Benutzer Diskussion:Johannes Gabriel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Herzlich Willkommen bei der deutschen Wikipedia!
Weil ich gesehen habe, dass du noch nicht lange dabei bist und sich noch niemand auf deiner Diskussionsseite verewigt hat, möchte ich dich begrüßen und dir einige erste Hinweise geben; diese Nachricht ist übrigens nicht automatisch generiert, sondern es gibt bei Wikipedia Benutzer, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, sie begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier oder du meldest dich einfach auf meiner Diskussionsseite. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Du hast auch die Möglichkeit, dich auf deiner Benutzerseite vorzustellen. Dort hast du Raum, Informationen über dich und deine Interessen den anderen Benutzern von Wikipedia darzustellen; viele Benutzer listen auf ihrer Benutzerseite auch ihre neu erstellten bzw. besonders bearbeiteten Artikel auf. Du kannst dir ja meine Benutzerseite bzw. natürlich auch die Benutzerseiten anderer Benutzer anschauen und dir etwas "klauen" - das geht, weil alle Inhalte in Wikipedia frei lizensiert sind.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --my name ♪♫♪ 13:56, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Falsche Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes Gabriel, dies ist die deutschsprachige Wikipedia. Bitte stelle daher bevorzugt Texte in deutscher Sprache ein. -- Carbidfischer Kaffee? 22:46, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ich habe jetzt aus Collezione d’Arte Religiosa Moderna eine Weiterleitung auf den auch von dir verfassten deutschen Artikel Sammlung Moderner Religiöser Kunst angelegt; wer ihn auf italienisch lesen will, kann ihn von dort aus über den interwikilink erreichen. Gruß,-- feba disk 22:50, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Feba, im Bereich der Kunst fehlen im Italienischen viele Artikel. Da ich mehrsprachiger Kunsthistoriker bin, zudem an einer römischen Universität als englischsprachiger Lehrbeauftragter arbeite, möchte ich in Wikipedia gerne auch fremdsprachige Artikel schreiben, zumindest um die Grundinformationen einzutragen. Wie erhalte ich die Erlaubnis hierzu? Vielen Dank, Johannes Gabriel

es gibt für jede Sprache eine eigene Wikipedia; du kannst Dich auch in der italienischen Wikipedia anmelden und dort dann italienische Artikel veröffentlichen (und englische in der englischen etc.) - hier, in der deutschen Sprachausgabe, helfen die niemandem weiter. Hier der Link zur "Mitmachen-Seite" der Italienischen Wikipedia: it:Wikipedia:Aiuta Wikipedia; ganz oben rechts findest du ebenso wie hier die Möglichkeit zum "Anmelden/Einloggen", über die du einen Account bekommst. Ich bin sicher, die freuen sich über einen weiteren Mitarbeiter! - -- feba disk 23:09, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
allerdings sehe ich gerade, daß der italienische Artikel it:Collezione d’Arte Religiosa Moderna auch von dir ist und du bereits eine Anmeldung dort hast.-- feba disk 23:11, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Feba, ja, ich unterrichte Universitäts-Studenten in fünf Sprachen. Außerdem recherchiere ich im Internet gewöhnlich in acht Sprachen. Darum bin ich in fünf Wikipedia-Sprachen angemeldet und möchte auch Artikel, die im deutschen Wikipedia fehlen, nach und nach ergänzen. Vielen Dank, Johannes Gabriel

Paul VI

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes Gabriel, ich habe einen Tipp für dich: Wenn du einen Artikel überarbeitest, dann kann es sinnvoll sein, den Baustein {{inuse}} zu setzen, den kompletten Artikel auf einmal zu ändern und dann alle Änderungen auf einmal zu speichern. Damit bleibt die Versionsgeschichte übersichtlicher. Gruß --GiordanoBruno 17:20, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo GiordanoBruno, vielen Dank für den freundlichen Hinweis, den ich nicht kannte. Weil es bei umfangreicher Artikel-Bearbeitung öfter zu Bearbeitungskonflikten kam und ich deshalb erneut beginnen mußte, habe ich oft zwischengespeichert. Nun also werde ich inuse einfügen. Viele Grüße, frohes Schaffen und einen schönen Sonntag, Johannes Gabriel

Gern geschehen. Viele Grüße --GiordanoBruno 22:46, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Audienzhalle

[Quelltext bearbeiten]

In Vatikanische_Gärten#Geschichte wird behauptet (ziemlich weit unten), das der Halle Teile der Gärten zum Opfer fielen.

Erstens ist die Halle ganz auf der anderen Seite der Peterskirche und beim Campo Santo verbleibt ja kaum Platz zwischen Kirche, den Gebäuden und der Grenze um einen Garten unterzubringen. Zweitens befindet sich die Halle zu großen Teilen auf zwar exterritorialem, aber trotzdem italienischen Grund. Ich meine also, das das nicht stimmt.

Wie sind deine Erkenntnisse zu diesem Thema? Was war vorher auf dem Grundstück? --Bahnmoeller 20:55, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Meines Erachtens hast du Recht. Sieht man sich den Grundrißplan der gesamten Vatikanstadt an, erkennt man, daß sich die Vatikanischen Gärten nur westlich und nördlich der Petersbasilika befinden, und nicht südlich und südöstlich, wo die Audienzhalle steht. Ich habe in einer Monographie über die Vatikanischen Gärten recherchiert. Darin wird die Audienzhalle nicht einmal erwähnt. Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute, für den Bauplatz der großen Audienzhalle wurden einige der Paläste südöstliche des Petersdoms abgerissen.

In Vatikanische_Gärten#Geschichte würde ich deshalb folgenen Text löschen, zumal der Autor die Quelle für seine Behauptung nicht angibt:

Der nächste Eingriff in die Gärten erfolgte 1971, als Paul VI. die von Pier Luigi Nervi entworfene Päpstliche Audienzhalle im Südosten der Vatikanstadt eröffnete. Unter Paul VI. wurde 1976 auch der Vatikanische Heliport erbaut, der seither die Vatikanstadt vor allem mit dem Internationalen Flughafen Ciampino und der Sommerresidenz Castel Gandolfo verbindet.

... und statt dessen den folgenden einfügen:

Der nächste Eingriff in die Gärten erfolgte 1976 zur Zeit Papst Pauls VI., als der Vatikanische Heliport neben dem Johannesturm erbaut wurde. Seither verbindet dieser Hubschrauberlandeplatz die Vatikanstadt vor allem mit dem Internationalen Flughafen Ciampino und der Sommerresidenz Castel Gandolfo.

Johannes Gabriel, 23. Mai 2008

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge immer mit -- ~~~~, damit andere Autoren wissen, dass dein Beitrag auch wirklich von dir ist. Deine Signatur muss sonst immer mühsam von anderen Autoren nachgetragen werden. Hilfe und wichtige Informationen dazu findest du hier: Hilfe:Signatur. -- JCIV 23:46, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Stil

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, nochmals die Bitte: In Ruhe WP:Wie schreibe ich einen guten Artikel durchlesen und in enzyklopädischer Form schreiben. Deine Ergänzungen in Todsünde habe ich zurückgesetzt, da keine enzyklopädische Form. Grüße --NebMaatRe 00:18, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zwecks Überarbeitung: Benutzer:Johannes Gabriel/Himmel (Katholische Theologie)

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe den Artikel zur Überarbeitung auf deine o.a. Unterseite verschoben. Grüße --NebMaatRe 09:28, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Wie kann ich den Artikel-Titel in "Visio beatifica" umbenennen? Den alten Artikeltext löschen und seinen Text als neuen Artikel mit Titel "Visio beatifica" speichern? --Johannes Gabriel 10:44, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wenn du mit der Überarbeitung fertig bist, sag einfach Bescheid. Ich lösche nach Überprüfung zwecks "enzyklopädischem Stil" dann deine "Arbeitsversion". Sollte sich jedoch weiterer Nachbearbeitunsgbedarf ergeben, weise ich dich auf die problematischen Passagen hin. Wenn alles abschließend ok ist, stelle ich den Artikel mit dem gewünschten Lemma ein. Grüße --NebMaatRe 12:13, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der neue Artikel (Titel: "Visio beatifica") ist fertig. Ich habe den alten Text vollständig überarbeitet und ihn im enzyklopädischen Stil formuliert und gegliedert. Kann ich den neuen Text nun einfügen in eine neue Seite mit Titel "Visio beatifica"?--Johannes Gabriel 19:08, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe einen ersten Blick auf die neue Version geworfen und zunächst die Einleitung geändert sowie das Lemma im Fettdruck hervorgehoben. In der jetzigen FAssung ist der Artikel schon stark verbessert, weist jedoch noch immer nicht die notwendige enzyklopädische Form auf. Ich nehme noch einige Änderungen vor, die ich dann noch mit dir hier besprechen möchte. Bis dahin viele Grüße --NebMaatRe 19:38, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Johannes Gabriel, habe mir Deinen Text mal angeguckt und würde Dir vorschlagen, vor allem den Absatz "Christologische und ekklesiologische Momente" nochmal gründlich zu überarbeiten. Ich bin durchaus kirchliche Insiderin (wenn auch nicht gerade kath.) und durch ein langes Studium fremdworterprobt. Aber selbst für mich ist das so äußerst schwer verständlich - wie dann erst für den Durchschnitts-Wikipedia-Leser ohne Vorkenntnisse. Lies es Deiner gärtnernden Nachbarin beim Blumengießen vor, und wenn die es versteht, dann ist es gut. Gruß Anna 20:00, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist ein Missverständnis. Den neuen Text habe ich noch nicht eingestellt.--Johannes Gabriel 20:26, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ach so - das war nicht die Fassung in Deinem Benutzer-Namensraum? (Davon war ich jetzt ausgegangen, weil NebMaatRe davon sprach, daß er einen Blick auf die "neue Version" geworfen hätte.) Na, dann nichts für ungut! :-) Anna 20:35, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nun habe ich die neue Textfassung gespeichert. Könnten wir sie als neuen Artikel mit dem Titel "Visio beatifica" einstellen? Gruß --Johannes Gabriel 21:43, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nein. Formulierungen wie "Dieser Artikel...." gehören da nicht rein. Auch die Länge der Zitate kommen sachdienlicher rüber, wenn sie auf sparsame Varianten gekürzt werden. Der Sprachstil ist nicht enzyklopädisch, sondern theologisch. Das Ganze muss aber auf einer sachlichen Ebene abgehandelt werden. Versuche es doch mal aus Sicht eines Unbeteiligten, der sich überhaupt nicht mit der Thematik auskennt. Beispiel: Wenn du einen Artikel über den Zitronensäurezyklus schreiben müsstest (und du völlig fremd in der Materie bist), würdest du wahrscheinlich den Text so formulieren, wie du es selbst verstehst :-). Grüße --NebMaatRe 22:03, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hättest Du vielleicht noch einen Alternativbegriff zum "Paschamysterium"? Otto Normal-Leser wird da eher an den Pascha von Kuristan denken. Gruß Anna 00:25, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gut, ich werde eine vereinfachte und gekürzte Textfassung versuchen.--Johannes Gabriel 08:30, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten