Benutzer Diskussion:JPense/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Troll (Netzkultur)[Quelltext bearbeiten]

Bitte geben Sie den Grund für den Revert an. Es wurden Quellen geliefert. --StarShaper 21:10, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ganze war mir zu emotional formuliert. Aber inhaltlich stimmts, ich kenne solche Trolls aus dem Usenet auch. Ich habe den Beitrag wieder reingesetzt, allerdings etwas gekürzt und etwas weiter unten. -- Joachim Pense 22:31, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bitte folgende Seite benutzen[Quelltext bearbeiten]

Moin Joachim, für die Eintragungen bitte Benutzer:Kandschwar/Liste der Mainzer Fastnacht Kampagnen benutzen. Danke und Gruß --kandschwar 08:51, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ivar Lissner[Quelltext bearbeiten]

Ivar Lissner ist blau gewesen und damit auf wikipedia:Artikelwünsche erledigt. Wenn die Weiterleitung fehlerhaft ist, dann ist sie zu überarbeiten oder zu löschen... aber blau ist definitiv erledigt. --Atamari 11:38, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich mache gerade einen Löschantrag für die Weiterleitung. -- Joachim Pense 11:39, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ok, das ist eine Lösung. --Atamari 11:42, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schlaflose Nächte[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint mit Erreichen.... Nee, ich sags lieber nicht! Alles Gute!!--Symposiarch 09:58, 22. Mär. 2008 (CET) PS:röm Hafen Das Gebiet ist als „Dimesser Ort“ (nach St. Theonest) bekannt. kannst du mir das erklären ?Beantworten

naja, in der Gegend waren drei alte Kapellen, eine davon die Theonest-Kapelle. Aus dem Wort ist "Dimesser" geworden. Vielleicht ist das Präsens in "ist ... bekannt" nicht ganz angemessen. Gruß auf die "andere Seite" übrigens! -- Joachim Pense 11:30, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis[Quelltext bearbeiten]

Hi JPense/Archiv 2008,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochendende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 16:00, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Bild:Karmeliterinnen.jpg[Quelltext bearbeiten]

Kopiert von http://de.wikipedia.org/wiki/Bild_Diskussion:Karmeliterinnen.jpg, dort gelöscht:

Hallo Judith, gibt's da auch Karmelitinnen ?? Mir waren bisher nur Karmeliter bekannt und ihre website spricht auch nur von Wir Brüder im Karmel Mainz sind eine Gemeinschaft von zur Zeit 17 Brüdern. cum spiritu tuo --Symposiarch 10:00, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

--Ephraim33 10:56, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, habe ich da die Orden verwechselt? Ich zieh das mal gerade. --Joachim Pense 11:18, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Korpo-Statistiken[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Anfrage, aber ich bin nicht wirklich ein Experte fürs Korporationsstudententum. Aus meiner eigenen Forschung kann ich daher nur mit zwei konkreten Zahlen aus der Zeit nach 1945 dienen:

  • So waren 1957 nach einer Statistik des CDK rund 30 % der westdeutschen Studenten korporiert, allerdings nur 11 % in schlagenden Verbindungen, der - weit überwiegende - Rest waren katholische und andere nichtschlagende Verbindungen.
  • 1961 waren ebenfalls laut CDK 40% der "männlichen inlandsdeutschen Studenten" korporiert, allerdings waren da eben die Frauen und Ausländer rausgerechnet ;-)

Für die Zeit vor 1935 (Selbst-/Auflösung der meisten Studentenverbindungen im Dritten Reich) kann ich nur allgemein auf das Buch von Konrad Jarausch, Deutsche Studenten 1800-1970, Frankfurt 1984 verweisen bzw. bei Gelegenheit dort nochmal nachschlagen. Generell kann man sagen, dass auch damals längst nicht alle korporiert waren, und von den Korporierten nur ein kleiner Teil schlagend. Allerdings waren das meistens die Tonangebenden, weshalb die anderen häufig "vergessen" werden. Ähnlich wie seit den 1960er die linksgerichteten politischen Hochschulgruppen in der öff. Wahrnehmung weit überrepräsentiert sind, gemessen an ihrer tatsächlichen Mitgliederzahl im Verhältnis zur Gesamtstudentenschaft ;-)

Falls Du weitere Zahlen brauchst, wende Dich doch mal an Benutzer:Rabe! oder an das Portal:Studentenverbindungen, die haben bestimmt was. Besten Gruß --UweRohwedder 13:22, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank![Quelltext bearbeiten]

Danke für deine „Begrüßung“, hat mich sehr gefreut. Ich werde mich an den Ratschlag halten, bisher war ich in der Hinsicht eh nicht gerade zimperlich... Hat mich gefreut, mal selbst etwas zu Indogermanische Ursprache beizutragen, für mehr reichts leider noch nicht. --Lotteraner 16:26, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verbreitungskarte der Idg. Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Wie ich juste gesehen habe hast bist du mir zuvorgekommen den werten Kollegen Holm zu fragen ob er seine Karten bzw. die Diaschow bereitstellen würde ;-). Als Alternative kann ich die Kartenwerkstatt empfeheln oder Ernst fragen, der hat vl. etwas dahingehend auf „Lager“. Gruß--ALEXΑNDER 72 08:53, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dann hast du ja vielleicht inzwischen auch seine Antwort gesehen. Schade, die dynamische Karte mag er nicht aktualisieren (Nachvollziehbar, das ist gewiss eine Menge Arbeit). Ich guck mir mal die statische an. --Joachim Pense 11:31, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Das mit Marsyas konnt´ich mir nicht verkneifen; schön, daß es angekommen ist :-)). Hast Du E-Mail? Oder gibts hier PM? Hätte Frage zu RAMA und ob Du Manfred kennst? Gruß Martin-- Marsares 15:51, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist mein Bruder. Mail müsstest du mir eigentlich schicken können, indem du unter "Werkzeuge" auf "E-Mail an diesen Benutzer" klickst. Die lese ich dann aber erst in ein paar Stunden, wenn ich wieder zuhause bin. --Joachim Pense 16:17, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo![Quelltext bearbeiten]

Naja, meine Mitarbeit an Wikipedia beschränkt sich im Wesentlichen auf die Korrektur von Tipp- und Rechtschreibfehlern, das Ergänzen von Diakritika, usw. Auf die Benutzernamen achte ich meistens nicht weiter. —Naddy 21:16, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sinotibetisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe vor einigen Monaten den umfangreichen Artikel Sinotibetische Sprachen mit allen 31 Artikeln für die Untereinheiten geschrieben. Du hast gerade eine Kleinigkeit korrigiert. Hältst du ihn für eine "lesenwert" Kandidatur geeignet? Falls ja, könntest du das vielleicht einfädeln? Gruß --Ernst Kausen 19:54, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du hast da allerdings viel mehr Erfahrung mit als ich, mit deiner Riesenliste an lesenswerten und exzellenten. Ich bastele gerade erst an meinem allerersten Versuch in dieser Hinsicht. Egal, gerne helfe ich dir. Wenn ich das richtig verstehe, pflegt man vor so einer Kandidatur so einen Artikel erstmal ins Review zu stellen, aus der dann ein Vorschlag hervorgeht.

Wenn du einen direkten Vorschlag möchtest, werde ich mich gerne gleich mal kundig machen, wie man sowas macht, und den Artikel nochmal genauer lesen, um auch wirklich für den Vorschlag eintreten zu können.

Eine Frage habe ich gleich: Was hat es denn mit dem Unterschied "Sprache" vs. "Dialektbündel" auf sich? Die Linguisten, die ich aus dem Usenet kenne, sagen immer "We linguists don't do language versus dialect". --Joachim Pense 20:36, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte nicht so viel von den Reviews, ein direkter Vorschlag bringt in der Regel mehr Beteiligung. Der Unterschied "Sprache" vs "Dialektbündel" ist wohl eher philosophisch. Einem Bündel nah verwandter Dialekte kann es halt an einem wie auch immer gewachsenen historischen "Sprachdach" fehlen, das hängt vor allem mit dem Selbstverständnis der Sprecher zusammen. Manche Forscher bezeichnen es trotzdem als "Sprache", andere nutzen das etwas unverbindliche "Dialektbündel". Wo habe ich es denn verwendet? --Ernst Kausen 22:54, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Unter "Verbreitung und Hauptsprachen" steht gleich im zweiten Absatz: "Während zum Sinitischen nur die acht chinesischen Sprachen (besser Dialektbündel) zählen, ". --Joachim Pense 06:19, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt vorgeschlagen. --Joachim Pense 07:10, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gerd Faltings und Pierre Deligne[Quelltext bearbeiten]

Warum keine Verbesserung des Artikels? Die Verbesserung ist offensichtlich. (Zusatzinfo)

Aber stilistisch hingerotzt und in keinster Weise ins Gefüge des vorhandenen Artikels eingepasst. Da hilft auch die Literaturangabe nichts. --Joachim Pense 18:17, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dann sag, wie besser tun.
Ist deine Muttersprache nicht Deutsch? Dann sind deine Beiträge natürlich ganz anders zu beurteilen. Ich schaue sie mir nochmal an. --Joachim Pense 18:28, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Benediktiner und Vegetarismus[Quelltext bearbeiten]

Grüß Dich, ich habe von Münsterschwarzach als Antwort erhalten, dass die Regel dort und in allen dem Pater (der mir geantwortet hat) bekannten Klöstern nicht mehr eingehalten wird.--Moguntiner 10:14, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Nachfrage! Kann ich das so verstehen, dass die Regel gilt, aber sie halten sich trotzdem nicht dran? (erscheint mir etwas merkwürdig...) --Joachim Pense 10:24, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, es ist halt eine Regel, kein Gesetz.--Moguntiner 10:19, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mauriner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim, war Rabanus Maurus eigentlich Mauriner? oder reime ich da nur was zusammen ?? salu--Symposiarch 14:49, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Rabanus Maurus ein Kirchenhistoriker des 17. Jahrhunderts? --Joachim Pense 14:50, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich meinte eher als Wurzel des Maurinismus, also eine Art Ur-Mauriner...--Symposiarch 20:03, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wusste bis kurzer Zeit weder was von Maurinern, von Benediktinerkongregationen, oder über die Herkunft von Hrabans Beinamen (Wieder was gelernt!). Ich glaube, für hagiographische oder kirchengeschichtliche Fragen ist ein Willigisexschüler deutlich besser gerüstet als ein Ramaexschüler. (Erinnerst du dich, ich bin doch der, der nicht mal Mönche von Nonnen unterscheiden kann!) --Joachim Pense 20:30, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Indogermanishce Ursprache[Quelltext bearbeiten]

Kleiner Vorschlag, nimm einfach den ganzen Artikel in einen Editor und korrigiere, soviel du kannst. Danach kopiere ihn mit einem Edit zurück. Die vielen Einzeledits sprengen jeden Rahmen. Bitte: Trotz Diskussion entspricht die Trennung von Lit/Weblinks/Beleg nicht dem Standard und findet sich so in tausenden von Artikeln nicht. Also bitte hier sich den anderen Artikeln in der Wikipedia anpassen. Weiterführende Informationen ist keine übliche Rubrik, bei nur ca. 670 gegen 700.000 Artikel ist das kein Standard.--Löschfix 14:13, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, so ist das eben manchmal, wenn ein Artikel im Review ist. Ich will aber noch mehr als bisher schon versuchen, möglichst zu bündeln. Was die Literatur angeht – ich nehme an, dass du dich auf Wikipedia Diskussion:Belege#Sind Weblinks Quellencontainer? beziehst, in dem meine Vorgehensweise diskutiert wurde. Wenn dir das zu exotisch ist, dann werde ich mich an die zweitbeste Lösung halten, die in Wikipedia:Belege#Literatur empfohlen wird. --Joachim Pense 14:32, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gruß[Quelltext bearbeiten]

Heij JPense, dank Dir für die kleine, freundliche Ehrenrettung! Nachtgruß -- €pa 00:56, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Besichtigung Kupferbergkellerei[Quelltext bearbeiten]

Hallo JPense/Archiv 2008, nach gut einem Jahr haben wir es geschafft und mind. 15 Interessierte zusammen bekommen. Auf Wikipedia_Diskussion:Mainz#Kupferbergkellerei findet nun die Terminabsprache statt. Alles weitere dann dort. Gruß kandschwar 18:09, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Altgriechisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo JPense,

ich habe gesehen, dass du den Wikipediaeintrag "Altgriechisch" mitgestaltet hast und auch bei Diskussionen des Artikels beteiligt warst. Deshalb gehe ich jetzt ganz einfach einmal davon aus, dass du altgriechisch sprechen und schreiben kannst.

Ich werde demnächst als Leiter auf ein Zeltlager mitgehen und bräuchte dafür eine kleine Übersetzung von zwei deutschen Sätzen ins Altgriechische und wollte fragen, ob du das für mich machen könntest.

Hier die Sätze: "Wir möchten einmal über den Fluss übersetzen."

"Hier ist euer Boot."

Es wäre ech toll, wenn du das für mich machen könntest. Hier meine Mailadresse: S-Kunzmann@gmx.de


MfG Zahnpflegekaugummi


Ps. Schreib' doch bitte auch noch mit deutschen Buchstaben dazu, wie man es ausspricht.

Leider beherrsche ich diese Sprache – anders, als du denkst – überhaupt nicht aktiv. Mein Schulgriechisch reicht gerade mal dazu aus, langsam Texte vom Griechischen ins Deutsche zu übersetzen. Ich hör mich aber mal rum. --Joachim 19:29, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe im Usenet nachgefragt und dir die Antwort weitergeleitet. Die Message-ID ist <g6atp9$4rh$00$1@news.t-online.com>. --Joachim 00:20, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Besichtigung Kupferbergkellerei[Quelltext bearbeiten]

Hallo JPense/Archiv 2008, nach gut einem Jahr haben wir es geschafft und mind. 15 Interessierte zusammen bekommen. Auf Wikipedia_Diskussion:Mainz#Kupferbergkellerei findet nun die Terminabsprache statt. Alles weitere dann dort. Gruß kandschwar 18:09, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Altgriechisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo JPense,

ich habe gesehen, dass du den Wikipediaeintrag "Altgriechisch" mitgestaltet hast und auch bei Diskussionen des Artikels beteiligt warst. Deshalb gehe ich jetzt ganz einfach einmal davon aus, dass du altgriechisch sprechen und schreiben kannst.

Ich werde demnächst als Leiter auf ein Zeltlager mitgehen und bräuchte dafür eine kleine Übersetzung von zwei deutschen Sätzen ins Altgriechische und wollte fragen, ob du das für mich machen könntest.

Hier die Sätze: "Wir möchten einmal über den Fluss übersetzen."

"Hier ist euer Boot."

Es wäre ech toll, wenn du das für mich machen könntest. Hier meine Mailadresse: S-Kunzmann@gmx.de


MfG Zahnpflegekaugummi


Ps. Schreib' doch bitte auch noch mit deutschen Buchstaben dazu, wie man es ausspricht.

Leider beherrsche ich diese Sprache – anders, als du denkst – überhaupt nicht aktiv. Mein Schulgriechisch reicht gerade mal dazu aus, langsam Texte vom Griechischen ins Deutsche zu übersetzen. Ich hör mich aber mal rum. --Joachim 19:29, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe im Usenet nachgefragt und dir die Antwort weitergeleitet. Die Message-ID ist <g6atp9$4rh$00$1@news.t-online.com>. --Joachim 00:20, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Joachim,

ich habe leider kein Usenext-Account, könntest du mir vlt. die Antworten schicken an S-Kunzmann@web.de ?

Das wäre echt super!

MfG Zahnpflegekaugummi

Das habe ich versucht, aber anscheinend gab es Probleme. Ich klebe die Antwort von Tobias Becker mal einfach hier rein und schreibe die Trsnskriptionen kursiv dazu:

Ich schlage vor:

Τὸν ποταμόν ποτε διαβῆναι βουλοίμεθα. Ton potamon pote diabähnai buloimetha

bzw.

Τὸν ποταμὸν (ἅπαξ) διαβῆναι βουλοίμεθα. Ton potamon diabähnai buloimetha

"ποτὲ" heißt "irgendwann einmal", "ἅπαξ" "genau einmal".

U.U. kann das Wort auch gänzlich in der Übersetzung ausgespart werden, wenn nicht gerade sonderlich betont werden soll, dass es sich um eine einzige einmalige Fahrt handeln möge.

Ἐνθάδε τὸ ὑμέτερον σκάφος ἐστίν. Enthade to hymeteron skaphos estin

(= Hier in diesem Bereich, an dieser Stelle ist euer Boot.)

oder besser:

Τόδε τὸ ὑμέτερον σκάφος ἐστίν. Tode to hymeteron skaphos estin

(= Das hier zeig ist euer Boot.)

Im Zweifel erscheint mir die zweite Variante griechischer.

Aber wie immer gilt: Optimale Übersetzungen können je nach Kontext divergieren.

Gruß, Tobias --Joachim Pense Diskussion 13:17, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Grüße von der Verwandschaft![Quelltext bearbeiten]

Wir sitzen hier, leicht beschwippst, und sind beim Gespräch auf Dich gekommen. Hermann findet, Du bist im Bild ganz gut getroffen. :) --WiseWoman 21:08, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo nach Berlin! In irgendeinem Zusammenhang bist du mir schon hier in der WP aufgefallen, ich weiß aber nicht mehr genau, in welchem. --Joachim Pense Diskussion 06:42, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Obs das war? (Nette Wikipedianerin, die einen lustigen englischen Akzent hat. Sie gehört zu den Wikipedianern, die immer mal wieder in allerlei Zeitschriften und Zeitungen auch ohne direkten Wikipediabezug auftaucht) --Joachim Pense Diskussion 16:08, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kelten[Quelltext bearbeiten]

Moin,

hast Du die Zeit dazu Dich um den Artikel zu kümmern hinsichtlich einer qualitativen Überarbeitung?? Ich würde gern habe aber andere Baustellen vorrangig zu versorgen.--Gruß Α 72 09:40, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Leider fühle ich mich da gar nicht qualifiziert. In der kurzen Lesenswert-Abwahldiskussion habe ich mich nur von einer formalen Position her eingemischt, indem ich

gesagt habe: Wenn ein "Belege fehlen"-Baustein da ist, es aber nur darum geht, dass der Betreffende genauere Belege will, dann kann man ggf. auch den Baustein entfernen. --Joachim Pense Diskussion 11:24, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

FzW[Quelltext bearbeiten]

Hab hier noch eine Ergänzung getätigt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:48, 29. Aug. 2008 (CEST) P. S.: Das wichtigste hatte ich da wohl vergessen, zu erwähnen. Ich hatte zu der Zeit Benutzer:DerHexer/JPense/monobook.js angelegt, was du einfach nur auf Special:MyPage/monobook.js übernehmen müsstest, um einen Rollback mit ergänzender Zusammenfassung zu bekommen.Beantworten

Danke! Ich werd mal damit spielen. --Joachim Pense Diskussion 10:10, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Indogermanische Ursprache[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bei der Lesenswert-Diskussion habe ich mich nicht beteiligt, aber dafür bei der Exzellent-Diskussion meinen Senf dazu gegeben ;) . Ein wirklich schöner Artikel, den du da gezaubert hast. Grüße -- Earendel 00:49, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Na, da war schon einiges an Substanz da, der Artikel ist ja schon ein paar Jahre alt. Das hat die Arbeit durchaus erleichtert --Joachim Pense Diskussion 01:24, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nichtsdestoweniger, ich denke, du hast sehr viel Arbeit in den Artikel gesteckt. Übrigens: Wegen dem Akzent habe ich nochmal geantwortet. Grüße, --Earendel 22:28, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Studie II (Stockhausen)[Quelltext bearbeiten]

Bester JPense,

ich möchte Dir hier noch etwas Material zu "Studie II" zuliefern, dass Du verwenden kannst, so Du willst. Ich wollte bei dem Artikel helfen, aber ich bin es nun leid wegen jeder Kleinigkeit in einen Kleinkrieg gerissen zu werden (in dem dann selbst offenkundig trübe Quellen mit Zähnen und Klauen verteidigt werden - da ist bei mir der Ofen aus). Leid tut es mir um LePeu, der so viel Elan in den Artikel gesteckt hat. Ihn wollte ich durch meine Nominierung stützen und motivieren. Das ist jetzt wohl nach hinten losgegangen. Dir danke ich für Deine freundlichen Worte. Ich hoffe, wir treffen uns auf friedlicherem Terrain wieder. Dein --Konrad Stein 00:33, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Rezeption:

Heinrich Lindlar 1954 schrieb in der Novembernummer der Zeitschrift Melos: "Am zähesten, ausgiebigsten operiert Stockhausen mit der elektronischen Klangmaterie: in zwei Auftragsarbeiten, "Studien", deren eine, längere [Studie I, 9:42 min lang] unter der Homogenität der Sinustöne leidet, andererseits aber auch unter gewissen im Hörer unfreiwillig mitheraufbeschworenen psycho-physiologischen Reizauslösungen." (Melos 1954, S.326-27)

Lindlar spricht in der selben Kritik noch ein interessantes Detail zur Beschallung an. "Die Apparaturen der Sezession wurden von Fritz Enkel, Heinz Schütz und Erhard Haffner konstruiert. Die raumtonplastischen Richteffekte des im Saal schwebenden riesigen Lautsprecher-Dodekaeders waren überraschend vollkommen. Aber natürlich, die rasch abstumpfenden indifferenz des nivellierenden, entfernt orgelartigen elektronischen Klanges vermag auch vollkommene Stereophonie nicht zu beheben." [Wobei die Bezeichnung "Stereophonie" auf einem Irrtum beruht]

Man wird noch anmerken müssen, dass der Uraufführung von Studie II bereits zuvor elektronische Musik aus dem Kölner Studio vorgestellt wurde: am 26. Mai 1953, im kleinen Sendesaal des WDR, als vier von Robert Beyer und Herbert Eimert 1952 zu Demonstrationszwecken realisierte Stücke während einer Vortragsmatinee präsentiert wurden. Es handelte sich aber nicht um ein Konzert.

Auf diese Demonstrationen bezogen sich folgende Publikumsreaktionen:

„Die Reaktionen auf diese ersten Studien mit synthetischen Klängen waren furios ... Als die ersten Stücke öffentlich gespielt wurden, da sind die Leute fast in die Luft gegangen", erinnert sich Robert Beyer. Selbst der wohlgesonnene Hans Heinz Stuckenschmidt zeigte sich angesichts des Unerhörten einigermaßen ratlos: "Die Klänge, mitunter dem Brüllen und Wiehern stählerner Tiere vergleichbar, scheinen wie Spiralblasen aus der mineralischen Welt in unser Bewusstsein zu steigen" (Neue Zeitung).“ S.76

Ähnlich dann die Publikumsreaktionen zum Konzert Musik derZeit: Elektronische Musik vom 30. Mai 1956: „Während der Vorführungen wollten oft die Pfiffe und Proteste (neben demonstrativem Beifall) kein Ende nehmen, doch sie galten weniger diesem wunderlichen Arrangement eines avantgardistischen Konzertsaales, als dem seltsamen Ohrenschmaus, den die Lautsprecher lieferten. [...] ,Pfui'-Rufe wurden laut, Fotografen, die ihre Apparate neben den Stühlen aufgebaut hatten, ergriffen die Gelegenheit, um Studien schmerzverzerrter Gesichter auf ihren Film zu bannen. Und als sich das Brummeln, Brodeln, Gewitterdonnern und Maschinengewehrknattern einmal kurz verzogen hatte, rief jemand: ,Das kann sich doch kein vernünftiger Mensch anhören!'" (Mannheimer Morgen).“ aus: „Musik der Zeit 1951-2001 - 50 Jahre Neue Musik im WDR“, S.76-77; (Hg: Frank Hilberg, Harry Vogt; Hofheim 2002, Wolke Verlag)

Man wird diese „Rezeption“ pars pro toto auch auf Studie II anwenden können, denn sie beziehen sich auf den Umstand der ersten Begegnung von Hörern mit elektronischer Musik.

Direkt auf Studie II bezieht sich:

aus: Kurt Blaukopf, „Hexenküche der Musik“, Teufen/St.Gallen (ohne Jahr), Verlag Arthur Niggli, S. 154-155

„Dieses Gefühl der vollkommenen Freiheit [in der Auswahl des Tonmaterials] kann leicht in Anarchie umschlagen. Der junge Komponist Karlheinz Stockhausen operierte zum Beispiel in seiner elektronischen "Komposition 1953 Nr. 2" [so hieß Studie I zuerst] mit Intervallen der "reinen Stimmung" (Terzen und Sexten), während er in seiner "Studie II" mit einem Grundintervall von der Größe 111,5 Cent arbeitete (einem Intervall, das etwas größer ist als unser Halbton). Musik, die mit solch willkürlich "freien" Intervallbeziehungen operiert, die also in keiner Weise an unsere gewohnte musikalische Sprache anknüpft, wirkt befremdend. "Ratlosigkeit ist die erste Reaktion vor solcher Musik", schrieb H. H. Stuckenschmidt. Und Ernst Krenek meinte: "Das Merkwürdige ist, daß die wenigen Stücke, die in dem neuen Idiom mit der neuen Methode bisher ausgeführt wurden, selbst den in der Zwölftontechnik durchaus geschulten Hörer so anmuten, als ob Chaos tatsächlich das Endresultat dieser Bemühungen sei - beabsichtigt oder nicht." Ich glaube, daß die Ratlosigkeit des Hörers von der Ratlosigkeit des Komponisten herrührt, der sich einem Zuviel an Freiheit gegenübersieht. Wie gewinnt zum Beispiel Stockhausen sein "Grundintervall" von 111,5 Cent? Er nimmt einen Raum von zwei Oktaven plus große Terz und teilt diesen Raum in fünf logarithmisch gleiche Teile. Ich weiß nicht, warum er gerade diesen Raum wählt, warum er ihn in fünf Teile zerlegt und warum diese Teilung logarithmisch erfolgt. Das Intervall, das er auf diese Weise erhält, ist ein rein spekulatives Resultat. Die akustische Überlegung hat sich hier offenbar viel zu weit von der Hörgewohnheit (und vielleicht auch von den Naturgesetzen?) entfernt. Die elektronische Klangerzeugung könnte unser Gehör in neue Welten führen. Aber der Komponist muß mit seinen Experimenten immer in Hörweite bleiben. Es besteht die Gefahr, daß er den Kontakt mit den Menschen verliert, zu denen er doch (wenn ich nicht irre) sprechen will. Es besteht die Gefahr, daß sich der Komponist dieses neuen Typs in der unendlichen Klangwelt verirrt. Er weiß noch nicht, wie er Ordnung schafft. Aber ohne diese Ordnung wird es ihm nie gelingen, Kunstwerke hervorzubringen, die uns Menschen ansprechen.“

- Man sieht: Blaukopf hat das Konstruktionsprinzip der Studie nicht verstanden. Und das Stockhausen sich „Ordnungen“ schafft - mehr als jemals zuvor in der Musikgeschichte - ist wohl unzweifelhaft.

Die „Partitur“ von Studie II verbreitete sich rasch. Sie ist sehr oft abgebildet worden, als Musterbeispiel für „musikalische Graphik“ ebenso wie als besondere Notationsform (hier einschlägig in: Erhard Karkoschka, „Das Schriftbild der Neuen Musik“, Celle 1966, Moeck Verlag), eigentlich als Symbol für die moderne Musik schlechthin (wie die Verwendung als Titelbild zeigt von: Paul Collaer, „Geschichte der modernen Musik“, Stuttgart 1963, Kroener).

Ich würde mich sehr freuen, wenn du dich entschließen könntest, dennoch an dem Artikel weiterzuarbeiten. --Joachim Pense Diskussion 06:16, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Umzu[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn Hä, an dem Wort "umzu" sein? --Hinzke 15:06, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ist das irgendwie Bremer Slang? --Joachim Pense Diskussion 15:17, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, allgemeinbräuchlich hier, zB Bei der Radio Bremen Sendung Buten und Binnen "Für Bremen und umzu" --Hinzke 00:57, 12. Sep. 2008 (CEST)

Omotische Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim, da Du Dich am Review beteiligt hast, könnte es Dich interessieren, dass der Artikel jetzt für das Prädikat "lesenswert" kandidiert. Grüße--Schreiber 19:20, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Frage aller Fragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim! Seit einiger Zeit schwebt mir die Idee vor, dich zu fragen, ob Du für eine Adminkandidatur zur Verfügung stehen würdest? Du hast ja von mir schon einiges Gejammer zum Adminalltag gehört aber wenn Du interessiert wärst, könnten wir nächste Woche nochmal ausführlicher drüber reden. Überlege es Dir mal, vielleicht kannst Du ja schon etwas dazu sagen (hier, bei mir, per mail...). Viele Grüße Martin Bahmann 18:36, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das muss ich erstmal überschlafen. --Joachim Pense Diskussion 20:55, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Aber nicht, dass ich Dir jetzt damit schlaflose Nächte bereite ;-) Gruß Martin Bahmann 21:37, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Greetings![Quelltext bearbeiten]

Hi JPense, nice to meet you IRL! --WiseWoman 17:58, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Anmeldung Dienstag JHZ-M MZ[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim, ich kann dir leider nicht sagen, ob man sich anmelden muss. Marcus hat mich eingeladen und meinte, falls man eine Einladung braucht, würde er das für mich regeln. --Schreib mir: gg 19:38, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ihr beiden. Nein, eine Anmeldung ist laut Wikipedia:Kurier nicht notwendig. Gruß kandschwar 19:56, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Etwas Licht am dunkelsten Tag des Jahres[Quelltext bearbeiten]

Frohe Weihnachten und eine gesegnete Weihnachtszeit

adventliche Grüße auch an Dich Joachim --Symposiarch 14:00, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten



Erhellen wir dann hier die evang. Pfarrer-Gemüter[Quelltext bearbeiten]

Zunächst Dank zur Aufmerksamkeit hinsichtlich des Luftbildes Mainzer Dom. Damit sich die evangelische Pfarrer-Seite nicht zurückgesetzt fühlt, bin ich "schnell nochmal über Mainz geflogen" und habe nun auch die Mainzer Christuskirche als Luftbild hinzugefügt.

Letzte weihnachtliche Grüße von Wiesbaden hinüber nach Mainz Wolfgang Pehlemann 11:53, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten