Benutzer Diskussion:Jenenser1991/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Platte in Abschnitt Gothawagen, die Zweite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Claus,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat ;o) und hoffen inständig, dass Du uns länger erhalten bleibst. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. In der ersten Anleitung und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Arbeiten hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe stellen oder du wendest dich direkt an mich oder einen der anderen Wikipedianer wenn du Hife oder eine Erklärung brauchst. Auf der Wikipedia:Spielwiese kann hemmungslos getestet werden!

Bitte beherzige stets den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets und immer für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhzeit um.
Viele Grüße nach Jena und viel Spaß, Sechmet Ω Bewertung 18:03, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo Claus, ich hab grad gesehen, das du noch auf die komplizierte Weise unterschreibst. Die vier Tilden erzeugst du durch die Tastenkombination Alt Gr und die Plustaste. Du findest weitere Tricks zur Unterschrift unter Wikipedia:Signatur. Sechmet Ω Bewertung 18:15, 16. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank für das Hochladen Deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ sowie eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest Du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn Du willst, kannst Du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest Du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von Dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst Du die Löschung und hilfst mit, dass von Dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Noch besser wäre es natürlich, wenn Du zukünftig Deine Bilder auf die Commons laden würdest!

Besten Dank für Deine Unterstützung!

--Matt314 20:46, 16. Apr 2006 (CEST)

Bild:NF Bahn Je 1.jpg

Gegen das Bild NF Bahn Je 1.jpg wurde ein Löschantrag gestellt. Weitere Informationen findest du hier.--Matt314 18:45, 11. Mai 2006 (CEST)

Hilfe

Ich bitte 3x um hilfe, dass mir bitte einer erklärt (hilft) wie es geht meinen kurzen Artikel "GT6M-ZR" in die Übersicht der Straßenbahntriebwagen zu verlinken. --Claus91 11:17, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo Claus, hast du den Begrüßungstext oben gelesen? Wenn du Hilfe brauchst, kannst du dich entwerden an Wikipedia:Ich brauche Hilfe oder direkt an einen anderen Benutzer über dessen Diskussionsseite melden - hier ist ein denkbar schlechter Ort dafür, weil es kaum jemand mitbekommt, außer er hat zufällig deine Seite in seiner Beobachtungsliste. ;o) Aber ich helf dir gerne. Welche Übersicht der Straßenbahntriebwagen meinst du? Kannst du sie mir kurz verlinken oder einen Artikel in demdie Übersicht benutzt wird? Oder meinst du die Kategorie:Straßenbahntriebwagen? Dort ist dein Artikel schon aufgeführt. (Dazu musst du nur ganz unten in deinen Artikel [[Kategorie:Straßenbahntriebwagen]] schreiben. Also zeig mir bitte kurz, wo du deinen Artikel verlinkt haben möchtest und ich helfe dir dann dabei. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 11:43, 17. Apr 2006 (CEST)
Schön, freut mich, dass ich dir helfen konnte. Wenn du nochmal eine Erklärung oder Anleitung brauchst, sag mir einfach kurz bescheid :o). Sechmet Ω Bewertung 14:36, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo Claus,

möchtest du dir nicht noch einmal überlegen, ob du die Exzellenz-Kandidatur für Jena nochmal zurückziehst und den Artikel wieder ins Review stellst? Er ist nämlich mit Sicherheit noch nicht Exzellent und wenn im Review so große Lücken aufgedeckt werden müssten diese erst noch behoben werden, eh überhaupt irgendjemand mit pro stimmt. Im Review könntest du dann noch ein bisschen am Artikel arbeiten (sofern du das möchtest) zu tun gibt es jedenfalls IMHO noch genug. Ich bin auch erst seit Dezember 2005 dabei, ein Jährchen älter als du (Leute in unserem Alter gibt es in der WP zu wenig ;-) und habe es im Ilmenau-Artikel so ein ganzes Stück geschafft. Ich bin mir sicher, dass du das in Jena auch schaffen kannst! Viele Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:40, 18. Apr 2006 (CEST)

Habe die Kandidatur abgebrochen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 11:30, 19. Apr 2006 (CEST)

Darf ich dich nochmal mit einem Artikelwunsch von mir belegen: MGT6D (sind die Erfurter Straßenbahnen, 70% Teilniederflur, also nicht die neusten (Combino) und auch nicht die alten (Tatra) sondern die aus den frühen 90ern). Das ist der einzige Triebwagen, der mir hier noch als Artikel fehlt. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:10, 18. Apr 2006 (CEST)

Hier ist mal noch ein Weblink dazu: [1] --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:13, 18. Apr 2006 (CEST)

Hi Claus,

ich habe deinen Artikel mal noch etwas verändert (verlinkt, Tabelle, Rechtschreibung, Kategorie). Mir ist noch aufgefallen, dass bei den techn. Daten beide Absätze mit "Zweirichtungsvariante" überschrieben sind. Sieh nochmal danach welches nun die Einrichtungs- und welches die Zweirichtungsvariante ist. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:45, 29. Apr 2006 (CEST)

Ich habe die Überschrift verändert. Danke das du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Gruß --Claus91 21:30, 29. Apr 2006 (CEST)

Ich habe Deinen Artikel T 2-60/B 2-60 in der Qualitätssicherung gelistet, da er doch sehr kurz ist. Aber Du kannst ihn wahrscheinlich am besten ausbauen. Wenn ich zu schnell war: Sorry. --Catrin 17:47, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich hab den Artikel nun erweitert. Gruß --Claus91 18:01, 5. Jul 2006 (CEST)

Danke! --Catrin 19:39, 5. Jul 2006 (CEST)

Kommt da noch ein Text? --jergen ? 18:49, 9. Jul 2006 (CEST)

Ja, ist schon passiert! Sorry, ich wollte die Seite erstmal speichern und dann den Text schreiben. Ich versuch mich umzugewöhnen.--Claus91 19:06, 9. Jul 2006 (CEST)

Mein Tipp: Benutze {{inuse}}, wenn nicht gleich alles fertig ist. --jergen ? 19:23, 9. Jul 2006 (CEST)
Danke! Gruß --Claus91 09:51, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo Claus,

vielleicht kannst du ja in der Liste noch einige Jenaer Plattenbaugebiete ergänzen (es fehlen ja sicher noch einige). Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:56, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo Michael, ist schon passiert. Jena-Winzerla, ein ehemaliger Wohnort von mir, ist eins. Zählen auch Gebiete dazu wo auch nur 3-4 Blocks stehen?

Ja, kannst sie mal noch dazuschreiben. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 07:31, 18. Jul 2006 (CEST)
in Jena, wie auch in anderen Städten Ostdeutschlands, stehen in jedem Wohngebiet oder Stadtteil mindestens eine Platte. Wie ich weiß haben die "Wessis" in ihre Städte auch sollche dinger gebaut, aber in einen besseren aussehen und nicht gleich die ganze Stadt voll. Wüsstest du was davon?
Ja, es geht ja jetzt mehr um diese "abgeschlossenen Wohnsilos", also ganze Stadtteile, die nur aus Plattenbauten bestehen. Einzelne Gebäude in Plattenbauweise gibt es ja überall mal so... also dass man da mal jetzt noch 2 Blocks hinsetzt, weil halt noch Platz war. Im Westen gibt es diese ganzen "Plattenbausiedlungen" eigentlich fast nur in Großstädten glaube ich. Also zumindest in diesen 20-30-Tausend-Einwohner-Städten die ich dort kenne ists mir noch nicht begegnet. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:47, 18. Jul 2006 (CEST)

Hallo Claus,

vielleicht hast du ja Lust an einem Treffen der Wikipedianer am 26. August in Erfurt teilzunehmen. Näheres dazu findest du auf der oben verlinkten Seite. Viele Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 09:48, 5. Aug 2006 (CEST)

Hallo Michael,
ich hab am 26. August leider keine Zeit. Viele Grüße --Claus91 21:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Portal:Straßenbahn

Hallo Claus91! Ich habe zufällig mitbekommen, dass du ein Portal:Straßenbahn aufbauen willst. Da ich mich auch für Straßenbahnen interessiere, wollte ich dich fragen, ob ich daran ev. auch mitarbeiten dürfte. mfg --Hufi Feedback 10:00, 10. Sep 2006 (CEST)

Natürlich darfst du ich kann jede hilfe gebrauchen. Gruß--Claus91 11:12, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, ob du die schon kennst, aber die hier könntest du auch mal fragen, ob sie mitmachen wollen. --Hufi Feedback 11:24, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo Claus91, wir haben grünes Licht für den Portalaufbau bekommen. Ein Rohgerüst vom U-Bahn-Portal habe ich mal als Arbeitsgrundlage auf der angekündigten Unterseite in meinem Profil angelegt, das sollte als Diskussionsmöglichkeit zunächst reichen (wir wollten ja nicht das rad erneut erfinden, sondern ein gutes Portal schaffen). BTW: hast du schon mit den in Hufis obiger Liste genannten Leuten Kontakt aufgenommen? Willkommen im Club der Mitmacher, --Jens 22:23, 19. Sep 2006 (CEST)

Welche Unterseite, wenn ich mal fragen darf? --Hufi Feedback 08:33, 20. Sep 2006 (CEST)
Hast du Lust für eine Bearbeitungssitzung, dh wir machen einen Termin aus und bearbeiten ihn dann zusammen aus, kommunikation über den IRC-Channel, schicke mir dann bitte eine Antwort. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:17, 5. Okt 2006 (CEST)
Ja, wenn ich wüste was ein IRC-Channel ist.--Claus91 13:18, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo Claus, auf meiner Benutzerseite habe ich eine Link (in der unteren Hälfte) dazu. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:02, 10. Okt. 2006 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Straßenbahn

Hallo,

Da es in der letzten Zeit kaum edits auf unserem Portal gab und sich auch auf der diss. Seite nichts gerührt hat, habe ich wenigstens uns ein vllt. bessers Layout, für einfachere Erweiterung geschaffen, ich hoffe es gefältt.

Siehe: Benutzer:Manecke/Straßenbahn

mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:01, 10. Okt. 2006 (CEST)

Gothawagen etc.

Hi Claus,
sag mal, würde es dir was ausmachen, wenn die Artikel zu den Gotha- und Rekowagen (ET 57/EB 57 usw.) auf ein einfacheres Lemma (z.B. ET 57) verschoben werden? Bei den DB Baureihen ist das schon gängig, nimm z.B. DRG-Baureihe ET 165 (die sonst noch EB/ES 165 bekommen müsste). Das ganze wird dadurch vllt auch etwas übersichtlicher und ich krieg nicht so schnell meine Augenkrämpfe (nix für ungut, aber so viele Zahlen und Buchstaben auf einmal verwirren mich). -- Platte Drück mich! 16:47, 27. Dez. 2006 (CET)

Hi Platte,
nein, es würde mir nichts ausmachen. Würdest du es machen oder soll ich es tun? mfg --Claus91 17:14, 27. Dez. 2006 (CET)
Ich kann das gerne übernehmen. Guten Rutsch noch. -- Platte Drück mich! 17:47, 27. Dez. 2006 (CET)

Gothawagen, die Zweite

Hy Claus, ich bins nochmal. Ich wollte mal bei Gelegenheit eine Fahrzeugübersicht für die Berliner Straßenbahn erstellen, die ja ebenfalls Gothawagen im Bestand hatte. Ein Prototyp war der TDE 58, die Serie hieß dann TDE 61 (andere Quellen geben TDE 64 an). Welcher Typ war das nach der offiziellen Gotha-Bezeichnung? Die Wagen werden ja als Großraumtriebwagen ausgewiesen, ich tippe also auf den T 4-62 im besten Falle. Kannst du mir da vllt.Auskunft drüber geben? Danke. -- Platte Drück mich! 20:25, 29. Dez. 2006 (CET)

Hi Platte, Wir sprechen hier vom einzigen Großraumwagen-Typ von Gotha. In meiner "Hauptquelle" steht das der Prototyp TDE 58 heißt. Die Serie hieß dann aber T4-62 (der Beiwagen T4-61).Ich möchte über diese Wagen auch einen Artikell schreiben.
Weiteres hier.--Claus91 20:43, 29. Dez. 2006 (CET)
Gut, ich hab nämlich noch ein paar Daten dazu, und bei der Berliner Strab müsste noch ein Foto vom Prototypen (nach Umbau) zu sehen sein, wenn nicht, einfach mal die Commons aufsuchen. Achja, kannst du mir Bescheid geben, wenn du den Artikel fertig hast? -- Platte Drück mich! 21:28, 29. Dez. 2006 (CET)
Ja mach ich, wird aber noch ein bisschen dauern. Ich wünsch dir einen guten rutsch ins neue Jahr--Claus91 21:45, 29. Dez. 2006 (CET)

Ich hab nochmal eine Frage zu den G4-61/G4-65. Handelt es sich hierbei um eine Baureihe, die nur nach den Lieferserien unterschieden wird oder würde sich der Aufwand lohnen beide zu trennen? Ich verschieb den Artikel der Einheitlichkeit halber her nach Gothawagen G4-61. -- Platte Drück mich! 19:44, 3. Sep. 2007 (CEST)