Benutzer Diskussion:Olaf2/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Olaf2 in Abschnitt Muss das sein?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begründung der Änderungen und Belege

Hallo Olaf2! Beachte bitte die Belegpflicht für Textergänzungen: Jeder Benutzer muss inhaltliche Bearbeitungen mit externen Belege begründen. Damit soll die Nachprüfbarkeit von Informationen in Wikipedia-Artikeln gewährleistet und die Glaubwürdigkeit von Angaben erhöht werden. Welche Belege möglich sind und wie du diese angibst, steht unter Wikipedia:Belege. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 00:45, 6. Jan. 2013 (CET)

Na wo klemmts denn?--Olaf2 (Diskussion) 00:48, 6. Jan. 2013 (CET)
Hallo Olaf. Bspw. um Schloss Freÿr. Ausgehend von dem Einzelnachweis wurde mir dann aber klar, dass nahezu alle aktuellen Artikel um den Tagebuch-Eintrag herum angelegt und ansonsten weitgehend unbelegt sind. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 00:52, 6. Jan. 2013 (CET)
Nein, die Tagebucheintragung ist doch nur Anlass und nur für den konkret angegebenen Teil Quelle. Die Angaben zu Schloss Freÿr beruhen auf der unter Weblinks angegebenen Quelle. Wenn Du es willst, setz ich Dir auch 10mal den entsprechenden Einzelnachweis rein. Ist nur bei einer als Weblink auch angegebenen Hauptquelle eher unüblich.--Olaf2 (Diskussion) 00:59, 6. Jan. 2013 (CET)
Es ist 2013 eher unüblich, aus den Tiefen einer Webseite ohne weiteren Hinweis auf die Herkunft von Informationen einen Wikipedia-Artikel zu kompilieren. Manchmal gibt es auch keine Weblinks (Ortsartikel). Ist das der Preis des Wiki-Cups? --Polarlys (Diskussion) 01:14, 6. Jan. 2013 (CET)
Ach Du meine Güte. Meine Motivation zur Anlegung des Artikels ist nun wirklich eine andere.--Olaf2 (Diskussion) 01:19, 6. Jan. 2013 (CET)
Möglich. Nur erzählt man hier jedem Neuling, dass doch bitte nachvollziehbar sein soll, woher er seine Informationen nimmt. Währenddessen stellt ein „alter Hase“ ein paar belgische Dörfer ohne jeden Beleg ein, wo sich über die Interwiki-Links einigermaßen nachvollziehen lässt, wo die Informationen – natürlich auch unbelegt – schon vorher eingestellt wurden. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 01:24, 6. Jan. 2013 (CET)

Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg

Hallo Olaf,
nur kurz zur Info: nachdem das Landesverfassungsgericht heute die Eingemeindung von Bad Suderode, Gernrode und Rieder aufgehoben hat, habe ich aus der von Dir angelegten Liste die drei Ortsteile (+Hanefeld) herausgenommen und in eigene Listen gepackt. -- 109.48.79.51 20:19, 19. Feb. 2013 (CET)

Ok, hatte ich schon bemerkt. Nach der reinen Lehre wäre die Versionsgeschichte mitzunehmen gewesen. (Ein mysteriöses Verfahren, in dem Admins den Artikel quasi verdoppeln.) Solang keiner meckert, soll es mir aber recht sein.--Olaf2 (Diskussion) 08:53, 20. Feb. 2013 (CET)


Hallo Olaf,Ich bin grad in Quedlinburg hast du alle Kulturdenkmale fotografiert? Ich bin sonst zu sehr geflasht und weiß nicht wo icz anfangen soll. Ich beginn erst mal mit der weberstraße... Gruß --Z thomas Thomas 12:00, 20. Feb. 2013 (CET)

Was ich oder andere fotografiert haben, ist in der Liste einsortiert. Die noch offenen Felder harren also einer Bebilderung. Du kannst Dich also daran orientieren. Die Weberstraße ist schon mal eine sehr schöne Idee.--Olaf2 (Diskussion) 13:49, 20. Feb. 2013 (CET)
mein gott, bist du fleißig...! die weberstraße wird ja richtig blau. ich ärger mcih, dass ich bei der schule nicht die gewandfigur gesehen und fotografiert hab. vielleihct kennst du dieses video noch nihct. gruß --Z thomas Thomas 14:51, 3. Mär. 2013 (CET)
Das Video war mir neu. Ich habe es mal auch vom Artikel verlinkt.--Olaf2 (Diskussion) 21:50, 3. Mär. 2013 (CET)
ok, ich hatte mich das nicht getraut.
wie du vielleicht gesehen hast, habe ich bilder beim marktkirchhof hochgeladen und weitere frage sind aufgetreten
Denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude in Quedlinburg; Ansicht vom Marktkirchhof; rechts daneben Haus Nr. 2 und Fachwerkgebäude in Quedlinburg; Ansicht vom Marktkirchhof; links daneben befindet sich Haus Nr. 10 um die Ecke Haus Nr. 11 vielleicht findest du raus, wo diese gebäude hingehören. beim ersten bild vermute ich, dass es auch marktkirchhof 2 gehört, da keine nr. an der haustür ist oder es gehört zur dahinterliegenden straße (breite straße). marktkirchhof 1 scheidet ja aus, da das kirche ist. bild nr. 2 liegt an der ecke zwischen marktkirchhof 10 und 11; kann also zu beiden gehören oder aufgrund der fehlenden tür zu dahinterliegenden straße (hoken). vielleihct kannst du bei deinem nächsten besuch klärung herbeiführen. gruß --Z thomas Thomas 18:49, 4. Mär. 2013 (CET)
Bild Nr. 1 wird im Denkmalverzeichnis als Marktkirchhof 2 geführt. Bild Nr. 2 läßt sich danach leider nicht zuordnen.--Olaf2 (Diskussion) 20:41, 4. Mär. 2013 (CET)
danke, also sind diese beiden bilder mkh 2 --Z thomas Thomas 21:03, 4. Mär. 2013 (CET)

ein Fachwerkgebäude zwischen in der Schulstraße 6 und 7 in Quedlinburg; weißt du, ob zu 6 oder 7 gehörend. gruß --Z thomas Thomas 18:55, 6. Mär. 2013 (CET)

Nach dem Denkmalverzeichnis gehört es zur Nummer 6.--Olaf2 (Diskussion) 20:53, 6. Mär. 2013 (CET)

Word 26 (Quedlinburg)

nach einer Datierung im Jahr 1630 kann grammatikalisch auch heißen, das 1630 jemand das datiert hat. Aber es wäre schon interessant, wer wann und wie diese Einschätzung vorgenommen hat. Geht das aus deinen Unterlagen hervor? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:32, 16. Apr. 2013 (CEST)

Gemeint ist eine Inschrift am Gebäude selbst. Habe es mal klarer formuliert.--Olaf2 (Diskussion) 22:42, 16. Apr. 2013 (CEST)

Wikipedia:Auskunft#Unknown_town.2Fvillage_in_the_Hartz_and_steam_trains

Vielleicht kannst du bei einigen dieser Fotos helfen? Soll Quedlinburg dabei sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:56, 21. Apr. 2013 (CEST)

Bilder Nr. 1 und 2 sind schon korrekt bestimmt. Bei Bild Nr. 3 weiß ich die Lösung leider derzeit auch nicht.--Olaf2 (Diskussion) 16:48, 21. Apr. 2013 (CEST)

Joachim Trost und seine Bauwerke in Quedlinburg

Hallo Olaf, kannst du mal den von Dir genannten Namen des Baumeisters prüfen. In diesem Buch Online wird der Baumeister jedoch Johann Andreas Trost genannt. 1733 erbaute „Unter dem Schloß“ Johann Andreas Trost dieses Haus. Buch-Seite 269 Als Baumeister verweisen auch die Buchstaben M.J.A.T.ZM auf diesen Namen. Gruß, --Tomás (Diskussion) 08:28, 2. Jun. 2013 (CEST)

Ein zweiter Vorname mit A ist tatsächlich recht wahrscheinlich. Leider gibt das von Dir angeführte Buch keinen Hinweis, woraus sich Andreas ergibt. Ich werde Andreas mal mit Fußnote einfügen, den Artikel aber nicht verschieben.--Olaf2 (Diskussion) 11:22, 2. Jun. 2013 (CEST)
Auf der o.g. Buchseite steht wortwörtlich 1733 erbaute „Unter dem Schloß“ Johann Andreas Trost dieses Haus. Das betrifft den Artikel Schloßberg 29 (Quedlinburg) --Tomás (Diskussion) 11:51, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ja, ich weiß nur nicht woher Herr Sehrbundt (das Buch ist per Book on Demand erschienen) die Information hat. Ich halte sie aber für glaubwürdig und habe es daher in den Artikel Joachim Trost übernommen. Als Lemma würde ich den in der Fachliteratur (Schauer und Denkmalverzeichnis) verwandten Namen zunächst belassen, aber eine Weiterleitung anlegen.--Olaf2 (Diskussion) 11:57, 2. Jun. 2013 (CEST)
Uups, den Johann hatte ich bei Deiner Quelle überlesen. Diese Angabe erscheint gegen die Fachliteratur nun doch recht unwahrscheinlich. Möglicherweise ein Schreibfehler bei Sehrbundt. Ein Mix aus beiden Angaben ist nicht sinnvoll. Ich würde die Angabe mal dementsprechen wieder überarbeiten.--Olaf2 (Diskussion) 21:02, 2. Jun. 2013 (CEST)
Eijei, leider ist Joachim Trost nun nach Löchdiskussion und sogar Löschprüfung (artikelmäßig) von uns gegangen. Ich bin sozusagen untröstlich. Im Artikelbestand der Quedlinburger Zimmermeister, die das UNESCO-Weltkulturerbe schufen, bleibt damit nun eine bedauerliche Lücke.--Olaf2 (Diskussion) 11:38, 1. Jul. 2013 (CEST)

schlampig gearbeitet :-)

Hallo olaf, wenn ich das richtige sehe, beglückst du doch derzeit quedlinburger denkmalbilder mit artikeln. auf diesen bildern sind neben schuhhof 6 auch schhuhof 7 und neben schuhhof 5 auch schuhhof 4 zu sehen. jedoch hast du (da ich die bilder ungünstig beschriftete) nur schuhhof 6 und 5 angelegt. könntest du bitte die schuhhof 7 und 4 nachholen. die bilder könnten ja bis besser vorhanden sind, über beide zeilen gesetzt werden.

und vielen dank für deine tolle arbeit! gruß --Z thomas Thomas 13:08, 15. Apr. 2013 (CEST)

Ich arbeite mich darauf zu und werde sie dann nochmal verwursten.--Olaf2 (Diskussion) 21:19, 15. Apr. 2013 (CEST)
bin echt beeindruckt von deiner arbeit im bereich der quedlinburger baudenkmale!
hast du lust auch die entsprechenden navis anzulegen oder kannst du mit dieser arbeitsteilung leben? gruß --Z thomas Thomas 13:20, 18. Apr. 2013 (CEST)
Die Navi-Anlegung durch Dich ist sehr praktisch. ;) Nur zu. Ich nutze sie dann gerne.--Olaf2 (Diskussion) 19:08, 18. Apr. 2013 (CEST)
ich hab die letzten tage nicht so aufgepasst, benötigst du weitere navis?
mummentalstraße werde ich morgen anlegen. gruß --Z thomas Thomas 22:53, 1. Jul. 2013 (CEST)
Wenn ich es richtig überblicke fehlt zumindest noch die Halberstädter Straße.--Olaf2 (Diskussion) 08:37, 2. Jul. 2013 (CEST)
erledigt :-) für den wegweiser hab ich aber noch kein lemma festgelegt
weitere wünsche? --Z thomas Thomas 17:28, 2. Jul. 2013 (CEST)
Besten Dank. Ich glaube das ist es ersteinmal. Wird aber bestimmt noch was nötig.--Olaf2 (Diskussion) 17:44, 2. Jul. 2013 (CEST)

Jessen

Hallo Olaf2, meines Wissens hat dieses von Dir oft zitierte Werk noch einen Erstautor, also: Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Titelseite. Oder sprechen wir nicht vom selben Buch? Viele Grüße, --RLJ (Diskussion) 00:10, 11. Jul. 2013 (CEST)

Du hat recht. (Allerdings war Pritzel bei Erscheinen des Buchs schon acht Jahre tot und Jessen wohl der eigentliche Bearbeiter.) Ich würde aber zukünftig nach Deinem vorstehendem Zitierungsvorschlag verfahren.--Olaf2 (Diskussion) 10:44, 11. Jul. 2013 (CEST)

Breite Straße 17 (Quedlinburg)

Hallo Olaf2, ich bräuchte bitte einmal deine Hilfe in Sachen QLB. Mir fiel heute nach über 200 Jahren ein Schriftstück in die Hand, das besagt, dass dem Maire Donndorff 1809 unentgeltlich das repräsentative Haus am Kornmarkt Nr. 422 für Wohnzwecke zur Verfügung gestellt worden ist, nachdem der frühere Stiftshauptmann von Arnstedt dort ausgezogen ist. Meines Erachtens hat er dann sein Haus in der Breiten Straße 17 verlassen und bis zum Tod am Kornmarkt gewohnt. Aber ich kann mich auch irren. Was meinst du? Beste Grüße --Hejkal (Diskussion) 20:44, 12. Jul. 2013 (CEST)

Leider habe ich dazu keine Infos. Die Angabe, dass er in der Nummer 17 in dem Zeitraum wohnte, stammt schlicht von der Gedenktafel am Haus. Wenn Du da eine schöne Quelle hast, sollten wir es in die Hausartikel zumindest als Möglichkeit mit reinnehmen. Hättest Du den genug Material um vielleicht einen Artikel zu Donndorf anzulegen?--Olaf2 (Diskussion) 22:39, 12. Jul. 2013 (CEST)
Danke für die Antwort. Da ich kein QLB-Spezialist bin, werde ich die Sache besser auf sich beruhen lassen. --Hejkal (Diskussion) 14:19, 13. Jul. 2013 (CEST)

Lateinischer Text

Hallo Olaf2, nicht dass du meinst, ich hätte dich vergessen, bei mir sin nur momentan die ruhigen halben Stunden selten.Ich schicke dir aber schon mal den ersten Teil:

Schlanker Stengel, mit Blütenstand knapp 1 Meter; Blätter kurz bestielt (bis knapp 8mm lang), Stiel glatt, oben tief berinnt, (Blätter) lanzettlich oder sublinear-lanzettlich, länglich-spitz und beschweift mit keilförmiger Basis, beidseitig glatt oder ganz unmerklich behaart, bis 25 cm lang und 3,5 cm breit, Blatthäutchen bis 7mm lang, membranartig, gestutzt oder (vielleicht öfter) zweilappig, glatt, nur an der Spitze leicht behaart
Gruß Dumbox (Diskussion) 10:30, 15. Jul. 2013 (CEST)
Teil 2:
Rispe eng, bis 15 cm lang, glatt, sehr kurze Ästchen, die untersten drei-, die obersten zweiblütig: Tragblätter länglich, abgestumpft, membranartig, weiß, blühend kaum erkennbar, Vorblättchen 0; Blütenstandsachsen kaum über 6 mm lang; Blüten ungestielt, Fruchtknoten glatt, 1 mm lang; Kelch fast kreiselförmig, gestutzt, weiß, 5 mm lang, Röhre der Krone dementsprechend; Lappen glatt, weiß, länglich, kaum über 6 mm lang, der hintere kappenförmig; Labellum sitzend, breit eiförmig, ausgerandet
Rest demnächst! Dumbox (Diskussion) 11:00, 15. Jul. 2013 (CEST)
seitliche Staubblättchen lineal-ahlenförmig, 1mm lang, fleischig; Staubfaden eng, fadenförmig, 3 mm lang; Staubbeutel 2,5 mm lang, verbindende Anhängsel 0; 2 sehr kurze Nektardrüsen; Kapsel saftlos, vom Durchmesser einer Großen Erbse, gering- (bis zu 4-)samig; Samen in einem weißen Samenmantel dicht eingewickelt, schwarz.
Uff! ;) Die Fußnote auch? Unbedingt von Botanik-Experten kontrollieren lassen! Ich habe zwar einiges dabei gelernt, und es sind ferne Erinnerungen an meinen Bio-Unterricht aufgetaucht, aber ich habe ganz ehrlich sehr wenig Ahnung von der Sache. Grüße Dumbox (Diskussion) 11:31, 15. Jul. 2013 (CEST)
Besten Dank für Deine Mühe. Die Fußnote wäre grundsätzlich durchaus interessant. Da wird scheinbar auf Probleme der Zuordnung der Pflanzenbeschreibung zu einer bestimmten Bezeichnung eingegangen.--Olaf2 (Diskussion) 22:54, 15. Jul. 2013 (CEST)
Bitteschön:
"Anmerkung: Über diese völlig verworrene Spezies und ihren Typus bin ich mir lange sehr unsicher geblieben. Die meisten Autoren glaubten, dass Languas chinensis Koenig (in Retz, Observ. III. (4783) 65) mit Alpinia chinensis Roscoe übereingestimmt hätte. Wer aber mit größter Sorgfalt die Koenigsche Diagnose liest, wird sofort erkennen, dass sich Languas chinensis glockenförmiger Vorblättchen erfreute und sich in mein Subgenus Dieramalpiniae einordnete (wörtl. "Soldatendienst leistete"). Alpinia chinensis Roscoe hingegen bietet kurze membranartige äußere Tragblätter und kleine Vorblättchen und gehört ins Subgenus Eualpiniae. Languas chinensis Koenig wäre wahrscheinlich nie zu unterscheiden, wenn nicht im Willdenowschen Herbarium ein von cl. (?, ich kenne die Abbreviatur nur als "clarissimus", "hochberühmt") Klein gesammeltes Exemplar aufbewahrt würde, das wir als Typus nehmen können, da cl. Klein lange mit seinem Freund cl. Koenig in Ostindien lebte und von Letztgenanntem in der Botanik unterwiesen worden war. An diesem Exemplar erkennen wir, dass Languas chinensis Koenig völlig zu Alpinia allughas (Retz.) Roscoe passt."
Eigene Anmerkungen in Kursive. Viele Grüße Dumbox (Diskussion) 09:44, 16. Jul. 2013 (CEST)
Ach so: In diesem Zusammenhang ist vermutlich auch der Einleitungssatz interessant, den ich mir geschenkt hatte: "Alpinia chinensis Roscoe ... , nicht Languas chinensis Koenig, auch nicht Alpinia chinensis verschiedene Autoren. -" Dumbox (Diskussion) 09:58, 16. Jul. 2013 (CEST)
Danke schön!--Olaf2 (Diskussion) 10:23, 16. Jul. 2013 (CEST)

Baudenkmale in Sachsen-Anhalt

Hallo Olaf2!

Hast du das Buch Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt für Seehausen? Wenn ja könntest du eine Liste der Baudenkmale erstellen oder mir Scans davon zuschicken? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:53, 21. Jul. 2013 (CEST)

Insbesondere wäre ich an den Ortsteil Beuster interessiert (falls du es mir scannen würdest). Das würde mir schon reichen, falls das andere zu viel wird. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:54, 21. Jul. 2013 (CEST)
Leider gibt es meines Wissens die Denkmalverzeichnisse für die Altmarkkreise noch nicht. Das kann auch noch Jahre dauern. Da das Landesdenkmalamt eine Zusammenarbeit mit Wikipedia und die Zugänglichmachung von Denkmallisten (unverständlicherweise) ablehnt, ist eine Erstellung der Denkmalliste für Seehausen (Altmark) derzeit nicht möglich. Du könntest aber bei der Unteren Denkmalschutzbehörde in Stendal anfragen. Die rücken möglicherweise eine Liste raus, die wir hier dann gerne nutzen würden.--Olaf2 (Diskussion) 20:43, 21. Jul. 2013 (CEST)
Okay, danke für den Hinweis. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:36, 22. Jul. 2013 (CEST)

Die sieben Künste

Wenn das der Titel des Glasgemäldes ist, dann fehlt in der Aufzählung eine der Künste, da sind nur sechs genannt... MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:16, 20. Sep. 2013 (CEST)

Leider gibt die Quelle nur sechs Künste an. Der Name ist aber korrekt.--Olaf2 (Diskussion) 19:18, 20. Sep. 2013 (CEST)
Dann gibts ein Problem, wenn das Kunstwerk den Namen "Die sieben Künste" trägt, dann müssen auch sieben dargestellt sein. Die fehlende dürfte die Malerei sein. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:23, 20. Sep. 2013 (CEST)
Tja, "dürfte". Abgesehen von der naheliegenden Vermutung haben wir dafür leider keinen Beleg. Eine Pflicht, dass die Zahl der Künste mit dem Namen übereinstimmt, gibt es im übrigen nicht. Wird hier wohl aber so sein.--Olaf2 (Diskussion) 20:38, 20. Sep. 2013 (CEST)
Eine "Pflicht" gibts natürlich nicht, aber wenn keine sieben Künste dargestellt sind, ist der Titel des Werkes absolut sinnlos. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:42, 20. Sep. 2013 (CEST)
Bei Künstlern weiß man es nie so genau ;). Du hast aber natürlich Recht. Es werden auch wirklich sieben Künste dargestellt sein, tatsächlich sind sieben Köpfe abgebildet. Wofür die Nr. 7 steht ist aber derzeit nicht sicher.--Olaf2 (Diskussion) 21:48, 20. Sep. 2013 (CEST)

Sankt-Nikolai-Kirche (Lübbenau)

Hallo Olaf, bei dieser Ergänzung ist im ersten Absatz des Geschichtsabschnitts ein unvollständiger Satz reingekommen („Am 4. August 1500 …“). Kannst du mal bitte schauen, wie er zu ergänzen ist? -- 32X 14:51, 1. Okt. 2013 (CEST)

Leider konnte ich bei der Durchforstung der Quellen keine Angaben zum Datum 4. August 1500 finden. Ich habe den Stummel daher zunächst entfernt.--Olaf2 (Diskussion) 18:57, 2. Okt. 2013 (CEST)

Liste der Kulturdenkmale in der Magdeburger Altstadt

Hallo Olaf! Wir müssen mal den Eintrag Leiterstraße 9 (Schule) diskutieren. In der Realität gibt es postalisch nur ein Gebäude Leiterstr. 9, die Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Datenschutz. Westlich davon liegt das Gebäude der Domgrundschule, postalisch aber Prälatenstr. 3. Die Prälatenstraße war von Dir bei Erstellung der Liste nicht angegeben, ich habe sie kürzlich mit Bild ergänzt. Belegt ist dies durch das digitale Denkmalverzeichnis. Dort ist auch unter Leiterstr. 9 nur ein Gebäude eingezeichnet. Rosa eingefärbt gibt es noch die Fläche Leiterstr. 9 mit der Objektbezeichnung „Hof der ehemaligen Volkshochschule“. Wenn Du meinst, dass die Fläche tatsächlich mit in die Liste aufgenommen werden soll, dann sollte sie als solche auch bezeichnet werden (ehemaliger Schulhof Luisenschule). Du solltest in der Originalliste aber noch einmal nachschauen, ob mit dem zweiten Eintrag Leiterstr. 9 nicht doch die Prälatenstraße gemeint ist. Gruß -- Greifen (Diskussion) 09:15, 11. Okt. 2013 (CEST)

Ok. Dass das Gebäude jetzt unter Prälatenstraße geführt wird hatte ich übersehen. Ich habe es daher wieder entfernt.--Olaf2 (Diskussion) 18:24, 12. Okt. 2013 (CEST)

Landtagswahl in der Provinz Sachsen 1946

SFfmL (Diskussion) hat soeben deinen Artikel Landtagswahl in der Provinz Sachsen 1946 als einen Kandidaten für eine Auszeichnung eingetragen. Bist du als Hauptautor damit einverstanden und würdest du dich an der Diskussion beteiligen? Gruß -- Henning111 (Diskussion) 15:13, 24. Okt. 2013 (CEST)

Ich bin einverstanden und würde soweit erforderlich in die Diskussion eingreifen.--Olaf2 (Diskussion) 01:20, 25. Okt. 2013 (CEST)

Hallo

Dein Edit von 2004 verursachte im Artikel Deutsche Gemeinschaft (Deutschland) längere Threads eines Benutzers. Ich habe das Buch gerade nicht vorliegen, aber vielleicht kannst Du den Absatz noch mit Seitenzahl bequellen? das wäre total nett von Dir. Vielen dank im Voraus--KarlV 17:11, 7. Nov. 2013 (CET)

Leider kann ich die Angaben dieses Absatzes in der angegebenen Quelle nicht dingfest machen. Möglicherweise stammt die Information aus einer damals genutzten Internetquelle, die aber 2004 nicht angegeben wurde. Ich würde vorschlagen den Absatz bis auf weiteres zu entfernen.--Olaf2 (Diskussion) 07:33, 8. Nov. 2013 (CET)

Foto Wendisch-deutsche Doppelkirche Vetschau

Hallo, da ich mir nicht anders zu helfen weiß, schreib ich Sie mal direkt an: Es geht um folgendes Foto: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/Doppelkirche_Vetschau.JPG/180px-Doppelkirche_Vetschau.JPG Laut Ihren Angaben steht es als gemeinfrei drin. Ich weiß aber nicht, ob das nur für nichtkommerzielle Nutzung gilt. Wir, d. i. der Domowina-Verlag in Bautzen, würden das Foto gerne für ein Buchprojekt nutzen wollen und deshalb meine Frage, ob es auch für uns frei zur VErfügung steht oder ob wir uns da mit dem Bildautor (fals das überhaupt möglich ist) in Verbindung setzen sollten (es ginge evtl. auch um die Bildqualität). Ich würde mich über eine Antwort freuen (am besten per E-Mail an nuck@domowina-verlag.de). Grüße--miki.epic (Diskussion) 12:24, 19. Nov. 2013 (CET)

Hallo, die Frage hatte ich letzten Monat schon mal auf Commons. Leider stammt dieses Bild nicht von mir sondern vom Nutzer Benutzer:Helmtiger. Ob er noch aktiv und über seine Seite (ggf. auch per Email) erreichbar ist, weiß ich nicht. In der Bildbeschreibung gibt er an, das Bild von einer Feuerwehrdrehleiter gemacht zu haben. Vielleicht fragt Ihr ggf. mal bei der örtlichen FFw? Ansonsten ist das vorliegende Bild im Rahmen der Konditionen der gewählten Lizenz frei - also auch ohne nochmaliges ok des Urhebers - nutzbar. Da es als gemeinfrei ausgewiesen ist, ist auch eine kommerzielle Nutzung möglich.--Olaf2 (Diskussion) 13:02, 19. Nov. 2013 (CET)

Ok, danke erstmal--miki.epic (Diskussion) 12:07, 2. Dez. 2013 (CET)

Muss das sein?

Wir haben zum Jahresende allein in DE und CH über 100 Gemeindeauflösungen zu bearbeiten. Es ist gute Tradition, in den Randbereichen schon eine Woche davor mit den Aktualisierungen zu beginnen, da die Zusammenfürung der Versionsgeschichten etwas Zeit barucht. Muss es bei so viel Arbeit wirklich sein, dass Du uns noch mehr Arbeit machst? Dann sichte in Herrgotts Namen die Liste nicht vor dem 1. Januar 0:00 Uhr. -- 79.168.56.35 20:46, 23. Dez. 2013 (CET)

Na Du klatschst da lieblos als IP in nicht passendem Format die Daten rein. Von Zusammenführung der Versionsgeschichten kann ich nichts erkennen. Zumindest scheint ja die Eingemeindung tatsächlich sicher. Vielleicht kannst Du Dich ja zu einem erklärenden Einleitungssatz durchringen.--Olaf2 (Diskussion) 20:57, 23. Dez. 2013 (CET)
Der Nachimport der Versionsgeschichte ist schon seit heut nachmittag beantragt: Wikipedia:Importwünsche/Importupload und die Form ist die der bestehenden Liste für Süplingen. Gerade weil für die Zusammenführung und Anpassung so viel nötig ist, ist es geboten, jetzt schon in Randbereichen damit anzufangen. Magst nicht lieber mithelfen als die Aktualisierungen zu blockieren? In Quedlinburg müssen ja auch die Listen für Gernrode und Bad Suderode wieder rein bzw. denke ich, es ist besser eine Liste für die Kernstadt und eine für die Ortsteile von QLB zu führen. Sonst wird die Liste zu groß. -- 79.168.56.35 23:43, 23. Dez. 2013 (CET)
Ich werde zumindest meinen heldenhaften Kampf einstellen und nicht erneut revertieren. ;) Bei Quedlinburg müssten wir es auf der Diskussion der Denkmalliste mal ansprechen - aber es spricht einiges dafür, die Listen tatsächlich extra zu führen.--Olaf2 (Diskussion) 23:53, 23. Dez. 2013 (CET)