Benutzer Diskussion:Johanna dinkelbrät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt Ludwik Ehrlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Johanna dinkelbrät Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Elmie (Diskussion) 08:41, 15. April 2016 (CEST)

Heinrich Horwitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johanna dinkelbrät, im WikiProjekt Frauen habe ich den Diskussionsabschnitt Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frauen#Nichtbinäre Personen eröffnet. Dort vermute ich am ehesten Mitarbeitende, die dazu beitragen können, eine sachgerechte einheitliche Form zu finden. Ein Ziel erreicht man am besten gemeinsam, in solchen Fragen sollte sich niemand alleine durchsetzen wollen. Nicht selten ist auch ein langer Atem erforderlich. Viel Erfolg! Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 11:51, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

danke!--Johanna dinkelbrät (Diskussion) 16:06, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

FaulenzA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johanna dinkelbrät!

Die von dir angelegte Seite FaulenzA wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:31, 3. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hi[Quelltext bearbeiten]

Ich finde du bist eine wichtige Stimme für das Schreiben über historische Personen unklarer sexueller Orientierung oder Identifikation. Deine sprachliche Sensibilität für dieses Thema ist wirklich eine Bereicherung. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 10:46, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

danke! das ist voll lieb und tut gut zu hören, in diesen manchmal etwas rauen diskussionen! --Johanna dinkelbrät (Diskussion) 10:49, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Liebe Johanna dinkelbrät, mit Angie Stardust hast du schon wieder eine sehr interessante Biografie geschrieben, ich hab ein bisschen dran gewerkelt, wie du gesehen hast. Und schau mal, wie die Abrufzahlen bei Liddy Bacroff in die Höhe geschnellt sind, das ist doch toll! Bleib uns erhalten und lass dich nicht ärgern, --Siesta (Diskussion) 13:58, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Siesta, das habe ich wahrgenommen, dass du den Artikel verbessert hast. Gewöhne mich noch an die Wikipedia-Formalitäten, vielen Dank dafür! --Johanna dinkelbrät (Diskussion) 14:41, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank[Quelltext bearbeiten]

für den Artikel Elias Laub, den ich gerne nachbearbeitet habe. Ich möchte nur um eins bitten: Es wäre schön, wenn du etwas genauer darauf achten könntest, nicht das Tempus bei historischen Darstellungen zu wechseln - was in diesem Artikel häufig der Fall war, Das Historische Präsens eignet sich übrigens nicht für eine Enzyklopädie, das ist eher etwas für die Zeitung. Enzyklopädisches Tempus ist in der Regel das Präteritum. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 14:51, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Liebe Dank für den Hinweis! Ich bin da wohl aus dem Quellen-Artikel immer mal wieder ins Präsens gerutscht, vielen Dank für die Überarbeitung! --Johanna dinkelbrät (Diskussion) 14:53, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ludwik Ehrlich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johanna dinkelbrät!

Die von dir angelegte Seite Ludwik Ehrlich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:11, 29. Jan. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten