Benutzer Diskussion:Nothingserious/Archiv/

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Nothingserious in Abschnitt Chat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strukturformeln

Hallo Nichtsernstes,

du hast vor Kurzem einige Strukturformel hochgeladen:

Ich möchte dir für deine Mühe danken, insbesondere SVG als Format wird hier stark erwünscht. Allerdings hat sich die Redaktion Chemie auf gewissen Zeichenstandards geeinigt (WP:WEIS#Uniformität von Strukturformeln), die du natürlich nicht wissen konntest. Die Doppelstriche in den Aromaten sollen z.B. genauso lang wie der Strich darunter sein. Darf ich fragen, welches Programm du verwendest?--kopiersperre (Diskussion) 12:39, 27. Jan. 2015 (CET)

Hallo kopiersperre, ich benutze Chemdoodle und da die Längen der Doppelstriche mich eigentlich auch stören, habe ich schon ziemlich fleißig nach der passenden Option gesucht, aber bis grade noch nichts gefunden. Ich habe jetzt mal alle Optionen einzeln durchprobiert und die richtige entdeckt, ich habe das wohl ganz am Anfang mal unwissentlich verstellt. Ich werde die hochgeladenen Dateien im Laufe des Tages aktualisieren, vermutlich heute Abend irgendwann.--Nothingserious (Diskussion) 13:27, 27. Jan. 2015 (CET)
Gut so. Die Redaktion Chemie kann Strukturformelzeichner immer gut gebrauchen.--kopiersperre (Diskussion) 16:51, 27. Jan. 2015 (CET)

Könntest du bitte auch die anderen Octanoate neuzeichnen?--kopiersperre (Diskussion) 19:32, 2. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

Sichterrechte

Hallo Nothingserious, da Du bislang stets sinnvolle Beiträge geleistet hast, habe ich Dir vorzeitig die Sichterrechte vergeben. Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit --JWBE (Diskussion) 10:28, 4. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

WP:WEIS#Wasserstoffatome

Hallo Nothingserious. Magst du deine Strukturformel in Tribromacetaldehyd entsprechend anpassen? --Leyo 11:24, 28. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Leyo, es wäre nett wenn Du das etwas konkreter beschreiben könntest, da ich gerade nicht sehe, wo die Strukturformel von der Vorgabe abweicht. --Nothingserious (Diskussion) 21:57, 28. Jul. 2015 (CEST)
Es geht ums Aldehyd-H, vergleiche beispielsweise Hexanal. --Leyo 23:07, 28. Jul. 2015 (CEST)
Erledigt. --Nothingserious (Diskussion) 12:24, 29. Jul. 2015 (CEST)
Danke! --Leyo 12:30, 29. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Molecular mechanics

Hallo Nothingserious,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 16:52, 12. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

WP:RC

Herzlich willkommen!--Mabschaaf 17:47, 16. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

Installation von PyMOL

Du hast recht, die Installation von PyMOL ist wirklich kompliziert. Ich habe die Seite von Thibault Tubiana befolgt. Sobald ich die Batch-Datei öffne, kommt folgendes:

Can't find Python 2.7. Please check your installation : install PYTHON 2.7
Drücken Sie eine beliebige Taste . . .
, obwohl ich Python 2.7 schon längst installiert habe. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich die richtigen Python-Module installiert habe. Vielleicht kannst du mir ja erklären, wie du es installiert hast. Ich besitze Win 10 mit 64-Bit. --ChemPro (Diskussion) 19:51, 5. Feb. 2016 (CET)

@ChemPro: Entschuldige wenn ich dir zwischendurch was erkläre, was Du vielleicht als selbstverständlich empfindest. Also: Du hast vermutlich, wie auf der Seite beschrieben, python 2.7.9 installiert, und die .zip-Datei heruntergeladen. Die .zip-Datei entpackst Du (am besten an einen Ort mit kurzem Pfad, wie c:\ZIP). Dann öffnest du die .bat-Datei dadrin mit einem Text-Editor. Interessant ist dabei der Teil nach

echo Wheel installation

In der Datei steht darunter %PATH, das ist eine Systemvariable, die python bei der Installation setzt, und die Windows sagt, in welchem Ordner python installiert ist, damit man python-Skripte ausführen kann, ohne jedes mal den ganzen Pfad eintippen zu müssen. Die Variable bringt aber nix, weiß nicht ob das mit Win10 zu tun hat, war bei mir auch so. Wenn man sonst nicht viel mit python macht, ist die Lösung alles händisch zu installieren. Dazu gehst du in der .bat Datei nacheinander jede Zeile durch, die mit %PATH anfängt, und führst sie in der Kommandozeile aus (Windows-Taste -> cmd eintippen -> cmd mit Administratorrechten starten).

Für die erste Zeile musst du also in die Kommandozeile (copy&paste funktioniert dadrin) eingeben:

C:\pfad\zu\python\Script\pip.exe install wheel

Der Pfad zu Python ist meist sowas wie C:\Python27\. Ab der nächsten Zeile musst du den Pfad zu der wheel-Datei auch mit angeben, also

C:\pfad\zu\python\Script\pip.exe install C:\ZIP\Pmw-2.0.1-py2-none-any.whl

In der Kommandozeile von Win10 funktioniert übrigens wie unter Linux die Tab-Taste zum vervollständigen von Pfad-Angaben. Wenn Du alle fünf Zeilen abgearbeitet hast, sollte unter C:\Python27 eine Datei pymol.exe vorhanden sein. Die kannst Du dann ganz normal wie jede andere Software auch verwenden, Verknüpfung im Startmenü erstellen und so fort.

Zu PyMol selbst: Ich bin alles andere als ein Profi damit. Experimentier einfach ein wenig, die Bedienung ist etwas ungewohnt. Die erste .PDB-Datei die Du lädst wird vermutlich als Stäbchenmodell gerendert. Um schnell zu einem Cartoon-Modell zu kommen gibt es rechts neben der Ansicht des Proteins ein Feld wo „all“ und darunter der Name des Proteins steht. S steht dabei für show, H für hide, C für color. hide->all, show->cartoon, color->ausprobieren was die Optionen machen. --Nothingserious (Diskussion) 10:33, 6. Feb. 2016 (CET)

Vielen, vielen Dank!!! Ich bin jetzt echt froh, dass es jetzt funktioniert, denn gestern saß ich stundenlang verzweifelt da und wusste nicht, wie ich weiterkommen soll. Dank deiner Anleitung funktioniert es jetzt! Am besten solltest du die Anleitung auf Wikipedia:WEIS#3D-Modelle von Biopolymeren (Proteinen) stellen, damit anderen die Installation stark vereinfacht wird. Also ich werde auf alle Fälle viel Spaß mit PyMOL haben und werde einiges ausprobieren. Mein erstes Proteinbild in einem Wikipedia-Artikel wird bald folgen. Ansonsten noch ein ganz großes Dankeschön! --ChemPro (Diskussion) 11:29, 6. Feb. 2016 (CET)
Ich habe bezüglich der Färbung noch eine Frage: Woher weiß man, welche Anteile welche Farbe besitzen müssen?--ChemPro (Diskussion) 12:12, 6. Feb. 2016 (CET)
Das geänderte Bild
Okay, hat sich schon geklärt. So sieht mein erstes Bild aus. Kann man das so in einen Artikel einbinden oder besteht noch Verbesserungsbedarf? --ChemPro (Diskussion) 14:51, 6. Feb. 2016 (CET)
Jep, so würde ich das auch machen. Ich bin wie gesagt alles andere als ein Pro mit PyMol, aber das ist ja denke ich schon besser als viele andere Proteindarstellungen auf commons. Bei Quelle solltest Du vielleicht noch die Namen der Autoren (Shimegi, T., Oyama, T., Kusunoki, M., Ui, S.) eintragen, auch wenn deren Artikel ja scheinbar noch nicht veröffentlicht ist. Schön wäre natürlich noch, wenn man das so hinkriegen würde wie es bei dem PDB-Eintrag als molecular assembly aussieht, in dem PDB-File scheint nur eine Untereinheit enthalten zu sein. Aber da habe ich keine Ahnung wie man das hinbekommt. --Nothingserious (Diskussion) 16:53, 6. Feb. 2016 (CET)
Nach einigem Experimentieren habe ich es doch hinbekommen, dass es fast identisch mit der PDB-File ist:

1. Lade irgendein Bild deiner Wahl auf PyMOL.
2. Das Protein auf Cartoon umändern, also so umändern, dass man es auf Commons hochladen könnte.
3. Dann klickst du auf A (nicht bei "all", sondern bei deiner PDB-File) --> generate --> symmetry mates --> (jetzt kommt es darauf an, wie viele Untereinheiten dein Protein hat, aber meistens sollte man auf "within 4 A" klicken.
4. Jetzt sieht erstmal alles chaotisch aus. Rechts kannst du die Untereinheiten ausblenden, sodass es genauso viele Untereinheiten hat, wie das Bild in der PDB. (Anschließend solltest du die ausgeblendeten Untereinheiten löschen (A --> delete object). Wenn du versuchst, dass Protein auf die Mitte zu stellen, funktioniert es nicht und nach dem Rendern ist das Bild schief.)
5. Zum Schluss das Bild so drehen, dass es nahezu identisch mit dem Bild aus der PDB ist. --ChemPro (Diskussion) 18:59, 6. Feb. 2016 (CET)

Eine weitere Methode findest du auf PyMOL-Wiki, aber das scheint bei mir nicht zu funktionieren. --ChemPro (Diskussion) 19:16, 6. Feb. 2016 (CET)
Ah ja, sehr schön. Diese Darstellungen sind auf jeden Fall anschaulicher als ein Wust von Helices und Faltblättern. --Nothingserious (Diskussion) 16:55, 7. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

Hanf als Rauschmittel

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Hanf_als_Rauschmittel --95.112.55.75 22:35, 25. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

Hanf als Rauschmittel.

Guten Morgen Nothingserious, In der Disskussion um die LW-Kandidatur des Artikels „Hanf als Rauschmittel“ hast du verschiedene substanzielle Einwände vorgebracht, auf die einzugehen ich versucht habe. - Vielleicht könntest du den Artikel erneut durchgehen, und Auffälligkeiten benennen. - Gerne würde ich ihn unter anderem mit dir gemeinsam auf ein auszeichnungswürdiges Niveau bringen.

Alles Gute auch weiterhin, --Delphan Gruss (Diskussion) 13:04, 28. Mär. 2016 (CEST)

@Delphan Gruss: Ich schreibe leider morgen und übermorgen noch je eine Klausur und bin erst ab Donnerstag wieder so richtig verfügbar. Bezüglich meiner Kritikpunkte stehen ja mittlerweile Belege im Artikel, zumindest das hat sich damit also erledigt, finde ich. --Nothingserious (Diskussion) 14:07, 28. Mär. 2016 (CEST)
Ich wünsche viel Erfolg, bis Bald. --Delphan Gruss (Diskussion) 14:15, 28. Mär. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

GESTIS-Fehler

Hallo Nothingserious, eine kleine Anmerkung zu Deinen Gestis-Korrekturen: Du setzt in die Gestis-Vorlage das jeweilige Tagesdatum - in den Kopiervorlagen steht dagegen ganz absichtlich der 1. Februar 2016. Das war das Datum, als die Datenbank ausgelesen wurde. Streng genommen müsstest Du jetzt entweder nochmal selbst alle H/P-Sätze vergleichen, dann ist auch das Tagesdatum korrekt, oder Du solltest sicherheitshalber beim 1. Februar bleiben. Vielen Dank auf alle Fälle für Deine Korrekturen!--Mabschaaf 19:44, 6. Apr. 2016 (CEST)

Zur Kenntnis genommen. Das macht die Sache auch einfacher ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Nothingserious (Diskussion) 08:30, 7. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

Photopolymerbild

@Nothingserious: ist fertig. passt die Beschriftung oder soll ich einen anderen Text nehmen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:42, 3. Jul. 2016 (CEST)

Ich denke die Beschriftung passt, der Artikel Photoresist leitet auf Fotolack weiter. Danke! --Nothingserious (Diskussion) 14:53, 3. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

Ref name

Hey, in Ref-Name sind keine Anführungszeichen nötig. Da meines Erachtens dadurch die Lesbarkeit eher erniedrigt und die Seitengröße und Zeilenlänge erhöht wird, schlage ich vor, dass man darauf verzichtet. Im Artikel Pegida, wo du das angepasst hast, wurde bewusst drauf verzichtet, da der Artikel sehr viele Quellen und KB hat. -- Amtiss, SNAFU ? 12:20, 29. Aug. 2016 (CEST)

Joah, ich lasse bei manchen Bearbeitungen manuell einmal WikiSyntaxTextMod laufen, wobei dann solche Sachen geändert werden. Ich glaube ich werde das aber mal sein lassen weil, wie man sieht, nicht immer alle Änderungen sinnvoll sind. --Nothingserious (Diskussion) 14:24, 29. Aug. 2016 (CEST)
Hmm, hat wohl mit Leerzeichen und Programmiervereinfachung zu tun. Ich hab mal auf der Diskussionsseite dort angefragt, das zu ändern. -- Amtiss, SNAFU ? 15:31, 29. Aug. 2016 (CEST)
Technisch ist das korrekt, daher nutz das Tool ruhig weiter, wenn das der einzige Gegengrund ist. Dass es ohne Anführungszeichen funktioniert ist eher ein Zufall. -- Amtiss, SNAFU ? 17:01, 29. Aug. 2016 (CEST)
Huiui, das hätte er auch etwas weniger patzig erklären können :) --Nothingserious (Diskussion) 19:46, 29. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

Bergius-Pier-Verfahren

Hallo Nothingserious, Du hattest in den Artikel die Gleichungen zur Wasserstoffherstellung gruppiert. Ich würde gerne für die einzelnen Enthalpien Einzelnachweise einfügen, allerdings ist mir dies bislang nicht gelungen. Der EN steht entweder komplett hinter dem Array oder es führt zu Syntaxfehlern. Hast Du eine Idee? Es handelt sich um den EN 27 für die Gleichungen 1,2 und 4. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 17:46, 18. Sep. 2016 (CEST)

@ZdBdLaLaLa: Hm, einen EN hinter jeder Enthalpie geht, denke ich, nur wenn man auf das array verzichtet und jede Zeile wieder einzeln als math setzt. Ich würde den EN einfach hinter dem Absatz vor den Gleichungen stehen lassen so wie jetzt, was imo auch eindeutig ist wenn man noch einen EN für die Enthalpie Nr. 3 dazu nimmt. --Nothingserious (Diskussion) 18:24, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ok, danke, dann lass ich es erstmal so stehen und suche noch den EN für die Drei. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:33, 18. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

Änderung der Dateibeschreibungen

Um mit VFC arbeiten zu können sollten die zu ändernden Dateien in einer speziellen Kategorie sein. Mir erscheint folgendes Vorgehen angezeigt:

  1. Mit VFC alle Dateien in "Created with Other tools" mit Author 'Nothingserious' in eine temporäre Hilfskategorie stellen.
  2. In dieser Hilfskat. bei allen "Igen" das "O" in "U" ändern, und die Subkat. sf hinzufügen.
  3. Dann die Hillfskat. wieder entfernen (zB mit cat-a-lot).

Ich denke aber dass du alle deine Formeln mit einem Werkzeug erstellt hast? Ev. sogar alle mit demselben tool? Dann ist "U" unzutreffend, und es sollte stattdessen der toolname (den bisher nur du weisst und der doch sicher verraten werden kann) verwendet werden! Ginge mit "Igen|+|n=mytoolname|s=sf", ich hab das mal exemplarisch bei File:Tellurige Säure.svg gemacht.
Bisher haben wir an die 60 SVG-tools, bei Bedarf lassen sich noch weitere basteln - wenn das sinnvoll ist und einen Gewinn bringt. -- sarang사랑 18:22, 2. Mär. 2017 (CET)

Optimopti, danke! --Nothingserious (Diskussion) 19:01, 2. Mär. 2017 (CET)
Dann frage ich mal hier, passenderweise: Was ist VFC? ->[1]. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:22, 2. Mär. 2017 (CET)
c:Help:VisualFileChange.js --Nothingserious (Diskussion) 23:42, 2. Mär. 2017 (CET)
Danke, das kannte ich wirklich noch nicht. notiert. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:34, 3. Mär. 2017 (CET)

Hallo nochmals, ich hab das vorhin falsch gelesen, du willst "U" nach "O" ändern und nicht umgekehrt.
Du kennst VFC? Sonst hätte ich dich anleiten können, oder schnell selbst alles machen.
Wenn ChemDoodle oft genug verwendet wird und interessant genug ist, kann dafür eine eigene Vorlage erstellt werden, mit eigenen Parametervorbelegungen und Kategorien; das kann aber auch noch später mal entschieden werden, in der de-Wikipedia gibt es jedenfalls (noch) keinen Artikel darüber.

Und noch was (eher unwesentlich): Mir wurde mal verkündet dass in der Information-Box bei "Author" oder "Urheber" nur der Benutzer eingetragen werden soll, ohne Link zur Diskussionsseite. Ist mir irgendwie logisch erschienen dass die TalkPage nicht der Urheber sein kann; und wer zur Diskussion will kann das indirekt über die Benutzerseite. Von einem Konsens wie das "richtig" einzutragen ist weiss ich nichts; und in der Dateiversion steht unter "User" oder "Benutzer" nicht nur dieser, sondern auch der Link zur TalkPage und zu den Contributions... Jedenfalls wird vom Perhelion-Script ber Benutzer nur mit {{U| eingetragen, und nicht mit {{Ult| (alles Vorlagen die in der de-WP verboten sind). Du kannst das natürlich halten wie du willst, doch wundere dich nicht wenn das Script das geändert hat! -- sarang사랑 06:40, 3. Mär. 2017 (CET)

Passt schon, VFC ist ja durch das "V" selbsterklärend, danke ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Ich habe jetzt aus dem U ein ChemDoodle 7 gemacht. --Nothingserious (Diskussion) 13:33, 3. Mär. 2017 (CET)

Das hast du ja souverän hinbekommen! Mir fällt auf dass ChemDoodle sehr effizienten Code ausgibt, im Vergleich zu anderen Tools die vor allem überflüssigen Ballast erzeugen. Doch scheinen deine neueren Formeln nun pathtext auszugeben? Schade, Test als Text wie in den älteren Formeln ist vorzuziehen (egal was da drüben geäussert worden ist). Inzwischen erscheint mir eine Vorlage "Created with ChemDoodle" durchaus gerechtfertigt. Vielleicht mach ich die mal? Wenn ich vom Urlaub wieder zurück bin. Gruss -- sarang사랑 18:29, 3. Mär. 2017 (CET)

Der effiziente Code liegt an SVG-Cleaner. --Nothingserious (Diskussion) 20:39, 3. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

WSTM

@Crazy1880: Könntest Du mir bitte mal behilflich sein? Sobald ich

mw.libs.WikiSyntaxTextMod.config.mod.template = [];

auf meiner commons.js definiere, wird WSTM nicht mehr ausgeführt. Ich habe den Rest mal dreist von Deiner vector.js kopiert. --Nothingserious (Diskussion) 11:09, 8. Mär. 2017 (CET)

Moin Moin Nothingserious, das liegt daran, dass du des "Mod" nicht aktiviert hast, damit kannst du dann nichts machen. Um es zu aktivieren, musst du die Anwendungsobjekte laden. Danach sollte dann auch dieses funktionieren. mfg --Crazy1880 11:21, 8. Mär. 2017 (CET)
Joah, jetzt funktioniert es, danke. Ich nehme an, deine Frage auf der WSTM-Diskuseite zielte genau darauf ab die Abschnitte Literatur und Einzelnachweise auch in Ruhe zu lassen? --Nothingserious (Diskussion) 12:50, 8. Mär. 2017 (CET)
Jein, mit dem Parameter .linebreak soll es die Möglichkeit geben, die Analyse zu machen, aber das Format wie vorgefunden beizubehalten. Bitte benutze WSTM immer mit Vorsicht, es ist mächtig. PS.: Ich habe gesehen, du hast die Infobox Chemikalie bei dir eingefügt und lässt dort Parameter wegnehmen, wenn sie nicht verwendet werden. Ist das so richtig und gewollt, dann arbeite ich das bei mir auch ein, da ich auch viele Artikel bearbeite. mfg --Crazy1880 13:13, 8. Mär. 2017 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, es gibt eine Kopiervorlage mit allen möglichen Parametern, und in einigen Artikeln habe ich diese gefunden, mit sehr vielen unausgefüllten Parametern. Der Dampfdruck sollte aber auch leer stehen bleiben, habe ich bei mir fälschlich mit rein genommen. Möglicherweise motiviert es, fehlende Werte zu suchen und nachzutragen, wenn es leere Parameter gibt, auf der anderen Seite sind für sehr viele Verbindungen die fehlenden Parameter sehr schwer, meist gar nicht zu finden. Ich hab mal die Redaktion Chemie gefragt. --Nothingserious (Diskussion) 13:44, 8. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

Imatinib

Lieber nothingserious was um alles in der Welt war an der Ergänzung von Imatinib falsch? Alles ist gesetzlich und inhaltlich korrekt sowie sachlich

Merci

PharmiForce (Diskussion) 23:07, 28. Jun. 2017 (CEST)
Zu aller erst möchte ich Dir als Neuautor das Mentorenprogramm nahelegen. Es soll hier keiner durch Zurücksetzungen vergrault werden.
Zum Text: Es sind einige Kleinigkeiten, die ich korrigiert hätte, viele Zeichensatzfehler etc. Aber der Text an sich ist in meinen Augen auch unverständlich:
"1. gleicher Wirkstoff = alle Generikaanbieter = Ja, 2. Austauschbare Darreichungsform oder gleiche Darreichungsform (Kapsel und Filmtablette) = alle Generikaanbieter ja, 3. gleiche Wirkstärke = z. B. bei 400mg, 4. mindestens 1 übereinstimmende Indikation (alle Generikaanbieter ja mit sogar vielen übereinstimmenden Indikationen , auch wenn wenige zusätzlich eine haben), 5 gleiche Packungsgröße oder Normgröße (90 Filmtabletten zum Beispiel) --> heisst bei einem Patienten wessen Kassen einen Rabattertrag für Imatinib vorliegen hat, kann ohne Setzen des aut-idem-Kreuzes und ohne pharmazeutische Bedenken der Apotheker derzeit aus allen Anbietern mit Rabattvertrag frei auswählen."
Ich verstehe davon kein Wort. Und wie gesagt eine Formulierung wie "Aus Sicht der Patienten ist es notwendig zu verstehen..." gehört nicht in einen enzyklopädischen Text. Ich bin aber gerne bereit das mit Dir zusammen zu verbessern.
  • am 22.12.2016 sind verschiedene Generikahersteller in DeutschlandGenerika auf den Markt gekommen ergibt vom Satzbau her keinen Sinn
  • Andere Generika-Anbieter haben diese "teure" Vereinbarung verzichtet da fehlt eine Präposition
  • Einen Unterschied in Wirksamkeit und Verträglichkeit wird nach Zulassung als Generikum jedoch bei allen Generika-Arzneimitteln von gesetzwegen angenommen da gehört ein unbestimmter Artikel hin: "Ein Unterschied..."
Und so weiter. Da sind sonst noch sehr viele Zeichensatz- und Grammatikfehler drin. Ich weiß, einige nehmen's damit sehr genau, andere nicht so, für die Wikipedia sollte es schon einigermaßen korrekt sein. --Nothingserious (Diskussion) 08:38, 29. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

BP

Seite 15... Wiki zerstört sich wirklich selbst! Nimm es nicht persönlich es ist nicht gegen dich gerichtet!! Deine Frage war normal und vernünftig. Es sind in der Tat 96,558 Mio Barrel was wir nach Adam Riese runden bei 55... darunter metric tons, OECD und NON-OECD in meiner Diskussion oder Seite 15 vom Link zu finden... ~50,xx von der NON-OECD und etwa ~46,xx von der OECD! Gruß, meine weitere Aufregung über den übertriebenen Kram hier in meiner Ping Diskussion! Danke für den normal formulierten Satz/Frage! Kilon22 (Diskussion) 21:42, 14. Jul. 2017 (CEST)

@Kilon22: Ich glaube Otto- (oder Diesel-)Normalverbraucher geht sowieso nicht auf, wie viel Erdöl am Tag über den Tresen geht. Da muss man sich sowieso selbst mit beschäftigen. Dass z. B. der Rohölverbrauch für den täglichen Güterverkehr über Seewege den privaten Kraftstoffverbrauch in PKW verblassen lässt interessiert leider kein Schwein. Ein T-Shirt für 6,99€ aus Asien hat erheblich mehr Öl verbraucht als man für 6,99€ tanken kann. Dein Beitrag war inhaltlich völlig richtig, es ging nur um Formalitäten. --Nothingserious (Diskussion) 23:52, 15. Jul. 2017 (CEST)
Ich Schreibe es gerade schon da es mich (frag nicht...) auf dem Weg zum Klo einfiel. Meine Quelle damals war korrekt (https://www.iea.org/oilmarketreport/omrpublic/), und er zitiert noch die EIA, die nehmen wir nicht mal im Englisch sprachigen Forum. Sie wird genutzt teilweise, aber außerhalb der USA ist sie äußerst fragwürdig und ist auf Ausländische Angaben angewiesen, wie man hier sagen würde "Quellenlose OPEC-Angaben" z.b., aber er beruft sich auf sie. Die Quelle damals war ja auf Quartale begrenzt und die sind sogar jetzt noch unter dem Link (IEA ist schon gut, trotz Volvos Kurs nur noch Hybrid oder E-Autos bis 2019 rausbringen zu wollen schätzte sie diesen Zeitplan wie andere als zu eng ein und 2021 wurde genannt sowie Volvos geringe PKW-Bedeutung. Dann kam Russland, Kasachstan mit der Ankündigung, dass man sich nach der vereinbarten Deadline eben von der OPEC lösen wird. Dies wurde wiederum honoriert, der RUbel fiel wie ich schon sagte binnen weniger Stunden zum Handelsschluss um 5% und der Kreml hat bereits 75% der 2 Wohlstandsfonds verbraten um den Rubel und andere "private" Firmen zu stützen von denen jeder weiß, dass es Staatsunternehmen sind. Ebenso hat LUKOil ein paar Häppchen gekriegt, der letzte private Riese. Jedoch ist er klug genug das meiste der Investitionen in neue und alte Ölquellen außerhalb Russlands zu tätigen.

Jedoch dieses blöde Lenin Zitat ärgert mich, weil er der Meister für Stalin war, und diese ganze Bande gehörte an die Wand und jeder Grenzsoldat der DDR verhaftet und erstmal in U-Haft (Die West-Berliner Polizei hat täglich Lautsprecherwagen laufen lassen, dass der Schießbefehl so in etwa eine Aufforderung zum §211 StGB (Mord) ist, oder zumindest eine abgeschwächte Form eines Tötungsdeliktes.

Güterverkehr hast du Recht, jedoch wurden sehr sehr große Fortschritte bei extrem großen Dieselmotoren erreicht werden mit 1-stelligen Umdrehungen pro Minute aber dafür höchste Effizienz. Das gute Beispiel bei den Schiffen der "Emma xyz"-Werft, also der Wärtsilä RT-flex96C ist mit seinen 80.080 kW (daher kann ich es mir immer merken^^ sehr leicht) ist inzwischen Standard für ökönomische Cruise Speed. Wir haben momentan durch den MASSIVEN Überschuss bei Containerschiff-Verkehr. Gekühlt oder normal! Das eine Schiff lag vor etwa 1 Jahr bei über 19.200 TEU-Containern! Vor 15 Jahren waren wir noch im Schnitt bei unter 5.000 TEU beim Neubau meine ich. Hacken: Durchschnittlich wiegt ein TEU 14 Tonnen (oder 10?), das ist bei über 19.200 Stück zu viel, ohne hier die Zahl auszuschreiben ;) wären das ja dann mind. 192.000 Tonnen neben dem eigenem Gewicht und der daraus resultierenden Verdrängung etc. Ich glaube 14 Tonnen sind es. Ich denke aber mal, dass sie klug sind und "leichte" Fracht mit mittlerer sowie schwerer Kombinieren, dies noch mit Hilfe von Software "statisch" korrekt, weil bei rund 275.000 Tonnen auf die wir bei so vielen TEU's mit dem Mindest-Durchschnittsgewicht kämen, das Schiff wohl in der Mitte zusammenbrechen würde.

Die schlimmste Verschwendung an Erdöl ist der Flugverkehr, ganz besonders seit dem "Jet-Zeitalter", daher ist ja auch jeder "Riesentransporter" der in großer Stückzahl eingesetzt wird und zahlreiche Tonnen Luftfracht transportiert ein Turboprop mit in der Regel 6 oder gar 7-blättrigen Propellern angetrieben wird. Ebenfalls die kleinen 2 Produzenten jenseits des Duopols von Boeing und Airbus, auch dort wurde/wird mit Turboprop gearbeitet, und dies war neben dem Crash auch der Grund für das "Aus" der Concorde, damals so 1998 rum haben wir ganz am Ende der Grundschulzeit noch Öl oder eher "Peak Oil" durch genommen, ein Mix aus beidem. Das war vor über 19 Jahren, demnach müssten wir laut der Hubbert-Kurve wie schon erwähnt mit Schrotflinten unsere Behälter mit paar Litern "Fuel Oil" verteidigen, dagegen sehen wir uns der größten (oberirdischen) Ölschwemme in der Geschichte der Menschheit wieder. Es gibt mehr Öl überhalb der Erde als zahlreiche jeweils einzelne "Giganten" in sich tragen bzw. über ihr gesamtes "Leben" von sich geben werden. Alleine die USA haben immer gute 200 Milliarden Liter Erdöl oder etwas üer 1,2 Mrd. Barrel an SPR + Alaska in Transit + importierte Mengen in den Raffinerien an allen 3 Küstenabschnitten von Bedeutung. "Das Steinzeitalter endete nicht, weil es keine Steine mehr gab!". Stein.... durch beliebige Epoche einsetzbar ;) Wir werden rückblickend wenn wir uns nicht selbst vernichten bis da hin in der Geschichte als die Trottel da stehen die Täglich eben über 2 Liter Erdöl pro Bewohner des Planeten verbraucht haben und Wie gesagt 3 Liter je 100 Kilometer ist ja ein "Anspruch/Ziel" der Hersteller gewesen und die Concorde hätte bei PReisen die nicht bei rund 10-18$ lagen (sie lagen bei weniger als 6 US-Cent je Liter Rohöl und die Concorde flog glaub ich mit über Mach2 in großer Höhe und flog recht nah am Limit, ergo verschwenderisch.

Die USA können wegen ihrer Größe, Lage und Bedeutung des Flughafens in Georgia als "Hub" die Mini-Steuer von 4,4 Cent je US Gallone Jet Fuel einführen. Das sind etwas über 1,1 Cent Steuer auf Kerosin, sooo wenig, dass niemand deshalb vorher irgendwo noch stoppen würde und mit minimal gefülltem Tank nach Island oder Grönland flog um dort kostenlos zu tanken. In Europa wäre das auch nicht übel... 1 - 2 €-Cent je Liter Kerosin wenn alle Flughäfen in Zentraleuropa mit machen, und selbst wenn nicht. Die A380 kann etwas über 320.000 Liter Kerosin aufnehmen meine ich, was bei der deutlich geringeren Dichte von Kerosin etwa 280.000 kg entsprechen dürfte. Damit wurde von Airbus erstmals auch bei Ultra-Langstreckenflügen die "3er" (3L, Passagier je 100km) eingehalten. Jedoch ist diese Regel ja verglichen mit modernen PKW eine Katastrophe. Autos fahren zwar nicht über Ozeane, aber bei 5 Personen ein Wagen der 15 Liter gerade so schafft, der wäre wohl nicht mehr "Grüne Palette" geeignet... Tesla Motors ist gut, aber woher die Energie nehmen? Ihre extrem günstigen (auf Dauer gesehen) Charging Stations für einen geringen Aufpreis werden irgendwann so überfüllt sein,

oder es müssen immer wieder neue gebaut werden, was jedoch mit immmer neuen Solarpanels und Windkratanlagen oder anderen Erneuerbaren Energien gar nicht so leicht ist, in den USA geht es vlt. noch, aber bei uns?! Die Gebühr ist viel zu niedrig, der hohe Preis großteils durch den "Made in USA" Protektionismus der ja jetzt sogar durch eine "Made in USA"-Akkufabrik gekrönt wird. Leider kommt es in "Trumps Amerika" sehr gut an, Protektionismus... für uns schlecht und für die US-Wirtschaft meine ich uch auf Dauer wenn günstige Güter plötzlich teurer werden in unzähligen Bereichen. Da kann auch die verbesserte Arbetslosenzahl und daraus resultierende Steuer sowie Ersparnisse für die "Obamacare" werden da nicht helfen, weil es trifft über 325, bald 330 Millionen US-Bürger (illegale sind ja bei der Volkszählung großteils mit drin, sonst wäre sie sehr nutzlos, eine Dunkelziffer bleibt jedoch gerade in New York, Kalifornien und Texas bzw den gesamten südlichen Staaten und den Südstaaten am Golf von Mexiko...

Die A400M, C-130 Hercules, die italienische Sparte des sparsamen Turboprop-Passagierflugzeugs ATR-72(XYZ, glaub 5 Versionen?!) für innereuropäische (oder eben je nach Region Flüge bis max. 1.250 bis 1.400 Kilometer oder beim kleinen Bruder ATR-42 bis hin zu 1.550 km bei der aktuellsten Variante, dieses mal bei 50 Passagieren die Angaben, während beim -72er von 66 ausgegangen wird. Da besteht ja dann wirklich kein großer Unterschied mehr, außer eben für die theoretisch mind. 22 zusätzlichen Sitzplätze, größere Länge, mehr Gewicht, leicht stärkere Triebwerke.

Wieso muss man mit einer "Cruise Speed" von 880km/h fliegen anstatt 475 bis 500km/h als Ökö-Speed wie bei der ATR... auch große Maschinen zivile könnten so gebaut werden, sogar welche die Non-Stop von Frankfurt bis nach Dubai/Abu Dhabi fliegen oder zumindest von Istanbul aus, wobei das eh eine gute Route wäre bei unseren vielen Türken und es könnnten dort neue dazu kommen, sowie neuer Treibstoff und dafür würde man Frankfurt mit deutlich weniger Treibstoff verlassen...

Öl bleibt trotz all dem Hoch im Kurs, alleine wegen (Südost-)Asien, China und Indien sowie Brasilien etc. wo vielleicht E85 herrscht, aber auch da bleibt Platz für 15% Benzin und Blending Components direkt auf der Petrochemie. Zu dem fahren auch einige Millionen E30 rum, für Touristen wird E15 angeboten welches wie E10 bei uns jedem Auto ab 2000 Baujahr spätestens nix böses mehr tun.... Kilon22 (Diskussion) 03:15, 16. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2017 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Anaconda (Python distribution)

Hallo Nothingserious,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 07:51, 10. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nothingserious (Diskussion) 22:39, 24. Jan. 2018 (CET)

Chat

Hi, du warst plötzlich weg. Ich wollte Dich gerade noch bitten, ob Du bei folgenden Abschnitten weiterhelfen kannst:

Wäre super, vielen Dank schon jetzt!--Mabschaaf 22:20, 6. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nothingserious (Diskussion) 16:08, 7. Jun. 2018 (CEST)