Benutzer Diskussion:Niphlaot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Der Artikel „Rudolf Bultmann Institut für Hermeneutik“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Niphlaot,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag Artikelname ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 10:18, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Niphlaot![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

--Karl-Heinz (Diskussion) 11:07, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Rudolf Bultmann Institut für Hermeneutik[Quelltext bearbeiten]

Betrifft: Enzyklopädischer Stil, vgl. WP:WSIGA

Die "Quellen" sind alle triviale WP:WEBlinks ("...sparsam und nur vom Feinsten...", d.h. i.d.R. nur ein Link pro URL; die Weblinks dürfen natürlich auch als Quellen verwendet werden, bitte dort mal lesen!) - Es dürfen aber gerne noch weitere Hilfe:Einzelnachweise hinzugefügt werden, gerne auch externe Rezeption aus neutralen Quellen, siehe WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? (Das Institut wäre zwar vermutlich als zuverlässig, aber dennoch als Eigenbeleg zu werten.) Bitte in diesem Sinne auch typische "Marketingsprache" vermeiden: "etabliert" ist so eine Werbefloskel, siehe WP:NPOV: Was "etabliert" ist oder nicht, überlassen wir neutraler externer Rezeption. Und wem gegenüber das Institut verpflichtet ist, kann Wikipedia nicht entscheiden bzw. bewerten. Die Auffassung machen wir uns deshalb nicht zu eigen, sondern wir rezeptieren neutral und wertfrei das, was das Institut über sich selbst schreibt, mit der enzyklopädisch nötigen Distanz! Ebenso: Wenn das Institut einen neuen Namen "erhält", dann muss es den "von sich selbst" erhalten haben, denn sonst kommt wohl niemand infrage. Und dann hat es sich umbenannt, dann muss man das aber auch so schreiben. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 11:45, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten


by the way: "normale" Uni-Instituts sind nur relevant, wenn sie z.B. eine besondere Geschichte haben. Hoffentlich ist das hier der Fall, ich kann es nicht beurteilen. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:48, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Internationale Bultmann-Lecture[Quelltext bearbeiten]

Hallo Niphlaot!

Die von dir angelegte Seite Internationale Bultmann-Lecture wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:10, 30. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Der Artikel „Rudolf Bultmann Institut für Hermeneutik“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Niphlaot,

der Artikel Rudolf Bultmann Institut für Hermeneutik wurde nach Rudolf-Bultmann-Institut für Hermeneutik verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Der Titel Rudolf Bultmann Institut für Hermeneutik enthielt einen Tippfehler, der durch das neue Lemma Rudolf-Bultmann-Institut für Hermeneutik korrigiert wurde. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 13:13, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten