Benutzer Diskussion:NilsG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Matthias M. in Abschnitt Wikipedia:Redaktion Chemie#Aufreinigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!


Gleich noch eine Kleinigkeit: Mit <sub>tiefergestellt</sub> kannst du in chemischen Formeln tieferstellen. -- Jan Rieke 21:28, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Nils, bitte lies Dir unbedingt mal [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Für zwei Deiner Stoffartikel musste ich leider schon Löschanträge stellen, da weder Zusammensetzung noch rudimentärste Eigenschaften genannt wurden. --Zinnmann d 23:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Nils, ich hab erfahren, dass du die Wikimanie bekommen hast. Kennst mich hoffentlich noch, auch wenn schon lange nicht mehr gesehen. Du fragtest wie du Bilder einbindest: das lernst du auf Wikipedia:Bildertutorial. Bis bald, --Leuchtbakterienenzym 15:40, 13. Sep 2006 (CEST) (I'm watching you! C.)

Hallo Nils! Wenn du Fußnoten anbringen willst, musst du die <ref>-Tags auch wieder schließen, in der Form: Blablabla<ref>Quelle</ref>. Näheres dazu findest du unter Hilfe:Quellenangaben. Viele Grüße, --Gardini · Spread the world 20:39, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo nochmal, ich wollte dir nur mitteilen, dass ich dir hier geantwortet habe (ich mag es nämlich lieber, wenn die Diskussionen nicht auseinandergerissen werden). Abermals viele Grüße, --Gardini · Spread the world 23:23, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo NilsG, danke für die Überarbeitung - so ist es klasse! Mir war die Bedeutung nicht klar - über Aromastoffe ist in der WP auch viel zu wenig enthalten, ich habe mal so was ähnliches studiert, ist aber lange her. Grüße Plehn 16:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Hallo NilsG, sag mal, kannst du als Chemiker zu dieser angeblichen Doppelung http://de.wikipedia.org/wiki/Konformations-Isomerie was beitragen? ich bin da schon zu lange raus, um zu kapieren, ob es sich wirklich überschneidet, scheint mir fraglich. Steht schon lange auf der Seite Redundanz/Altlasten. ((Deine Artikel werde ich mir nach und nach mal zu Gemüte führen.)) Plehn 22:41, 20. Sep 2006 (CEST)

Fehlendes in Biochemie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NilsG, du forderst auf deiner Benutzerseite dazu auf und da du dich grade für "fuer Stoffwechselwege und Sekundaerstoffe aus Pflanzen" interessierst: Der Shikimisäureweg ist bisher nur recht rudimentär in Shikimisäure beschrieben. Das wär noch ein Artikel aus deinem Fachbereich, der wohl eigentlich zum Standardreportoire gehören sollte. Viele Grüße --GattoVerde 01:35, 17. Sep 2006 (CEST).

Hallo Nils, ich finde deine Artikel echt vorbildlich! Vor allem was die Referenzierung angeht, viele schreiben einfach was sie so wissen ohne das durch Quellen zu begründen. Leider gibts hier auch sowas: Wikipedia:Oma-Test. Es ist mir ehrlich gesagt völlig schleierhaft warum die hypothetische Oma nach DMAPP suchen sollte, aber der Oma-Test gilt hier einfach als generelle Maßgabe. Meistens hilft es einfach einen allgemeinverständlichen Einleitungssatz zu formulieren. Das hast du hier ja getan. Ich geb mal in der QS meine Senf dazu ab. Viele Grüße --GattoVerde 20:36, 17. Sep 2006 (CEST)

Kein Problem! :-) Ich hab mal was dazu geschrieben [1], aber ich fürchte bei dem fachlichen Niveau auf dem du schreibst wird dir das noch öfter passieren. Der Laie versteht erstmal Bahnhof und haut den QS-Baustein rein, auch wenns meiner Meinung nach mühselig ist nem Maschbaustudenten zu erklären was DMAPP is. Diese Artikel sind eben nur für die, die wirklich schon ein gewisses Grundwissen haben. Mach weiter so! Bisher ist die Wikipedia eigentlich, von Ausnahmen abgesehen, nur was für Schüler die wissen wollen was Salzsäure is. Solche Artikel heben das Niveau und vielleicht wird die Wikipedia ja auch mal was für Leute, die grade fürs Diplom lernen oder ne fachfremde Veröffentlichungen verstehen wollen. Viele Grüße --GattoVerde 20:57, 17. Sep 2006 (CEST).

Hi, Nils! Deine Benutzerseite hab ich dir mal Tipp-fehlerfrei gemacht. Also zu dem Artikel: ich hab mal dort ne Box eingefügt. Vielleicht kannst du ja so was wie Summenformel, Dichte oder Aggregatzustand bei RT und ein paar Eigenschaften, wie giftig, vervollständigen. Was noch fehlt ist kurz die Beschreibung der Biosynthese, wo es überall vorkommt, der Verwendungszweck in den Zellen und noch andere Kleinigkeiten, wie wurde es schon mal synthetisch hergestellt, wenn ja wie und seit wann, oder wie es entdeckt wurde und so was. Aber Biosynthese und Vorkommen sind wichtiger. Und kannst du das kurz und vor allem verständlich formulieren? Ich guck dann später auch noch mal drüber. (Ich hab schon mal angefangen. *grins*) Bis dann --Leuchtbakterienenzym 14:26, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich weiß, dass das alles bei DMAPP steht, aber trotz allem sollte man es kurz und ohne neues klicken noch einmal erklären. Du merkst dir doch auch nicht alles beim ersten Mal durchlesen, oder? Ist jetzt keine Kritik an deinem Gedächtnis. --Leuchtbakterienenzym 17:19, 18. Sep 2006 (CEST)

Ascorbinsäure

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nils! Noch Spaß dran? Wenn ja, schau doch bitte mal im Artikel Ascorbinsäure vorbei. Mich würde vor allem deine Meinung zum Reaktionsmechanismus, der Ascorbinsäure als Radikalfänger und der AscH als Redmittel interessieren. In Veröffentlichungen und Lehrbüchern finde ich leider nur schematische Darstellungen, aber nichts Konkretes. Viele Grüße --GattoVerde 19:27, 15. Okt. 2006 (CEST).Beantworten

Hoffentlich nur eine Pause

[Quelltext bearbeiten]

Wir brauchen noch viel mehr Terpene in der WP, Du machst hoffentlich nur eine Pause... Übrigens: vier Tilden sind mordspraktisch zum Unterschreiben. Plehn 21:34, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Chemie#Aufreinigung

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar weitere Meinungen. Gruß Matthias 11:50, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten