Benutzer Diskussion:HerbertErwin/Archiv/2006/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von HerbertErwin in Abschnitt Guten Rutsch ins neue Jahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Religionskritik

Ich suche Vorab-Reviewer dafür. Benutzer:Luha hat dich als interessiert und kompetent empfohlen. Scheint mir auch so nach deinen Beiträgen zu Diskussion:Marxismus.

Nach einer Phase des Sammelns religionskritischer Positionen und ihrer Einzeldarstellung wurde nun ein Überblicksteil geschaffen. Im Moment brauche ich vor allem dafür Beobachtungen von außen. Dann kann der Rest folgen. Das Ding ist momentan zu lang und soll auf das Wesentliche gestrafft werden anhand einer sinnvollen Artikelstruktur. Grüße, Jesusfreund 17:10, 10. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Jesusfreund, ich werde sehe, was ich tun kann. Im Moment bin ich nicht in dem Thema drin und habe auch nicht allzuviel Zeit. Ich werde mit den Artikel am Wochenende mal anschauen. --HerbertErwin 20:33, 12. Okt. 2006 (CEST)

Deontische Logik

Hallo - ich bin eben auf den oben genannten Artikel gestoßen - er deckt sich in Inhalt und Aufbau fast wortwörtlich mit dem Artikel von Edgar Morscher aus dem Handbuch für Ethik. Ich wollte keinen LA stellen wegen URV, bevor ich mich hier vergwissert habe, dass es tatsächlich eine URV ist und dnicht miz Erlaubnis des AUtors veröffentlicht wurde, weil Markus Müller den Artikel bearbeitet hatte. na ja vielleicht ist ja auch alles in Ordnung. Vielleicht kannst du ja mehr dazu sagen Grüße --Olynth 16:07, 28. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Olynth, ich habe deine Anfrage mal hierhier kopiert. Der Artikel ist tatsächlich fast wortwörtlich aus dem "Handbuch Ethik" übernommen. In der Vorbemerkung steht ja, dass der Artikel mit Genehmigung des Autors Edgar Morscher übernommen wurde. Ob dies tatsächlich stimmt und so schon ausreicht, um URV zu vermeiden, kann ich nicht sagen. --HerbertErwin 16:19, 28. Okt. 2006 (CEST)
Danke --Olynth 16:22, 28. Okt. 2006 (CEST)

Kategorie:Antisemitismus

Da Dir der Zusammenhang bereits aus der Diskussion zur Löschung der Kategorie Antisemit bekannt ist, bitte ich Dich, dabei zu helfen, dass auch den gleichen Gründen wie bereits im Konsens entschieden verhindert wird, dass nun die Kategorie: Antisemitismus benutzt wird, um lebende Personen in ihrer Ehre zu verletzen. Morgenstar 21:14, 31. Okt. 2006 (CET)

Falsch. Im Detail nachzulessen hier und hier. --Unscheinbar 21:23, 31. Okt. 2006 (CET)
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Gefahr Übler Nachrede bei Einordnung von Personen in potentiell ehrverletzende Kategorien wie Kategorie: Antisemit eingerichtet. Morgenstar 01:51, 1. Nov. 2006 (CET)

Deutscher Idealismus

Hallo Herbert, man ist der Artikel dürftig, schön dass Du den Dir vorgenommen hast. Bei Bedarf helfe ich gerne. Wenn Du sagst, Paul, hilf mir mal mit den H-Leuten: Hegel Hölderlin Humbold und Herder, dann würde das auf offene Ohren stoßen! Viele Grüße und viel Spaß beim D.I. --PaCo 10:40, 3. Nov. 2006 (CET)

Hallo Paul. Danke für deine Unterstützung. Ich persönlich halte den Deutschen Idealismus für eine sehr bedeutende Periode der Philosophiegeschichte (wenn nicht für ihre Krönung überhaupt), der auch in der Wikipedia unbedingt mehr Platz zukommen sollte. In meinem Studium habe ich mich zwar ein wenig damit befasst - auch mal ein Seminar bei Dieter Henrich besucht -, bin aber darin kein Experte. Ich werde daher sicherlich auf dein Angebot zurückgekommen. Zunächst aber würde ich gerne auf meiner Benutzerseite ein bisschen Material sammeln.
PS: Hast du eigentlich das schon gesehen? Denkst du, dass das Projekt eine Chance hat? Ich persönlich glaube, dass es schon so etwas wie einen Umschlag von Quantität in Qualität gibt. Und umgekehrt kann ein Projekt mangels personeller Ausstattung nicht zum Erfolg führen. Ich finde es auch ein wenig sinnlos, all die Arbeit zweimal zu machen, da könnte man seine Energien bei besserer Zusammenarbeit doch sinnvoller investieren. Meinetwegen könnten die Philosophen von Wikipedia und Wikiweise doch eine Art Arbeitsteilung vornehmen und die Artikel dann meinetwegen in ihre jeweilige Umgebung kopieren. Gruß --HerbertErwin 12:46, 4. Nov. 2006 (CET)

Moin, was die Einschätzung des Deutschen Idealismus angeht, geht es mir wie HerbertErwin: während des Studiums eher vernachlässigt, dann aber eingesehen, dass ich vielleicht den Höhepunkt der Philosophie verpasst habe. Vielleicht können wir die Arbeit ja auch ein bisschen aufteilen, denn für eine Person alleine ist das schon ein extremer Brocken. (Gut, bei Ethik hat es auch allein geklappt.) --Markus Mueller 20:28, 5. Nov. 2006 (CET)

Moin. Deutscher Idealismus ist sehr wichtig. Ich bin mir nicht im Klaren, ob wir zu viele Redundanzen zu anderen Idealismus-Artikeln haben (die ja zum Teil auch noch etwas mager sind). Falls nicht, wie wäre doch folgende Aufteilung möglich, HE=Rahmen, systematisch und Gesamtkoordination, Kant und Fichte, MM=Schelling (mit Hölderlin und ...), PC=Hegel (mit Goethe, Herder, Abgrenzung Schleiermacher). Was meint ihr dazu?
Zu Wikiweise bin ich noch nicht meiner Meinung. Viele liebe Grüße Paul--PaCo 17:07, 6. Nov. 2006 (CET)
Schelling und Hölderlin würde ich in jedem Fall übernehmen, wenn das vom Hauptautor auch so gewünscht wird (der hat vielleicht ja schon ein Konzept, was wir ihm jetzt durcheinanderbringen wollen). IIRC ist der Schelling-Artikel ohnehin noch ein Meyers-Unfall, der könnte davon vielleicht mitprofitieren. Und Hölderlin liebe ich sowieso. --Markus Mueller 17:57, 6. Nov. 2006 (CET)

Hallo zusammen. Zunächst freut es mich sehr, dass wir hier ein Gemeinschaftsprojekt starten können. Nachdem der Deutsche Idealismus hier doch lange Zeit ein recht stiefmütterliches Dasein geführt hat, reißen sich gleich drei Philosophen darum, ihn aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. Ist mir sehr recht, wenn wir uns mal gemeinsam mit „richtiger“ Philosophie beschäftigen – mal sehen, was die Philosophie so alles zu bieten hat.

Was den Aufbau des Artikels anbelangt, so hat Markus natürlich Recht, dass ich da schon eine Vorstellung im Kopf hatte. Von all den Büchern, die ich zu dem Thema in letzter Zeit in die Hand bekommen habe, hat mich das „Handbuch des Deutschen Idealismus“ – herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler und verfasst von einem 14köpfigen Autorenkollektiv – am meisten fasziniert. Es ist nach eigenen Aussagen und auch nach meiner Kenntnis das erste Werk, das in die Geschichte des Deutschen Idealismus „in der Perspektive systematischer Fragestellungen“ einführt. Anhand zentraler Problemstellungen wird der deutsche Idealismus in seinen verschiedenen Varianten aufgerollt. Den Ausgangspunkt stellt dabei immer die Philosophie Kants dar. Wenn ich die Wünsche der Mitinteressenten aber richtig interpretiere, wird hier eher eine historische Darstellung gewünscht. Vielleicht können wir ja beide Zugangsweisen miteinander verbinden.

Anbei der Entwurf einer Gliederung als weitere Diskussionsgrundlage:

  1. Einführung ( HE , MM, PC)
  2. Zentrale Fragestellungen (HE – wobei andere natürlich dazustoßen können) - vorerst noch in Anlehnung an Sandkühler
    1. DieVernunft und das Absolute
    2. System und Methode
    3. Die Erkenntnis und das Wissen
    4. Die Natur
    5. Freiheit, Moral und Sittlichkeit
    6. Das Recht und der Staat
    7. Die Geschichte
    8. Die Religion und der Gottesbegriff
    9. Das Schöne und die Kunst
  3. Geschichte der Deutschen Idealismus (MM, PC)
    1. Fichte
    2. Schelling
    3. Hegel
    4. Hölderlin
    5. Herder
    6. Schleiermacher
    7. Usw.
  4. Rezeption (MM, PC, HE)

Das Problem ist hier natürlich, dass es zwischen historischer und systematischer Sicht zu Überschneidungen kommen könnte. Ich finde es aber andererseits sehr reizvoll, beide Perspektiven miteiander zu verbinden. Was meint ihr dazu? --HerbertErwin 21:07, 6. Nov. 2006 (CET)

Ich finde das so ganz sinnig. Prima. Vielleicht darf ich mich aus der Einführung rausklinken? Die Einteilung Zentrale Fragestellung - Geschichte finde ich gut. Überschneidungen werden wir schon wuppen. Vielleicht können wir die auch Geschichte so gliedern, mein Vorschlag mit den Namen ist nicht unbedingt optimal:
    1. Fichte (und Kant?)
    2. Tübinger Stift
    3. Berlin
    4. ...
Schöne Sache, das. --PaCo 21:19, 6. Nov. 2006 (CET)

Weiteres Vorgehen

Wie sollen wir weiter vorgehen? Angesichts der oben skizzierten Gliederung wird der Artikel ja einigen Umfang annehmen und seine Fertigstellung wird vermutlich einige Wochen, wenn nicht Monate dauern. Soll jeder erst mal auf seiner Benutzerseite mit seinen Themen anfangen? Sollen wir eine Projektseite für alle einrichten? Oder sollen wir unsere Zwischenergebnisse gleich im Hauptartikel platzieren? Die vorgeschlagene (natürlich noch zu korrigierende) Gliederung mit vorläufigen Zuständigkeiten werde ich mal auf die Artikel-Disk kopieren. Schöne Grüße --HerbertErwin 07:27, 7. Nov. 2006 (CET)

Was den Geschichtsteil angeht, läßt sich dieser ja leicht Modularisieren. Jeder Autor könnte da m.E. problemlos dort arbeiten, wo er mag (z.B. würde ich Schelling wohl zunächst in dessen eigenem Artikel abhandeln, den Teil zu Hölderin andererseits eher direkt passend für den D.I. auf meiner Benutzerseite). Den systematischen Teil würde ich an Deiner Stelle gleich im Hauptartikel entstehen lassen. Die Einleitung wird vermutlich ganz am Schluss sowieso noch einmal neu formuliert, da müssen wird am Anfang m.E. noch nichts Perfektes abliefern. Ansonsten gib den Startschuss, dann legen wir los. Ich für meinen Teil vertraue mich hier ganz Deinem Projektmanagement an. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 14:06, 7. Nov. 2006 (CET)
Ja, gutes Vorgehen, ich werde den Artikel Tübinger Stift erweitern und verbessern, der ja (fast) gar nichts über unser Dreigestirn Hölderlin, Hegel, Schelling enthält. Zu Idealismus (Philosophie) steht in der Inventur Jargon. Er ist jedenfalls irgendwie dünn. Habt ihr da Hinweise für mich, in welche Richtung der verbessert werden sollte? Wie vermeiden wir Redundanzen zu diesem Artikel? Idealistische Grüße, --PaCo 14:28, 7. Nov. 2006 (CET)
Das größere Artikelumfeld würde ich erstmal ausblenden wollen. Zunächst steht die Entwicklung des Hauptartikels im Vordergrund, was dann Ableger wie Objektiver Idealismus machen, müssen wir hinterher sehen oder ggfs. während der Arbeit anpassen. Ansonsten verzetteln wir uns zu sehr in Details, denke ich. Gerade, wenn wir im Team arbeiten. --Markus Mueller 14:37, 7. Nov. 2006 (CET)
ACK. - Greife ich Dir mit Tübinger Stift zu sehr in den Schellingbereich ein?--PaCo 14:41, 7. Nov. 2006 (CET)
Sicher nicht, da der Schelling-Artikel ja in jedem Fall ein "unabhängiger" und in sich selbständiger Artikel werden muss. Vielleicht kann ich sogar den T.St.-Teil dann bei mir erheblich kürzen, wo ich nichts dagegen hätte. Wir sollten aber weitere Fragen zu den Inhalt am besten auf der Disku von D.I. bzw. den passenden Artikeldiskus abhandeln. :-) --Markus Mueller 14:46, 7. Nov. 2006 (CET)

Schön, dass hier schon so fleissig diskutiert wird. Wenn ihr mich schon zum Projektleiter machen wollt, dann hätte ich ein paar Vorschläge:

Zunächst zu den Rahmenbedingungen:

  1. Der Projektauftrag wurde erteilt; die Auftraggeber sind wir selbst; mit der Arbeit kann also sofort begonnen werden
  2. Eine Kick-Off-Sitzung lassen wir weg, da sich die Projektteilnehmer zur Genüge kennen - zumindest virtuell
  3. Ein wöchentlicher Statusbericht mit Aufwands- und Meilensteinkontrolle ist nicht notwendig; jeder arbeitet, was er kann und wie er kann
  4. Es erfolgt kein Projektabschlussbericht mit einer Kosten-/Nutzenanalyse. Das Projekt wird "just for fun" betrieben. Die dafür aufgewendete Zeit wird nicht gegengerechnet zum Erfolg bei einer möglichen Lesenswert- oder Exzellenzabstimmung oder in den "Top-1000"-Charts.
  5. Offen ist noch die Organisition einer Projektabschlussfeier. Eventuell müssen wir es bei virtuellem Prosecco-Zuprosten bewenden lassen.

Nach diesen wichtigen Rahmenbedingungen würde ich vorschlagen, einfach mit der Arbeit anzufangen. Weitere Diskussionen sollten wir, wie Markus schon gemeint hat, auf der Diskussionsseite des Artikels führen. Ich werde mal als erstes die alte Version des Artikels auf die Disk kopieren und eine vorläufige Grobgliederung einfügen. Die Feingliederung für den "geschichtlichen Teil" überlasse ich euch. Danach werde ich mal mit einem ersten Entwurf der Einleitung anfangen, die zum Schluss dann sowieso noch mal überarbeitet werden muss.

Schöne Grüße --HerbertErwin 21:54, 7. Nov. 2006 (CET)

Treffen Philosophie am 25.10.

Einen schönen Feiertag wünsche ich! Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eingetragen hast. Jeden letzten Mittwoch im Monat trifft sich traditionell das Philosophie im Irc (Anleitung dazu auf der genannten Seite): Am 25.10. um 20:30 Uhr. Es ist nett, wenn Du Dein Kommen oder Nichtkommen unter dort einträgst, so daß die anderen wissen, mit wem sie alles dort sprechen werden.

Wir beschäftigen uns diesmal mit dem Thema Artikelschutz. Bitte bilde Dir dazu eine Meinung. Hast Du weitere Themenwünsche, so trage sie unterhalb der Teilnehmerliste ein.

Liebe Grüße, --PaCo 14:44, 3. Okt 2006 (CEST)

Neue Inventur ?

Hallo Herbert. Ich habe hier einen Vorschlag zur Änderung der Inventur gemacht. Was meinst Du dazu? Bitte nimm dort Stellung, insbesondere falls Du etwas dagegen hast. Viele Grüße Paul --PaCo 14:57, 28. Okt. 2006 (CEST)

Landreform

Hallo HerbertErwin

Mit Interesse habe ich dein Portal Gesellschaftskritik gesehen. Wenn du mich als Portalmitarbeiter brauchen kannst, bin ich dafür zu haben.
Gegenwärtig bearbeite ich den Artikel Landreform, da ich möchte, dass dieser lesenswert wird. Hättest du Anregungen, was noch fehlt, damit er diesen Status verdient? Amphibium 14:17, 11. Nov. 2006 (CET)

Hallo Amphibium, gerne kannst du an dem Portal Gesellschaftskritik mitarbeiten. Da das Portal sehr umfangreich ausgelegt ist, fehlt hier noch vieles. Ich kann mir deinen Artikel Landreform mal anschauen. Es werden aber nur oberflächliche Anregungen sein, da ich hierfür kein Experte bin und ich im Moment an einem anderen Thema dran bin. Schöne Grüße --HerbertErwin 14:25, 11. Nov. 2006 (CET)

Portal-Marxismus Service-Box

Portal_Diskussion:Marxismus#Service-Box

Grüsse --Tets 23:53, 22. Nov. 2006 (CET)

Leider Verzögerungen

Hallo HerbertErwin, sorry dass meine Pläne beim Deutschen Idealismus zu helfen sich nun immer wieder verzögern. Ich komme langsam in den Ruf, mehr zu versprechen, als ich halten kann. :) - Ich hab es nicht vergessen, aber ich habe gerade sehr viel um die Ohren. Viele Grüße Paul --PaCo 16:38, 24. Nov. 2006 (CET)

Hallo Paul, mach dir nur keinen Stress. Das DI-Projekt wird m.E. sowieso nicht mehr heuer fertiggestellt werden können. Je mehr man sich damit beschäftigt - egal ob über Primär- oder Sekundärliteratur -, desto mehr kommt man in den Wald. Ich denke, wir können uns da eh nur peu à peu herantasten. Du kannst da locker noch später mit einsteigen. Schöne Grüße --HerbertErwin 21:34, 24. Nov. 2006 (CET)

Vittorio Hösle

Hallo Herbert, ich weiß nicht, ob Du das hier: Benutzer:Southpark/WPQ kennst. Wenn Du einverstanden bist, möchte ich am Artikel Hösle ein Bisschen weiterbasteln und die Anregungen aus der Diskussion aufnehmen. Gruß --Lutz Hartmann 08:23, 29. Nov. 2006 (CET)

Hallo Lutz, wenn du dich des Artikels annehmen möchtest, würde mich das freuen. Ich komme momentan nicht dazu. Der Artikel ist ja noch lange nicht ausgereift. Hösle hat noch viel mehr parat als bislang in dem Artikel dargestellt wurde. So fehlt vollständig eine auch nur andeutungsweise Darstellung der Kerngedanken aus seinem Mammutwerk "Moral und Politik" (über 1200 Seiten!). Warum der Artikel zu wenig Abstand zum Thema haben soll und welchen Grund es gibt, sich aufgrund des Artikels über Hösle aufzuregen, ist mir allerdings schleierhaft. Genügt dafür schon die die Tatsache, dass er objektiver Idealist ist und er hohe Ansprüche daran hat, was Philosophie leisten soll und kann? Gruß --HerbertErwin 22:58, 29. Nov. 2006 (CET)

Absttimmung

Wikipedia:Kandidaten_für_informative_Listen_und_Portale#Portal:Marxismus --Tets 17:47, 29. Dez. 2006 (CET)

Guten Rutsch ins neue Jahr

2007

Hallo Herbert,

zwar ein bisschen früh, aber hiermit schonmal alles gute fürs Jahr 2007!

mfg_____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:36, 30. Dez. 2006 (CET)

Danke für die guten Wünsche. --HerbertErwin 22:50, 1. Jan. 2007 (CET)