Benutzer Diskussion:Nost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Meph666 in Abschnitt RFC zur Diskussion um den Artikel Gnuzilla
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Nost,

willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass du zu uns gestoßen bist. Einige von uns -so wie auch ich gelegentlich- übernehmen die Aufgabe, neue Wikipedianer zu begrüßen.

Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn du Fragen hast, schreibe einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stelle deine Fragen auf der Hilfeseite, wir helfen gern!

Auf deiner Benutzerseite kannst du dich kurz vorstellen.

Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst du übrigens mit --~~~~ unterschreiben und auf Wikipedia:Seite bearbeiten wird dir die Wiki-Syntax erklärt, sodass du deine Texte formatieren kannst (fett, kursiv, ...). Falls du einmal etwas testen möchtest, kannst du das in der Spielwiese tun.

Und jetzt viel Spaß in der Wikipedia!

Grüße aus Südtirol --Martin S  !? 04:05, 12. Okt 2005 (CEST)

In Bezug auf [1] sticht mir Replikation ins Auge, vergleiche

Ausserdem müssen auch "Selbstauswahleffekte" bei allen Wahrscheinlichkeitsaussagen über Sachverhalten, welche für die menschliche Existenz notwendig sind, berücksichtigt werden, da Beobachtungen über solche Sachverhalte statistisch nicht unabhängig sind.

mit

Zudem müsste auch das Anthropisches Prinzip bei wissenschaftlichen Erklärungversuchen des Lebensursprungs notwendigerweise in Betracht gezogen werden, da es zu einer Voreingenommenheit der Beobachtungen führt. Die Beobachtung, dass auf der Erde Leben entstanden ist und dass das Universum für Leben geeignet ist, ist keine statistisch unabhängige Beobachtung, da sie die Existenz eines lebenden Beobachters bereits voraussetzt.

Eine solche mehrfache Beschreibung von Argumenten ist der Präzision des Artikels nicht dienlich. Es wäre schön, wenn Du Dir eine Lösung überlegen könntest, die ohne eine solche Vervielfältigung auskommt. --Rtc 04:47, 29. Okt 2005 (CEST)

Das Anthropische Prinzip ist ein grundlegendes Problem des ID. Dazu muss man sich eigentlich nicht mal sonderlich die Muehe machen, dieses zu verteidigen (obwohl man das gut kann). Es reicht aus, darauf hinzuweisen, dass alles was gegen das Anthropische Prinzip eingewendet werden kann, in viel staerkerem Masse auch gegen den ID eingewendet werden kann. Oder umgekehrt: Wenn man ID tatsaechlich in Betracht zieht, muss man auch das anthropische Prinzip als Alternative in Betracht ziehen; dann kann man aber eben ID nicht beweisen. Die Schlaueren unter den IDlern wissen das natuerlich, deswegen versuchen sie das Anthropische Prinzip entweder totzuschweigen oder in ihrem Sinn umzudeuten, und genau deswegen ist es an dieser Stelle durchaus erwaehnenswert. Weiter unten wird es nochmals als Gegenargument gegen eine konkrete Argumentaion erwaehnt, das halte ich der Vollstaendikeit halber auch fuer ok. Habe durch Umformulierung versucht die Relevanz an die jeweilige Stelle anzupassen --Nost 20:41, 30. Okt 2005 (CET)

Kambrische Explosion[Quelltext bearbeiten]

Du hast in dem Artikel den Satz revidiert, dass es im Kambrium in relativ kurzer Zeit scheinbar zur Entfaltung aller Baupläne kam. Das scheinbar (nicht anscheinend) deutet darauf hin, dass dem nicht so ist. Die Baupläne gab es wahrscheinlich schon vorher, nur die Fossilien bzw. Fossilfunde gibt es nicht. Der von dir eingetragene Zeitraum für das Erscheinen der Baupläne ist zwar lang, umfasst aber nur den Zeitraum, in dem die Tierstämme harte Skelettteile ausbildeten, die fossilisierbar sind.--Regiomontanus 01:30, 6. Nov 2005 (CET) Das heißt, die grundlegenden Baupläne waren schon vorher vorhanden, in dem genannten Zeitraum kamen nur bestimmte Merkmale (wie das Skelett) hinzu. Z.B. gibt es unter den Mollusken Gehäuseschnecken wie Nacktschnecken, ebenso wie Tintenfische, ihr grundlegender Bauplan (widergespiegelt in der systematischen Einteilung der Tierstämme) hat nichts mit dem Skelett zu tun. --Regiomontanus 01:53, 6. Nov 2005 (CET)

Sorry, aber ich habe es teilweise wieder veraendert. In dem im Artikel angegeben sehr aktuellen Buch heisst es: "Cambrian body plan evolution may have taken 50 million years, ..." oder an anderer Stelle explizit "Crown group members of bilaterian phyla didn't appear on January 1 of the Cambrian." Ich halte das deswegen so fuer wichtig da hier unmissverstaendlich zu formulieren, da die ueberwiegende Anzahl der Wissenschaftler von dem sogenannte "Bottom Up Szenario" (d.h. erst Spezies dann Phyla) ausgeht, waehrend nur ein sehr kleiner Teil vom "Top-Down Szenario" (erst Phyla dann Species) ausgeht. Wenn ich deine Argumentation richtig verstehe, entspricht deine Ansicht der letzteren Annahme. Beides widerspricht nicht der Evolutionstheorie, letzteres Scenario wird aber von Kreationisten of so dargestellt als ob es dies taete, und deswegen als das allein gueltige dargestellt.
Das es auch Beispiel gibt in denen der Bauplan konstant blieb und sich sozusagen ein weicher Kern nur eine harte Schale zulegte, heist nicht, dass das generell so war. Ein weiteres Zitat aus dem Buch: "As emphasized by Stefan Bengtson, of the Swedish Museum of Natural History, skeletal evolution must be understood as part and parcel of the broader Cambrian diversification of animal behaviour." --Nost 18:07, 6. Nov 2005 (CET)

Hallo Nost, wie Du vielleicht schon auf der Diskussionsseite gesehen hast plane ich für die Winterpause eine Neustrukturierung des Artikels und möchte einigen Themen Raum in einem eigenen Artikel geben. Es würde mich freuen, wenn Du hier mitarbeiten würdest und wir diesen Artikel vandalismussicher und (min.) lesenswert gestalten könnten. Die grundsätzliche Diskussion und die Unterthemen dazu findest Du unter Benutzer:Taxman/Kreationismus. Ich plane auch, den einen oder anderen Mediator in dieser Geschichte zu finden, damit wir uns in strittigen Fällen nicht im Kreis drehen. --Taxman 議論 15:43, 22. Dez 2005 (CET)

Erkennbar gehöre ich zur Realnamefraktion aber auch sonst wüßte ich gern mehr über Leute mit denen ich zusammenarbeite. Könntest Du ein paar wenige Angaben zu Dir selbst machen? Danke, Axel Berger 13:00, 15. Mär 2006 (CET)

Ich denke, wenn jemand ein Pseudonym wählt, möchte derjenige seine Identität auch privat halten. -- Simplicius 14:22, 26. Mär 2006 (CEST)

Absolute Altersbestimmung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nost, vielen Dank für deine Ergänzungen im Artikel Dendrochronologie! Das Link auf die Beiträge von Uwe Zerbst habe ich wieder ergänzt (siehe NPOV, aber ich fand den Beitrag auch nicht mal sehr einseitig).

In Artikel Radiokohlenstoffdatierung fände ich es gut, wenn die natürlichen Effekte noch etwas ausführlicher erläutert werden könnten (was führt zu einem Anstieg bzw. zu einer Abnahme des C14/C12-Verhältnisses und warum?).

Das Wiggle-Matching habe ich jetzt wohl als Begriff gelesen, aber nicht verstanden.

Ferner habe ich noch eine Frage: wenn die Kalibrierung nur auf die Schwankungen des C14/C12-Verhältnisses zurückgeht, sollte es doch möglich sein, das mutmaßliche C14/C12-Verhältnis als Funktion kalibrierten Kalenderalters darzustellen. So eine Kurve besässe doch mehrere Maxima und Minima und einen konstanten (?) Mittelwert.

Anhand dieser Kurve könnte man sich doch Gedanken über den Zusammenhang mit Sonnenflecken, Dipol-Wechsel oder Klimaphasen machen. -- Simplicius 14:22, 26. Mär 2006 (CEST)

Hallo Nost, ich kann gut verstehen, dass dir bei Niemitz und Co. "der Kamm hochgeht". Zum anderen haben wir aber (evtl. im Sinne der Anti-Enzyklopädie) hier als NPOV die Regel, dass man auch unterschiedliche Meinungen, nicht nur die Meinung der wissenschaftlichen Schule zulassen soll.

Das vermeidet unter anderem auch noch mehr Streit, weil jeder die Artikel ja auch bearbeiten kann, lassen sich so unterschiedliche Positionen kanalisieren.

Möglicherweise sollte man aber dennoch eine Grenze dort ziehen, wo anerkannten Wissenschaftlern der Betrug unterstellt wird. Ich kann das im Moment nicht genau sagen.

Eine andere Grenze ist es übrigens (der Vollständigkeit halber auch erwähnt), wenn Leute als "Gegenmeinung" ihre private Theorie aufstellen. -- Simplicius 10:20, 4. Apr 2006 (CEST)

Es gibt einen Unterschied zwischen Meinung und Fakten. Im Buch von Niemitz werden haufenweise Fakten schlichtweg falsch dargestellt. Das hat mit Meinung nichts mehr zu tun. Das ist schlicht Desinformation und lauft deswegen auch nicht mehr unter NPOV. Das wuerde nur dazu fuehren das jeder Artikel letztendlich auf den duemmsten gemeinsamen Nenner gebracht wird. --Nost 08:51, 5. Apr 2006 (CEST)

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Sehr gute Arbeit und erfrischend im Vergleich zu den vielen Benutzern, die statt konstruktiv beizutragen nur darauf aus sind, die Kreationismus-Artikel durch Verändern vorhandener Teile zu deneutralisieren. Weiter so. --Rtc 11:15, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, werde mich bemuehen, auch wenn es momentan wg. Zeitmangel nur langsam vorangeht. --Nost 20:52, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Ergänzung zur Geschichte ID[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nost,

vielen Dank für die Verbesserung des Artikels zur Geschichte von ID! Das ist viel umfassender so. Kennst du "The soul of science: Christian Faith and Natural Philosophy" von N. Peracey und Ch. Thaxton? Darin steht auch etwas zu Aristoteles, das deine Aussagen durchaus unterstützt. Ich lese das Buch gerade - bin mitten drin und finde es sehr aufschlussreich. d.h. das Ende kenne ich noch nicht.

Viele Grüße, Denkgenau

Kannst Du den Text mal einscannen (pdf) und mir per Mail schicken (Funktion: "E-Mail an diesen Benutzer" auf meiner Benutzerseite)? Ich könnte Infos daraus im Artikel PW und Psychoanalyse einbauen. Wäre große klasse. Gruß --GS 00:20, 2. Okt 2006 (CEST)

RFC zur Diskussion um den Artikel Gnuzilla[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nost. Ich bin einer der beiden Kontrahenten um die Löschung des Artikels Gnuzilla. Er wurde aufgrund eines Löschantrags von Meph666 zum Redirect zu Namensstreit zwischen Debian und Mozilla. Gnuzilla war „mein“ Artikel, Namensstreit zwischen Debian und Mozilla ist „sein“ Artikel. Ich hatte vor inzwischen vier Tagen eine Löschprüfung beantragt, doch es hat sich noch kein Außenstehender zu Wort gemeldet. Meph666 und ich werfen uns gegenseitig vor, unsachlich zu diskutieren und gegen diverse Anstandsregeln zu verstoßen. Ich bitte Dich um Hilfe, weil ich den Eindruck habe, dass Du verstanden hast, was NPOV ist ─ das ist natürlich auch ein Streitpunkt. --Mms 10:14, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nost, hier eine kurze Richtigstellung: Der Artikel Namensstreit zwischen Debian und Mozilla ist nicht "mein" Artikel, er ist das Ergebniss, der Diskussion um die Redundanz eines eigenen Artikels über Debians' Iceweasel. Die Idee für einen eigenen Artikel kam von Gissi, und wurde von mir und den meisten anderen Diskussionsteilnehmern befürwortet. Der ursprüngliche Inhalt kam von Molily, und wurde von mir als Konsens der Diskussion in einen eigenen Artikel ausgelagert, desweiteren war ich an Verbesserungen des Artikels mitbeteiligt. Sorry für den Wikistress ...
PS: ich meine ebenfalls die Bedeutung des GNU-Projekts zu kennen. -- Meph666 → post 14:52, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten