Benutzer Diskussion:Hatorikibble

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hatorikibble in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hatorikibble! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
6. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
4. Kontakt
Redaktionen • Portale
8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- WolfgangS 13:26, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bibliothekarische Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hatorikibble, danke für die guten Artikel aus dem Bibliotheksbereich, vor allem DigiAuskunft gefällt mir. Es wäre gut, neue Artikel unter Portal:BID/Neue Artikel einzutragen, damit sie u.A. im Portal:BID auftauchen. Falls du weitere Artikel zu einzelnen Bibliotheken erstellen oder verbessern möchtest: Ich überarbeite gerade die Infobox Bibliothek, mit der Metadaten zu einzelnen Bibliotheken erfasst werden, und das Kategoriensystem rund um . Auch die Grundlagenartikeln bieten noch genügend Möglichkeit sich zu betätigen. Ich hoffe also, die Artikel waren nicht deine letzten Bearbeitungen! Schöne Grüße -- Nichtich 23:30, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mentor gefunden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hatorikibble, wie kann ich Dir helfen? Diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 22:41, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Elektronische Bibliothek[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hatorikibble, Du hast den Artikel Elektronische Bibliothek der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen angelegt. Ich fange an, die Sinnhaftigkeit eines solchen Artikels neben dem Hauptartikel der SuUB zu bezweifeln und habe das kurz auf der Dikussionseite des neuen Artikels dargestellt. Ich bitte dort um Deine Antwort. Gruß --Roland Kutzki 18:56, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Benachrichtigung! --Hatorikibble 22:30, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hatorikibble, mein Vorschlag: Schreibe einen Artikel über die Elektronische Bibliothek; der ist wichtig und fehlt. Und dann ist es leicht von den einzelnen Bibliotheken auf diesen Grundsatzartikel zu verweisen. In dem Artikel sollten alle einzelnen Bibliotheken, die das Systen aufbauen oder haben erwähnt werden, und da wo es notwendig ist nicht nur mit dem Namen, sondern auch mit ergänzenden Anmerkungen. Mir fiel auf, das der Artikel mit vielen, zu vielen, Literaturverweisen versehen war. Zunächst sollten vielleicht fünf oder sechs reichen. Selektiom ist schwer aber bei einer Enzyklopädie notwendig. Auch zur technischen Grundlage ist eine Straffung angebracht. Wir schreiben nicht für Experten sondern für die Oma heißt es, na sagen wir für Otto Normalverbraucher. Gruß --Roland Kutzki 19:46, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
der Begriff Elektronische Bibliothek allgemein ist halt in der Fachliteratur sehr mehrdeutig, mit dem wurde früher das bezeichnet was heute Digitale Bibliothek oder Virtuelle Bibliothek genannt wird. Elektronische Bibliothek wird daher z.B heute auch nur für eine Bibliothek verwendet die halt EDV-unterstützt (OPAC, Ausleihsystem, etc..) arbeitet. Die E-LIB in Bremen ist einzigartig und wird nur dort eingesetzt von daher weiss ich nicht, wass du mit "alle einzelnen Bibliotheken, die das Systen aufbauen oder haben". Ich fürchte fast, da gibt es Verständnisschwierigkeiten, vielleicht ist der Artikel zu fachspezifisch geschrieben.. Ich hoffe einmal, dass sich mehr Bibliothekare zu Wort melden, die das vielleicht auch noch von deren Warte im Kontext der anderen bibliothekarischen Artikel einordnen können.. Grüße --Hatorikibble 22:32, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hatorikibble!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Redlinux···RM 00:20, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ah verstehe! Danke jedenfalls für Deine Hilfe! --Hatorikibble 14:49, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten