Benutzer Diskussion:Lorem ipsum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mbdortmund in Abschnitt Hermann Borchardt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich – und die meisten Wikipedianer – helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen!

ich habe gesehen, dass du bei Empire Diskothek einen Löschantrag eingestellt hast. Bitte nicht vergessen den dann auch bei den Löschkandidaten einzutragen! In dem Fall habe ich es zufällig gesehen und da es schonmal gelöscht wurde habe ich es schnellgelöscht und das lemma gesperrt ...Sicherlich Post 08:21, 24. Nov 2005 (CET)

Hallo, Lorem ipsum

Danke für die Überarbeitung von Norbert Bisky, das ging ja richtig schnell, kurz nach Einstellung in die QS! Silberchen ••• 09:34, 25. Nov 2005 (CET)

Was ist bitte schön an den Erklärungen unfug. Sowohl der DFB als auch andere Quellen werden dir sagen, dass es zwei Spieler desselben Namens gab. Beide sind 1901 geboren, einer spielte in Kiel, einer in Berlin, wenn dir eine bessere Unterscheidung der beiden einfällt sag es mir. Die Unterscheidung wurde wegen Liste der deutschen Fußballnationalspieler/S nötig, um Klarheit zu schaffen. Gruß --Ureinwohner uff 17:02, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo Lorem ipsum, du bezweifelst im o.g. Beitrag, dass dieser Begriff erst 1990 entstanden sei. Meine Quelle sind verschiedene Beiträge von Jörg Beier in der Freien Presse, die dies bestätigen. Ich selbst war bis 1985 in Schwarzenberg und kannte diesen Begriff damals nicht. Viele Grüße --Hejkal 22:41, 26. Nov 2005 (CET)

Danke für die ausführliche Antwort. Es haben sich wirklich viel Legenden um die unbesetzte Zeit in SZB und Umgebung gebildet. Die Zeitgenossen hatten für die wenigen Wochen keinen Namen, weder Republik, noch freie Republik. Es gab auch kein richtiges eigenes Geld und keine eigene Briefmarken (mit einem Gummistempel in Form des Schwarzenberger Schlosses wurden lediglich die A.H.-Marken unkenntlich gemacht, in anderen Orte in Deutschland hatte man derartige Stempel in anderen Formen - also nichts Besonderes). Beide Begriffe sind moderne Wortschöpfungen und keine zeitgenössischen Bezeichnungen, dass kann ich als Archivar und Historiker bestätigen. Einen schonen 1. Advent wünscht --Hejkal 23:39, 26. Nov 2005 (CET)

Tired of using Lorem Ipsum for dummy text in your latest masterpiece?
http://www.malevole.com/mv/misc/text/ ;-) Gruß -- Cherubino 09:52, 27. Nov 2005 (CET)

thx. the quick brown fox alias Lorem ipsum 17:53, 27. Nov 2005 (CET)

Löschanträge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Li, bitte vergiss nicht, deine Löschanträge auch im Artikel unterzubringen. Mir aufgefallen bei Musiksoftware. --Eldred 11:08, 27. Nov 2005 (CET)

sorry, wohl vergessen, die vorschau abzuspeichern... --Lorem ipsum 17:50, 27. Nov 2005 (CET)

Danke für Ihren Hinweis, schauen Sie sich's gerne nochmal an. Tjalf Boris Prößdorf 09:55, 1. Dez 2005 (CET)

Ich hab's nochmals umgeschrieben und Ihre Hinweise von meiner Diskussionsseite auf die Artikeldiskussion verschoben. Bis später, Gruß Tjalf Boris Prößdorf 06:41, 2. Dez 2005 (CET)

nicht alles was es noch nicht gibt ist löschwürdig! siehe hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche Dick Tracy 15:33, 3. Dez 2005 (CET)

das ist richtig. aber eine mögliche Einführung in 4 Jahren rechtfertigt noch kein Lemma. Lorem ipsum 18:49, 3. Dez 2005 (CET)
es gibt hierzu aber weiterführende Informationen, wie z.B. Entwurf, Eintritt in den WK 2, Eintrittsdatum, Informationen zu den Münzen,... Nach deiner Logik dürfte es folglich auch kein Lemma zu slowakische Euromünzen, lettische Euromünzen, Littauische Euromünzen,... geben. Deshlab beim nächsten Mal keine Sofortlöschung, sondern Diskussion! DANKE Dick Tracy 18:54, 3. Dez 2005 (CET)

Ich finde, der Artikel hat nach Deinen Änderungen ausgesprochen gewonnen! Exzellente Arbeit! Volkrich

War ja nicht viel... aber danke! Lorem ipsum 20:07, 3. Dez 2005 (CET)

Hallo Lorem, warum ergänzt Du nicht einfach den Artikel über Wassily Kandinsky um "Guggenheim"? Mir ist der Bezug nicht geläufig.

Warrox 10:53, 4. Dez 2005 (CET) verschoben von Benutzerseite --Eldred 11:48, 4. Dez 2005 (CET)

weil ich das Detailwissen auch nicht im Kopf habe und mich gerade nicht verzetteln will. Müsste auch erst dazu suchen. Drum hab ich es einfach angemerkt, dass da noch Lücken sind bzw. der Artikel auch mal eine Überarbeitung vertragen könnte. --Lorem ipsum 12:24, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo Lorem, ist der Artikel jetzt gut genug um ohne den Qualitätssicherungskasten auszukommen?? SeballaOne 14:52, 14. Dez 2005 (CET)

Denke ich schon. Danke fürs umfangreiche Überarbeiten. Lorem ipsum 00:35, 15. Dez 2005 (CET)

Hi Sweety, Du hast vergessen zu unterschreiben. Liebe Gruesse --Cascarita (Pin Up!) 13:50, 18. Dez 2005 (CET)

nachgeholt! Lorem ipsum 13:53, 18. Dez 2005 (CET)

Hallo Herr Ipsum. Ich hab einiges geändert, plus Bild angefügt; die Geschichte gäbe tatsächlich mehr her als 3 Sätze; allerdings ist bezügl. Entstehungsgeschichte auch vieles unklar bzw. Mutmassung, George Hardy [1] hat ein Buch darüber geschrieben (nicht der "Tess"-George Hardy); vorläufig habe ich jetzt aber das geklärt, was mir wissbar und notwendig scheint: Spielkonzept und Baukastensystem. Später ev. mehr, zur Geschichte, zum Bezug zu Fröbel und zum Umstand, dass die meisten Ankersteinbaukastenbesitzer Erwachsene sind. Den QS-Baustein habe ich vorläufig mal entfernt, da Ihre Frage im Artikel jetzt beantwortet wird; Kritik/Anregung ist willkommen. Nouly 18. Dez. 2005

Hallo Nouly, danke für die prompte Bearbeitung. Ist doch jetzt durch die Struktur deutlich besser. Sind die Infos zur Geschichte auf eigenen Website [2] nicht richtig? Lorem ipsum 20:17, 18. Dez 2005 (CET)

Hackesche Höfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lorem ipsum (sehr nett!), Dank für den Hinweis. Die tatsächlich unscharfe Formulierung habe ich geändert. --Eisenacher 19:36, 18. Dez 2005 (CET)

Hallo wiederum, ich stimme zu, was den Artikel "Mietskasernen" angeht. Zwei Bilder habe ich herausgenommen - mit Begründung auf der Diskussionsseite. Auch das verbleibende Bild vermittelt eigentlich keine relevante Information. Aber ich habe ja gelesen, dass Du Dich der Sache annehmen willst...

Um die anderen Fragen kann ich mich einstweilen nicht kümmern, halte aber Deine Vorschläge für bedenkenswert. Beste Grüße! --Eisenacher 00:44, 20. Dez 2005 (CET)

Von --Noparis (Pin Up!) 19:59, 24. Dez 2005 (CET)


Wissenschaftspark[Quelltext bearbeiten]

Hallo - habe erstmal rückgängig gemacht glaube aber jetzt das meine LKösung richtig war siehe hier http://www.uni-giessen.de/fbr09/landschaft/projekte/pdf_projekte/Poster_Potsdam.pdf Gruß --schwall 08:02, 2. Jan 2006 (CET)


Haus Vaterland[Quelltext bearbeiten]

Hallo - ja du hast völlig recht, parallel zum Artikel Kempinski, wird auch am Haus vaterland Artikel geschrieben, es ist aber wie auch bei Kempinski direkt ein sehr komplexes Thema. Ich werde in den nächsten Wochen kontinuierlich weiter Informationen einpflegen. Klaus Lindow --Klaus Lindow 22:30, 30. Mär 2006 (CEST)

Kempinski[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast in einem Diskussionsbeitrag geschrieben, dass ein Teil der Kempinski-Familie, der in England lebt von einer "Zweiten Arisierung" spricht und anscheinend mit einigen Vorgängen der NAchkriegszeit höchst unzufrieden ist. Kannst Du mir mitteilen, woher du die Information hast (Zeitungsartikel o.Ä.)? Würde mich sehr interessieren..

Hallo Unbekannte(r), hier ist eine Quelle (aus Junge Welt) dazu: [3]. Außerdem meine ich, dass der sehr ausführliche Bericht (auf der Diskussionsseite verlinkt) des Landesarchivs Berlin, die Geschichte mit Herrn Spethmann und dessen Rolle nach dem Krieg auch behandelt. Lorem ipsum 10:36, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Anita Lasker-Wallfisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, LI, hast Du noch bestimmte Wünsche zu dem Artikel? Gruß -- Sozi 10:59, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Sozi, hab ich hier Wünsche frei? :) Ich würde mir einen guten Artikel wünschen, der das Material, das jetzt einfach auf die Diskussionsseite verschoben wurde auswertet und einarbeitet. Ergänzt um das, was nach 1945 passierte. Soweit ich mich erinnern kann, ist sie auch Mitbegründerin und Mitglied des nicht unbekannten English Chamber Orchestra. Der ein oder andere Satz zu ihrem Veerhältnis zu Deutschland dürfte auch nicht uninteressant sein. Das wär's (<-- kein Dummenapostroph) fürs erste an Wünschen. ;-) --Lorem ipsum 12:26, 29. Mai 2006 (CEST) PS. Eigenbericht dürfte nach meinem Verständnis trotzdem in die übergeordnete Kategorie Literatur fallen. Siehe auch Weblinks.Beantworten
O.k., ich sehe mal nach, was ich finde. Gruß -- Sozi 12:36, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke und Gruß --Lorem ipsum 12:43, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Grenoble3 = "Université Stendhal" - Heinz Berggruen[Quelltext bearbeiten]

Hallo lorem ipsum, es wäre schön, wenn Du das nächste Mal - bevor Du die "3" hinter "Grenoble" so einfach weglöschst, über ihren (der "3") Sinn ein paar Gedanken verschwenden würdest! Ich habe mir jedenfalls ziemlich viel Mühe bei der Recherche gemacht. Du kannst Dich in der franz. WP unter "Université Stendhal" gern selber schlau machen. dontworry 10:11, 29. Jul 2006 (CEST)

Genau das habe ich getan, bevor ich das im Zuge einer Ergänzung des Artikels geändert habe, die ganz und gar nicht gedankenlos war, sondern durchaus bewusst geschehen ist. Denn bei meinen Recherchen gelangte ich zu der Erkenntnis, wie Du bei Deinen sicher auch, dass es "Grenoble 3" erst seit 1970 in dieser Form und Struktur gibt (siehe auch Universität Joseph Fourier = Grenoble 1). Also ist es wohl nur folgerichtig, dass Berggruen nicht an der "Grenoble 3", sondern an der damals einzigen Universität Grenoble studiert haben muss. Die Verlinkung ging auch nach wie vor auf die Universität, die heute diese Fakultäten beeinhaltet - im Text ist es aber in meiner Fassung sauber und richtig zu lesen. Das gleiche gilt auch für Université de Toulouse - Le Mirail. Im übrigen existiert die Liste_der_Universitäten_in_Frankreich, in der die Lemmas bereits vorgegeben sind und eines übrigens, wie du an der blauen Farbe erkennst, bereits existiert. In Zukunft bitte ich also um etwas mehr Zurückhaltung mit vollmundigen Kritiken, die unter dem Titel "Gedankenlosigkeit" hier ihren Eintrag finden.
Mir war mehr daran gelegen den roten Faden des Lebens durch wesentliche und wichtige Informationen zu ergänzen, die hier bisher fehlten, als mich in Namensgebung, Strukturen und Geschichte von Universitäten zu verlieren, die für diesen Lebenslauf keine wesentlichen Erkenntnisse liefern. --Lorem ipsum 21:52, 29. Jul 2006 (CEST)
Da muss ich mich wohl entschuldigen, weil ich - aufgrund mangelnder Französischkenntnisse - im deutschen Artikel "Grenoble" die 3 Universitäten gefunden habe und dort diese Zeitangabe fehlt. Deshalb habe ich von Berggruens Studiengang auf die "Uni 3" rückgeschlossen, im französischen Artikel wäre mir das sicher aufgefallen. Mea culpa, tschuldigung! dontworry 22:22, 29. Jul 2006 (CEST)

Berliner Gewerbeausstellung[Quelltext bearbeiten]

Der Berliner Schriftsteller Julius Stinde wurde von Alfred Holzbock, dem Herausgeber der im Verlag von August Scherl erscheinenden "Offiziellen Ausstellungsnachrichten" gebeten, "auf mittlere Familien berechnete" Berichte über die Gewerbeausstellung unter der fingierten Verfasserschaft der Berliner Kleinbürgersfrau Wilhelmine Buchholz zu liefern. Stindes Bedingungen, unter denen er diesen Auftrag angenommen hat, sind in einem Schreiben an Alfred Holzbock vom 29. März 1896 (Staatsbibliothek zu Berlin, Nachlass Holzbock) festgehalten. Dieser Brief ist abgedruckt in einer Sammlung von Briefen Stindes an Verleger, Herausgeber und Redakteure ("Immer glatt und aufrichtig, das ist meine Geschäftsmaxime", Bargfeld 1993, ISBN 3-928779-08-7). Aus diesen Artikeln hat Stinde sein Buch "Hotel Buchholz. Ausstellungs-Erlebnisse der Frau Wilhelmine Buchholz. Herausgegeben von Julius Stinde" zusammengestellt. Es enthàlt u.a. schöne Zeichungen von Richard Knötel, wovon einige sich sehr gut zur Illustration des Wikipedia-Artikels eignen würden. Ich will aber nicht ohne Rückfrage an dem schönen Artikel was ändern. Daher meine Frage: Sind dergleichen Ergänzungen erwünscht oder sollte der Artikel nach Meinung der Hauptverfasser so bleiben wie er ist? --Goerdten 22:03, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Koch & Kunth[Quelltext bearbeiten]

Große Klasse Deine Ausbauten zu Koch und Kunth. Gruß --Berolina Brieftaube 19:57, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke - hatten eine kurzen Bearbeitungskonflikt bei Kunth, denke und hoffe deine Ergänzungen an der richtigen Stellen mit eingearbeitet zu haben. Gruß --Lorem ipsum 20:01, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Rainer Fetting[Quelltext bearbeiten]

Danke für das Entfernen des Restvandalismusses. Ich hatte Tomaten auf den Augen. --Complex обс. 01:31, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

de rien --Lorem ipsum 01:43, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

frage an den erfahrenen:[Quelltext bearbeiten]

-kann es sein, daß es auch eine subtile form des vandalismus ist, wenn riesige namenslisten schon mal 'vorsorglich' rot verlinkt werden, worauf es dann passiert, daß ausgerechnet ein Nazi-Lyriker sich plötzlich in einer liste von Theodor-Wolff-Preisträgern wiederfindet?--Ullipurwin 18:46, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

äh, verstehe nicht so ganz, was Du meinst... die Namen sind alle schon verlinkt, weil vermutlich von einer Relevanz der Personen ausgegangen wird. Und wenn jemand einen Artikel schreibt, ist er dann auch gleich verlinkt. Ist in dem Fall natürlich ziemlich viel rotes auf der Liste. Irgendwelche Leute irgendwo reinzumogeln, wird sicherlich immer mal vorkommen. Weiss nicht, on Deine Frage damit beantwortet ist. --Lorem ipsum 20:16, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

kein Kommentar?[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht ganz, warum Du die Namen Nina Ruge und Sibylle Weischenberg beim Adlon gelöscht hast??? Zumindest eine Erklärung sollte vorhanden sein!--WHA 14:32, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Weil sich mit Namen dieser Kategorie eine Liste von mind. 500 Gästen veranstalten ließe, die tagtäglich im Adlon nächtigen. Diese Liste sollte sich aber doch auf international bekannte Gäste beschränken, wie auch bei den anderen Hotels. --Lorem ipsum 14:46, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Willy Wolff[Quelltext bearbeiten]

Hi,

ich hab den Artikel komplett überarbeitet. Vielleicht magst Du Deinen LA zurückziehen ? :-) -- Jlorenz1@web.de 18:30, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klar mach ich das. Jetzt ist’s ja auch ein Artikel. Danke für die Arbeit :) --Lorem ipsum 18:37, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Münchner Residenz[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage: warum hast Du die Bilder wieder vergrößert?...ist keine große Sache aber ich finde den Artikel optisch viel harmonischer wenn die Bilder etwas kleiner und genau in dem zugehörigen Teilbereich liegen --Royal bavarian 18:50, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Bilder vergrößert. Ich habe lediglich 2 Bilder wieder an die Stelle versetzt, wo auch der entsprechende Text steht. Ansonsten möchte ich Dich bitten Deine Beiträge vorher nochmal durchzulesen und auf Fehler zu kontrollieren, bevor Du sie abspeicherst - dazu kannst Du die Vorschau-Funktion benutzen. Danke --Lorem ipsum 19:08, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, die oberen beiden sind doch größer geworden, weil Du wohl während meines Korrigierens noch mal editiert hast. Ich mache sie wieder klein. --Lorem ipsum 19:15, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur Berlin[Quelltext bearbeiten]

Der Berlin Artikel hat sich seit der Antragstellung zum exzellenten Artikel weiterentwickelt. Bitte überprüfe die genannten Kritikpunkte und stelle Deine Wertung gegebenenfalls neu ein. Es bleibt noch Zeit bis zum 21.06., besser wäre jedoch eine Neueinschätzung vorher. Vielen Dank im voraus Lear 21 11:54, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber mein Kritikpunkt ist leider nicht behoben. Wie ich bereits schrieb, fehlt m.E. einfach der Anfang des 20. Jahrhunderts, der sehr wichtig in der Entwicklung Berlins war: Die Entstehung einer Metropole. Dazu gehört U-Bahn-Bau, erste Verkehrsampel Europas, Vergnügungstempel wie Haus Vaterland, Admiralspalast, Wintergarten, etc. Ohne das, wäre Berlin heute nicht, was es ist. Außerdem fehlen mir teilweise Präzisierungen. Wenn z.B. vom "Neuen Westen" die Rede ist, sollte auch im Nebensatz erwähnt werden, dass der Begriff um 1900 entstand. So entsteht der Eindruck als sei er aus den 60er/70er Jahren. Zudem vermisse ich kleine historische Einleitungen bei den Kapiteln. Bei Musik wird das getan, bei Theater (Brecht, Piscator, Reinhardt, ...) und Medien (Vossische Zeitung, Rudolf Mosse, Ullstein, Rowohlt, ...) beispielsweise nicht. Der Bereich Film und Literatur ist jetzt nur noch mit Verweis auf Listen vertreten. Das ist mir entschieden zu wenig. Zu Film gabs immerhin mal eine Ufa mit riesigen Studios und die dffb - die Berlinale geht mir bei Theater auch unter - mal abgesehen von einer reichen Kinokultur. Dass die gerade an Berlin geschätzte "Off-Kultur" gar nicht erwähnt wird, stösst mir auch ein bisschen auf. Und ein Verweis, dass Berlin vor allem auch international in der Kunstszene Interesse hervorruft und viele Künstler nach Berlin ziehen. Außerdem noch ein paar Begriffe aus den verschiedensten Bereichen, die ich im Artikel vermisse: Hackesche Höfe, Friedrichstraße, Karneval der Kulturen, Theaterfestival, JazzFest Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Lange Nacht der Museen, Bar jeder Vernunft, Neuköllner Oper, ...
Das sind für mich leider alles Punkte, die gegen einen exzellenten Artikel sprechen. --Lorem ipsum 15:48, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benno Ohnesorg[Quelltext bearbeiten]

Was hältst du von der jetzigen Lösung, die auf deine Einwände hin erfolgte? Tragbar oder nicht? MFG, Jesusfreund 13:46, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tragbar ;-) Ja, ich finde es besser so. Worüber ich nur noch stolperte war: "...heiratete, Frau wurde schwanger, Sohn geboren..." In der Annahme dieser zeitlichen Abfolge, wäre der Sohn demnach eine Frühgeburt. Oder habe ich mich verrechnet? In diesen Absatz würde ich wirklich noch einen Nebensatz oder Einschub einfügen, dass der Sohn 4 Monate nach seinem Tod geboren wurde. Mir ist das so etwas entgangen beim schnellen Lesen – liegt aber vielleicht daran, dass ich mir Daten so schlecht merken kann und oben erst wieder nachgucken musste, wann der Todestag war.
Ich fand übrigens den Artikel in der Süddeutschen ganz interessant. Vor allem, dass noch ein paar Namen auftauchen, die man überhaupt nicht mit Ohnesorg in Verbindung bringen würde: Katja Ebstein, Hertha Däubler-Gmelin (gehörte sie zu den Zeugen, wenn sie den Schuss gehört hat?), Roman Herzog. Weiss nicht, ob es sich lohnt das noch einzubauen. Gruß --Lorem ipsum 20:37, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn nichts mehr passiert im Review, könnte man das Ding mal für grün aufstellen. Könnte mal zur Abwechslung jemand andres machen; nur das Bild fehlt. ... Gruß, danke für die Tips, Jesusfreund 22:47, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Solomon R. Guggenheim Museum - Dank[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Korrekturen. Teilweise ja peinlich, was ich da gebracht habe, muss am Duell-Druck gelegen haben. Über einen Kommentar von dir bei der Lesenswert-Kandidatur würde ich mich freuen. Gruß Julius1990 23:42, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen - allerdings hast du mir noch dazwischengefunkt und ich musste alles nochmal machen ;-) Hoffe ich hab die teilweise abgebrochenen Sätze richtig vervollständigt und an der richtigen Stelle dann beendet... Stilistisch habe ich nichts gemacht. Mir ist nur aufgefallen, dass sehr oft Sätze aufeinanderfolgen die immer wieder mit "wurde" gebildet sind. Das sollte man verscuhen etwas eleganter zu lösen. An manchen Stellen würden sich für meinen Geschmack auch einige Füllworte streichen lassen. Ansonsten werde ich mich noch zum Artikel äußern --Lorem ipsum 00:08, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Soweit ich das gesehen habe ist alles in Ordnung mit deinen Vervollständigungen. Das Passiv ist so eine Sache, ich werde morgen (ach, ist schon heute) noch Mal schauen, ob sich da was machen lässt. Bei weiteren Hinweisen werde ich ebenfalls schauen, was geht. Gruß Julius1990 00:13, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hab ein wenig am Stil geschraubt. Gruß Julius1990 10:50, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So, ich schreibe Dir einfach mal hier meinen Kommentar hin, weil ich noch einige Anmerkungen/Anregungen zu dem Artikel habe.
  • Im Zusammenhang mit dem Artikel müsste überlegt werden, wie mit den Artikeln Guggenheim-Museum und Solomon R. Guggenheim Foundation umgegangen wird. Sammlung und Museum sind ja nun auf engste miteinander verbunden und die Direktoren teilweise auch identisch gewesen. Die Artikel überscheniden sich teilweise inhaltlich und der zur Foundation ist mehr als kümmerlich.
  • Es fehlen mir noch einige Informationen, die sich in bereits bestehenden Artikeln befinden (Beispiel bei Hilla von Rebay: Außerdem bestand sie darauf das Guggenheim-Museum weiß zu streichen und nicht rot, wie von Frank Lloyd Wright geplant.). Wenn das so stimmt, wäre es ja eine nette Detailinformation.
  • Der ganze Themenkomplex Peggy Guggenheim (auch ein sehr kümmerlicher Artikel) fehlt mir. Es gab ja eine jahrelange Feindschaft. Schließlich wurde Peggy von Sweeney 1969 eingeladen ihre Sammlung in New York auszustellen. Was dann unter Messer Leitung auch passierte. (Peggys Kommentar: "Sol würde sich im Grab umdrehen"). Ich empfehle dazu Annette Seemanns Biografie zu Peggy Guggenheim. Dort finden sich einige Stellen auch zum New Yorker Museum. Z.B. Sol G. und Hilla v. Rebay lernten sich kennen, weil sie den Auftrag erhielt ein Porträt von ihm anzufertigen. Er sammelte eigentlich alte Meister, bevor er sie kennenlernte. Mit moderner Kunst hatte er eigentlich nichts am Hut. Rebay überredete ihn dazu. Dann noch, dass sie in die Kritik geriet, weil sie auch viele Werke von Rudolf Bauer kaufte, der wohl nur mäßig begabt war aber ihre große Liebe war.
  • Ebenfalls bei Seemann zu lesen, dass der Bau sich auch verzögerte, weil "...Wrights Plan verstoße in 32 Punkten gegen die Baubestimmungen. Erst im jahr 1956 wird die Genehmigung für den überarbeiteten Plan erteilt..."
  • Ein kleiner Satz, wer Solomon Guggenheim war, wäre auch nicht verkehrt (Spross der Familie Guggenheim, Kupfer, etc...).
  • Gibt es vielleicht noch irgendwas Faktisches zu Besucherzahlen, etc.?
  • Thema Sonderausstellungen. Dazu ist bisher nichts erwähnt. Gab es wegweisende/spektakuläre Sonderausstellungen? Z.B. die Ausstellung der Peggy Guggenheim Sammlung. Es gab aber sicher noch einiges mehr.
  • Was ist mit der Sammlung von Katherine Dreier. Wird im Artikel Guggenheim-Museum erwähnt?

So, ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel des Guten ;-) Aber vielleicht hast du ja Lust das ein oder andere aufzunehmen. Gruß --Lorem ipsum 11:02, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Das Guggenheim-Stipendium hat nichts mit dem Museum zu tun!

Danke, endlich etwas womit ich arbeiten kann ;-) Die Überschneidung könnte entstehen, ich werde jedoch weiter an dem Themkomplex arbeiten und in dem Zusammenhang darauf achten, dass dies nicht geschieht. Im Abschnitt Sammlung habe ich versucht, mich auf das zu beschränken, was auch wirklich ausgestellt wird und nicht auf das, was die gesamte Sammlung´ausmacht, so habe ich beispielsweise die Peggy Guggenheim Collection herausgelassen, auch wenn sie der Foundation gehört.
Bei den Hintergrundinfos wie Guggenheim zur Modernen Kunst kam etc. war ich sparsam, kann es aber ein wenig ergänzen. Das ist kein Problem, auch die Konflikte in der Planungsphase kann ich etwas ausführlicher gestalten. Besucherzahlen habe ich gesucht, aber nur für das Eröffnungsjahr gefunden und deshalb herausgelassen. Hast du da irgendwelche Zahlen?
Die Sammlung Katherine Dreier fehlt im Artikel, weil sie nicht im Ausstellungskatalog erwähnt wurde, der eine meiner Hauptquellen war. Abgesehen davon ist der Sammel-, Hauptartikel grottig, da mach ich mich auch noch dran.
Insgesamt werde ich ein paar Ergänzungen vornehmen, ob alles notwendig ist für Lesenswert musst du entscheiden, wobei da kleinere Lücken ja toleriert werden. So jetzt mach ich mich Mal an die Verbesserung. Gruß und Dank Julius1990 11:15, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Hab ich auch schon bemerkt ... Fliegt ...

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast in dem Artikel über Albert Parlow den Quellenbaustein gesetzt. Warum? Wenn ich mir die von Dir angelegten Artikel anschaue, dann finde ich fast überhaupt keine Quellenangaben. Warum hast Du also nicht erstmal konsequent bei Deinen Artikeln den Quellenbaustein gesetzt? Ist es überhaupt sinnvoll, bei fehlenden Quellen sofort den Quellenbaustein zu setzen?? Das würde wahrscheinlich die überwältigende Mehrheit aller Wiki-Artikel ausmachen. Wem soll damit geholfen werden? Ich bin auch der Meinung, dass Quellenangaben wichtig sind und bei strittigen Aussagen sogar eingefordert werden dürfen - nach m.W. ist das auch der aktuelle Konsens. Aber wenn Quellenangaben die Vorraussetzung für die Existenz eines Wiki-Artikels sein sollen (und diese Drohung beinhaltet der Text des Quellenbausteins), dann gäbe es hier nicht mehr viel zu lesen. Da ich in dem Artikel keine umstrittenen oder negativen Aussagen finde, habe ich den Baustein jetzt erstmal entfernt. Gruß--Snoop 09:54, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lies Dir halt einfach mal Wikipedia:Quellenangaben durch – es geht nicht um umstrittene oder negative Angaben, sondern um Überprüfbarkeit der Informationen. Bei meinen Artikeln wirst Du zumindest immer einen Hinweis auf die Quelle in der Historie finden, meist ist auch eine Online-Quelle auch unter Weblnks genannt auf die in der Historie verwiesen wird. Irgendwo wirst Du Deine Informationen ja herhaben - dann gib sie doch einfach an. Wozu ist der Quellenbaustein wohl sonst da? --Lorem ipsum 10:52, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, bei August Dinklage, Berthold Kempinskimir, Ernst Paulus finde ich nix bez. Quellenangabe oder Weblinks. (Die anderen habe ich gar nicht mehr weiter überprüft. Das spielt ja eigentlich auch keine Rolle. Allerdings heisst es ja so schön: Man möge immer zunächst vor der eigenen Haustür fegen.)
Im Übrigen ist mir Wikipedia:Quellenangaben durchaus bekannt. Ich hoffe, auch Du hast Dich damit beschäftigt, insbesondere mit dem Abschnitt "Artikel ohne Belege" sowie mit der Diskussion zu diesem Thema. Ansonsten geht es übrigens sehr wohl insbesondere um umstrittene und negative Behauptungen. Und wenn, dann wird dort die Nutzung der Vorlage {{Belege fehlen}} empfohlen. Gruß--Snoop 16:35, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Solltest Du einfach mal genauer in die Versionsgeschichte schauen, dann wirst Du auch die Quellen sehen. Sie sind in den von Dir angeführten Beispielen alle angegeben. Also unterlasse bitte Deine unbegründeten Anschuldigungen. Danke. PS: Deine Quellen gibst Du vermutlich nicht an, weil Du Sätze einfach komplett von dort kopiert hast. Also einfach nicht so große Sprüche hier kloppen. --Lorem ipsum 17:48, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Links in den Kommentaren der Versionshistorie sind für Dich vernünftige Quellenangaben? Das wird allerdings in der Wikipedia im allgemeinen anders gesehen. Aber sowas kann ich natürlich nachlegen. (Als Link in dem Artikel selbr würden sie aber nicht taugen.) Übrigens wäre es schön, wenn Du Dich in Deinem Ton etwas zügeln würdest. Ich will Dir doch gar nichts Böses. Gruß--Snoop 22:29, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Helen Lindqvist[Quelltext bearbeiten]

Danke, hatte nicht den richtigen Durchblick. Bin noch Anfänger!!! Manfi.B.

Die Zeit verbrennt uns[Quelltext bearbeiten]

Einmal mit der falschen Zeit begonnen, schon ist alles verbockt. Danke für die Korrektur und die Zusätze.--Frank arouet 23:58, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt Schlimmeres... ;-) Irgendwie muss der Artikel schon mal existiert haben, denn er war auf meiner Beobachtungsliste und mir kam es so vor als hätte ich die Zusätze schon einmal eingetragen... Mit fiel nur noch auf, dass noch ein paar Sachen fehlen, wie Mitglied SED, Abgeordnete in der Volkskammer, etc. --Lorem ipsum 19:04, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

documenta 12[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lorem ipsum, nachdem d12 nun das LA-Bapperl gekriegt hat (wenn auch ein wenig knapp), diskutieren die Autoren, wie es weiter geht: d12 - wie weiter nach KLA? Zuallererst wollen wir Deine Kritikpunkte - zusammen mit denen von my name - ausräumen. Die KLA-Frist ist einfach sehr kurz. Wärst Du daher bereit, noch ein wenig Zeit zu investieren, und zu gegebener Zeit und auf Anfrage zu überprüfen, ob Deine Kritikpunkte nach Überarbeitung entfallen sind? Minderbinder 05:55, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, auch wenn ich die documenta nicht gesehen habe, schaue ich gerne noch mal als „Neutraler“ drauf bzw. gucke mir den Artikel noch mal detaillierter an. Ich hoffe Euch mit meiner contra-Stimme nicht verärgert zu haben - aber ich finde ihn sprachlich und logisch teilweise wirklich nicht so, dass man alles versteht - obwohl wirklich umfangreiches Material zusammengetragen wurde. Mir sind jetzt auch noch einige Dinge aufgefallen. Wo soll ich sie denn anmerken? Auf der Diskseite oder auf Deiner? Ich will nicht selbsttätig in dem Artikel rumwerkeln. --Lorem ipsum 22:58, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kleine Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Buchteintrag mit der Werbespam für zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht erschienenes Buch entfernt. Du hast das - da die Begründung für Dich nicht nachvollziehbar war - wieder revertiert.

Als der Benutzer das Buch eingestellt hat, war es jedoch noch gar nicht erschienen und konnte somit keinesfalls - wie gefordert - eines der maßgeblichen Werke gewesen sein. Hinzu kommt, dass der einstellende Account ausschließlich Werbung für kommende Neuerscheinungen des Prestel-Verlags macht [4]. Wenn Du allerdings das Buch als inzwischen in dem Lemma sinnvollansiehst, soll es natürlich drinbleiben. Anderen Nutzern wie Dir vertraue ich in der Hinsicht, Eintragungen von Werbeaccounts stehe ich aber misstrauisch gegenüber. --Sommerkom 13:59, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Anna Adam[Quelltext bearbeiten]

Viele Verbesserungen von dir. Danke dafür! Ein bißchen Spaß muss sein 23:17, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hermann Borchardt[Quelltext bearbeiten]

Sei doch so nett und stell den Artikel ins Wiki, der wird schon wachsen. Ich erweitere derzeit den Artikrl zu Brechts Johanna und hätte dann einen roten Link weniger.

mfg Mbdortmund 21:54, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  • Habe den Artikel in den allgemeinen Namensraum verschoben. Wenn Du mal hier vorbeischaust: Danke für Deine Recherche!
mfg Mbdortmund 13:45, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten