Benutzer Diskussion:Pathomed/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zurück


Artikelarbeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du bist zwar schon seit Juni 2006 angemeldet, aber gewisse Dinge bei Wikipedia scheinen dir noch nicht so vertraut zu sein, wie mir deine zweite Anfrage in der Redaktion Medizin und auch deine (etwas unsachliche) Äußerung auf meiner Diskseite zeigt. Deshalb mal eine ganz allgemeine Aussage zur Artikelarbeit bei Wikipedia: Ist ein Artikel "verwaist" und kümmert sich niemand um ihn, werden Änderungen ohne vorherige Diskussion nur dann evtl. revertiert, wenn es erkennbar Vandalismus ist. Wird ein Artikel gerade aktuell von anderen Usern ebenfalls bearbeitet, gibt es dazu kontroverse Auffassungen und gab es sogar einen edit-war, dann ist es immer ratsam, sich vorher auf der Diskseite zu äußern, um Konflikte und Ärger zu vermeiden. Es ist nicht schlimm, wenn man das zunächst nicht mitkriegt und einfach so etwas ändert - es gibt aber keinen Anlass, dann auf einen revert mit entsprechendem Hinweis verärgert oder mit Unverständnis zu reagieren. Ich moderiere derzeit die Artikelarbeit zu Osteopathie, daher habe ich da stellvertretend revertiert. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, die eigene Ansicht kann hier im Normalfall niemand in Reinform durchsetzen. Und das ist IMHO im Grunde auch ganz gut so, in vielen Fällen fördert das nämlich die Neutralität von Artikeln. Gruß --Dinah 13:47, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollten "moderierte" Artikel mit einem Stopschild o.ä. gekennzeichnet werden, dann wüßte man wo mit bürokratischen Hürden und Mehraufwand zu rechnen ist und würde sich ggf. die Bearbeitung sparen. MfG -- Pathomed 20:34, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
die Idee ist vielleicht gar nicht so schlecht. Bring sie doch mal hier vor: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge --Dinah 12:37, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Falsch verstandene Wissenschaftlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Sag mal, was sollen solche Dikussionsbeiträge wie grade unter Homöopathie? Kannst Du denn nicht damit leben, dass Homöopathie hier in WP neutral erklärt wird und Du gleichzeitig nicht an deren Wirksamkeit glaubst? Was treibt Dich an, überall Deinen "Wissenschafts-Senf" dazu geben zu müssen. Hast Du Angst durch WP verbreiten sich nicht beweißbare Irrglauben? Unter Osteopathie das gleiche Spiel und ich bin mir sicher, dass wenn ich mal in der Liste Deiner Beiträge stöber, dass es da im wesentlichen um eines geht: anzuprangern, wenn etwas nicht beweisbar ist. Heinz-A.Woerding 16:37, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es gehört zu einer neutralen Beschreibung einer Sache immer dazu, festzustellen, ob es sich dabei um eine subjektive oder eine objektive Realität handelt oder - wenn das noch nicht geklärt ist - wie die Beweislage ist. Bei der Homöopathie ist das sogar ziemlich einfach, da sie unauflösbare Widersprüche enthält und es innerhalb von 200 Jahren niemanden gelungen ist Ihre Wirksamkeit jenseits des Placeoboeffektes überzeugend nachzuweisen. Und das nicht weil die Wissenschaft für die Prüfung des Objektes unangemessen oder insuffizient wäre (häufige Ausrede). Siehe: http://www.thelancet.de/artikel/787700 Mein persönlicher „Glauben“ ist in dieser Hinsicht auch völlig unwichtig, da bin ich völlig emotionslos und undogmatisch. Wenn morgen bewiesen wird, dass die Homöopathie funktioniert, dann bin ich der erste, der das anerkennt und brauche auch keine 200 Jahre dafür um meine Meinung zu ändern.
Auch wenn Sie das für unwichtig halten, ich finde den Realitätsbezug einer Sache enorm wichtig, er sollte nicht erst irgend wo am Ende des Artikels angesprochen werden. Es sei denn man formuliert gleich den ganzen Artikel im Konjunktiv (Laut XY soll es so ein, dass ...) --Pathomed 19:30, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte mir den Einleitungssatz durchaus so vorstellen: Homöopathie ist blablabla und blablabla.(Präzise Beshreibung).
Die Wirksamkeit und der Wirkmechanismus werden kontrovers diskutiert. -Oder: ...sind wissenschaftlich bisher nicht belegt.
Nochmal die kontroverse Diskussion gehört nicht zur Homöopathie, sondern zu dem was Menschen darüber denken.
Du meinst nicht wirklich, dass es im alltäglichen Leben eine objektive Realität gibt, oder?
Wichtigkeit von Beweisen: stell Dir vor, Du erzählst mir einen wirklich sehr lustigen Witz, meinetwegen, dass ein ganzheitlicher Automechaniker einen platten Autoreifen durch Akupunktur der drei restlichen Reifen wieder ins Gleichgewicht brachte und statt zu lachen sage ich: beweis mir mal den Witz. Dann stehst du dumm da.
Ich habe viele Menschen behandelt, die eigentlich Angst vor dem Leben hatten und anstatt das wahrzunehmen sehr wissenschaftlich und rational daher kamen.
Du hast da ein Zitat auf Deiner Seite und daraus ableitend würde ich sagen, es geht Dir um Menschlichkeit.
Meinst Du es ist ausgesprochen menchlich, wenn du in eine Diskussion einwirfst, man solle am besten in der ersten Satz des Homöopathie-Artikels schreiben, dass sie mit an 100% grenzender Wahrsscheinlichkeit wirkungslos ist? (Das ist nicht nur aus menschlicher Sicht zweifelhaft, sondern auch wissenschaftlicher Unfug, denn Homöopahtie hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen erheblichen Placebo-Wirkanteil. Von Wirkungslosigkeit zu sprechen ist also defintiv nicht neutral)
Der Realitätsbezug einer Sache ist wichtig, aber, da es die Realität sowieso nicht gibt, kann man solche Betrachtungen auch im "Mittelteil" beschreiben. Meinetwegen im zweiten Absatz. Wenn wir respektvoll sind (das ist z.B. menschlich) dann werden wir dem gerecht, was wir beschreiben.Heinz-A.Woerding 08:03, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es will sich halt nicht jeder erst durch einen langen Artikel quälen, um das Wesentliche zu erfahren (was hat man davon zu halten, funktioniert es oder nicht). --Pathomed 09:18, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also ich finden den zweiten (Ab-)Satz nicht besonders weit hinten; muß man sich nicht sehr weit quälen, oder?Heinz-A.Woerding 09:52, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also wie gesagt, das musst Du in der Homöopathie-Diskussion klären (ich war an der Gestaltung der Einleitung auch nicht beteiligt) oder noch besser in einem übergeordneten Portal, da Deine Forderung ja eine Vielzahl von Artikeln betrifft. Und schau Dir vielleicht mal an, wie andere Artikel das gemacht haben, z.B. Kreationismus. "Der Kreationismus (von lat. creare „erschaffen“) ist eine Position, die davon ausgeht, dass die wörtliche Interpretation der Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen (insbesondere 1. Buch Mose) die tatsächliche Entstehung von Leben und Universum beschreibt." --Pathomed 13:58, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ist bissi hölzern, aber sachlich richtig.
Ich tät das schreiben: Der Kreationismus (von lat. creare „erschaffen“) beschreibt die Entstehung von Leben und Universum durch wörtliche Interpretation der Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen (insbesondere 1. Buch Mose).--Heinz-A.Woerding 15:36, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich les grad "meinen" Satz und kann nur sagen: der ist gut. Ichglaube ich werden den mal rüberkopieren. Oder hast Du Einwände?
Du hast das Zitat rausgeworfen aus Deiner Benutzerseite - gute Entscheidung meine ich. Dass Du Stud.med bist hätte ich sowieso was drauf gewettet. Viel Erfolg! Wie viele Deiner Kollegen wirst auch Du vielleicht irgendwann feststellen, dass man das, was man in der Praxis wirklich braucht an der Uni nicht lernt. Das gilt sicher nicht nur für das Fach Medizin.
Und dann will ich gleich noch anfügen: die wirklich wichtigen Dinge im Leben sind nicht beweisbar. (Ich finde das sehr schade, denn ich liebe Beweisbares und Fakten)--Heinz-A.Woerding 22:32, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
»Ichglaube ich werden den mal rüberkopieren.« Ich habe bei dem Artikel nichts zu sagen. Würde das erst mal dort auf der Disk.seite ankündigen. »Du hast das Zitat rausgeworfen aus Deiner Benutzerseite - gute Entscheidung meine ich.« Nein, es steht ganz unten. ;-) Wissenschaftlichkeit heißt für mich nicht einfach nur blind auf Studien zu vertrauen, sondern in erster Linie mich selbst und meine Wahrnehmung der Dinge ständig zu hinterfragen und mich in einer gewissen Grundehrlichkeit zu üben, die sie in vielen alternativmedizinischen Diskussionen ständig vermissen werden, wo es oft mehr darum geht, die Wahrheit zurechtzubiegen, bis sie ins Weltbild passt. Schauen Sie nur mal welche einseitige Auswahl an Studien im Artikel Craniosakraltherapie präsentiert wurde, bevor ich das überarbeitet habe. Da wird manipuliert was das Zeug hält. Oder wie sich die Homöopathie-Freunde in der aktuellen Diskussion winden (unten). Oder die aktuelle Klimadiskussion. In der Politik werden sie ständig drauf stoßen. »Wie viele Deiner Kollegen wirst auch Du vielleicht irgendwann feststellen, dass man das, was man in der Praxis wirklich braucht an der Uni nicht lernt.« Das ist wohl wahr, da heißt es erst mal Schei*e fressen, hab ich gehört. »Und dann will ich gleich noch anfügen: die wirklich wichtigen Dinge im Leben sind nicht beweisbar. (Ich finde das sehr schade, denn ich liebe Beweisbares und Fakten)« Dann sehen wir das doch sehr ähnlich. Die Fakten gehen unter im Wust der credophilen Beliebigkeit und ganzheitlicher Schwurbelei, wenn jeder recht hat. Dann ist 2 + 2 mal 4, mal 5 oder mal 9. Das ist falschverstandende Toleranz, denn die Natur interessiert es nicht, was sie über sie denken. http://www.sueddeutsche.de/finanzen/artikel/21/113907/1/?page=1 --Pathomed 23:33, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Patientenarmband[Quelltext bearbeiten]

Hab inzwischen erkannt, dass man Artikel auf eine andere Art einstellt. Uwe Gille war so freundlich mich darauf hinzuweisen. --Marienfeld 17:01, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, nachdem Du ihn bereits eingestellt hattest. Zeitlich davor lagen lediglich meine ausführichen Hinweise. *kopfschüttel* --Doudo 00:09, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Multiple Sklerose und Amalgam - Löschung[Quelltext bearbeiten]

Bitte um eine vernünftige Erklärung der Löschung meiner Beiträge zu diesen Thema.

Das Amalgam eine gesundheitlich schädliche Wirkung hat ist doch bekannt.

Das einzige was ich ergänzend beigetragen habe (Amalgam wie MS) ist das Möglicherweise Amalgam die Ursache von Multiple Sklerose ist und diverser anderer Erkrankungen.

Ich stelle hierbei keine eigene Theorie auf, noch bin ich in irgendeiner Art und Weise ohne Neutralität an die betreffenden Artikel herangegangen. (Sprich: Ich habe die Regeln eingehalten, Möglich bedeutet es könte sein, nicht es muss.)

Des weiteren kann ich mir sehr schlecht vorstellen das sie sich innerhalb von 9 minuten ein Bild über die ganze Sache gemacht haben können und eine vernünftige Begründung für ihre radikale Löschung haben.

Ich erwarte eine Erklärung, und würde es wünschen wenn die Artikel wieder reingestellt werden.

MfG

Searence.

Belegen Sie bitte Ihre Beiträge mit neutralen Quellen und beachten Sie bitte Wikipedia:Neutraler_Standpunkt. Amalgam war zudem das falsche Lemma, wenn Sie sich den Artikel genau angesehen hätten, dann wäre Ihnen vielleicht aufgefallen, dass der zahnmedizinische Teil inklusive Ihrer Einwände unter einem eigenen Lemma abgehandelt wird, dort sollten Sie sich zuerst mal die Diskussionsseite durchlesen. --Pathomed 20:43, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schlaf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pathomed

Du hast einige Abschnitte aus dem Artikel Schlaf gelöscht, mit der Begründung, der Werbelink sei als Quelle ungeeignet. Bitte beachte dazu doch zunächst Diskussion:Schlaf#"Giftstoffe" und beteilige Dich dort an der Diskussion. Ich bin der Meinung, dass meine Formulierung durchaus korrekt ist. --PaterMcFly 10:50, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

FYI ich hoffe wir finden diesbezüglich ganz generell eine Lösung. --Bernie a74 23:51, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Änderungen im Artikel Pathologie[Quelltext bearbeiten]

Mit den Änderungen bin ich nicht 100% einverstanden und nehme auf der Diskussionsseite von Pathologie zu Deinen Gedanken Stellung. Ich hätte mir gewünscht, wenn wir vor den vorgenommenen Löschungen darüber gesprochen hätten.

--Anaxo 12:28, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, es tut mir leid, daß ich auf Deiner Diskussionsseite den Hinweis auf meine Stellungnahme zuerst und nicht umgekehrt angebracht habe. So bist Du mir mit Deiner Antwort heute mittag zuvorgekommen. Ausführlichere Stellungnahme ist nun aber erfolgt. Gruß

--Anaxo 16:47, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für Deine prompte Antwort. Ich melde mich mal wieder, sobald die vorgesehene Überarbeitung abeschlossen ist. Dazu und zur Alternativmedizin auch noch eine kurze Antwort auf der Diskussionsseite von Pathologie. Viele Grüße

--Anaxo 08:21, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Email[Quelltext bearbeiten]

Hi Pathomed, könntest Du, wenn Du Lust hast, mir mal über die Wikipediamailfunktion eine Email schreiben? Keine Angst, es geht nicht um Alternativmedizin :) Grüße, --Nina 07:23, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verbreitung Deiner Disk-Beiträge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pathomed, Deine Diskbeiträge werden hier offenbar inklusive Deiner Signatur kopiert. Was soll man davon halten? LG, --Gleiberg 18:17, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht so schlimm, ich hatte ihm auch etwas auf den Schlips getreten. (Bin leider auch nicht immer so sachlich.) --Pathomed 20:52, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Atopisches Ekzem[Quelltext bearbeiten]

Moin! Bist Du gerade aktiv? Hast Du Zeit Dir die Frage nach der Bedeutung einer Candida Infektion bei dem atopischen Ekzem ansehen ? Michael Redecke 13:07, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vermeintlich nichtqualifizierte Minister[Quelltext bearbeiten]

Moin, Pathomed! Interessant, Deine Übersicht über die Ausbildungsgänge der bundesdeutschen Gesundheitsminister/innen! Als HIstoriker allerdings möchte ich dazu anmerken, dass Minister überall und zu allen Zeiten in den allermeisten Fällen eben NICHT "vom Fach" sind oder waren. Darunter auch die allgemein als fähig und vorbildlich eingestuften Personen! Ein MInister steht einem Fachressort vor, soll Konflikte managen und Projekte anstoßen. Dazu muss er zunächst nicht viel von der eigentlich fachlichen Materie verstehen. Es ist Aufgabe seiner Fachreferenten und des beamteten Staatssekretärs, ihm die Prozesse mit allen Implikationen darzulegen und fachlich vorzuarbeiten- der MInister entscheidet dann eher hinsichtlich der politischen Konsequenzen! Ebenso ist ein Regierungschef ja auch nicht ultra-Fachmann, sondern vermittelt zwischen den Ressorts und gibt die Leitlinien der Politik vor. So ist Deine Liste zwar anregend, zielt aber am eigentlichen Problem vorbei... Anderes Beispiel: Ein Politologe muss noch lange kein guter Politiker sein, ein Pädagogik-Prof kein guter Vater/ keine gute Mutter, ein Arzt kein guter Patient usw! Grüße aus dem Norden, --Tekko 19:54, 05. Nov.. 2007 (CET)

Du hast sicher ein bisschen recht. Trotzdem würde ich der Ulla Schmidt wünschen, mal eine Woche mit einem Klinikarzt mitzulaufen. --Pathomed 21:30, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten