Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv/2019/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Privoksalnaja in Abschnitt Hunt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revertieren der IP

vielen Dank, dass du bei Mille-feuille die Kategorien gesetzt hast. Warum aber hast du die IP revertiert, die schon die Kategorien gesetzt hatte, um danach aber selber die gleiche Aktion zu vollziehen? --Wagner67 (Diskussion) 17:23, 4. Apr. 2019 (CEST)

Ich hatte gedacht die IP hatte das references überschrieben und nur zwei weitere Kats gesetzt. Wenn Du mal guckst habe ich die Kats wieder eingefügt und das fehlende references gesetzt. Gruß --Pittimann Glückauf 17:24, 4. Apr. 2019 (CEST)
Ach so! Die IP wird das sicher auch nicht verstehen ... Aber eine weitere Frage: bei meinen Artikeln wird immer references gesetzt, bis heute weiß ich nicht was das bewirkt? --Wagner67 (Diskussion) 17:29, 4. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Wagner67, gib mal ein Beispiel, dann kann ich Dir sagen woran es lag. Gruß --Pittimann Glückauf 14:39, 5. Apr. 2019 (CEST)
Hi! Es kam bei der Mehrheit der von mir erstellten Artikel vor, dass jemand ref/tag oder ä. einträgt, ich sehe danach keinen Unterschied. Einzig bei "" (=references responsive) habe ich gemerkt, dass die ENW sich in Spalten aufgeteilt haben.
P.S. ... "Dieser Benutzer hat den „Schnellsten Finger der Wikipedia" - das mit der IP_revertieren war son Beispiel? --Wagner67 (Diskussion) 15:01, 5. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Wagner67, jetzt habe ich gefunden warum da diese Veränderungen getätigt werden. Ich habe mir mal diesen Artikel von Dir angeschaut und da hast Du das abschließende ref tag vergessen. Vermutlich vergisst Du das immer und so kommt es dann zu diesen Korrekturen. Lies Dir mal WP:Einzelnachweise durch. Du musst immer unten ein ref tag setzen, das sieht so aus <references />, ansonsten weiß das System nicht wohin es Deine Nachweise setzen soll. Gruß --Pittimann Glückauf 16:00, 5. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:18, 8. Apr. 2019 (CEST)

Revertierung

Hallo Pittimann, Du hast [das] warum genau zurückgesetzt? Bist Du der Meinung "fast ein Wunder" und der Vergleich mit der Titanic usw kein POV sind? Hast Du die Diskseite des Artikels beachtet? Schönes Wochenende! --91.13.114.157 18:04, 5. Apr. 2019 (CEST)

Hallo 91.13.114.157, dann solltest Du das zunächst mal auf der Artikeldisk ansprechen, da lässt sich bestimmt eine Lösung finden. Wenn Du unbedingt einen Baustein setzen willst, dann solltest Du den auch begründen. Gruß --Pittimann Glückauf 18:07, 5. Apr. 2019 (CEST)
Äh, den hatte ich auf der Diskseite begründet. Hast Du das dort gesehen? --91.13.114.157 18:08, 5. Apr. 2019 (CEST)
Nein aber jetzt und ich habe Dir dort geantwortet. Ganz so abwegig halte ich den Satz zwar nicht aber wenn du einen besseren satz hast, darüber lässt sich reden. Gruß --Pittimann Glückauf 18:14, 5. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:18, 8. Apr. 2019 (CEST)

Teckel

Teckel?

Moin Pittimann, ich war zum ersten Mal in einer Zeche, und fand da „Teckel“. Weder in der Bergmannssprache noch in der BKL Teckel fand ich einen Hinweis. Ist das etwas lokales (damit irrelevant) oder ein allgemeiner Bergmannssprech (dann fehlt er)? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:15, 10. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Nightflyer. Ein Teckel ist ein Hunt, hier Hunt#Wortherkunft etwas beschrieben. Schonmal was bevor Pitti Dir antworten kann. Gruß vom --Graphikus (Diskussion) 23:49, 10. Apr. 2019 (CEST)
Ach ja kann natürlich statt vier Räder auch vier Beine haben dann ist es aber ein Dackel ein lächelnder Smiley  --Graphikus (Diskussion) 23:56, 10. Apr. 2019 (CEST)
Danke. Jo, in Hunt steht es ja: „Teckel“ für die kleinen Holzwagen in Westfalen“. Aber die Wikipediasuche gibt keinen Hinweis. Sollte man die obengenannten Artikel ergänzen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:01, 11. Apr. 2019 (CEST)
Wenn Du die Begriffsklärungsseite meinst: da kann man einen Verweis auf Hunt machen. Im Internet habe ich dazu über Bergmannssprache aber auch nüscht Vernünftiges gefunden. Sowas ist wie der ganze Bergbau Vergangenheit und keiner hat sich rechtzeitig Gedanken gemacht was dazu aufzuschreiben. Aber wer weiß, evtl. kennt ja Pitti eine Veröffentlichung des Bergbaumuseums Bochum. Die haben ja ein Archiv. Auch wenn ich dort noch nie einen Teckel gesehen habe. Gute Nacht --Graphikus (Diskussion) 00:20, 11. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Nightflyer, der Teckel ist vom Prinzip her ein Flachwagen ähnlich dem der Bundesbahn, allerdings viel kleiner. Es gibt da unterschiedliche Ausführungen. Er ist ergo ein Förderwagen für den Bergbau nur für Stückgüter und er ist für Schüttgüter ungeeignet, also keine Kohle drauffüllen. Es konnte unter Tage schon mal passieren wenn der Fördermann nicht aufgepasst hat, dass ein Teckel mit zwischen die Förderwagen geknebelt wurde. Wenn dann der Füller an der Ladestelle gepennt hat, hatte er den ganzen Schlamassel 1 to Kohle zwischen den Gleisen liegen und durfte die Schaufel schwingen. Häufig werden die Begriffe Hunt und Förderwagen verwechselt. Der Hunt war ohne Knebel (das ist das Gehänge unten an den Stirnseiten der Wagen, dass zum Verbinden derselbigen miteinander dient) und der Förderwagen war in der Regel mit Knebel. Zudem hatte der Hunt vorne kleinere Räder als hinten und der Förderwagen hatte vorne und hinten gleichgroße Räder. Wenn ich in den nächsten Tagen mal etwas Zeit habe werde ich einen Artikel über den Teckel anlegen. Zudem habe ich mkir dem Hunt auf die Todo Liste zwecks Überarbeitung gelegt. Glückauf --Pittimann Glückauf 15:05, 11. Apr. 2019 (CEST)

Moin Pittimann, keinen Stress bitte, es war nur eine Frage. Das man die Dinger auf dem Foto nicht mit Kohle beladen kann, ist selbst mir klar :-) „Knebel“ und „geknebelt“ für „verbinden“ muss ich mir merken; du bist dann die Reverenz... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:29, 11. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe heute einen Teckel gebastelt. Glückauf --Pittimann Glückauf 15:20, 15. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:20, 15. Apr. 2019 (CEST)

Augusto Berns,- Macchu Pichu

Hallo Pittimann,- warum hast Du den Eintrag Augusto Berns rückgängig genmacht. Mehr als ausreichende Belege finden sich auf seiner Wiki-pedia seite. Diese gäbe es sonst wohl auch gar nicht.--Uerdingen1255 (Diskussion) 14:26, 11. Apr. 2019 (CEST)Uerdingen 1255

Hallo Uerdingen1255, danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert. Gruß --Pittimann Glückauf 15:06, 11. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:20, 15. Apr. 2019 (CEST)

Bald ist Ostern ...

Hi Pitti bald ist Ostern ... ich wünsche Dir viel Spaß bei was auch immer ;-) Boah ist das entspannend zu sehen das mein Beitragszähler inzwischen 49,9 % ANR-Beiträge zeigt! Zu viel Gequatsche ist mir inzwischen unerträglich. Dennoch "versaue" ich gern meinen Zähler für Dich mit einem lieben Gruß Tom (Diskussion) 10:15, 15. Apr. 2019 (CEST)

Hi Tom, dasselbe wünsche ich Diar, noch dazu schönes Wetter und viel Freude in der Natur, das ist nämlich besser als sich hier mit Wikifanten rumzuärgern. Gruß --Pittimann Glückauf 15:20, 15. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:35, 25. Apr. 2019 (CEST)

InternetArchiveBot

Glückauf lieber Pittimann, ich brauch mal Deine Hilfe. Der BOT hat in den Artikeln Grube Cedernwald und Grube Stangenwage Änderungen bei den Archivlinks vorgenommen. Jetzt sollen die entsprechenden Hinweise wieder entfernt werden, wenn die Änderungen stimmig sind. Sie sind so in Ordnung, aber ich verstehe nicht, wie ich den Hinweis wieder entfernen muss. Kannst Du mir helfen? Danke und einen schönen Abend noch, --der Pingsjong Glückauf! 20:52, 15. Apr. 2019 (CEST)

erledigtErledigt Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:28, 15. Apr. 2019 (CEST)
Danke!--der Pingsjong Glückauf! 22:55, 15. Apr. 2019 (CEST)

Na dann kann diese Anfrage ja ab ins Archiv. Gruß und dank an Nightflyer --Pittimann Glückauf 19:35, 25. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:35, 25. Apr. 2019 (CEST)

Nächstes Sauerland-Treffen in Diemelsee :-)

Hallo Pittimann,
endlich starten wir beim Sauerland-Stammtisch in die Saison 2019. Am Samstag, 11. Mai 2019, treffen wir uns ab 12:45 Uhr in und am Diemelsee. Das Programm führt uns unter Tage und aufs Wasser und zwischendurch staunen wir ein bisschen. Es würde uns freuen, dich zu sehen. Nähere Infos und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Sauerland. Viele Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 19:50, 25. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Stefan, leider bin ich privat verhindert. Gruß --Pittimann Glückauf 12:38, 6. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 12:38, 6. Mai 2019 (CEST)

Hunt

Hallo Pitti. "Hunte können aufgrund ihrer Konstruktion, im Gegensatz zu Förderwagen, nur von Menschen hin und herbewegt werden. Zudem hatten sie ein geringeres Fassungsvermögen als gewöhnliche Förderwagen." Das ist natürlich falsch. In Sachsen gibt es den Begriff Förderwagen nicht. Bei uns heißt das Teil Hunt. Auch das Fassungsvermögen ist sehr variabel. In Freiberg wurden Hunte mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Kubikmetern eingesetzt. Standard waren 0,6 Kubikmeter. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:38, 26. Apr. 2019 (CEST)

Sage mal kannst Du nicht abwarten bis ich ganz fertig bin? Ich weiß das ihr in Sachsen den Begriff noch bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts gebraucht habt. Ich habe hier auf meinem Hocker etwa 20 Schriftstücke liegen, die ich noch einarbeiten muss. Glückauf --Pittimann Glückauf 19:41, 26. Apr. 2019 (CEST)
Man, sei doch nicht so aufgeregt. Du hast das so in der Einleitung geschrieben. Die war damit für mich fertig. Übrigens nicht bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, sondern heute noch. Den Begriff hat ja auch Agricola "erfunden" und der war nun mal Sachse. Ich wünsche dir trotzdem ein schönes Wochenende. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 20:10, 26. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Pitti. Ich weiß, das ich dir jetzt wieder auf den Schlips trete. Trotz deiner Fleißarbeit ist die Erklärung für Hunt zum Teil falsch. Da helfen auch hunderte Zitate von Autoren nicht. Es ist eine bis heute gültige regionale Bezeichnung. Diese Erklärung: "Allerdings ist diese Bezeichnung nicht ganz richtig, da der klassische im Bergbau verwendete Hund eine etwas andere Bauform hat als der später eingeführte Förderwagen" ist genau so falsch wie diese: "Hunte können aufgrund ihrer Konstruktion, im Gegensatz zu Förderwagen, nur von Menschen hin und herbewegt werden. Zudem hatten die Hunte ein geringeres Fassungsvermögen als gewöhnliche Förderwagen." Ein Auto wird auch heute noch als Auto bezeichnet, obwohl es anders aussieht wie vor 100 Jahren. Den Begriff Förderwagen gab es bei uns nie und gibt es heute nicht. In anderen Bergbauregionen hat es dagegen den Begriff Hunt wahrscheinlich nicht gegeben. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 10:01, 3. Mai 2019 (CEST)
Hallo Privo, das ist Deine Meinung, die muss aber nicht richtig sein. Ich habe etwa 30 Fachbücher konsultiert, zudem war ich im Bergbau als Logistiksteiger tätig, ich habe mir also meine Brötchen damit verdient. Glückauf --Pittimann Glückauf 12:55, 3. Mai 2019 (CEST)

Nee mei Guter. So einfach ist das aber nicht. Hunt ist bis heute Hunt, völlig unabhängig von der Bauart. Das ist nicht meine Meinung, sondern trotz deiner vielen Fachbücher, eine Tatsache. Was hat dein Beruf als Logistiksteiger im Ruhrgebiet mit dem Begriff Hunt zu tun? Nichts. Vielleicht hast du auch die "falschen" Fachbücher gelesen. In den Fachbüchern über den Bergbau im Osten unseres schönen Landes wirst du den Begriff Förderwagen nicht finden. Hunt ist ein regionaler Begriff und keine Bezeichnung für ein Fördergefäß, das es heute nicht mehr gibt. Das sollte man im Artikel auch so darstellen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 09:48, 4. Mai 2019 (CEST)

3M: @Privoksalnaja: Ich will mich hier als unbeteiligter Beobachter auf keinen Fall in diese laufende Diskussion einschalten, teile aber den fachlichen Standpunkt von Pittimann. Nur muss ich dir leider sagen, dass du nicht nur mir mit deiner Penetranz stark auf die Nerven gehst. Wenn du das auf meiner Diskussionsseite machen würdest, bekämst du gar keine Antwort mehr. Ich würde das auch nicht archivieren sondern sofort löschen. Schönen Gruß an Pittimann --der Pingsjong Glückauf! 20:38, 4. Mai 2019 (CEST)
Hallo Pingsjong. Außer persönlichen Beleidigungen fällt dir offensichtlich nichts ein.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:30, 11. Mai 2019 (CEST)

Moin @ all. Bei uns in S-H gibt es keine Bergwerke, aber den Begriff "Hunt". Wir bezeichnen damit flache Holzplatten mit vier allseits beweglichen Rädern als Hilfe beim Umzug. Steht auch so in der Wikipedia: ein Transportwagen auf Rollen. Kann man auch kaufen. Nur mal so dahingesenft. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:24, 4. Mai 2019 (CEST)

Hallo Privo, langsam gehen bei mir meine Haare hoch. Zunächst zu den Fachbüchern, das waren die Standardwerke der damaligen Zeit im Fach Bergbaukunde. Serlo, Köhler, Leo, Rziha das waren die herausragende Fachleute was Bergbaukunde betrifft. Gleichzusetzen mit Herbst, Heise, Fritzsche und Reuther. Wenn das falsch war was diese Leute geschrieben haben, warum gibt es dann die Unterscheidung Hunteförderung und Wagenförderung. Ich habe einen guten Freund, der stammt auch aus Sachsen und war dort im Bergbau beschäftigt und der hat mir das was Bansen in seinem Buch "Streckenförderung" geschrieben hat bestätigt. Ich habe von diesem guten Freund drei Bücher über Bergbaukunde aus der damaligen DDR bekommen ( B. W. Boki, Gregor Panschin: Bergbaukunde., Horst Roschlau, Wolfram Heinze, SDAG Wismut (Hrsg.): Wissensspeicher Bergbautechnologie., Horst Roschlau, Wolfram Heintze: Bergmaschinentechnik.) und siehe da in allen drei Büchern schreibt man Wagen bzw. Wagenförderung. Aber sicher habe ich da wieder die falschen Bücher. Nur diese Bücher wurden damals an den Ingenieurschulen der DDR verwendet. Wie willst Du denn diesen Wagen nennen, etwa auch Hunt? Was das ganze mit meinem Beruf zu tun hat, nun sowas nennt man Fachkenntnisse. Übrigens wurden Hunte auch im Steinkohlenbergbau auf verschiedenen Tiefbauzechen und im Stollenbergbau verwendet, bis sie von den englischen Förderwagen verdrängt wurden. Diese Förderwagen waren leistungsfähiger, weil mehr Rauminhalt und weil koppelbar und als Zug mit 5-6 Wagen von Grubenpferden zu ziehen. Hunte waren nur für die Kombination ein Huntstößer ein Hunt gebaut. Da sie weder Puffer noch Knebel hatten, war somit Zugbetrieb gar nicht möglich. Die Hunte sind ausgestorben, bzw. wurden von den Förderwagen verdrängt. Wie die Dinosaurier, die sind auch ausgestorben. Glückauf --Pittimann Glückauf 12:38, 6. Mai 2019 (CEST)

Hallo Pitti. Du hast recht und zehntausende Bergleute in der DDR, inklusive der Deutschen Fotothek, keine Ahnung. Anbei nur mal ein paar Links zum Hunt. http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70000026 http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/87114285 http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90059320 http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33061961 Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 16:30, 11. Mai 2019 (CEST)

Hallo Privo, sehr aufschlussreiche Weblinks nicht einer funktioniert. Aber nichtsdestotrotz, ich liefere Standardliteratur und Du kommst mit nicht funktionierenden Weblinks. Das führt zu nichts, deshalb beenden wir das jetzt hier. Liefere reputable Quellen, dann können wir weiter diskutieren. Glückauf --Pittimann Glückauf 12:12, 13. Mai 2019 (CEST)
Sehr merkwürdig. Die Links funktionieren. Es sind Bilder aus der Deutschen Fotothek (die sollte man kennen) mit der Darstellung und Bezeichnung von Hunten. Wenn eine solche staatliche Einrichtung keine reputable Quelle ist, dann weiß ich nicht mehr weiter. Die Fotothek ist übrigens das größte deutsche Bilderarchiv. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:23, 13. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 12:12, 13. Mai 2019 (CEST)