Benutzer Diskussion:Elefant aus Wuppertal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Peterbeier--6655)
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Elefant aus Wuppertal in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege einfügen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peterbeier--6655, eine Bitte an dich: Wenn du bestimmte Informationen ergänzt, dann gib doch bitte die Belege nicht nur in der Zusammenfassungszeile an, sondern füge sie als Einzelnachweis dem entsprechenden Absatz bei. Danke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:38, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wuppertal Hauptbahnhof[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Peterbeier--6655,

wenn Du hierfür Nachweise hast, dann füge sie bitte ein → siehe Belege. Gruß, -- DVvD D 00:37, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Dr-Victor-von-Doom, hmm ja, das ist so eine Sache. Soll ich evtl. einen Zeitungartikel heraussuchen und diesen als Beleg anführen? Ich hätte es ansonsten "eigenes Wissen" genannt, die Situation vor Ort halt kennend, aber wie man das einfügt, ist natürlich fraglich... --Peterbeier--6655 (Diskussion) 19:52, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

„Eigenes Wissen“ wäre WP:Own Research und damit Theoriefindung. Ein Zeitungsartikel wäre gut. Gruß -- DVvD D 14:47, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Oh ja, vielen Dank für den Hinweis. Bei früheren Bearbeitungen hatte ich tatsächlich bereits teilweise aus Zeitungsartikeln "zitiert" und diese dann in den Einzelnachweisen angegeben. Hatte das nun irgendwie vergessen. In jetzigen Bearbeitungen werde ich auf jeden Fall immer Quellen heraussuchen. Beim Wuppertaler Hbf werde ich innerhalb der nächsten drei bis vier Wochen nach einem Beleg schauen. Viele Grüße. --Peterbeier--6655 (Diskussion) 13:22, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, ich wollte nur sagen, dass auf der Seite des Wuppertaler Hauptbahnhofs mittlerweile ein Link zu einem Zeitungsartikel der WZ eingefügt wurde, nachdem der gesamte Text etwas umstrukturiert wurde. Zwar durch einen anderen User, aber so, wie es für mich aktuell aussieht, müsste es auch ok sein. Viele Grüße. --Peterbeier--6655 (Diskussion) 11:27, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Liste der Straßen in Wuppertal[Quelltext bearbeiten]

Erst mal Danke, dass du in der Wikipedia mitmachst.

Zu der "Arbeitsseite" Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Liste der Straßen in Wuppertal:

  • Diese Arbeitsseite habe ich irgendwann mal angefangen um zu schauen wie das evtl. am Ende aussehen könnte, ich habe mich dann anderen zugewendet und trotzdem meine Gedanken dazu. Die Informationen sollten dringendes (!) mit dem Buch Wolfgang Stock: Wuppertaler Straßennamen. Thales Verlag, Essen-Werden 2002, ISBN 3-88908-481-8 abgeglichen werden, das sollte die Hauptinformationsquelle sein. Sehr wahrscheinlich ist es am besten später Teillisten zu haben, die alphabetisch sortiert sind. Teillisten nach Stadtbezirken wäre auch eine Überlegung wert, die aber weniger praktikabel ist (viele Straßen sind in zwei oder gar drei Stadtbezirken zu finden). Straßen sollen in der Endfassung nur dann verlinkt werden, wenn es einen konkreten Artikel dazu gibt - also hier keine Rotverlinkung (ich habe die Straßen nur in wenigen Fällen für WP-relevant). Lieber in der Namenserklärung umfangreich werden und vor allem die Ortslagen verlinken, gerne auch rot. Ältere Namen oder weggefallene Straßen mit in der alphabetischen Liste aufnehmen, Verweis auf die aktuelle Straße und evtl. eine weitere Spalte einführen.

--Atamari (Diskussion) 20:46, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Atamari, ja, grundsätzlich hielte ich Teillisten für nicht schlecht, aber du hast Recht, man hätte dann viele Doppelungen wegen der Stadtbezirke. So ein großer "Artikel" ist natürlich nicht so leicht händelbar, aber was soll man machen, aufsplitten ist ja auch wie schwierig. Soll ich die Verlinkungen - soweit kein Artikel da ist - für Straßen dann nach und nach entfernen? Ältere Namen habe ich ja unter dem Reiter "ehemalige Namen" jetzt in der Tabelle drin. Ist doch als Lösung schon mal ganz ok, oder wünschst du dir da noch was anderes? Wenn Ortslagen als Straßennamen dienen, habe ich eig bisher schon versucht, diese entsprechend zu verlinken. Bezüglich der ehemaligen Straßen, die es so wirklich nicht mehr gibt, würde ich das aber doch lieber in zwei Tabellen trennen, so wie jetzt auch schon dort begonnen, aber da hat jeder seinen eigenen Geschmack...--
P.S.: Eine Aufteilung der Liste in alphabetische Anfangsbuchstaben (dann aber schon auf einer Wikiseite, das habe ich richtig verstanden?) könnte ich mir gut vorstellen. Peterbeier--6655 (Diskussion) 21:14, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ob das wirklich noch auf einer Seite passt ist fraglich. Mit Aufteilung meinte ich, nach einzelnen Seiten. Die Arbeitsliste würde ich noch auf einer Seite zusammenhalten. Zum besseren Bearbeiten bietet sich dennoch eine Aufteilung nach Abschnitten (alphabetisch) an. Ob die fertige Liste im Artikelnamensraum als eine Seite passt muss dann geprüft werden. Mit Verlinkungen der Straßen meine ich, dass die nicht mehr in der fertigen Lösung im Artikelnamensraum nötig sind. Dort dann nur blaue Links – wenn es eigene Artikel zu Straßen gibt (nicht wenn die Straße ein Teilaspekt eines Artikels ist). Rote Links mag ich gerne, sie sollen aber nur dann gesetzt werden, wenn das Lemma auch WP-relevant ist (das sehe ich bei den meisten Straßen nicht). Die Entfernung kann nach und nach geschehen oder auch erst bei der Umsetzung im Artikelnamensraum.
Ok, es gibt da einen kleinen Unterschied: Straßen die es nicht mehr gibt, weil das Gelände überbaut wurde, oder Straßen die umbenannt wurden. Daraus ergibt sich, dass wir die Begrifflichkeiten Straßen und Straßennamen trennen müssen. Die Liste bezieht sich eigentlich primär auf „Straßennamen“ (die Inhalt geht bislang auf die „Benennung nach“ ein), da ja auch nicht befahrbare Treppen mit Hausanschriften (Engelnbergtreppe oder die Erich-vom-Baur-Treppe als Beispiel) in der Liste sich befinden. Umbenannte Straßen, das meine ich so: sie sollten als eigene Zeilen innerhalb der Liste stehen, vielleicht in kursiver Schrift oder sonstigen Textauszeichnungen und Verweis auf die aktuelle Benennung
Was ich mir wünschen würde … die Abarbeitung des oben erwähnten Buches, das für diesen Artikel wirklich geeignet ist, und dann erst zusätzliche Informationen aus anderen Quellen. Geht das?
Meine Ideen: die Stadtbezirke sollen in der Tabelle ausgeschrieben sein, die Abkürzungen sehen (hier) nicht gut aus. Aber wie? Wie geht der Kompromiss zwischen Platz und Information? Eine Verlinkung der einzelnen Straßen zum Bilderpool Commons wäre möglich (über ein Symbol), ebenso eine Verlinkung zu Wikidata wäre möglich (über ein Symbol). Ebenso könne eine Geokoordinate in der Tabelle sein, die kann aber nur die Straße irgendwo treffen. Ein Anfangspunkt und Endpunkt wären nur bei geraden Straßen sinnvoll, bei gebogenen Straßen schon nicht mehr. Also: eine Geokoordinate reicht. „Typische“ Bilder zu einzelnen Straßen, also ein Bild pro Zeile? Sonst findet man unter Kategorie:Liste (Straßennamen in Deutschland) einige Beispiele, wo man gute Ideen übernehmen könnte.
--Atamari (Diskussion) 22:23, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, verstehe. Hmm dann müssten wir wsl. ein bisschen warten, ich bin aktuell nicht mehr im Besitz des Buches über die Wuppertaler Straßennamen, hatte es nur ausgeliehen gehabt und mir ein paar Sachen aufgeschrieben. Zum Teil habe ich auch andere Quellen genutzt, die ich dann aber in den Einzelnachweisen angegeben habe. Bezüglich der umbenannten Straßen ist das keine schlechte Idee, kann zum Teil aber natürlich die Liste wesentlich länger werden lassen, da ja z. B. die Friedrich-Engels-Allee glaube ich sehr viele verschiedene Namen hatte... Nun ja aber mit dem Kursiven zum Beispiel das müsste gut gehen. Nur dass man dann nicht durcheinander kommt bei den ganzen Namen. Ansonsten könnte man vielleicht die aktuellen Namen fett machen, das wär' vielleicht was.
Bei den Stadtteilen bin ich nicht sicher, ob das so viel Platz wegnehmen würde. Durch Einiges an Info fallen oft wsl. ohnehin zwei Zeilen für eine Straße an. Cool, was ich bisher nicht wusste ist, dass es auch Hausanschriften mit Treppen darin gibt. Diese Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_in_Bergkamen gefällt mir z. B. uch schon ganz gut, wobei da jedoch weder Commons noch Geokoordinaten auftauchen. Tja was machen wir jetzt mit der Seite? Ich würde wsl. dann erst mal zusehen, das Buch wiederzubekommen, oder halt hier und da andere Quellen nutzen, es gibt ja auch mittlerweile viele Straßen, die erst nach 2002 dazugekommen sind: Gottfried Gurland, Heinz Kluncker, Edith Stein, Elisabeth Schniewind, Heinz Fangman, Erich Hoepner, Martin Gauger, Caspar von Lünenschloß.

--Peterbeier--6655 (Diskussion) 15:41, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nein fett Namen für aktuelle Namen geht gar nicht, Standardschrift ist eben standard, wenn kursiv nicht ausreichend ist - dann kommt mir gerade die Idee die alten Namen rechtsbündig zu schreiben. Das Buch deckt zu mehr als 95% der Informationen ab, die in dieser Liste gebraucht werden. Gut auf der Erich-vom-Baur-Treppe steht kein Haus, aber soweit ich mich erinnere ist auf der Eichentreppe ein Hauseingang (sehe aber gerade, das die postalisch zur Eichenstraße zählen). In meiner Auflage des Buches von 2010 ist die Gottfried Gurland -Straße dinnen. --Atamari (Diskussion) 15:55, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ach stimmt, es gibt auch neuere Auflagen des Buches, klar. Okay also die alten Namen rechtsbündig zu schreiben, das wäre was denke ich auch. Gut, werde das dann wohl schon mal anfangen, also für jeden alten Namen wirklich eine eigene Zeile, ok. Wenn du möchtest kannst du ja auch ein paar der Ideen auf die Diskussionsseite der Liste schreiben, vielleicht sehen es dann noch andere und können auch mitdiskutieren bzw. vor allem mitarbeiten. Viel zu tun gibt's da ja auf jeden Fall noch. Viele Grüße.
Habe das mit dem Rechtsbündigen jetzt mal für den "Delphiplatz" probiert und auch den Stadtteil ausgeschrieben, was meinst du?--Peterbeier--6655 (Diskussion) 20:57, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ach, eine Frage fällt mir dazu noch ein: Du sagtest, in die Liste der Straßennamen sind neben wirklichen Straßen auch z. B. Treppen oder Plätze aufgenommen, die (einem Namen) und Hausanschriften haben. Wobei wir da ja schon festgestellt haben, dass das auch nicht immer gilt (Erich-vom-Baur-Treppe). Der Artikel heißt jetzt zwar "Liste der Straßen...", aber wäre es dann nicht doch sinnvoller, die Definition für die Aufnahme eines Namens nicht dahingehend zu ändern, dass die Liste einfach alle Straßen, Wege, Treppen und Plätze enthält, die einen Namen haben? De facto ist das zum Großteil ja jetzt schon so. Der Carnapsplatz zum Beispiel hat auch keine Adresse(n). Gleiches gilt für den Edmund-Vette-Weg. Es ist jetzt halt nur so, dass manche adressenlosen, aber nicht namenlosen Plätze/Treppen in der Liste drin sind, andere nicht. "Treppe an der Bogenstraße" ist natürlich kein Name. Benannte Treppen eben.
Ansonsten gäbe es halt noch die Möglichkeit, alles "adressenlose" aus der Liste "rauszuschmeißen" oder ggf. dafür eine eigene Seite zu erstellen. Eine Liste von Treppen gibt es ja auch in der Wikipedia schon. Aber irgendwie hielte ich das dann doch nicht für sinnvoll. Das bringt nur mehr Unübersicht, oder? Die Immermannstraße zum Beispiel müsste dann ja auch raus.--Peterbeier--6655 (Diskussion) 13:48, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, nicht zu kompliziert machen. Alle Straßenbenennungen listen, so ist die Erich-vom-Baur-Treppe auch im Stadtplan zu finden als Suchfeldeingabe (Seite auch verlinkt von der Seite wuppertal.de) zu finden. Auch im "Amtlichen Straßenverzeichnis" (Weblink) ist die Erich-vom-Baur-Treppe enthalten. Nach diesem Amtlichen Straßenverzeichnis sollten wir uns richten. Das Lemma darf weiterhin Liste der Straßen in Wuppertal lauten, in der Einleitung kann die genaue Spezifizierung hinein. So, dass die Liste aus dem Datenbestand des Amtlichen Straßenverzeichnis beruht (evtl. noch Datum des letzten Abgleiches). --Atamari (Diskussion) 14:12, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Alles klar, vielen Dank für die Info.--Peterbeier--6655 (Diskussion) 15:56, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Aue in Elberfeld ist nicht nach der Ortslage Aue in Barmen benannt, sowie die Kluse in Vohwinkel nicht nach der Kluse in Elberfeld oder die Cluse in Hebringhausen benannt ist. Bitte nicht raten, da kann man schnell daneben liegen. Deswegen hat die Aue in Barmen das Klammerlemma "(Barmen)" und nicht Wuppertal. --Atamari (Diskussion) 17:50, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Oh, entschuldige bitte. Hmm da muss ich wirklich mehr aufpassen. Ich hatte nur in Erinnerung, dass unter dem Straßenschild der "Aue" in Wuppertal ein Benennungsschild steht, auf dem irgendetwas mit "erste Erwähnung im 17. Jahrhundert" oder so etwas steht. Wieder was gelernt. Ich werde in Zukunft stets überprüfen, ob die Information auch gesichert ist, bevor ich eine hinzufüge.--Peterbeier--6655 (Diskussion) 21:10, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Hat dein Benutzername etwas mit Tuffi zu tun? --Röhrender Elch (Diskussion) 17:07, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Röhrender Elch,
joa, so mehr oder weniger. Im Grunde bin ich einfach dadurch auf den Benutzernamen gekommen, dass ich Elefanten sehr mag und aus Wuppertal stamme. Die Geschichte von Tuffi ist da natürlich naheliegend und mir bekannt, war aber nicht primär ausschlaggebend. LG --Elefant aus Wuppertal (Diskussion) 18:44, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten