Benutzer Diskussion:Peter-Austria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Peter-Austria in Abschnitt Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter-Austria, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Für vertrauliche Dinge kannst du mich auch per E-Mail erreichen, für alles andere nutze aber bitte meine Diskussionsseite, da dies transparenter ist.

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte, wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Mussklprozz. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du auf der Seite „Fragen von Neulingen“ Hilfe bekommen.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Das Hochladen von Bildern und anderen Mediendateien erklärt das Bildertutorial.

Wenn es dir um die Neuanlage eines Artikels Sepp Huter geht, so kann ich als Mentor dem Artikel auch nicht über die Relevanzschwelle helfen. In der Löschprüfung wurde aber ja nicht völlig ausgeschlossen, dass er doch relevant sein könnte. Du müsstest also einen Artikelentwurf in deinem "Benutzernamensraum" anlegen (z.B. als Benutzer:Peter-Austria/Sepp Huter, der die Relevanz widerspiegelt, und dann eine erneute Löschprüfung beantragen. Zudem ist es immer problematisch - wenn auch nicht verboten - einen Artikel über eine nahestehende Person zu schreiben, siehe auch unsere Hinweise zu Interessenkonflikten.

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:53, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

ich hab das jetzt hinein kopiert Benutzer:Peter-Austria/Sepp Huter passt das so? --Peter-Austria (Diskussion) 11:24, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Derzeit stellt der Entwurf die möglicherweise bestehende Relevanz nicht dar - nimm dir bitte einmal Artikel wie Gerhard Füßl oder Josef Ullrich (Komponist) als Beispiel. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:37, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, was meinst du mit Relevanz, die Darstellung oder eine Korrektur des Textes? Soll ich es genau so wie beim Artikel Gerhard Füßl oder Josef Ullrich ausarbeiten? --Peter-Austria (Diskussion) 23:20, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, was genau soll ich jetzt machen damit ich das Eintragen darf?
Sepp Huter
Benutzer:Peter-Austria/Sepp Huter
darf ich die Seite nochmals anlegen?
was für Beweise benötigt man für Wikipedia, vielleicht ein Dokument der Gemeinde Kals am Großglockner das bestätigt, das er dort gelebt hat und das sein gesamtes Leben verbracht?
und diese Text stimmt
Sepp Huter
Geb. am 23. 10. 1929 in Kals am Großglockner Gest. am 15. 03. 2001 in Kals am Großglockner
Als Kind erlernte er diverse Instrumente wie Mundharmonika, Gitarre, Blockflöte, Okarina und Zither. Er musizierte schon mit 15 Jahren mit den „Lustigen Lesachern“ und im Jahre 1946 gründete er eine Tanzkapelle namens Großglocknerkapelle Kals, deren Leiter er Zeit seines Lebens war. Ab 1947 begann Sepp Huter bereits mit den ersten Kompositionen für Musikkapellen, ebenso komponierte und arrangierte er für die Großglocknerkapelle Kals. Als Mitglied der „Trachtenmusikkapelle Kals“ erlernte Huter auch verschiedene Blasinstrumente, z.B. Klarinette, Trompete, Querflöte, Saxophon.
1949, mit 19 Jahren wurde er Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Kals.
Diese Funktion übte er 45 Jahre lang aus, war auch Ehrenkapellmeister. Fünfzehn Jahre bekleidete Sepp Huter auch das Amt des Bezirkskapellmeisters vom Musikbezik Iseltal. Ab 1947 begann Sepp Huter bereits mit den ersten Kompositionen für Musikkapellen, ebenso komponierte und arrangierte er für die Großglocknerkapelle Kals. Im Jahr 1949 schrieb er auch seine bekannteste Komposition, den Marsch Meine Heimat ist Tirol.
Willi Boskovsky, - Leiter der Wiener Philharmoniker ermöglichte Sepp Huter ein Studium an der Musikhochschule in Wien. Es kam aber seitens der Gemeinde Kals keine finanzielle Unterstützung zu Stande und so verblieb er in der Gemeinde und erhielt den Posten des Gemeindekassiers. Sepp Huter erhielt auch zahlreiche Ehrungen des Tiroler und Österreichischen Blasmusikverbandes. --Peter-Austria (Diskussion) 17:30, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Leider hast du hier geschrieben und nicht auf meiner Diskussionsseite, so dass ich das erst jetzt mitbekommen habe. Aber eigentlich hatte ich ja schon alles dazu gesagt:
Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:06, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hier ist alles von Sepp Huter die originale Homepage, https://grossglocknerkapelle-kals.at/unsere-geschichte/sepp-huter/ wie kann ich jetzt den Text so überarbeiten oder kürzen das ich es online gehen kann? --Peter-Austria (Diskussion) 11:09, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
aktualisiert hoffe es entspricht besser den Vorgaben
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck
Sepp Huter (* 23. Oktober 1929 am Holaushof in Ober-Lesach in der Gemeinde Kals am Großglockner geboren; † 15. März 2001) war ein österreichischer Volksmusik Komponist.
== Werdegang ==
Mit 17 Jahren 1946, gründete er die Tanzkapelle „Großglocknerkapelle Kals“. Ab 1947, begann Sepp Huter bereits mit den ersten Kompositionen für großes Blasorchester, ebenso komponierte und arrangierte er für die Großglocknerkapelle Kals bis 1994. Mit dem Flügelhorn spielte er auch in der kleinen Besetzung (2 Flügelhörner, Klarinette, Posaune, Basstuba, Harfe und/oder Akkordeon), für die er ab 1947 viele seiner Stücke schrieb, 1949 seinen bekanntesten Titel: Meine Heimat ist Tirol. Sepp Huter war als Komponist ein Autodidakt, der sich sein fachliches Können nahezu ausschließlich aus der praktischen Beschäftigung mit der Musik erworben hat. Willi Boskovsky, - Leiter der Wiener Philharmoniker ermöglichte Sepp Huter ein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in Wien.
== Werke ==
== Weblinks ==
--Peter-Austria (Diskussion) 19:37, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten