Benutzer Diskussion:Phillipo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Krakatau in Abschnitt Luitgard Hornstein und andere änderungen von mir
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Phillipo. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Church of emacs 16:05, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Luitgard Hornstein und andere änderungen von mir[Quelltext bearbeiten]

Lieber Phillipo, es geht mit wirklich nicht darum, dir ans schienenbein zu treten und ich begrüße deine mitarbeit. Es ist aber in WP:BIO recht klar die problematik bei artikeln zu personen ausgeführt und ich bitte dich, das mal zu lesen. Aus der tatsache, daß das urteil öffentlich ist, erfolgt nicht zwangsläufig, daß wir hier einen artikel zu der person machen können. Und ich habe auch nirgendwo behauptet, daß du dich auf Peters 2004 beziehst, den ich privat eher für eine zweifelhafte quelle halte. In der feststellung, daß Hornstein nicht mitglied der RAF war, hat Peters allerdings nach meinen informationen recht. Grüße -- Krakatau 18:28, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Krakatau, Du trittst mir damit nicht gegen das schienbein, Kritik bin ich als Redakteur gewöhnt. Sicherlich können wir über Inhalte diskutieren, nur finde ich es schade, dass hier offensichtlich auch eigene Recherchen (wie im Artikel zu Angelika Speitel) offensichtlich a priori als unrichtig oder zweifelhaft angesehen werden. Jede Zeitung, jedes TV- oder Radiomagazin würde sofort die Daseinsberechtigung verlieren, wenn man sich nicht auf eigene Recherchen beziehen würde. GrußPhillipo 18:37, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Phillipo, danke für deine antwort. Ich verstehe dein anliegen sehr gut, aber hinsichtlich der frage eigener recherche gibt es auch für diese enzyklopädie (die sich in ihrem selbstverständnis deutlich von journalismus unterscheidet) übereinkünfte, die sich nach über einen längeren zeitraum und nach diskussionen herausgebildet haben. Die wichtigsten seiten dazu sind: WP:WWNI, vor allem aber auch (zu eigener recherche): WP:TF und WP:BLG. Grüße -- Krakatau 18:51, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Krakatau, wenn aber das Urteil eines Oberlandesgerichts keine Sekundärliteratur ist, was dann!? GrußPhillipo 19:03, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ein OLG-urteil geht als quellenangabe auch völlig in ordnung. Ich habe auch gesehen, daß du dich darauf bezogen hast und daß die nachbearbeiter des artikels es im artikel selbst nicht als quelle angegeben haben. Wenn ich von der relevanz des artikels überzeugt gewesen wäre, hätte ich das in konstruktiver zusammenarbeit korrigiert und nachgefragt, ob es vielleicht dazu auch eine URL gibt, damit die quelle so nachvollziehbar wie möglich ist. Da haben wir also aus meiner sicht garkein problem miteinander. Der punkt ist doch: war Hornstein mitglied der RAF oder nicht? Wenn ja, ergibt sich aus der mitgliedschaft und der historischen relevanz der RAF eine relevanz für den personenartikel (die allerdings je nach der rolle von Hornstein innerhalb der RAF auch noch grenzen haben kann.) Wenn nein, muß für einen artikel über Hornstein eine relevanz gemäß WP:WWNI und WP:BIO im artikel dargestellt und belegt werden. Und da sind wir bisher wohl unterschiedlicher auffassung. Der bearbeitende admin war jedoch von meiner begründung des SLA überzeugt, sonst wäre mein SLA-antrag als (möglicherweise) "troll-antrag" wohl abgelehnt worden. Ein SLA antrag hat keinen automatismus zur folge, sondern es wird vor der löschung die begründung geprüft. Vielleicht als hinweis: wenn du die relevanz des artikels noch immer als gegeben ansiehst, kannst du übrigens auch eine löschprüfung beantragen. Ich sehe da aber nur geringe erfolgsaussichten, du müßtest die relevanz der peson Hornstein für einen enzyklopädischen artikel eindeutig belegen. Ich könnte das nicht. Grüße -- Krakatau 19:29, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nachsatz:Nachsatz: der artikel wurde übrigens von dem admin Tobnu gelöscht. Du könntest auch bei ihm nachfragen, ob er zu einer löschprüfung rät oder abrät. Ich vermute aber, er würde dir wohl kaum etwas anderes schreiben, als ich und raten, für eine löschprüfung entscheidende neue und relevanzbegründende aspekte beizubringen. Grüße -- Krakatau 19:43, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

lieber krakatau, da haben wir jetzt beide gleichzeitig geschrieben und mein posting ist untergegangen. was ich sagen wollte, ist: wir kommen uns in der interessanten diskussion näher. denn ich habe im urtext nicht geschrieben, dass hornstein mitglied der raf gewesen sei, das war wohl der admin. aber davon ab: sooo wichtig sind hotnstein (und auch speitel nicht). wenn das von mir geschriebene nicht hier her passt, fällt mir kein zacken aus der krone. ich dachte nur, meine infos seien hilfreich. ich arbeite übrigens an einem buchprojekt, dass sich mit ereignissen aus dem raf-komplex beschäftigt, die bislang öffentlich in diesem zusammenhang nicht gesehen wurden. vielleicht hast du ja interesse an einem meinungs- oder infoaustausch. gruß Phillipo 19:58, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Austausch gerne, wenn es meine zeit zuläßt (d.h. es kann sein, daß ich da manchmal mit etwas verspätung antworte). In dem zusammenhang weise ich dich auch auf das hin: Benutzer:Krakatau/Offene Arbeitsliste Literatur zum Komplex RAF. Ich habe übrigens auch in deinem urtext gesehen, daß du (wenn ich das noch richtig erinnere) von "terroristischer vereinigung" (auf der basis des urteils) und nicht von "RAF" geschrieben hast. Angelika Speitel halte ich übrigens für wichtig. Die dubiosen verhörmethoden nach ihrer festnahme haben zu einigen urteilen geführt, die meines erachtens kritisch zu bertachten sind. Mehr steht dazu z.B. in Margot Overath: Drachenzähne. Gespräche, Dokumente und Recherchen aus der Wirklichkeit der Hochsicherheitsjustiz. VSA-Verlag, Hamburg 1991, ISBN 3-87975-577-9, S. 179–190 und bei Wunschik 1997, den ich in der LD schon angegeben habe. Ich gehe jetzt aber offline, das RL ruft...Grüße -- Krakatau 20:26, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten