Benutzer Diskussion:Hejkal/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hejkal in Abschnitt Frohe Weihnachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neusilberhoffnung

Naja. Mittelalter 1883. Ich glaube das war schon eher vorbei. Ich habe die hohe Ministerialverfügung als Eigenname betrachtet, der es auch zu sein scheint.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:38, 2. Jan. 2017 (CET)

Zunächst einmal ein gesundes neues Jahr! Hohe Ministerialverfügung ist ein Ausdruck einer devoten Amtssprache längst vergangener Zeiten, aber kein Eigenname. Übertroffen wird er nur noch von allerhöchste oder allergnädigste Verfügung. Ich dachte, wir hätten 2017 und nicht mehr das 19. Jh. --Hejkal (Diskussion) 17:47, 2. Jan. 2017 (CET)
Entschuldigung, du hast recht. Ich wünsche Dir auch alles Gute im Neuen Jahr. Vielleicht sieht man sich mal wieder. Mit diesen Regularien bin ich nicht so bewandert. Ich bin wirklich von einem Eigennamen ausgegangen. Hast es ja geändert und ich habe wieder etwas gelernt. Danke und Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:55, 2. Jan. 2017 (CET)

Augusta Constanze von Friesen

Hallo Hejkal, ich wünsch Dir und Deiner Familie ebenfalls ein gesundes neues Jahr. Kannst Du bitte mal einen Blick über den Artikel werfen, bevor ich ihn in den ANR verschiebe? Viel mehr Infos aus halbwegs vertrauenswürdigen Quellen finde ich leider nicht. Als Geburtsort vermute ich Dresden, als Sterbeort Schönfeld. Einen Beleg dazu finde ich leider nicht. Aber das kann man notfalls auch vorerst draußen lassen. Mein eigentliches Problem ist das oder die Trauungssermon von Marperger. Muss man die Akte im Archiv als Abschrift oder Manuskript deuten? Vielen Dank im Voraus.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:18, 2. Jan. 2017 (CET)

Hallo S. F. B. Morse, danke für die guten Neujahrswünsche, die ich sehr gern erwidere. Was die Cosel betrifft, so muss ich mal sehen, was sich machen lässt. Beste Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:22, 2. Jan. 2017 (CET)
Alles klar, vielen Dank. Gegebenenfalls kann ich im Artikel auch einfach einen Verweis auf die Akte machen. Dann wäre es egal, ob Abschrift oder nicht. Auf diese Idee war ich bisher noch gar nicht gekommen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:11, 3. Jan. 2017 (CET)

Otto Mörtzsch

Hallo Hejkal, ich habe mir erlaubt, die nur schwer lesbare Aufzählung der Literatur in eine übersichtliche Liste zu verwandeln. Bitte überprüfe doch meine Änderung auf Korrektheit.Gruß, adornix (disk) 13:38, 17. Jan. 2017 (CET)

Glückauf Adornix, die erbetene notwendige Überarbeitung ist erfolgt, Gruß --Hejkal (Diskussion) 17:45, 17. Jan. 2017 (CET)

Ich bin so stolz auf dich...

...Hejkal (A) (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Diskussion:Gnade Gottes Stolln (Unerwünschte Weiterleitung: einziger Bearbeiter: Hejkal): eine Admin-Aktion! :thumbsup!:-- Glückauf! Markscheider Disk 20:39, 31. Jan. 2017 (CET)

Rudolf von Bünau

Bitte keine Leerzeichen nach den onylinclude-Tags lassen, so wie hier, das ergibt unschöne Leerstellen in der BKS. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:14, 3. Feb. 2017 (CET)

Und wenn ich gerade dabei bin: auf welches Klammerlemma soll Karl Gräfe? Es gibt mittlerweile derer drei. Neben diesem noch Karl von Graefe und Karl Rudolph Gräfe. Der Von ist deutlich öfters verlinkt als der Nicht-Von. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:19, 3. Feb. 2017 (CET)

Johann Friedrich von Braun

Hallo, ich hab ein Portrait ergänzt, dort steht, dass er am 10. Juni 1767 gestorben ist? Bin mir aber jetzt nicht mehr sicher, ob das der Richtige ist. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:10, 3. Feb. 2017 (CET)

Hab es wieder entfernt, das war wohl ein anderer. --Hannes 24 (Diskussion) 19:12, 3. Feb. 2017 (CET)

Ja, das stimmt. Trotzdem danke für deine Mühe und viele Grüße nach NÖ. --Hejkal (Diskussion) 19:14, 3. Feb. 2017 (CET)

Rüdiger Süß

Hallo Hejkal!

Die von dir überarbeitete Seite Rüdiger Süß wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:38, 6. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Jelení (Nové Hamry)

Hallo Hejkal, wieso erst die Persönlichkeiten im Artikel ändern und jetzt doch löschen??? --Manha83 (Diskussion) 14:53, 12. Feb. 2017 (CET)

Es ist besser so. Wenn du Hilfe beim Anlegen der Personenartikel brauchst, helfe ich dir gern. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 18:44, 12. Feb. 2017 (CET)

Brettmühl

Hallo Hejkal, die Angabe des Vaters von Johann Adam Hahn habe ich gelöscht da es nicht Relevant für den Bericht ist, zudem hieß der Vater des Beschuldigten vermutlich Johann "Christian" Hahn. Aber warum sollte man das Erwähnen? --Manha83 (Diskussion) 15:05, 13. Feb. 2017 (CET)

Hallo Manha83, bei einem noch nicht volljährigen Verurteilten ist die Angabe, aus welchem Elternhaus er stammt, sicherlich nicht ganz unbedeutsam. Wie du sicherlich schon mitbekommen hast, habe ich die betreffende Passage bereits gestern gestrichen. Gruß --Hejkal (Diskussion) 16:51, 13. Feb. 2017 (CET)

Erich Glaser

Hallo Hejkal, ist die zweite Fußnote ein Copy&Paste-Fehler oder tatsächlich so intentioniert? --Miebner (Diskussion) 21:15, 13. Feb. 2017 (CET)

Glückauf Miebner, hab diese Fußnote gelöscht, um mögliche Irritationen zu vermeiden. Berg frei --Hejkal (Diskussion) 21:31, 13. Feb. 2017 (CET)

Hans Seifert (Politiker)

Hallo Hejkal!

Die von dir angelegte Seite Hans Seifert (Politiker) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:00, 21. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Johann Franz von Heßler

Hallo, den Haupttext können wir so nicht lassen, der Sinn kommt dabei nicht heraus. Einen Tag bevor er aufgegeben hätte, fanden die Bergleute endlich das Erz? Kannst du da mithelfen, ist nicht mein Gebiet (Böhmen, Bergbau) lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:23, 22. Feb. 2017 (CET)

Hallo, der Text ist nicht von mir. Gruß --Hejkal (Diskussion) 19:31, 22. Feb. 2017 (CET)

Literatur Wetzlar

Hallo Hejkal, habe deine Änderung nochmal rückgängig gemacht, weil diese Literaturangaben sich auf "Wetzlar" beziehen. Der "Dom" hat ein eigenes Lemma mit eigenen Literaturangaben. Was meinst du? Gruß HIMBA (Diskussion) 03:32, 26. Feb. 2017 (CET)

Hallo HIMBA, unter WP:Literatur steht: Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Der Artikel Wetzlar umfasst 22 (statt der normalerweise üblichen ca. 5) Literaturhinweise, davon beziehen die zwei von mir gelöschten speziell und in der Hauptsache auf den Wetzlarer Dom, der ein eigenes Lemma hat. Unter dieses Lemma gehören diese Literaturangaben und sind dort auch bereits zu finden. Gruß --Hejkal (Diskussion) 10:32, 26. Feb. 2017 (CET) Überdies ist die Literaturliste im Wetzlar-Artikel mit jetzt 20 Titeln m. E. immer noch zu lange und könnte durchaus noch weiter auf die wesentlichen Titel gekürzt werden. Gruß --Hejkal (Diskussion) 10:49, 26. Feb. 2017 (CET)
Lieber Hejkal, Danke für die Mühe. - (wer lesen kann, ist klar im Vorteil) Gruß HIMBA (Diskussion) 12:38, 26. Feb. 2017 (CET)

Probleme mit Deinen Dateien (05.03.2017)

Hallo Hejkal,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Kapelle in Brettmühl im Schwarzwassertal.JPG - Problem: Urheber
  2. Datei:Karte an Paul Baethke.jpg - Problem: Urheber
  3. Datei:Rathaus St. Joachimsthal vor 1902.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hejkal) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 17:59, 5. Mär. 2017 (CET)

Rahna

Hallo, ich hoffe da kommt noch was ;-). hier hätt ich einen Weblink für dich. Wappen hab ich auf die Schnelle nicht gefunden (im Siebmacher). hier genealogisches. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:15, 27. Mär. 2017 (CEST)

Hallo, Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 18:48, 27. Mär. 2017 (CEST)
Bitte, wird alles verrechnet. looool. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:00, 27. Mär. 2017 (CEST)

Vorsicht

Hallo Hejkal, damit hast du eine meiner grundlegenden Quellen zum Artikel aus der Frühzeit gekillt! (Kein Aprilscherz) Zu deinem Glück ist meines Gedächtnisses nach alles durch das später aufgelegte Standardwerk: Erika Eschebach, Andrea Rudolph, Stadtmuseum Dresden (Hrsg.): Die Schuchs. Eine Künstlerfamilie in Dresden, Sandstein Verlag, Dresden 2014. ISBN 978-3-95498-098-7 belegbar, sodass kein Schaden in der Belegkette entstanden ist. Aber bitte denk dran, ich denke mir was bei meinen Artikeln. VG --Jbergner (Diskussion) 11:41, 1. Apr. 2017 (CEST)

Glückauf Benutzer:Jbergner, es tut mir leid, ich wollte dich in keiner Weise kränken oder gar deinen Stolz als verdienstvoller Artikelautor verletzten. Ich dachte immer, es gibt keine eigenen Artikel bei Wikipedia und schaue mir nicht an, wer Artikel angelegt bzw. geschrieben hat, sondern versuche gemäß WP:GVGAA Verbesserungen laut unserer Regeln vorzunehmen und da gibt es nun mal das bei WP:Literatur Festgelegte. Wie wäre es denn, deine Quelle aus der Frühzeit, die ich gekillt habe, in einen Einzelnachweis bzw. eine Fußnote umzuändern? Übrigens findet sich der StadtSpiegel von Großenhain nicht einmal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. VG --Hejkal (Diskussion) 18:56, 1. Apr. 2017 (CEST)

Von Natzmer

Hallo, Deine gestrige Löschung der Weiterleitung Von Natzmer erscheint mir nicht richtig. Der Familienname lautet nun einmal "von Natzmer", da ist eine Weiterleitung auf unseren Familienartikel (den Du nach Natzmer verschoben hast), durchaus angezeigt. Würdest Du die Weiterleitung wieder herstellen? Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:05, 4. Apr. 2017 (CEST)

Sehr geehrter Herr von Natzmer, ich werde die Weiterleitung nicht wiederherstellen, da dies bei den anderen Adelsgeschlechtern auch nicht üblich ist, Weiterleitungen herzustellen. Mit vorzüglicher Hochachtung --Hejkal (Diskussion) 21:54, 4. Apr. 2017 (CEST)
Warum sprichst Du mich als "Sehr geehrter Herr von Natzmer" an? Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:22, 4. Apr. 2017 (CEST)
Sprachen Sie nicht von unserem Familienartikel, also dem Artikel Ihrer Familie oder meinten Sie etwa unseren WP-Artikel? --Hejkal (Diskussion) 22:36, 4. Apr. 2017 (CEST)
Oh je, wie Missverständnisse entstehen können! Ich meinte letzteres, also den von „uns“ Wikipedianern gemeinschaftlich erstellten Artikel (gewissermaßen ein Teil unseres „gemeinschaftlichen Besitzstands“).
Nachdem dies nun geklärt ist, möchte ich förmlich Einspruch gegen Deine Schnelllöschung erheben. Ich bitte Dich daher, diese sinnvolle und auch nicht unübliche Weiterleitung wiederherzustellen. Es steht Dir frei, einen Löschantrag darauf zu stellen, über den dann normal diskutiert werden kann. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:47, 4. Apr. 2017 (CEST)
Bitte zeige mir zuerst vergleichbare sinnvolle und auch nicht unübliche Weiterleitungen auf Adelsfamilien, ausgenommen Von Roll. Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:51, 4. Apr. 2017 (CEST)
Beispielsweise von Alvensleben, von Hammerstein, von der Schulenburg, von Sydow, von Werthern, von Woedtke. Ferner, leider von Dir schnellgelöscht, von Geusau. Aber was meinst Du mit Deinem Verweis auf den Artikel zum Schweizer Industriekonzern Von Roll? Sollte das ein Witz sein? Ich verstehe das nicht. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:09, 4. Apr. 2017 (CEST)
Danke, die habe ich übersehen. Wenn es also dein Wille ist, so will ich mich dem nicht verweigern. Gruß --Hejkal (Diskussion) 23:30, 4. Apr. 2017 (CEST)
Danke! Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:53, 5. Apr. 2017 (CEST)

Hinweis

Hallo Hejkal, ich weiß nicht, ob Du es mitbekommen hast. Der Verlag De Gruyter hat noch bis 23. April seine Literatur-Datenbank kostenfrei geöffnet.--Schöne Ostern wünscht S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:08, 14. Apr. 2017 (CEST)

Hallo S. F. B. Morse, danke für die Ostergrüße und den interessanten Hinweis. War unterwegs und kann dir daher meine guten Wünsche für das restliche Osterfest erst jetzt senden. --Hejkal (Diskussion) 19:35, 16. Apr. 2017 (CEST)

Zu en.wikipedia.org verlinken?

Wie kann man zu einem Artikel in en.wikipedia.org verlinken?
Wenn man mit externen Link macht, löschst du es sofort mit "btte erst ARTIKEL anlegen"!
Wie du festgestellt hast existiert und funktioniert dieser Artikel.
Ist es in de.wikipedia nicht erlaubt auf en.wikipedia zu verlinken? -- 87.149.166.46 8. Mai 2017, 17:23 Uhr

Es ist prinzipiell unerwünscht auf andere Sprachversionen der Wikipedia zu verlinken (vgl. WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums). Unabhängig davon erfüllt Manfred Glöckner zweifelsfrei die WP:Relevanzkriterien der Wikipedia. Von daher wäre das Anlegen des Artikels der erwünschte Weg. Vielleicht hast du ja Lust, dies anzugehen? --Miebner (Diskussion) 20:05, 8. Mai 2017 (CEST)
Vielen Dank für die Info, ich habe das nicht gewusst!
Aber warum durfte der Name nicht ohne Link auf der Seite stehen?
Weshalb hast du diesen Namen (unter deinem Alias Hejkal) komplett gelöscht, andere m.M. unbedeutendere sind nicht gelöscht worden?
Zum neue Artikel schreiben bin ich zu unerfahren (wegen Rechte und mir unbekannte Restriktionen in Wikipedia) und habe auch keine weiteren Infos.
Ich war nur in Werder/Havel Blütenfest und hatte dort von der Gedenkregatta gehört und mich in Internet informiert und mich gewundert, dass im Heimatort des Sportlers (hier in Wikipedia) dieser nicht bekannt ist, Wohl aber in Großbritannien (en.wikipedia).
Aber woher hat diese Seite die Lebensdaten her (du hast es gestern eingefügt), ich kann im Quelltext nichts finden und die Vorlage gibt es nicht? -- 87.149.166.46 16:13, 9. Mai 2017 (CEST)
Ich lese bei Hejkal mit, da wir recht überschneidende Interessen haben. Identisch mit ihm bin ich nicht.
Zu den Lebensdaten: Ein Nachruf auf Manfred Glöckner findet sich in der PNN vom 11. Oktober 2005 (der 11. Oktober 2005 war ein Dienstag, ergo der bemimte Samstag der 8. Oktober); einige Hinweise bietet auch dieser FP-Artikel von 2010. In der Zeitschrift Kanu-Sport Heft 2/2001, S. 45 scheint es zudem 2001 eine Würdigung zum 65. Geburtstag gegeben zu haben. Das korrespondiert ja mit der Angabe im Nachruf der PNN, dass er 69 Jahre alt geworden sei. --Miebner (Diskussion) 20:22, 9. Mai 2017 (CEST)
Dank an meinen Mitleser Miebner. Habe daraus mal begonnen, einen Artikel anzulegen. Ergänzungen sind willkommen. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 21:14, 9. Mai 2017 (CEST)

P:DD

Hallo, nur zur Kenntnis: Ein interessanter neuer Artikel von dir wird derzeit in dieser Rubrik präsentiert und ist deshalb hier in der rechten Spalte oben eingebunden. An dieser Stelle mal vielen Dank für deine Mitwirkung. Beste Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 19:37, 9. Mai 2017 (CEST)

Hallo, das ist ja mal eine ganz unverhoffete Ehre, die mir da widerfahren ist. Besten Dank für diesen Hinweis. --Hejkal (Diskussion) 20:45, 9. Mai 2017 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Weiterer Qualifikator

Hallo Hejkal, noch wach? - Kleine Bettlektüre gefällig? Adelfrank (Diskussion) 23:24, 27. Mai 2017 (CEST)

Hallo Adelfrank. Danke für diese interessanten Ausführungen, die ich mir bei Ruhe anschauen werde, da dieses Thema mich auch schon unangenehm berührte. Momentan muss ich allerdings erst einen Trauerfall bearbeiten. Viele Grüße und nochmals danke --Hejkal (Diskussion) 23:28, 27. Mai 2017 (CEST)

Artikelmarathon Juni 2017

Es ist wieder soweit. Vom 2. bis 4. Juni 2017 (1. Runde), sowie vom 9. bis zum 11. Juni 2017 (2. Runde) findet der alljährliche Artikelmarathon statt. Wie immer steht der Spaß im Vordergrund und es bietet sich die Möglichkeit zu Themen, zu denen man schon lange schreiben wollte, Artikel anzulegen. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:27, 2. Jun. 2017 (CEST)

Dein Revert, bei dem ich eine Wertung und ein Füllwort gelöscht habe

Kannst du mir mal plausibel erklären, was der Unsinn soll, meine Verbesserung am Artikel von Tankred Dorst zu revertieren: "lange Zeit" ist erstens eine subjektive Wertung und zweitens überflüssig für das Verständnis der Aussage, ebenso das von mir gelöschte Füllwort "auch". Das Revertieren zeigt, dass du als Admin nicht verstanden hast, was gute, enzyklopädische, neutrale Sprache ausmacht. Unterlass bitte künftig solche Revertierungen, die einen Artikel nicht verbessern, und lies dir unsere Regeln zu der hier erwünschten Sprache durch. --Zeitungsente0815 (Diskussion) 19:11, 4. Jun. 2017 (CEST)

Glückauf Benutzer Diskussion:Zeitungsente0815, vielen Dank für deine Anfrage zum o.g. Artikel. Deinen barschen Ton, deine unfreundlichen Vorwürfe und Ansagen, was hier hier zu tun und zu lassen habe, bin ich nicht gewöhnt. Ich kann den Grund für die Revertierung im Artikel Tankred Dorst auch nicht erklären, sie erfolgte mit meinem Login, aber an jenem Tag war ich zur betreffenden Uhrzeit auf Arbeit und da nehme ich grundsätzlich keine Änderungen an Artikeln vor. Ich scheine wohl aus Versehen und unbewusst auf die Rückgängig-Taste gekommen zu sein, als ich mir meine vorherige Änderung zum Geburtsort Oberlind morgens noch einmal angesehen habe. Jedenfalls wollte ich deine Formulierungen nicht mit Absicht ändern oder gar rückgängig machen, dafür gab es aus meiner Sicht keinen Grund. Gruß und noch ein schönes Pfingstfest --Hejkal (Diskussion) 22:53, 4. Jun. 2017 (CEST)

Wolfgang Bohn

Hallo Hejkal!

Die von dir angelegte Seite Wolfgang Bohn wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:56, 12. Jun. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Anfrage Bild Carl Gustav Homeyer

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

Sie haben das einzige Bild des Rechtshistorikers Carl Gustav Homeyer eingestellt. Wir würden dies sehr gerne zu Zwecken einer wissenschaftlichen Publikation verwenden. Sind Sie Inhaber der Rechte an dieser Photographie oder kennen Sie den Inhaber? In diesem Fall würde ich Sie bitten, sich per E-Mail mit mir in Verbindung zu setzen, damit ich Ihnen Näheres mitteilen kann und ggfs. die Konditionen abgeklärt werden können.

Ich danke Ihnen und wünsche Ihnen einen schönen Tag.

Glückauf, den Rechteinhaber und Sammler J.M. kenne ich sehr gut. Er hat mir freundlicherweise das Foto zur Veröffentlichung bereitgestellt und natürlich kann ich gern den Kontakt zu ihm vermitteln. Bitte senden Sie mir eine E-Mail, die ich dann an ihn weiterleiten werde. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 18:59, 4. Jul. 2017 (CEST)

Warum Normdaten wichtig sind

Siehe Heinrich Leopold Stiehler. In der VIAF steht (‡a Stiehler, H.‏ ‎‡q (Heinrich),‏ ‎‡d 1829-1913‏). Mit der Info habe ich dann einen Beleg für das Todesjahr gefunden. Tipp: immer nach den ND gucken. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:40, 28. Jul. 2017 (CEST)

Schwennecke-Stollen

Hallo Hejkal, in der Liste der Kulturdenkmale in Falkenstein/Harz#Pansfelde befindet sich der Eintrag zu einem Schwennecke-Stollen bzw. Oberwiederstedter Mutung. Ich finde einfach keine Hinweise, wo sich dieser befindet. Die Schwennecke ist ein Bach, der durch Pansfelde fließt. Oberwiederstedt ist wohl das heutige Wiederstedt und Du warst dort wohl auch schon am Schloss. Im Archivportal fand ich nun einen Hinweis auf die Eisenerzmutung Oberwiederstedt. Die Akten liegen im Archiv in Wernigerode. ein lächelnder Smiley  Kannst Du in Erfahrung bringen, was aus dem Stollen geworden ist und wo sich dieser befindet? Vielleicht weißt Du das sogar ohne nachzusehen? Gruß aus dem Harz! --Migebert (Diskussion) 23:26, 9. Aug. 2017 (CEST)

Glückauf Migebert, ich weiß es leider auch mit Nachsehen nicht. Am besten sich bei Gelegenheit in der Stadt Falkenstein erkundigen, denn dort müsste eigentlich bekannt sein, was man unter Schutz stellen ließ. Gruß --Hejkal (Diskussion) 19:10, 10. Aug. 2017 (CEST)
Schade, vielen Dank für die Mühe! --Migebert (Diskussion) 10:26, 11. Aug. 2017 (CEST)

Themenkats

Hallo, du als admin musst mit gutem Beispiel vorangehen ;-). Bitte ergänze in Zukunft bei den Adelsgeschlechtern bzw den Personen dazu die „Kategorie:Name (Adelsgeschlecht)“. Das Nacharbeiten aller dieser kats ist sehr mühsam (aber leider wohl notwendig) und für einzelne nicht bewältigbar. Daher bitte bei Neuanlagen von Artikeln das zu berücksichtigen. Anlass war dieser Fall Dietrich von Miltitz (Geheimer Rat). Ich mach es jetzt noch schnell - damit ich mir nichts nachsagen lassen muss. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:15, 12. Aug. 2017 (CEST)

Warum hast du Wilhelm Christoph Vollrath von Taubenheim nicht im Hauptartikel eingetragen? (bin frech und lästig - ich weiß ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:48, 12. Aug. 2017 (CEST)
Glückauf, vielen Dank für deine Kritik. Deine Hinweise werde ich berücksichtigen, sofern es bereits eine Kategorie:Name (Adelsgeschlecht) gibt. Da ich bislang an die 4000 Artikel angelegt habe, passiert es schon mal, dass ich nicht alle aufwändigen Kategorisierungen und Verlinkungen hinbekomme. Ich hoffe, du siehst mir das nach, zumal ich im real live auch noch etwas anderes zu tun habe. Gruß nach Wien --Hejkal (Diskussion) 17:18, 13. Aug. 2017 (CEST)
Glaubst du, ich hab im RL nichts zu tun? ;-) Für den Ersteller eines Artikel ist es leichter, eine (zusätzliche) kat anzulegen, denn der ist idR eingelesen. p.s. Deine überhebliche Art wird dir noch mal auf den Kopf fallen. Ich bin nicht nachtragend, aber bei der nächsten admin-Wahl werd´ ich mich daran erinnern. Schönen Tag noch. --Hannes 24 (Diskussion) 18:29, 13. Aug. 2017 (CEST)
hab dir auf meiner disk geantwortet, lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:05, 14. Aug. 2017 (CEST)

Berka (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Berka

Hallo Hejkal, ich habe das mal etwas aufgedröselt, da es bisher im alten Artikel (über das Adelsgeschlecht) den Eindruck machte, es gäbe zwei Geschlechter von Berka (an der Ilm und in der Hainleite), die aber in keinem Verwandtschaftsverhältnis standen und beide im gleichen Artikel beschrieben wurden. Nun frage ich mich aber zunehmend, ob es das Geschlecht in der Hainleite überhaupt gab oder ob dem Artikelschreiber bei der Recherche da etwas durcheinandergeraten ist? Wirkliche Belege gibt es für die aus der Hainleite ja nicht, zumal sich alle Verlinkungen auf das Adelsgeschlecht auf die Familie von der Ilm bezogen. Falls an der Hainleite gar kein Geschlecht bestand, kann das auch gerne wieder alles in einen korrigierten Artikel zusammen und der andere wird Redirect. Hast du dazu inhaltliche Informationen? Habe über die von der Ilm noch einen alten Artikel gefunden und in der Literatur eingetragen, den könnte ich dann die Tage mal noch auswerten bei Lust und Laune. Viele Grüße --Michael S. °_° 00:31, 15. Aug. 2017 (CEST)

Noch ein kleiner Nachtrag dazu: Elle schrieb in seiner Abhandlung von 1868, dass die Dietrichs/Theoderichs von Berka in der zeitgenössischen und alten Historiografie mitunter an die Hainleite gepackt wurden wegen der Abkunft von Ludwig dem Bärtigem bzw. dieser Aufteilung, wo der eine Bruder Lohra bekommt und der andere Berka (Berka in der Hainleite liegt ja direkt neben Lohra, Berga (Kyffhäuser) ist dann jedoch auch nicht weit). Ich finde die Argumentation von Elle allerdings überzeugend, dass die anderen eindeutig zuordbaren Orte im Zusammenhang mit Urkunden derer von Berka wie z.B. Hetschburg usw. alle im Bereich der Ilm liegen. So sieht es auch die nachfolgende historische Forschung (so bei Patze Handbuch der historischen Stätten und Köbler Historisches Lexikon der deutschen Länder, die jedoch wiederum alle bei Elle abschrieben). Über die alte Historiografie kam wahrscheinlich der derzeitige Zustand im Adelsgeschlecht-Artikel zustande. Was machen wir nun mit dem? Viele Grüße --Michael S. °_° 21:54, 15. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Michael S., dich hatte ich fast vergessen. Also die Grafen von Berka gehören zweifelsfrei zum heutigen Bad Berka und der dortigen Grafschaft. Die Geschichte der Berkas in der Hainleite ist das Wunschdenken einiger früherer Heimatforscher aus dem Schwarzburgischen im 19. Jahrhundert und kann in der heutigen Forschung nicht mehr gehalten werden. Die aktuellen Stammtafeln der Grafen von Berka kennen keinen Bezug zur Hainleite und was im jetzigen Artikel Berka (Adelsgeschlecht) steht, ist tatsächlich streckenweise falsch und veraltet. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:05, 15. Aug. 2017 (CEST)
Ja, ich habe ja auch nicht wirklich etwas beigetragen in den letzten Jahren, nun ist aber gerade nichts los und Zeit übrig, sodass ich mich mal wieder etwas dem Thüringer Mittelalter widmen kann. Ich habe den Artikel über das Adelsgeschlecht jetzt mal noch entsprechend angepasst. Viele Grüße --Michael S. °_° 10:45, 16. Aug. 2017 (CEST)

Wenzel Baier

Hallo Hejkal!

Die von dir angelegte Seite Wenzel Baier wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:57, 21. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Herkules-Frischglück-Stolln

Bin gerade drübergestolpert: Darf ich darauf mal zurückkommen? --Ch ivk (Diskussion) 17:55, 25. Aug. 2017 (CEST)

Ja.--Hejkal (Diskussion) 21:57, 25. Aug. 2017 (CEST)
Kannst du mir was gescantes oder fotografiertes schicken? --Ch ivk (Diskussion) 19:14, 28. Aug. 2017 (CEST)
Wäre dir eine persönliche Entgegennahme der Kopien inkl. Rücksprache auf Gnandstein am Donnerstag vor dem 13. Sonntag nach Trinitatis a. c. möglich? (nicht signierter Beitrag von Hejkal (Diskussion | Beiträge) 19:17, 29. Aug. 2017)
Als kleiner Service. --Miebner (Diskussion) 20:42, 29. Aug. 2017 (CEST)
Das passt leider, wie so vieles anderes, nicht in meinen Terminplan. --Ch ivk (Diskussion) 19:46, 30. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe beide Bände da. Wenn ich hieraus eine PDF erstellen soll sag(t) Bescheid. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:09, 30. Aug. 2017 (CEST)
Besten Dank für dieses Angebot. Wenn dies schneller geht als bei mir altem Mann sehr gern, denn ich habe die Kopien noch nicht angefertigt. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:02, 30. Aug. 2017 (CEST)
Das möchte ich dankend annehmen. Ich schick dir ne Mail-Anfrage? --Ch ivk (Diskussion) 16:47, 31. Aug. 2017 (CEST)
Mach das, dann muss ich nicht suche. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:26, 31. Aug. 2017 (CEST)

Knobelsdorff (Adelsgeschlecht)

Habe ich von Knobelsdorff wieder auf Knobelsdorff (Adelsgeschlecht) verschoben. Ersteres ist jetzt die BKS und auch wenn da nur Angehörige des Adelsgseschlecht drinstehen: so ist es richtig. Siehe dazu Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger: Zu unterscheiden ist zwischen Nachnamensartikeln (etymologisch) und Artikeln zu einer Familie/einem Geschlecht (genealogisch, Kategorie:Individuelle Familie): Ein Nachname wird nicht dadurch relevant, dass es eine relevante Familie gibt: Dann ist ebenfalls eine Begriffsklärung und ein Genealogieartikel zu speziell dieser Familie zu erstellen. Die Familienangehörigen werden im Familienartikel genealogisch, in der Begriffsklärung noch einmal nach dem ABC (auch gemischt mit Nicht-Familienmitgliedern) angegeben. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:05, 7. Sep. 2017 (CEST)

Wappen in Personenartikeln

Hallo, ich hab mir gerade deine beiden letzten Schönberg-Artikel angesehen. Wenn du schon das Wappen reingibst, so sollte es mMn nicht so rüberkommen, dass es sein persönliches Wappen war. Schreib lieber vom Familienwappen. Ich persönlich würde das Kapitel über das Wappen ganz rausnehmen, das Wappen lassen aber darunter schreiben: „Wappen derer von Schönberg“ oder so ähnlich. Aber das ist deine Sache ;-). lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:18, 9. Sep. 2017 (CEST)

Erich Baumgarten

Hallo Hejkal!

Die von dir angelegte Seite Erich Baumgarten wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:33, 11. Sep. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Johanngeorgenstadt

Hallo Hejkal, danke für's ergänzen der denkmaliste. mal ne blöde frage: konnten die beiden artikel zu den gedenkststeinen wegen der denkmalliste entstehen oder hattest du eh vor gehabt, diese beiden zu schreiben? liebe grüße --Z thomas Thomas 07:55, 15. Sep. 2017 (CEST)

Glückauf Thomas, danke für eine Listen. Da ich - wie du - am DenkmalCup teilnehme - fand ich in deiner Liste die eigenständige Relevanz der beiden Gedenksteine bestätigt, sonst hatte ich nicht vor, darüber zu schreiben. Nun werden noch weitere Artikel folgen. Das ist aber keine Drohung, ich als unbeachteter alter Waldschrat laufe außerhalb der Konkurrenz. Beste Grüße --Hejkal (Diskussion) 14:00, 15. Sep. 2017 (CEST)
Glückauf mein Lieber, das ist genau die Antwort, die ich hören wollte: Die Listen sind nicht nur Grundlage für Fototouren sondern auch für Artikel. Darüber freue ich mich wirklich. Da ich die Listen unsystematisch anlege, hast du wünsche, welche als nächstes kommen soll? viele Grüße --Z thomas Thomas 15:08, 15. Sep. 2017 (CEST)
Momentan habe ich keine speziellen Wünsche, da ich mit deinen Listen in der Tasche unterwegs bin und erstmal genug Material zum Abarbeiten habe. Vielen Dank und beste Wochenendgrüße --Hejkal (Diskussion) 22:43, 15. Sep. 2017 (CEST)
fein, vielleihct kommen da noch ein paar fotos von dir für wlm hinzu
der erzgebirgskreis ist übrigns fertig. für seiffen gibt es leider keine daten.
ich hab die erfahrung gemacht, dass eine ausgedruckte papierliste wunder wirkt, wenn aufgebrachte bürger fragen, warum man ihr haus fotografiert. viele grüße --Z thomas Thomas 21:02, 18. Sep. 2017 (CEST)
Die Erfahrung habe ich leider auch schon machen müssen. Von wegen Panoramafreiheit und so, das kennen manche nicht und denken, man will ihnen etwas Schlechtes tun. VG --Hejkal (Diskussion) 21:48, 18. Sep. 2017 (CEST)

Sophie von Künsberg/Taufeintrag

Hallo Hejkal, der Taufeintrag für Sophie von Künsberg befindet sich im Taufbuch der Decanalkirche in Karlsbad auf Seite 345. Sie wurde am 7.September 1861 auf den Namen Sophia Rosalia getauft.

-- Eukament (Diskussion) 09:55, 23. Sep. 2017 (CEST)

Hallo, das ist sehr freundlich von dir, dass du nachgesehen hast. Vielen Dank und beste Grüße --Hejkal (Diskussion) 13:17, 23. Sep. 2017 (CEST)

Ilonka Struve

Hallo Hejkal, worauf stützen sich eigentlich die Aussagen in diesem Artikel? Ich war eben doch etwas überrascht, dass nicht ein einziger zitierfähiger Beleg angegeben ist. (Das Sachsen-Anhalt-Wiki ist ja wohl kaum einer: Wikipedia:Belege#Wikipedia ist keine Quelle.) — Pajz (Kontakt) 09:25, 25. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Pajz, der Artikel im Sachsen-Anhalt-Wiki ist zahlenmäßig gut bequellt und Markscheider hat dankenswerter Weise nun die wichtigsten Einzelnachweise ergänzt. --Hejkal (Diskussion) 17:06, 25. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Hejkal, na ja, ich finde das offen gestanden nicht so toll. Das mit der Lehre war ja offenbar schon mal falsch. Du bist doch Admin hier, noch dazu seit über einem Jahrzehnt – wirst also mithin so gut wie kaum ein anderer wissen, dass Artikel nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten, und die entsprechenden Belege im Artikel angegeben werden sollen (Belegpflicht, siehe Wikipedia:Belege). Die Ergänzungen von Markscheider sind jetzt sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Es sei aber bemerkt, dass immer noch das allermeiste gänzlich unbelegt ist, und auch die Fußnoten, die nun von Markscheider eingefügt wurden, jeweils nur Teile der Sätze abdecken, hinter denen sie stehen. Belegt ist zum Beispiel, dass sie als „Botschafter der Wärme“ agiert (hat), aber wie man darauf kommt, dass sie das seit 2008 tut, wird aus keinem der Belege klar. (Der „zahlenmäßig gut bequellt[e]“ Artikel im Sache-Anhalt-Wiki enthält schlicht eine Liste aus sage und schreibe 113 Links, v.a. auf Zeitungsbeiträge – augenscheinlich eine völlig wahllose Zusammenstellung aller Beiträge, die irgendwo den Namen der Person enthalten.) Ich will das jetzt nicht vertiefen, aber soweit mein Eindruck. Gruß, — Pajz (Kontakt) 17:51, 25. Okt. 2017 (CEST)
Vielen Dank für deine sicherlich gutgemeinten Ratschläge. Im o.g. Sache-Anhalt-Wiki ist tatsächlich eine Quelle angegeben, dass Frau Ilonka Struve seit 2008 Botschafterin (!) der Wärme ist. Den Verweis auf die entsprechende, nachprüfbare Quelle in der Ausgabe Weißenfels der MZ vom 3. April 2008 habe ich jetzt nachgetragen. Da du den Artikel nicht so toll hinsichtlich der Quellenangaben findest, steht dir selbstverständlich frei, einen Löschantrag zu stellen. Bei einer Person der Zeitgeschichte ist es allerdings relativ schwer, zuverlässige Literatur als Belege zu finden, da helfen oft nur Zeitungsberichte etc. weiter. Gruß --Hejkal (Diskussion) 18:44, 25. Okt. 2017 (CEST)
@Pajz:: das SA-Wiki stand und steht ja nicht als Einzelnachweis, sondern als Weblink. Insofern sehe ich da keinen Verstoß gegen WP:BEL. Der Hinweis bzgl. der mangelnden Quellen war korrekt, dürfte aber inzwischen ausgeräumt sein. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:45, 25. Okt. 2017 (CEST)

Artikel Schloss Neukirchen

Hallo Hejkal,

im Artikel "Schloss Neukirchen" erwähnst Du zwei Ansichten der Anlage aus dem 16. Jahrhundert. Ich hätte großes Interesse daran, diese einmal zu sehen. Vielleicht kannst Du mir helfen.

Viele Grüße,

--Picandinfo (Diskussion) 22:08, 1. Nov. 2017 (CET)
Hallo Sandro, danke für deine Anfrage. Am einfachsten wird es sein, direkt im Staatsarchiv Chemnitz danach zu fragen. VG --Hejkal (Diskussion) 22:20, 1. Nov. 2017 (CET)

Willkommen im Club

der Sechsstelligen, Nummer #93. Marcus Cyron Reden 15:02, 7. Nov. 2017 (CET)

@Benutzer:Marcus Cyron. Danke. --Hejkal (Diskussion) 17:16, 7. Nov. 2017 (CET)
Auch von mir dazu Grüße. :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:22, 7. Nov. 2017 (CET)
@Benutzer:Informationswiedergutmachung, das ist aber nett von dir. Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 17:25, 7. Nov. 2017 (CET)
Jetzt nur noch mich einholen, bitte im ANR. Einfach blöde Miniedits machen wie ich z.B. beim Abarbeiten von Kategorie:Wikipedia:GND fehlt... Oder sinnlose BKS erstellen, isja keine Artikelarbeit (das sagst nicht du, aber genügend andere) :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:27, 7. Nov. 2017 (CET)
@Benutzer:Informationswiedergutmachung. Deine Verdienste auf diesen Gebieten sind mir nicht verborgen geblieben. Du verdienst dir sicherlich eine Prämie dafür, wenn es eine solche geben würde. Schön, dass du dich auch diesen undankbaren Dingen widmest. Ein großes Dankeschön dafür und viele Grüße aus den Tiefen des Gebirgswaldes von Hejkal, der sich derzeit mit Wildschweinen herumärgern muss.
Mir würden ein paar bessere Admins schon reichen, ganz ehrlich. Erstaunlicherweise sind wir noch nie wirklich (?) aneinandergeraten, keine WW-Stimme von mir, noch nicht mal eine gestrichene... Und das, obwohl deine Wahl doch etwas her ist... Hmmm. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:54, 7. Nov. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 12.11.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Flugs bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 13. Nov. 2017 (CET)

Oberwiesenthal

Da ich entscheidende Teile der frühen Geschichte geändert habe, hatte ich die Quelle eingebaut. Ich habe immer wieder ärger gehabt, wenn ich das nicht gemacht habe. Jetzt war es auch wieder falsch. Was nun?? Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:07, 13. Nov. 2017 (CET)

Als Einzelnachweis angeben, nicht als Literatur.--Hejkal (Diskussion) 19:40, 13. Nov. 2017 (CET)
O.K.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:56, 13. Nov. 2017 (CET)
Habe es geändert, hatte vorhin nur keine Zeit. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:16, 13. Nov. 2017 (CET)

Ich danke dir. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 11:36, 14. Nov. 2017 (CET)

Adelsfamilie (v.) Metzsch

Sehr geehrter Herr Hejkal, Sie mögen sich kaum bezifferbare Verdienste um Wikipedia erworben haben, aber sind Sie auch all-kompetent? Ich bin es nicht, und deshalb begrüße ich es, wenn bei den einzelnen Artikeln mölglichst umfangreiche Literaturhinweise zu finden sind, mittels derer man sein eigenes bescheidenes Wissen ausweiten kann. Wenn schon gemeint wird, Literaturhinweise streichen zu müssen, dann bitte nicht gerade diejenigen, die aus kompetenter Feder stammen, zu ungeklärten Kontrovers-Sachverhalten führen, zu weiteren Recherchen anregen und damit im weiteren Sinne den Wikipedia-Zielen dienen könnten. Hochachtungsvoll faw.

Danke für die nahezu sarkastisch formulierte Frage, ob ich all-kompetent sei, auf die sicherlich keine Antwort erwartet wird. Wie ich bereits schrieb, gibt es für Literatureinträge gültige Regeln, die unter WP:Literatur nachzulesen sind. Im Artikel Metzsch gestrichen wurden von mir folgende drei Literaturangaben:
  • Eckart v. Stutterheim: Das Grabmal des Wolf Metzsch in der Torgauer Marienkirche, in: Der Herold Jg. 1997 Nr. 5 S. 61 - 64.
Es handelt sich um einen speziell auf die Person des Wolf Metzsch in Torgau bezogenen 4-seitigen Aufsatz, der zum noch fehlenden Lemma Wolf Metzsch gehören würde, aber nicht in den allgemeinen Familienartikel.
  • Richard Frhr. von Mansberg: Die Familie Metzsch in ihren verschiedenen Verzweigungen, in: Beilage zum Reichenbacher Tageblatt Jg. 1901 und 1902
Eine sicherlich interessante Artikelserie aus der Feder des Freiherrn von Mansberg, aber eben leider nur schwer zugängliche Zeitungsaufsätze in der Beilage einer örtlichen Tageszeitung ohne genauere bibliographischen Angaben, daher hier in dieser Form nicht brauchbar.
  • Richard Frhr. von Mansberg: Die Erbarmanschaft der wettinischer Lande, 1. Bd., Das Osterland, 1903, S. 573-632
Hier stimme ich Ihnen nach nochmaliger Prüfung zu: Dieser Beitrag gehört tatsächlich in den Artikel aber mit folgender überarbeiteter exakter bibliographischer Angabe: Richard Freiherr von Mansberg: Erbarmannschaft Wettinischer Lande. Urkundliche Beiträge zur obersächsischen Landes- und Ortsgeschichte in Regesten vom 12. bis Mitte des 16. Jahrhunderts, Bd. 1: Das Osterland, Dresden 1903, S. 573–632. --Hejkal (Diskussion) 20:42, 14. Nov. 2017 (CET)

Annaberger

Hallo Hejkal, kannst du bitte post mortem die Benutzer- / und BD-Seite noch auf die übliche Weise dichtmachen? Glückauf! --Miebner (Diskussion) 19:33, 4. Dez. 2017 (CET)

Glückauf Miebner, deinen Wunsch bin ich nachgekommen. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:19, 4. Dez. 2017 (CET)
Danke! --Miebner (Diskussion) 08:19, 5. Dez. 2017 (CET)

Du hast Post

Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:54, 11. Dez. 2017 (CET)

Artikel Redern

Im Artikel "Redern" hast Du am 25 September 2009 u.a. hinzugefügt "Das Geschlecht wird erstmals 1155 mit Ardnold de Redere urkundlich erwähnt." Mich interessiert, aus welcher Quelle diese Information stammt, da Arnold de Redere auch zu den zu den Vorfahren meiner Familie gehörigen Rittern von Röder gerechnet wird.--Vwendeler (Diskussion) 11:41, 15. Dez. 2017 (CET)

Hier meine damalige Quelle: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1902, S. 716-718. --Hejkal (Diskussion) 13:24, 15. Dez. 2017 (CET)

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten

Hallo Hejkal, frohe besinnliche Weihnachten und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr wünscht Dir und Deiner Familie --S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:07, 25. Dez. 2017 (CET)

Danke, das wünsche ich Dir und den Deinen auch. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 16:17, 25. Dez. 2017 (CET)