Benutzer Diskussion:Joe-webmystik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mr. Froude in Abschnitt Ganser-Disk
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das war eine sehr unfreundliche Begrüssung, tut mir leid![Quelltext bearbeiten]

Hallo Joe, es tut mir Leid, dass ich Dich bei WP:VM gemeldet habe. Ich dachte Dein erster Beitrag sei ein neuer Artikel, dabei ist es Deine Benutzerseite! Bitte entschuldige mein Missverständnis und sei trotzdem herzlich Willkommen bei Wikipedia! --MBurch (Diskussion) 05:27, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

kein thema
hi Benutzer:MBurch
ok ich hoffe die meldung lässt sich auch wieder löschen ... :]
ich hab viel Respekt vor der geleisten arbeit hier werde nirgends direkt in einen Artikel rein editieren mich immer erstmal auf der diskussions seite anmelden wenn ich wirklich den impuls verspühre.
schlaf gut bei mir is 11.30 thailand .... :]
Bei mir dito aber p.m. (El Salvador), wenn Du willst kannst Du Dir ja einen Mentor suchen (siehe WP:Mentoren) ansonsten gilt WP:SM einfach nicht "übermütig" wie ich gerade ;-) Schönen Tag bzw. Gute Nacht! --MBurch (Diskussion) 05:37, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Joe-webmystik,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Neu bei Wikipedia vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! Coyote III (Diskussion) 07:32, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Joe-webmystik. Ich habe dich soeben als meine/n Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, dir die ersten (2., ....) Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.

Bei Fragen und Problemen kannst du mir gleich hier auf deiner Diskussionsseite schreiben (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe, oder auch auf meiner Diskussionsseite; wenn dir beides zu öffentlich ist, können wir auch eine spezielle Unterseite einrichten, die nur deinen Fragen bzw. unserem Austausch dient.

Ich wünsche dir einen guten Start bei Wikipedia. Auf gute Zusammenarbeit!

Grüße von --Coyote III (Diskussion) 07:32, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, Joe-webmystik, nach meinem Standard-MP-Begrüßungstext vielleicht noch ein paar Hinweise. Zunächst mal habe ich den NS-Vergleich von deiner Benutzerseite genommen. Dieser fällt unter WP:KPA, und das gilt, so die Praxis, auch für Aussagen, die zunächst mal nicht Einzelne direkt treffen, bzw. wenn man sich deine damaligen Edits anschaut, sind ja letztlich auch konkrete Benutzer gemeint gewesen.
Dann möchte ich noch einmal kurz darauf hinweisen, dass das MP natürlich keine Auskunftei darüber ist, wie es bei Wikipedia inzwischen so läuft, um meine Einlassungen möglicherweise dann umgehend in einem (anderen) weblog wiederzufinden, sondern das Mentorenprogramm soll dazu verhelfen, hier gut und erfolgreich mitzuarbeiten. Dazu gehören natürlich auch orientierende Hinweise, 'wie es hier so ist'. Aber das werden wir schon gemeinsam hinkriegen!
Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 07:40, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

mein Wunsch an den mentoren[Quelltext bearbeiten]

hallo schon mal vielen Dank für deine Antwort und deine Zeit.

Meine nicht so optimalen Erfahrungen liegen einige Jahre zurück, der acount ist leider verloren [pw und mail weg ] egal hab mich neu angemeldet. Ich meinte nicht --MBurch so ein versehen kann schon mal vorkommen.

Mein Wunsch in Sachen " Starthilhe " ist tatsächlich zu erfahren " wie es hier läuft " denn an dieses für mich nicht ganz verständlichen Regeln bin ich damas gescheitert.

Ich bin micht mehr 14 und denke nicht andere Leute sind dazu da mir die Welt zu erklären - meint ich kann lesen und googeln doch ich bin so auf anhieb micht fündig geworden.

wenn du mir ein paar links zum Thema " wie es hier läuft " senden kannst fein. Ich meine speziell die Frage : wer sitzt warum am längeren Hebel wenn ein edit in einem Artikel umstitten ist. Wie wird Macht in der Wikipedia ausbalanciert und wer hat sie. Wie transparent sind diese Fragen ?

Ich organisiere eine Kongress [ http://entheo-science.de ] bin im Kontakt mit vielen Buchautoren und Fachleuten zu einem bestimmten Thema. Die Stimmung zum Thema wikipedia ist nicht gerade sehr optimistisch, diese teils inkompetenten aber mächtigen Artikel-viel-Schreiber sind etwas was, nicht nur mir widerfahren ist. Das ist letzlich schade und ich will wenn überhaupt dann nur konstrucktiv kritisieren ... aber zu erst besser verstehen.

Um ein Beispiel zu geben :

Der Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Zauberpilze fällt in meinen Bereich und es freut mich zu sehen, dass er nun schon um längen besser geworden ist denn vor Jahren. Ich hatte einen link vorgeschlagen : http://www.zauberpilz.com/forum/ mit 585.090 Beiträge in 18.514 Themen von 10.523 Mitgliede das mit Abstand grösste und älteste Forum zum Thema.

Das löschen meines edits war nicht rational nach vollzihbar und es folgte auch keine Debatte, einfach nur ein du kannst mich mal ... zwischen den Zeilen und dem Hinweis der Link sei nicht relevant genug.

Hallo, Joe-webmystik,
deine Ansicht/Erfahrung "teils inkompetenten aber mächtigen Artikel-viel-Schreiber" so wie auch die nachfolgend zitierte lasse ich erst mal so als deinen persönlichen Eindruck stehen, auch wenn ich sie nicht teile. Dass es hier Ungemach und unschönes Verhalten gibt, dass die Vorgänge hier auch unter Machtaspekten angschaut werden können/sollten, ist dagegen wohl überwiegender Konsens in Wikipedia.
Ich habe versucht herauszufiltern, welche konkreten Fragen sich in deinem Edit verbergen, und bin auf dreierlei gestoßen:
  • "wer sitzt warum am längeren Hebel wenn ein edit in einem Artikel umstitten ist" - auch die in dieser Frage implizierte Meinung möchte ich so nicht teilen. Ich kann dir allgemein schildern, welche Vorgänge und Konfliktlösungsmöglichkeiten es gibt, wenn inhaltlich Dissens besteht.
  • "Wie wird Macht in der Wikipedia ausbalanciert und wer hat sie?" - da gibt's das ein oder andere zum Thema 'Macht in der Wikipedia'; ich such's dir mal heraus.
  • dein revertierter Edit bei Zauberpilze. Wann war der ungefähr? Dann könnte ich mir die näheren Umstände mal anschauen und dir vielleicht im Nachhinein eine Einschätzung/Interpretation des Vorgangs geben.
Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:37, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

zu 2 - Macht und Machtstrukturen[Quelltext bearbeiten]

zu 1 - Diskussionen und Konfliktregelung bei Artikelbearbeitungen[Quelltext bearbeiten]

Artikel bearbeiten
Artikelbearbeitungen diskutieren
Konflikte regeln

wow vielen Dank das sind viele Infos

Ich möchte nicht mehr als nötig mit der Vergangenheit beschäftigen 5,6 oder 7 Jahre ... ? , letzlich ist der Umstand das ich jetzt so gute antworten und unterstützung bekomme schon ein anderer Eindruck. Damals hatte ich dann auch diese Fragen gestellt : wer entscheidet was " relevant " ist und es gab nicht mal eine Antwort letzlich nur eine Drohung der Sperrung oder so was.

ok ich hab jetzt etwas lesestoff und melde mich wenn Fragen auftrauchen.

vielen herzlichen Dank

konkretes Beispiel[Quelltext bearbeiten]

PS : es ist vielleicht doch gut meien Fragen an einem praktischem Beispiele durch zu deklinieren. dabei geht es um einen Refrenten meines Kongresses der den Artikel Psycholyse mal deutlich ergenzen wollte.

Wulf Mirko Weinreich ist eine der Kapazitäten auf dem Gebiet mit Buchveröffentlichung zum Thema und ist auch der einzige [glaube ich ] deutsche in der SäPT der Schweizerischen ärtze gesellschaft für psycholytische therapie. Das ist DER Fachverband zu dem Thema. Seine Arbeit ist [ seiner Meinung nach ] so unfreundlich gelöscht worden das er seit dem nur noch leicht Zynisch über die Wikipedia spricht.

Ich besorge mal die Unterlagen dazu und vieleicht ist das Ein gutes Beispiel an dem ich besser verstehen lerne wie die Wikipedia funktioniert und wie wir den Artikel Psycholyse zu einem guten bekommen.

Hi, ja ein konkretes Beispiel macht es anschaulicher. Eine Bitte habe ich noch: Es ist hier gewünscht, dass man seine Diskussionsbeiträge signiert. Ist recht einfach; die verlinkte Seite erklärt, wie es geht. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:41, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Info: 2 Tage inaktiv[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Joe-webmystik, am 2. und 3. Januar werde ich nicht bei Wikipedia aktiv sein. Du kannst dich in dieser Zeit an die Seite Fragen von Neulingen und an meine beiden Co-Mentoren Disk:Hosse und Disk:Artmax wenden. Ein gutes neues Jahr wünscht --Coyote III (Diskussion) 17:44, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

lernen zu verstehen wie es funktioniert - am konkreten Beispiel[Quelltext bearbeiten]

ich jetzt auch erst mal ein paar wochen in Thailand unterwegs ..... ok back to work.


Ich habe mich noch etwas belesen und muss schon mal sagen da ssich mein Bild geändert hat. Speziell die " relevanz " Kürzungen und die Frage wie lang darf ein wiki Artikel sein scheinen sich verändert zu haben. Die Bereitschaft mit Fachwikis zusammenzuarbeiten ist auch recht begrüssenswert.

Ich habe das Projekt " Drogen Fachwiki " auf die Agenda eines Kongresses gesetzt. sihe :

http://entheo-science.de/2013/projekt-aufruf-drogenwiki/

Ich konnte die schone adresse fach-wiki.de bekommen und habe da http://drogen.fach-wiki.de eingerichtet. Ich werde mich auf das Projekt konzentrieren so das die Frage wer im Streitfall am längeren Hebel sitzt und warum interessant bleibt - doch mehr als Möglichkeit und eine Variante damit umzugehen. Zu welchen Lösungen andere Wikis finden ist offen und sicher auch interessant. Letztlich verändert schon der Fachliche Fokus das Klima und vermindert etwas die diversität der Sichtweisen.

Info: Mentorwechsel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Joe-webmystik, ich werde in den kommenden zwei Monaten nicht bei Wikipedia editieren. In dieser Zeit wird Mentorin Lómelinde dich bei deinen weiteren Schritten in Wikipedia begleiten und deine Fragen beantworten. Du kannst ihr auf ihrer Diskussionsseite schreiben, wenn du eine Frage hast. Ich wünsch‘ dir weiterhin viel Erfolg und schönes Arbeiten bei Wikipedia. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:21, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mentor wieder da[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Joe-webmystik, ich bin wieder zurück in Wikipedia. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:47, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joe-webmystik!

Da du momentan - d.h. zwei Monate oder länger - nicht bei Wikipedia aktiv bist und dich seit einer ganzen Weile nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich gemäß den Richtlinien nun aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Die Mentorenvorlage habe ich von deiner Benutzerseite entfernt.

Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:39, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ganser-Disk[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joe-webmystik! Da ich im Disk-Verlauf deiner gestrigen Meldung angepingt wurde, und du meinen Revert wohl versehentlich damit in Verbindung gebracht hast, möchte ich dich kurz auf das Ganser-Diskarchiv aufmerksam machen, wo der Begriff "Verschwörungstheorie" und der zugehörige belegte Satz der Einleitung ([1], [2], [3], [4]) schon kilometerlang diskutiert wurde (u.a. [5], [6], [7]). In dieser Agenda wurde bereits ein Dutzend user gesperrt. Deshalb haben wir uns darauf verständigt, nur noch belegte, bzw. belegbare Alternativvorschläge, gem. (WP:BLG) zu diskutieren. Das Thema ist schon beinah eine "Unendliche Geschichte". Deshalb steht im header der Ganser-Disk: „Threads dazu, die weder Belege noch neue Argumente enthalten, verstoßen gegen WP:DS und WP:BNS“. Das bitte respektieren. Viele Grüße--Mr. Froude (Diskussion) 12:56, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Mr. Froude diese Diskussionen hab ich tatsächlich nicht gefunden, nur scheinen mir 2 Sachen offensichtlich: Kein Mensch der bei Sinnen ist kann leugnen das es am 9/11 eine Verschwörung gab, das Wort wird also im wesentlichen als Defamierung genutzt und Polemik passt nicht zur wikipedia. 2) und wesentlicher ) Herr Ganser bietet keine Theorien oder Spekulationen an sondern arbeitet mit Fakten und Quellen wie es sich für eine Historiker gehört. was ist deine Zusammenfassung ( so aus dem Gedächtnis ) aus den Kilometer langen Diskussionen auf diese 2 Einwände?(nicht signierter Beitrag von Joe-webmystik (Diskussion | Beiträge) )
Ich habe unser Gespräch mal in einen thread gepackt, da wir nicht für jede aw einen neuen Kasten aufmachen. Seinen Beitrag unterschreibt man mit dem 4. button oben (Stift). Dass es eine Verschwörung gab bestreitet niemand. Und dass Ganser Verschwörungstheorien oder Spekulationen verbreitet behauptet der Artikel nicht, sonst wäre er ja ein Verschwörungstheoretiker, und das behauptet der Artikel auch nicht. Zu der Art wie er mit 9/11 Fakten und Quellen umgeht steht einiges im zugehörigen Abschnitt. Da wir ohnehin nur das wiedergeben, was andere dazu geschrieben haben, ist es schon reichlich naiv (?) von Ganser in Videos dazu aufzufordern, seinen Artikel in seinem Sinne zu manipulieren. --Mr. Froude (Diskussion) 23:58, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

joe-webmystik "in seinem Sinne zu manipulieren" klinkt recht wertend, ich dachte das Projekt übt sich in Sachlichkeit und Ausgewogenheit. Ich fühle mich auch als die Wikipedia und handle nicht in fremden Auftrag. " Da wir ohnehin nur das wiedergeben, was andere dazu geschrieben haben " die Wikipedia als definierte Erfüllung des Mainstream ? Wer ist wir ? Wer sind die Anderen ? Wenn Ganser krudes Zeugs über Freimaurer, Ufos und Jüdische Weltverschwörung reden würde könnte ich " beschäftigt sich mit Verschwörungstheorien" verstehen. Als Historiker der Fragt er lediglich was nun in die Bücher und Vorlesungen soll und das tut er deutlich Ergebnis offen und sachlich. Da es hier um ein Ereignis geht das inzwischen über 100.000 Tote im War-on-terror gefordert hat und wir in einem NSA Überwachungszeitalter gelandet sind ist der Artikel wirklich wichtig und unser Dialog hier keine "Krümelkackerei". Also ich freue mich immer noch über ein sachliches Argument warum man einen stark wertenden und denunzierenden Begriff in dem Artikel benutzt. gruss...

manipulieren im Sinne von frisieren; "in seinem Sinne zu verändern" von mir aus. Er ruft in Videos dazu auf, man möge ihm dabei helfen. Die Hilfe ließ nicht lange auf sich warten. Aber hier entscheiden nicht solche künstlichen Mehrheiten über Inhalte. Lies dir dazu doch mal in Ruhe Wikipedia:Belege und WP:NPOV durch. Diese basics sind die Grundlage nicht: Wer ist wir ? Wer sind die Anderen ? Es geht primär darum den aktuellen Kenntnisstand darzustellen, da wird sich dann auch finden ob er ergebnisoffen und sachlich ist, oder nicht, ... jeweils aus Sicht der dargestellten Quelle.
Zum Freuen: Er beschäftigt sich mit Verschwörungstheorien, wie andere auch. Diese Theorien heißen so. --Mr. Froude (Diskussion) 21:51, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten