegt aus meiner Sicht in dem Augenmaß, mit dem er seine im Atelier geschaffenen Kompositionen verfremdet hat. ( Interessant ist beispielsweise, dass er Max Liebermanns Bilder als zu realistisch kritisierte.) Für bemerkenswert halte ich es, wie es Lattke gelingt, dass karge Motiv der Lausitzer Landschaften als Medium für seine Aussage zu nutzen.

Leider bin ich kein Experte. Ich werde aber Deinem Rat folgen und nach weiteren Quellen suchen. Als weiteren Schritt möchte ich ein Foto von einem möglichst typischen Werk beschaffen und einfügen.

Freundliche Grüße ktal 19.01.2007

Fotos einzufügen ist immer gut. Vielleicht hast Du auch ein Porträt des Künstlers? Grüße

--Gregor Bert 21:55, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Action Painting[Quelltext bearbeiten]

Tag,

in dem Artikel Action Painting befindet sich ein toter Bildlink. Du bist der nächst beste Author den ich in der Versionsgeschichte gefunden habe. Vielleicht weißt du ja ein neues Bild.

Gruß --mik81 17:33, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schließe mich an, irgendwas is da kaputt. --Init 12:06, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Georg Cracow[Quelltext bearbeiten]

Das sind die beiden Söhne, die vor der Erstellung des Epitaphs gestorben waren. Der kleinere ist Johann von dem anderen weiß ich das nicht genau. Es gibt zwar in Dresden ein Valrius Cracow, der vor 1587 gestorben ist, ich kann ihn aber nicht unbedingt auf Georg Cracow zuordnen, da in den Matrikeln der Uni Wittenberg auch ein Valerius Cracow aus Stagard in Pommern und ein anderer Valerius Cracow auch aus Schlesien angeführt sind. Möglicherweise würde man durch Einsicht in die Dresdner Sterbebücher, man dort schlauer werden. mfg Torsten Schleese 19:26, 11. Feb. 2007 (CET) P.S. siehste durch dein Hinweis hab ich gemerkt das ich die Mädchen vergessen habe :-).Beantworten


Bild in Artikel Triforium[Quelltext bearbeiten]

Ist auf dem von Ihnen hinzugefügten Bild im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Triforium nicht gar kein Triforium enthalten ? (Blindfenster hinter denen sich ein Pultdach befindet)

Das Foto Arkaden, Triforium, Obergaden in St. Denis zeigt einen klassischen dreizonigen Aufbau im Langschiff einer gotischen Kirche. Da sowohl durch die Fenster im Erdgeschoss, als auch in den Triforien und im Obergaden Licht durch die farbigen Fenster (Stichworte Auflösung der festen Wände zu Gunsten diphaner Strukturen/Abt Suger/Lichtmagie der Gotik) fällt, kann es sich hier nicht um Blindfenster handeln. Das Pultdach des Seitenschiffs stößt auf der Höhe der Grundlinie des Triforiums an das Hauptschiff.
siehe auch Lemma über St. Denis --Gregor Bert 11:22, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Information Grüße --DieMamaSchimpft 02:05, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Basilika Notre-Dame-du-Port[Quelltext bearbeiten]

Auch, wenn der Artikel nicht umbedingt mit Gotik behaftet ist - die Basilika Notre-Dame-du-Port ist romanisch, natürlich mach ich das mal, wenn mir niemand zuvorkommt. Morgen finde ich sicherlich mal Zeit, um das zu glätten. Der Artikel dürfte von dem üblichen Verdächtigen stammen. Grüße und Dank für das in mich gesetzte Vertrauen--Aleister Crowley 22:00, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hinrich Matthiesen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert, ich habe in den Artikel ein paar Biografische Angaben zum Autor reingeschrieben. Könte man deswegen den Textbaustein: Nur Liste, wieder raus nehmen? Danke und Gruss, --mbm1 23:31, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wirtschaftsgeschichte Venedigs[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor! Ich muss mal meinen herzlichen Dank für Deine wichtigen und hilfreichen Verbesserungen loswerden. Dein Einsatz - und der vieler anderer - ist großartig! Habe gerade gesehen, dass Du schon heute Morgen um 6 Uhr 36 wieder "dabei" warst. Ich werde gleich an dem Artikel weiterarbeiten. Herzliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner 11:54, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gregor! Wie ich gesehen habe, hast Du ein Bild zur Belagerung Konstantinopels eingefügt. Gute Idee. Weißt Du, woher das Bild stammt? A propos Bilder: Da ich letztens in Venedig war, habe ich auch einige Fotos mitgebracht, von denen das eine oder andere für diesen Artikel vorgesehen ist. Kann aber noch ein paar Tage dauern. Herzliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner 08:51, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hans-Jürgen,

Bilder über Konstaninopel findest du hier

Commons: Category:Constantinople – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

da stehen, wenn man Glück hat, auch die Quellen. Sehr viele Bilder über Venedig sind hier gesammelt

Commons: Venezia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

und hier

Commons: Category:Venice – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

wenn du neue Bilder einspielst, kannst du vielleicht vorher sehen, ob schon gute mit dem gleichen Sujet drin sind. Ansonsten fehlen natürlich noch jede Menge Bilder über wichtige Bauwerke etc. in Venedig.

Bei Commons gibt es ein noch eine gute Karte über die Handelswege der Republik Genua und Venedigs, leider habe ich versäumt zu speichern und finde sie nicht mehr. Vielleicht hast du mehr Glück. herzliche Grüße, --Gregor Bert 09:14, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gregor, habe schon länger nicht mehr bei Dir vorbeigeschaut, und sehe deshalb erst jetzt Deine Verweise auf Bilder über Venedig. Danke, werde die Bestände nach Kräften plündern, nachdem meine eigenen Fotos schon eingefügt sind. Der Artikel befindet sich übrigens seit zehn Tagen im Review. Vielleicht hast du ja auch noch ein paar kritische Anmerkungen? In den letzten Tagen habe ich ein paar neue Artikel (Gino Luzzatto, Ugo Tucci) und ein paar ältere Artikel (Rat der Zehn, Mestre u.a.) bearbeitet bzw. eingestellt, daher habe ich die Wirtschaftsgeschichte etwas vernachlässigt... Herzliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner 18:06, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Osella[Quelltext bearbeiten]

Könntest du mir bitte erklären, was du da vorhast? Wir machen gerade nämlich genau das Gegenteil. -- ChaDDy ?! +/- 21:15, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frage Landschaftsmalerei[Quelltext bearbeiten]

Hi Gregor, Rainer Z hat mir den Tipp gegeben, mal Dich zu fragen. Vielleicht weißt Du, wer dieses Bild gemalt hat? Danke! ––Pavel Krok 14:53, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Pavel, ich kenne das Bild leider nicht, versuche ab ermal, was rauszufinden. Könnte ein klassizistischer Maler Mitte 19. Jahrhundert sein, ist aber nach so einer kleinen Abb. schwer zu sagen. Hast du noch irgendeine andere Info, z.B. wo es hängt oder so. Wenn ich was finde, melde ich mich. Grüße --Gregor Bert 16:55, 11. Jun. 2007 (CEST)
Danke, Gregor. Ich weiß leider sonst gar nichts. Muss aus irgendeinem Buch rauskopiert worden sein. Hätt ja sein können.. --Pavel Krok 22:50, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte auf 17. Jahrhundert getippt, vielleicht Italiener. Gruß, Rainer Z ... 19:50, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Andachtsbild[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, ich habe gerade mit Freude gesehen, dass Du eines von meinen Bildern in einen Artikel eingebaut hast. Ich werde in den nächsten Tagen noch weitere unzählige Bilder aus dem Bodemuseum auf die Commons hochladen – aber mir fällt auch nicht immer ein, wo man sie noch überall verwenden könnte. Daher freue ich mich auf jede Hilfe. Siehe commons:Category:Bode-Museum. --AndreasPraefcke ¿! 23:03, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Dogenportrait[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, habe auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Doge_von_Venedig gesehen, dass das Bellini-Portrait nicht von Gentile und der Portraitierte nicht Mocenigo sondern Loredan ist. Habe das zügig in der Wirtschaftsgeschichte Venedigs nachgebessert. Der Name des Fotos, das ich eingefügt habe, hat mich auf die falsche Fährte geführt. Es hat den kurzen und prägnanten Namen "1480 Gentile Bellini, Portrait of Doge Giovanni Mocenigo Tempera on canvas, Museo Correr, Venice.jpg"... Kann das wirklich Leonardo Loredan sein? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 12:42, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Antoine Caron[Quelltext bearbeiten]

Am 20:05, 6. Feb. 2006, sie redigierten den Artikel auf Antoine Caron. Sie haben gesagt, daß Caron das Einzug von Karl XII organisierte. Ich denke, daß es das Einzug von Karl IX von Frankreich war. Können Sie Ihr Quelldokument zurück betrachten, bitte? Entschuldigen Sie mich, aber ich bin ein englischer Sprecher und habe nicht gutes Deutsches. --70.57.246.220 20:52, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Straßenkünstler[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Bemühung um den Artikel, aber Bilder allein machen noch keine Qualität.--Köhl1 21:09, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jakobskreuz[Quelltext bearbeiten]

Alles klar im Artikel und Kopf? Danke für das ausgezeichnete Bild. Und schnelle Erledigung. Gruß J.R.84.190.247.134 21:12, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Villa Pisani[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für die ausgezeichneten Ergänzungen.


Abtei Cadouin, "Abhänglinge"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, mit Deiner Neuformatierung meines Artikels zur Abtei Cadouin kann ich mich anfreunden. Ich bin noch nicht lange bei Wikipedia und mir fehlt daher die Praxis. Vorab eine Frage: Wo finde ich die Definition von „Wikifizieren“ ?

Ich Sachen „Abhänglinge“ : Deine Definition von den „Abhänglingen“ in Cadouin ist meines Erachtens falsch.

Die abgehängten Skulpturen am Kreuzrippengewölbe von Cadouin sind keinesfalls „Hängezapfen“ bzw. „knaufartige herabhängende Schlusssteine“. Schlusssteine sind grundsätzlich konstruktiv tragende Elemente von Gewölben oder Bögen. Die „Abhänglinge“ von Cadouin sind aber selbstständige Gebilde ohne konstruktive Funktion. Sie sind an die eigentlichen Schlusssteine des Gewölbes mit Metallankern an- oder abgehängt. Hängezapfen oder knaufartige Schlusssteine wären auch symmetrisch, etwa wie gedrechselt, und im Umfang kaum größer als der eigentliche Schlussstein. Das ist aber hier nicht der Fall. Jeder „Abhängling“ von Cadouin ist anders gestaltet als der andere, und im Umfang deutlich größer, als der konstruktive Schlussstein.

Bitte schau Dir einmal meine Fragestellungen unter Gotik, Diskussion, Ziffer 30 an. Ich bin mir nicht sicher, ob der Begriff „Abhängling“ überhaupt für die angehängeten Skulpturen in Cadouin Verwendung finden kann. Die Definition unter Gotik für „Abhänglinge“ bezeichnet eher Schlussstein – Verlängerungen in Form von Hängezapfen oder knaufartigen Gebilden. Ich meine, wir brauchen für die abgehängten Gebilde in Cadouin einen neuen Begriff, oder wir verwenden „Abhängling“, und definieren ihn neu, was mir sympathischer wäre. Was meinst Du dazu?--Jochen Jahnke 12:06, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Ihre freundliche Anzeige. Joane

Commons[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir etwas über deine Bilde hier geschrieben. Tschüss, --Filnik 16:30, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Corme-Royal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, ich bedanke mich für Deine fach- und sachkundigen Bearbeitungen des Artikels, wie auch andere vorher. Ich kann mich in den fast ausschließlich Deinen Empfehlungen anschließen und damit einverstanden erklären. Zur Aussage „Krummstab nur in Händen von Bischöfen und Äbten“ habe ich jedoch in diesem Fall Bedenken.

Schau Dir bitte einmal das Foto vom Archivoltenportal und dessen zweite Archivolte an (bitte zoomen).Mir scheinen da auch andere Personen als Bischofe oder Äbte dabei zu sein. Links unten angefangen: eine restaurierte Skulptur, die sicher keinen Bischof/Abt darstellt. Der Mann trägt eine fußlange Kutte und hat eine Frisur mit Tonsur. In seiner Hand hält er einen Stab mit gekrümmtem, aber offenen Ende, der vom Boden gerade einmal bis in Brusthöhe reicht, alles andere als ein Bischofsstab. Die nächste Skulptur ist leider stark verwittert, aber eindeutig ein Bischof mit repräsentativem Krummstab, der bis in Gesichtshöhe reicht und dessen Ende aufgerollt ist und weitere Verzierungen aufweist. Der Stab der folgenden Person reicht etwa bis zwischen Bauch und Brust. Die Form der Endung ist wegen starker Verwitterung nicht zu erkennen. Rechts von der Mitte hält die Person einem geraden Stab, der am oberen Ende ein Querstück um 90° abgewinkelt, und kürzer als ein Meter ist und nicht bis zum Boden reicht.. Das scheint mir ein Art Krückstock, eine Gehhilfe zu sein, keinesfalls ein Bischofsstab. Die nächste Person könnte einen repräsentativen Bischofsstab halten, der über seine Schulter reicht. Ganz unten rechts ist wieder eine Person, die der ersten unten links entspricht, mit einem einfachen Stab mit gerundetem Ende unterhalb der Brust.

Welche Personengruppe ist dort wohl dargestellt? Vielleicht sind es die männlichen Insassen eines Klosters, inklusive Bischof oder Abt ? Ich frage Dich als Kenner der Materie. Hier noch eine andere Frage: Was könnte der Engel auf der Freifläche über der Fassade auf der Hüfte in Händen halten ? Ich bedanke mich für dein Engagement und Deine Mithilfe, und grüße herzlicht, Jochen (Jochen Jahnke 20:03, 6. Dez. 2007 (CET))Beantworten

Hallo Gregor, ich habe mir eben den Engel noch einmal angesehen. Inzwischen bin ich sicher dass das "zylindrische Gebilde" ein etwas unmaßstäblich geratene Ärmel ist, aus dem der linke Arm herausragt. Die Hand wird dabei aufrecht gehalten. Zwischen Daumen und den Fingern greift die Hand einen Gegenstand, etwa den Fuß eines Kelches (?) Was meinst Du dazu ? Gruß Jochen.

Hallo Gregor, ich glaube, ich habs. Die Szene am Archivoltenportal könnte vielleicht folgendes darstellen: "Christus übergibt die Lehre (die beiden Bücher, altes und neues Testament) an ihre Vermittler in seiner Kirche, an die Priester des Klerus" . Grüße Jochen.

Tierische oder menschliche Gestalten der "Laster"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, meine Mitteilung an den DuMont - Verlag wird Dich interessieren:

"Hallo Herr Droste, in Ihrem Kunst-Reiseführer Poitou bin ich in mehreren Ihrer Beschreibungen zu romanischen Fassaden, hier speziell zur Skulptur in den Archivolten - Bögen, auf einen möglichen Fehler gestoßen. Es geht um die im Poitou häufig anzutreffende Darstellung der "Tugenden und Laster". Sie sagen dazu stets, dass die "Laster" in Tiergestalt zu Füßen der Tugenden kauern. In meinen Fotos von den Fassaden von Pont-l'Abbé-d'Arnould und von Corme Royal habe ich aber zu Füßen der "Tugenden" als "Laster" menschliche Gestalten entdeckt, mit menschlichen Gesichtern. Die Körper sind zwar unproportional verzerrt und verdreht, manchmal mit verkürzten Gliedmaßen, und die Gesichter fratzenartig entstellt, aber es sind eindeutig Menschen. Es gab früher dafür die Begriffe "Krüppel" oder "verkrüppelt". Der vom mittelalterlichen Bildhauer , oder dessen Auftraggeber, beabsichtigte Vergleich der "Laster" mit menschlichen "Krüppeln" erscheint mir für die damalige Zeit durchaus wirkungsvoller, als der mit Tier- oder Fantasiegestalten. Bitte schauen Sie sich in Wikipedia die Artikel meiner Urheberschaft an, mit den o.g. Bezeichnungen, und dort die betreffenden Fotos (bitte zoomen). Sie werden meiner Meinung zustimmen. Ich gebe allerdings zu, dass ich an der Fassaden von St.-Pierre in Pérignac "Laster" gesehen habe mit krötenartigen Körpern aber mit menschenartigen Fratzenköpfen. Ich könnte mir vorstellen, dass Sie meine Entdeckung interessiert. Mit freundlichen Grüßen Jochen Jahnke

Ergänzung zu vor: Bei der aktuellen Bearbeitung eines Artikels zur Fassade von St.-Martin in Chadenac habe ich noch einmal festgestellt, dass in dessen Archivoltenbögen die "Laster" nicht als tierische Wesen, sondern als menschliche dargestellt sind. Ganz klar ist das bei einer der vier Skulpturen. Hier handelt es sich um eine menschliche Gestalt, die nahezu zum Skelett abgemagert ist. Die anderen sind so stark verwittert, das man die Gestalten kaum noch erkennen kann. Bei der Figur ganz unten rechts, meine ich ein menschliches Gesicht erkenen zu können. "

Grüße an Dich, Jochen (Jochen Jahnke 10:43, 8. Dez. 2007 (CET))Beantworten

Hallo Gregor, herzlichen Dank für die Übermittlung des Artikels "Psychomachia". Kenne ich noch nicht. Habe mal kurz reingeschnuppert. Den muß ich mir mal mit etwas mehr Muße vornehmen. Ich bin allergings kein Lateiner.
Übrigens, mein Artikel zur Pfarrkirche Saint-Martin de Chadenac ist fertig. Nochmal dankeschön und herzliche Grüße--Jochen Jahnke 22:18, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Gregor, den Text von Saint-Pierre de Echebrune habe ich heute eingestellt. Grüße Jochen Jochen Jahnke 22:35, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Kirchen von Matha[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, zwei neue Texte zu den Pfarrkirchen Saint-Pierre de Marestay, Matha und Sainte-Hérie de Sainte-Hérie,Matha habe ich wieder eingestellt. Marestay und Sainte-Hérie sind beides Ortsteile der Stadt Matha. Kannst Du mir bitte helfen, in der Überschrift von Sainte-Hérie die von mir vergessenen Buchstaben "e" bei den Worten Saint einzufügen. Ich kenne dafür nur eine sehr umständliche Form. Herzlichen Dank und Grüße Jochen (Jochen Jahnke 19:34, 19. Dez. 2007 (CET))Beantworten