Benutzer Diskussion:LeLu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo LeLu schön, dass du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Deine Diskussionsbeiträge unterschreibe bitte immer mit 4 Tilden (das sind die Dinger ~), die Artikel aber bitte nicht. :)

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! --ahz 20:32, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

PS: Deine Artikel werden langsam gut und es klappt jetzt mit dem Fließtext :). Übrigens hast du für Neumühl auch eine Einwohnerstatistik parat ? Ich habe nur die Zahlen von 1930 und 1939. Viele Grüße --ahz 20:32, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Ich freue mich über die liebenswürdige Aufnahme. Neumühl wurde ergänzt. Mit freundlichen Grüßen LeLu 10:51, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die umfangreiche Ergängung. Viele Grüße --ahz 17:13, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo LeLu, danke für die Korrektur, Lundenburg war natürlich nur Sitz des zuständigen Bezirksgerichts. Das passiert, wenn man nur mit einem Auge hinschaut. Viele Grüße --ahz 00:11, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Habe gesehen, OK, danke, Gruß -jkb- 21:51, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Konfiskation[Quelltext bearbeiten]

Hallo LeLu, könntest du bitte deine Bearbeitungen erneut durchgehen und korrigieren. Du schreibst durchgehend „entschädingslos“. Grüße, -- Hukukçu Disk. 13:11, 13. Aug. 2009 (CEST) Hallo Hukukcu. Danke. Grüße LeLu 14:05, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verlinken[Quelltext bearbeiten]

Hallo LeLu, danke für deine fleißige Mitarbeit. Inzwischen sehe ich, dass es jetzt auch mit dem Verlinken klappt. :) Einiges hatte ich schon ausgebessert. Also nicht nach [[http://xyz]] verlinken, sondern nach [[xyz (ortsteil von aaaa)|xyz]] . Viele Grüße --ahz 18:25, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mähren[Quelltext bearbeiten]

Hallo LeLu, bitte Mähren nicht künstlich vergrößern. :) --ahz 02:02, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Interwikis[Quelltext bearbeiten]

Hallo LeLu, Links zu anderssprachigen Artikeln gehören nicht in die Weblinks, dafür gibt es doch die Interwiki-Links. Viele Grüße --ahz 13:11, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (20.01.2011)[Quelltext bearbeiten]

Hallo LeLu,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Erdberg_vWGötz.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also LeLu) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mähren 2[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du bitte gucken auf Diskussion:Mähren#Überarbeiten? Danke, -jkb- 16:34, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mähren: Volkszählungen[Quelltext bearbeiten]

Da mir zur Zeit die vorher angeführten Einzelnachweise nicht zur Verfügung stehen, wurde vorerst nur ein interwiki-link durchgeführt. Mit freundlichen Grüßen -- LeLu 21:18, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Links bei Mikulov[Quelltext bearbeiten]

Hallo LeLu, warum entfernst du die Links. Die Personen, sind doch eigentcilh alle relvante Personen, sonst brauchen sie ja gar nicht da stehen. Rotlinks sind erlaubt und zum Teil auch erwünscht, damit Schreiber angeregt werden etwas zu schreiben. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:15, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mikulov (Nikolsburg)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karl Gruber. Ich entfernte die Links, weil sie noch keine Links sind. Wie du dich überzeugen kannst, wurden die letztgenannen Personen von mir eingegeben, da ihre Lebensgeschichte dieser Maßnahme absolut entspricht. Natürlich würde es mich freuen, würde über die genannten Personen tatsächliche Seiten angelegt und diese dann auch verlinkt werden. Dazu muß doch nicht vorher dieses Farbenspiel (Rotlinks) veranstaltet werden. Ich hoffe, du kannst dich meinen Vorstellungen anschließen. Freundliche Grüße. -- LeLu 10:16, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich verstehe dich, aber entspricht nicht ganz den Gepflogenheiten. Warum glaubst du wird regelmäßig eine Auswertung gefahren, wie viele Rotlinks ein Artikel aufweist und damit der Artikelwunsch gezeigt wird. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:20, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dies mit den Gepflogenheiten und regelmäßigen Auswertungen ist mir nicht bekannt. --gruß LeLu 11:13, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es soll natürlcih nicht eine rote Seite sein, aber wenn abschätzen kann, dass diese Personen auch hier relevant sind, kann man ohne weiteres diese Links als offen hereinstellen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:17, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PS. Du findest eine Beispiel in Portal:Österreich/Fehlende Artikel am Ende der Seite --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:19, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lundenburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo. ich meine schom einmal darauf hingewiesen zu haben, dass es eigentlich unmöglich ist im Abschnitt "Söhne und Töchter der Stadt" ohne jeden Kommentar solche zu subsumieren, die 1945/46 ohne Prüfung der eventuell besonderen Umstände aus der damals wieder erstandenen CSR hinausgeworfen wurden. Ansicht hierzu wäre mir als u. A. auch Historiker sehr erwünscht.--Rotgiesser 23:47, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lundenburg. Söhne und Töchter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rotgiesser. Die Argumentationsrichtung deines Einwandes ist mir nicht klar. Selbstverständlich zählen zu den bedeutenden Persönlichkeiten eines Ortes entsprechend dem Völker- und Menschenrecht auch diejenigen, die man von dort vertrieben hat. Die Verwendung des Begriffes "hinauswerfen" für einen solchen entsetzlichen Vorgang, wie es eine ethnische Säuberung ist, erscheint mir im übrigen nicht nur verharmlosend sondern menschenverachtend. Unter den von mir genannten vertriebenen Persönlichkeiten befindet sich meines Wissens nach keine, die man eines schuldhaften Verhaltens wegen "hinausgeworfen" hat. Ganz in Gegenteil, Beschuldigte wurden nicht vertrieben, sondern vor tschechische Volksgerichtshöfe gestellt und abgeurteilt. - Meine nachweisbaren Angaben fußen auf veröffentlichte, ausführliche Biographien der genannten Persönlichkeiten in den „Südmährischen Jahrbücher“n, die vom Südmährischen Landschaftsrat, D-73304 Geislingen/ Steige herausgegeben wurden. -- LeLu 17:04, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo LeLu, ich bitte sehr, den Begriff „menschenverachtend“ in Bezug auf meine Bemerkungen zur "Entdeutschung" zurückzunehmen, denn ich muss hier jetzt wohl einflechten, dass meine inzwischen verstorbenen Schwiegereltern und meine Frau aus Lundenburg stammen. Da war einer Filialleiter der Länderbank, ein anderer Onkel Direktor der Zuckerfabrik, einer als Architekt beim städtischen Bauamt in Brünn,einer war Universitätsprofessor,sein Namen (als Erarbeiter des „Sudetendeutschen Wörterbuchs“ an der Universität Giessen) dürfte in Geislingen vielleicht noch bekannt sein, eine Tante wurde auf den berüchtigten Todesmarsch geschickt. Das Wort vom geordneten Abschub möchte ich nicht für alle diese und ihre Familien akzeptieren. Wer sich nach 1938 nichts zu Schulden kommen ließ und dennoch gemäß bis heute geltender Benesch-Dekrete im Mai 1945 mit Minimalgepäck sein Haus verlassen musste, durfte sich sehr wohl "hinausgeworfen" fühlen. Es ist wohl weniger historisch, denn als Geschmackssache zu sehen, ob sich eine Stadtbeschreibung mit Söhnen und Töchtern zieren sollte, die man ungeachtet etwelcher Verdienste - sagen wir halt um des Friedens willen - 1945 "abgeschoben" hat oder hätte, sofern sie nicht vorher verstorben wären. Wenn sich unter den bei Dir genannten laut Recherche tatsächlich niemand befindet, der von meinen Bedenken betroffen sein könnte, dann haben wir wohl um Kaisers Bart diskutiert, zumindest in diesem Punkte.--Rotgiesser 12:49, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Lelu,

Du warst Dir doch hinsichtlich meiner Verurteilung als Menschenverächter so sicher, sollte meine Antwort Dir die Rede verschlagen haben, dabei ist vieles Sagenswerte, auch mich selbst in jenen Maitagen 1945 Betreffende, gar nicht erwähnt, der Deckel soll auch gar nicht mehr gelüftet werden, er deckt Übles zu.--Rotgiesser 21:19, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo ihr beide, ich möchte mich vielleicht etwas beschwichtigend einmischen. Als richtiger Österreicher habe ich ebenso meine Wurzeln, nicht wie Rotgiesser direkt hier sondern am nördlichen Rand, aus Reichenberg, wo meine Mutter, sowie ihre Familie ihre Heimat verlassen musste und über Deutschland illegal nach Österreich kam. Nur so viel, dass ihr seht, auch ich weiß ungefähr wovon ihr redet, auch wenn ich es nicht direkt miterlebt habe. (ich bin 3 Jahre später geboren). - so viel dazu - nur möchte ich Rotgiesser bitten, die Einträge von Lelu nicht unter dem Aspekt zu sehen, dass sich die Städte und Orte mit den Söhnen und Töchtern zieren, sondern dass wir alle versuchen hier eben der Geschichte entsprechend die Eintragungen einer Enzyklopädie ergänzen. Nichts wäre dem System hier abträglicher, wenn wir quasi zwei unabhängige Artikel, nämlich einen unter Lundenburg mit einer Geschichte bis 1945 und heute faktisch nicht mehr existent und einen zweiten unter Breclav, den es erst seit 1945 gibt schreiben würden, denn dann müsste für jede Generation ein neuer Artikel geschrieben werden, denn die heutige kann ebenso wenig für die Ereignisse 1945 wie wir am 2. WK. Aber auch Lelu möchte ich bitten, die Wortwahl etwas vorsichtiger durchzuführen, denn wie man siehst, kann so etwas sehr schnell eine Eigendynamik entwickeln, die man später lieber mit einem Rollback beenden würde. Nur das geschriebene Internet vergisst nicht und ist daher das nachtragendste in der heutigen Zeit überhaupt.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:11, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Gruber|K@rl. Du sprichst gute Worte, ich fresse weder heute noch damals Tschechen ohne Senf, nein, es begann harmlos mit meiner Frage, ob auch ausgewiesene Deutsche noch der Ehre teilhaftig sein dürfen, sich zu den Söhnen und Töchtern der Stadt zu zählen, wo doch mancher vielleicht zu den "hinausgeworfenen" zählte und sich herausgeworfen fand. Ausgerechnet mir, einem in verschiedener Hinsicht Mitbetroffenen, nun mit starken Begleitworten "Menschenverachtung" zu unterstellen, fand ich etwas unbedacht und wollte das von Lelu gerne persönlich zurückgenommen sehen - eben, weil das Internet nichts vergißt. Dein Einsatz in der Sache verdient Dank. MbG--Rotgiesser 23:43, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tut mir Leid. Unterschrift vergessen, ja, ja, der Eifer--Rotgiesser 23:43, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo ihr Beide. (Diese Anrede gefällt mir, darum habe ich mir sie auch ausgeborgt). Dir Gruber|K@rl danke ich für dein „beschwichtigendes Einmischen“, deine treffenden Worte bezüglich „Söhne und Töchter der Stadt“, deine relativierenden Sätze, aber vor allem auch über Deine persönliche Öffnung. - An Rotgiesser. Heute ist anscheinend auch ein Tag der Entschuldigung. Je länger ich über unsere Diskussion nachdenke, umso mehr gewinne ich den Eindruck, das sie auf ein Missverständnisses meinerseits beruht. Mein enger Fokus lag auf dem Reizwort „hinausgeworfen wurden“ und nicht auf den ganzen Satzinhalt. Darum bitte ich Dich ernsthaft mein Schreiben unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten und auch meine Entschuldigung über meine starken Begleitworte wie „menschenverachtend“ zu akzeptieren. Mit freundlichen Grüßen an Euch Beide verbleibe ich -- LeLu 10:16, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Hallo LeLu (und Gruber K@rl) Nun, so sei es denn akzeptiert. Sagen wir, es war ein Mißverstandnis, aber ich bin hier halt aus verschiedenen Gründen, nicht allein den bereits von mir angeführten, etwas empfindlich. Den Gruß an "Beide", erwidere ich gerne in gleicher Weise.--Rotgiesser 15:55, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Online Recherche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lelu, du schreibst den Link für die Online suche zu den Orten. Dieser Link ist aber ein Link, wo man sich anmelden muss. Deise Art von Links sind nicht sehr gern gesehen. Schon gar nicht wenn beim Link nichts erklärendes dabei steht. Des weiteren ist die frage, ob der Link tatsächlich eine Verbesserung des Artikels darstellt (siehe WP:WEB --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:18, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo K@rl. Danke für deine Überlegungen. Zum ersten deiner Sätze: Um die Weblink-Anzeige kurz zu halten und da die erforderliche Anmeldung nach dem Anklicken sowieso ersichtlich wird, wollte ich auf diesen zusätzlichen Hinweis verzichten. Zum zweiten deiner Sätze: Meiner Meinung erklärt der Hinweis: „Onlinerecherge in den historischen Ortsmatriken im Mährischen Landesarchiv Brünn (cz,dt)“ das Wesentliche. Um diesen Weblink noch erklärendes hinzuzufügen, könnte man natürlich: „Anmeldung erforderlich“ oder „registrieren!“ anführen. Und zum dritten deiner Sätze: Aufgrund der historischen Gegebenheit und starken Nachfrage wurden diese Ortsmatriken durch das Mährische Landesarchiv Brünn eingescannt und veröffentlicht, damit auch der Zugang massiv erleichtert. Demnach stellt dieser Weblink aufgrund seines Vergangenheits- aber auch Aktualitätsbezuges eines wesentliche Verbesserung und Bereicherung des Lemmas dar. An deiner Meinung interessiert verbleibe ich mit Gruß – LeLu 10:33, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Halo. Ich sehe, dass Karl hier schon das gleiche schrieb. Heute merkte ich diese Weblinks mit Registrierung und habe ebenfalls Vorbehalte. Links mit Registrierung, wenn sie nur als allgemeine Links angeführt werden, sind mMn unerwünscht (ob mit oder ohne den Vermerk über die Registrierung); die einzige Ausnahme ist, dass sie etwas belegen, was ich sonst nicht finde, und dass der Beleg wichtig ist - dann kann man sie verwenden. So klickt man aber und erfährt nichts. Denke darüber nach. Gruß -jkb- 10:43, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, dass zumindest der Hinweis auf die Registrierung notwendig wäre, da niemand, der mit dem Link nicht vertraut ist, weiß was diese Registrierung bewirkt. Wir hatten auch z.Bsp. bei der Vorlage für das NÖ Landesmuseum diesen Hinweis drin (heute ist diese nicht mehr notwendig). Es ist nicht ersichtlich ob es zu einer kostenpflichtigen Recherche führt. Bei heutigen Werbemethoden ja nicht wirklich von der Hand zu weisen. ICh kenne die Relevanz dieser Datenbank nicht - aber unter Umständen wäre ein Artikel da drüber interessant und in der Folge eine Vorlage. Vielleicht sollte man es auf diese Art untersuchen und versuchen. Das kann -jkb- sicher besser beurteilen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:54, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hm, damit muss ich mich erst beschäftigen. Es scheint, es ist ohne Gebühr, wenn man sich mit einer kurzen AGB-Seite einverstanden erklärt, aber ich will schauen, ob es auch etwas bringt, und ob es außerdem nur tschechisch ist oder auch deutsch. Ich melde mich. -jkb- 11:04, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
danke --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:16, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Also, ich habe mich per http://www.actapublica.eu/ registriert und angemeldet, und bin etwas verwirrt. Es scheint, dass es ein (vermutlich großes) Archiv von Geburts- und Sterbematriken der Gemeinden und einiger Kirchen ist. Beschäftigt man sich mit der Genealogie, so kann man da vermutlich genüsslich stöbern, aber einen Mehrwert für die Gemeindeartikel hier vermag ich nicht zu entdecken. Oder meine grauen Zellen waren gerade nicht auf dem laufenden und ich habe irgendwo falsch geklickt. Aber wie schon oben LeLu schrieb: Ortsmatriken, allerdings nur das und nichts mehr. So gesehen wären für mich solche Weblinks - auch wenn man sich gar nicht registrieren müßte - nicht hilfreich und zu löschen. Sorry. Gruß -jkb- 13:58, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In diesem Fall würde ich auch eher zum löschen neigen, da wir hier nicht Unterstützung von Genealogie sondern eine erweiterte Beschreibung der jeweiligen Gemeinde als Weblink wünschen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:27, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo. Ich bin hin und her gerissen. Aber meine Position ist nun die Argumentation für die Befürwortung dieses Weblinks, das Aufzeigen der Problematik aus einer anderen Blickrichtung. Zum Thema: Die Matrikeln, oft bereits aus dem 16.Jhd., sind meist die ersten, gesetzlich anerkannten Aufzeichnungen über die Menschen dieses Ortes. Sie geben verbürgt Auskunft über die Dorfbewohner, ihre Konfession, ihr Leben und Sterben. - Sie ermöglichen einerseits die Erfassung der Historie einer Familie, aber auch die Erstellung einer Familienchronik „großer Persönlichkeiten“ des Ortes. - Für die Recherche im Mährischen Landesarchiv gibt es zwar eine Registrierungspflicht, aber als offizielles Organ des Landes beinhaltet es keine Werbung und ist nicht kostenpflichtig.- Wäre es nicht überhaupt am Sinnvollsten den Link auf die externe Webseite mit der Markierung ...ref... im Artikel einzubauen. Richtung Einzelnachweis zu denken? Resümee: Nach meiner Überzeugung wäre es unrichtig, die ältesten, offiziellen Aufzeichnungen über einen Ort nicht zu nützen. Bitte um Vorschläge bzw. Hilfe. Mit Grüßen – LeLu 10:47, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
LeLu, nichts gegen die Matriken. Es geht aber um folgendes: in einem Artikel über Gemeinden ist es durchaus üblich, auch die Sektion wie Bekannte Persönlichkeiten des Ortes oder ähnlich zu haben, wo die Persönlichkeiten auch genannt werden. Aber ein Link auf eine Matrik, zumal sie eine nur schlechte deutsche Oberfläche hat, wo man dann stundenlang suchen muss, wer da geboren wurde, ohne zu wissen ob es ein Komponist oder ein Niemand geworden ist - das geht eben nicht. Kein Mehrwert, keine direkt verwertbare Information über die Gemeinde. Das ist so, als würden wir in einem Artiel über Kladno auch alle Busfahrpläne auch für die Zeit von 1950 bringen, weil jemand zufälligerweise wissen möchte, ob die Gemeinde schon immer eine gute Fahrtverbindung nach XY hatte. Eine Enzyklopädie ist etwas anderes als ein genealogisches Forschungsprojekt. Gruß -jkb- 11:18, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo LeLu! Durch Zufall habe ich gesehen, dass Du Hinweise auf die online gestellten Matriken in Südmähren und Südböhmen machst. Ich bin - wie die anderen Wikipedianer in dieser Diskussion - etwas hin und her gerissen. Vor allem ist es ein Fass ohne Boden. Soweit ich die Sachlage überblicke, stellen alle Zentralarchive in Tschechien sukzessive alle ihre Matriken ins Netz (die Altmatriken in der Tschechischen Republik sind in - wenn ich es richtig sehe - acht Zentralarchiven gelagert). Man könnte also ständig in Wikipedia ergänzen. z.B. ist Lukov nad Dyji / Luggau auch über das Mährische Landesarchiv Brünn online. Senotin / (Adamsfreiheit) über das Gebietsarchiv Trebon / Wittingau (für den jihocesky kraj) http://digi.ceskearchivy.cz (ohne Registrierung - zumindst dezeit).
Das Archiv Trebon hat allerdings eine Besonderheit; dort werden auch digitalisierte Dorfchroniken ins Netz gestellt (nicht nur Matriken); die sind für Wikipedia womöglich manchmal interessanter als Matriken. Über die Startseite des Archivs Trebon bekommt man auch einen guten Überblick im "Matrikenwegweiser für die Tschechische Republik".
Ich nehme an, dass über kurz oder lang die Matrikensuche in Tschechien auf eine gemeinsame Internet-Plattform zusammengeführt wird - womöglich mit Änderungen der Internetadressen verbunden.
(Zum Fass ohne Boden noch ein Wort: auch die Matriken des Landes Oberösterreich, der größere Teil der Matriken der Diözese St. Pölten - also die westliche Hälfte Niederösterreichs - und viele Matriken aus der Diözese Passau (Bayern) sind schon im Internet verfügbar http://matricula-online.eu/ (ohne Registrierung)). Ich hoffe, das ist nicht entmutigend für Dich. Viele Grüße --BSonne 11:58, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo BSonne. Danke für deine freundlichen Worte. „Hin und her gerissen“, das bin ich immer mehr. Da es gerade auf diesen Hinweis in den südmährischen Ortschroniken eine starke positive Reaktionen gibt. Die Antwort liegt wahrscheinlich darin, dass der Großteil der einstiegen südmährischen Ortsbewohner 1945/46 vertrieben oder ausgesiedelt wurden und deren Nachfolger – ohne großen Aufwand – ihre Familienchronik erstellen möchten. Vielleicht könnte man dieses Problem aus dieser Situation betrachten. Deine umfangreiche Argumentation und die mir unbekannten Diskussionen verunsichern meine Handlungsweise erheblich. Danke für deinen letzten Satz. Welchen Rat würdest du mir geben? Viele Grüße -- LeLu 20:00, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass es für diese Frage schon etwas spät. Nachdem BSonne es ja ebenfalls so sieht und das für jede Gemeinde gleich ist, sollte es eigentlich einmal in den Kraj Brno hinein und das wars. es braucht nicht jede Gemeindeseite drin stehen haben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:00, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Restitution[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lelu, du hast in größerem Umfang bei den einzelnen tschechischen Orten eine fehlende Restitution eingefügt. wenn du schaust, führt dieser Link auf eine Begriffsklärung, was im Endeffekt keine Erklärung bietet, weil es keinen entsprechenden Artikel gibt. Ich würde es auf Wiedergutmachung setzen, wenn man es auf deutsch macht. Ich würde dich bitten, da drüber zu schauen und zu reparieren. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:59, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo K@rl. Lieben Dank für den Hinweis. Du hast recht mit deiner Ansicht. ich werde deinen Vorschlag aufnehmen und Restitution durch Wiedergutmachung ersetzen. Mit Grüßen -- LeLu 12:38, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo LeLu, die Kategorie:Vertriebenenthematik und Kategorie:Vertreibung von Deutschen (20. Jahrhundert) sind für Ortsartikel nicht geeignet. Viele Grüße --ahz 20:46, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (10.12.2011)[Quelltext bearbeiten]

Hallo LeLu,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Brün_Tdm_Mödritz.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also LeLu) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:06, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

  1. Datei:Brün_Tdm_Mödritz.jpg – Bzgl der Probleme Urheber und Lizenz:

Danke für deine Hinweise und ich bitte dich um deine Hilfe. Für mich stellt sich das Problem vielseitig dar. Das bewusste Foto, dass wegen seiner Aussagekraft weltweit zur Vertreibung der Brünner Deutschen verwendet wird, ist höchstwahrscheinlich ein verwaistes Foto. Denn trotz intensiver Nachforschungen ist es mir nicht gelungen, den Urheber zu ermitteln. Wahrscheinlich ist es 1945 von amerikanischen Reportern aufgenommen worden. Um die Authentizität bzw. Glaubwürdigkeit der Aufnahme zu dokumentieren, habe ich zwei Zeitzeugen (schriftliche Bestätigungen) angeführt. Es wäre schade um die Aussagekraft dieses Bildes. Was würdest du vorschlagen? Mit Dank und freundlichen Grüßen -- LeLu 19:40, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es macht einen Unterschied aus, ob das Sudetendeutsch Archiv dieses Foto online stellt - und es mit deren "Copyright" versieht, oder ob man dieses Foto nimmt, - welches wie dieses offenbar aus dem Archiv stammt. Solange der Ersteller des Bildes nicht bekannt ist, muss man davon ausgehen, dass hier noch offene Urheberrechte vorhanden sind. Diese können, weil dieses Bild ja erst nach 1946 veröffentlicht wurde, theoretisch über einen Zeitraum von sogar 140 Jahren Gültigkeit haben, falls der Urheber irgendwann noch eruiert wird, wenn nicht, dann 100 Jahre. Somit wäre das Einbringen dieses Bildes in Commons in keinem Fall zulässig, noch dazu da es ja auch den Benutzungsbedingungen des Sudetendeutschen Archivs widerspricht. Die einzige Lösung besteht darin, den Urheber des Bildes selbst zu eruieren, ihn zu überzeugen, die Nutzungsrechte nach CC-BY-SA zu übergeben. Dann. Aber nur dann. --Hubertl 17:53, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Redundanz[Quelltext bearbeiten]

Hallo LeLu, wir haben über das Problem mancher Einträge bereits gesprcoehn. Ich habe aber trotzdem nochmals das Thema der Redundanzen, die durch eine Einträge entstehen auf der Portal Diskussion:Tschechien angesprochen. Kannst du vielleicht dort auch Stellung nehmen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:59, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Liste von Söhnen und Töchtern des Sudetenlandes[Quelltext bearbeiten]

Hallo LeLu!

Der von dir angelegte Artikel Liste von Söhnen und Töchtern des Sudetenlandes wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:55, 22. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Begriffsklärungsseiten[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lelu, es fällt mir seit langen auf, dass du mit einem Durchhaltevermögen seit Monaten immer auf Begriffe wie Nachkriegsexzessen oder Restitution und eingige andere immer wieder verlinks, obwohl das nur Begrifsklärungsseiten sind und damit nichtssagend sind. Ich würde dir empfehlen, in deinen Einstellungen das Helferlein, den Begriffsklärungscheck zu aktivieren. Andererseits darfst du dich nicht wundern wenn Ergänzungen einfech reverted werden, denn die anderen sind nicht deine Helferlkein, das zu reparieren. --gruß K@rl 21:36, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Lelu, leider hast du noch immer nicht diese Links repariert. Du siehst allein auf dieser Seite wieviele Links von dir falsch angelegt wurden, denn mit diesem Link fängt der Leser nichts an. --gruß K@rl 12:51, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Lelu, nachdem du nach mehrmaliger Aufforderung dich nicht sehr kooperativ zeigst, werde ich die von dir geänderten Artikel schön langsam wieder zurücksetzen, denn anderen Arbeit machen, kann bald wer, das ist aber nicht wirklich sehr produktiv. --K@rl 11:28, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
LeLu
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:19, 5. Mär. 2018 (CET)

Hallo LeLu! Am 5. März 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 3.350 Edits gemacht und 10 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Tschechien. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:19, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Redundanz+Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Hallo LeLu, du fügst in unzähligen Artikeln zu tschechischen Gemeinden immer die gleichen Sätze zur Gründung der Tschechoslowakei + Vertreibung der deutschen Bevölkerung ein, nach folgendem Muster:

Einer der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, 1914–1918, war die Tschechoslowakei, die jene deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Österreichisch-Schlesiens für sich beanspruchte, die seit Ende 1918 als Deutschösterreich galten. Der Vertrag von St. Germain sprach diese strittigen Territorien gegen den Willen der dortigen deutschen Bevölkerung der Tschechoslowakei zu. Damit fiel auch..., deren Bewohner 1910 zu 98,5 % zur deutschen Sprachgruppe zählten, an den neuen Staat. Als jedoch die von den Deutschsprachigen geforderte Autonomie nicht verhandelt wurde, verschärften sich die Spannungen zwischen der deutschen und tschechischen Bevölkerung. Da bewaffnete Konflikte drohten, veranlassten die Westmächte die tschechische Regierung zur Abtretung der Randgebiete, die im Münchner Abkommen geregelt wurde, an Deutschland.

Bitte unterlasse diese allgemeinen geschichtlichen Ausführungen, die nicht in jedem einzelnen Artikel stehen müssen!! Dafür gibt es ja die Verlinkungen. Außerdem sind deine Einfügungen oft einseitig antitschechisch, was die historische Darstellung verzerrt (inklusive der Belege). "Exzesse", "militant", usw. ist ja nicht falsch, aber das kann man auch sachlicher schreiben. Die extreme Betonung der Vertreibung der Deutschen bei gleichzeitig völliger Auslassung der Nazizeit kann keine Neutralität beanspruchen. --SteinundBaum (Diskussion) 23:36, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

+1!
Ist mir in anderen Artikeln auch bereits aufgefallen, nach ein paar Artikeln war offensichtlich dass die höchst subjektiven Formulierungen von dir stammen, LeLu. Sollte dies in der Zukunft erneut vorkommen, werde ich mir etwas überlegen. PAN TAU 17:27, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-03-04T16:46:01+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo LeLu, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:46, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten