Benutzer Diskussion:Paperish Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Paperish Verlag in Abschnitt Googlesuche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder Dich an den löschenden Administrator wenden. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner (Diskussion) 15:46, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Paperish Verlag“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Benutzer:Paperish Verlag/Paperish Verlag“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 15:46, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Paperish Verlag“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Paperish Verlag“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Lutheraner (Diskussion) 15:46, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Entwurf[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel vorerst unter Benutzer:Paperish Verlag/Entwurf zur weiteren Ausarbeitung wieder hergestellt. Der gesamte Artikel besteht aus einer Aneinanderreihung werbender Attribute. Um das Problem zu verdeutlichen, habe ich gerade alle Begriffe, die in dieser Form nichts im Artikel verloren haben, kursiv gesetzt. Artikel müssen neutral formuliert sein, sollen sachlich informieren und nicht den Leser von den Vorzügen Ihres Verlages überzeugen wollen. Unter WP:WSIGA finden Sie weitere Hinweise, hilfreich kann es auch sein, sich Artikel anderer Verlage anzuschauen.

Bevor Sie sich die Arbeit machen, sollten Sie allerdings abklären, ob der Artikel unseren Relevanzkritierien für Verlage entspricht. Andernfalls würde Ihr Artikel trotz Überarbeitung wieder gelöscht werden. Ggf. würde ich Ihnen raten, sich im Vorfeld an den WP:Relevanzcheck zu wenden. Gruß Tönjes 12:03, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank![Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Rückmeldung. Ich habe den Artikel überarbeitet und hoffe, dass die Wikipedia Richtlinien nun eingehalten werden. (nicht signierter Beitrag von Paperish Verlag (Diskussion | Beiträge) 14:00, 28. Jul. 2018 (CEST))Beantworten

Das Problem der fraglichen Relevanz bleibt aber bestehen, aus dem Artikel geht diese zumindest nicht hervor. Das beste wäre, wenn sie diese Frage auf WP:Relevanzcheck ansprechen. Tönjes 14:42, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Signaturhinweis[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) XenonX3 – () 17:10, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Aktualisierung des Artikels - Mit der Bitte um Prüfung[Quelltext bearbeiten]

Liebes Wikipedia Team,

der Artikel zu unserem Verlag wurde überarbeitet (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Paperish_Verlag/Entwurf&oldid=188600911) und enthält nun weitere Referenzen (VLB Award Nominierung 2019). Bitte gebt uns hierzu Rückmeldung, wir hoffen dass der Artikel nun allen Ansprüchen gerecht wird.

Danke und herzliche Grüße aus München--Paperish Verlag (Diskussion) 15:56, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Paperish Verlag“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Paperish Verlag“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Sewepb (Diskussion) 10:56, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:28, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Googlesuche[Quelltext bearbeiten]

Hallo erstmal. Dadurch, dass Du die Kategorien in deinen Artikelentwurf eingefügt hattest, konnte dieser bei einer Googlesuche gefunden werden. Das ist weder erwünscht noch erlaubt. Ich habe das entsprechend korrigiert. Ich rechne mit deinem Verständnis. Dann noch so am Rande, wenn ich dir schon eine Nachricht hinterlasse: Bitte die Relevanzkriterien für Verlage beachten. Weiterhin lese ich auf deiner Homepage, dass der Verlag Bücher zum fairen Preis anbietet. Das legt den Rückschluss auf Druckzuschussverlagswesen nahe, denn Bücher haben in Deutschland keinen fairen Preis, da es eine Buchpreisbindung gibt. Könntest Du dich da erklären?. Gruß. --Ocd→ parlons 21:59, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Ocd, erstmal herzlichen Dank für den Beitrag, ich versuche den Artikel stetig zu verbessern und den Relevanzkriterien zu entsprechen. Mit "fairem Preis" ist keine Druckzuschuss gemeint, Der PAPERISH Verlag bezahlt seine Druckkosten selbst. Und selbstverständlich erfüllen wir die Buchpreisbindung. Da wir klimaneutral in großen Auflagen drucken, sind unsere Bücher, verglichen mit anderen Verlagen und deren Verkaufspreisen, günstig - daher liest auf unserer Homepage "fairer Preis". Ich hoffe damit geholfen zu haben. Viele Grüße --Paperish Verlag (Diskussion) 06:24, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten