Benutzer Diskussion:RAFrankLabisch/Archiv/2014/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von RAFrankLabisch in Abschnitt Vorlage:§
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel verschieben

Hallo und herzlichen Glückwunsch zu betriebsbedingte Kündigung! Weiter so! Eine kleine Anmerkung: Beim nächsten fertigen Entwurf nutze bitte die Verschiebefunktion. So bleibt die Versionsgeschichte eines Entwurfs intakt und die Urheberrechte deiner Co-Autoren werden gewahrt. (Das ist im Einzelfall zugegebenermaßen nicht so einfach, weil man oft das Verschiebeziel (die Weiterleitungsseite) erst einmal löschen lassen muss.) Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:33, 17. Mär. 2014 (CET)

Hi Gnom :-), Danke !!! Ja ich wollte verschieben, aber das ging irgendwie nicht. Genau, ich konnte das Ziel nicht löschen...

Jetzt müssen wir nur noch die Redundanz auflösen, dass wollte ich heute machen. Ganz liebe Grüße, --RAFrankLabisch (Diskussion) 09:40, 17. Mär. 2014 (CET)Frank

So eine Mini-Redundanz ist gewollt. Siehe meine Bearbeitungszusammenfassung. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:28, 17. Mär. 2014 (CET)
Alles klar, gefällt mir gut ! --RAFrankLabisch (Diskussion) 11:31, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RAFrankLabisch (Diskussion) 13:46, 18. Mär. 2014 (CET)]]

Arbeitsuchendmeldung

Hallo, bitte prüfe nochmal deine Änderung dazu. Im ursprünglichen Text, der die Verpflichtung zur Meldung enthält, wurde auf §§ 38 und § 122 SGB III a. F. verwiesen. Du hast daraus §§ 2 und 38 SGB III gemacht, weil der § 122 heute nicht mehr passt. Die Regelung des § 122 SGB III ist aber nicht in § 2 sondern in § 141 SGB III verschoben worden. --91.66.6.50 09:37, 6. Mär. 2014 (CET)

Hi, ich weiß, auch damals der Verweis auf § 122 SGB 3 war schon falsch. Bitte lies Dir die §§ einmal in Ruhe durch, dann wird es sich Dir von selbst erschließen. Bei Fragen stehe ich Dir aber jederzeit und gerne zur Verfügung. --RAFrankLabisch (Diskussion) 10:21, 6. Mär. 2014 (CET)

Ich denke, der Hintergrund ist, dass die "Arbeitslos"-Meldung nichts mit dem Arbeitgeber zu tun hat? Beim kurzen Überfliegen passte der § 122/141 gut zum Satz. --91.64.33.160 20:02, 6. Mär. 2014 (CET)

Während § 2 SGB III die Hinweispflicht regelt, regelt § 38 SGB III die Konsequenzen die drohen, wenn der AN dem "gut gemeinten" Hinweis des Arbeitgebers nicht nachkommt. § 2 SGB III setzt die Pflicht voraus und verweist auf § 38 SGB III. Da es sich aber um einen eigentlich unzulässig Vorverweis handelt, sollte § 38 SGB III hier schon zitiert sein, ok? Gruß --RAFrankLabisch (Diskussion) 09:48, 7. Mär. 2014 (CET)

Auf beide zu verweisen ist schon genau richtig. Beides wird in dem Satz besprochen, und die Verweise zielen genau als Beleg auf die passenden Stellen. Was mich verwirrte: Der zuvor im Artikel aufgeführte § 122, heute § 141 gibt ebenfalls eine ähnliche Pflicht auf. Die betrifft aber nicht den AG um den es im ganzen Absatz primär geht, was mir beim Suchen der neuen Fundstelle nicht auffiel. --91.64.33.90 19:48, 7. Mär. 2014 (CET)

Stimmt, Gruß --RAFrankLabisch (Diskussion) 00:10, 8. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RAFrankLabisch (Diskussion) 14:32, 20. Mär. 2014 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Mainz

Du bist auch beim Wikipedia:WikiProjekt Mainz ermutigt mitzumachen. --Symposiarch Bandeja de entrada 22:13, 7. Mär. 2014 (CET)

Sehr gerne, Danke!--RAFrankLabisch (Diskussion) 00:09, 8. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RAFrankLabisch (Diskussion) 14:34, 20. Mär. 2014 (CET)

Geschäftsverteilungsplan

Ich weiß, Du meinst es gut[1][2], aber solche Weblinks haben nicht lange Bestand. Sobald sich etwas im CMS ändert, müßte man sie wieder aktualisieren, sobald es einen neuen Plan gibt, sowieso, und dafür gibt es viel zuwenig Autoren. Deshalb ist das nicht praktikabel. Ist das gleiche Problem wie die Frequenzlisten, die es früher in den Artikeln zu Kurzwelle-Sendern gab. Die mußten wir komplett rausnehmen, weil sei jahrelang nicht mehr aktualisiert worden waren. Wers braucht, zieht sich solche Informationen aktuell von der Website des Sender – bzw. in diesem Fall des Gerichts.--Aschmidt (Diskussion) 23:34, 16. Mär. 2014 (CET)

Hi Aschmidt, da hast Du auch wieder Recht, was hälst Du dann von diesem Link: http://www.mjv.rlp.de/Gerichte/Fachgerichte/Arbeitsgerichte/LAG-Rheinland-Pfalz/Geschaeftsverteilung/ ? Gruß --RAFrankLabisch (Diskussion) 23:39, 16. Mär. 2014 (CET)
Siehe oben. – Davon abgesehen: Die Frage ist auch, ob ein Geschäftsverteilungsplan überhaupt in eine Universalenzyklopädie gehört? Ein Artikel darüber, was ein Geschäftsverteilungsplan ist, auf jeden Fall, aber alle Geschäftsverteilungspläne aller denkbaren Gerichte und Verwaltungen in Deutschland? Nicht zu warten, auch wenn man sich auf Gerichtsbarkeiten usw. beschränken würde. – Ich schreibe Dir das, um Dich vor Enttäuschungen zu bewahren. Es gibt lohnendere Felder für eine Mitarbeit. – BTW, bitte das Threading auf Diskussionsseiten beachten. Habe es für Dich eingefügt.--Aschmidt (Diskussion) 23:43, 16. Mär. 2014 (CET)
Meinst Du die Doppelpunkte? Joa, ich finde doch schon, das weitere Infos über das Gericht sehr nützlich sind. Wir nutzen die Seiten des Ministeriums seit Jahren, da ändert sich nichts und wenn doch, dann ändern wir es eben wieder hier. Aber klar, es gibt lohnendere Felder, das stimmt :-)
Gruß --RAFrankLabisch (Diskussion) 23:53, 16. Mär. 2014 (CET)
Danke. Und: Ja, ich meine die Doppelpunkte. ;) Das ist so üblich bei Diskussionen.--Aschmidt (Diskussion) 23:57, 16. Mär. 2014 (CET)
Ich lerne jede Tag dazu. Ich danke Dir und Gute Nacht :-) --RAFrankLabisch (Diskussion) 00:00, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RAFrankLabisch (Diskussion) 14:35, 20. Mär. 2014 (CET)

Kein Edit-War

Hallo nochmal: Auch wenn du von guten Absichten geleitet bist, bitte vermeide Editierkriege. Dazu gehört, Bearbeitungen nicht hin- und her-zurückzusetzen. Die richtige Alternative: die Diskussionsseite nutzen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:26, 17. Mär. 2014 (CET)

Hi Gnomi, habe ich doch gemacht, schau mal nach: Benutzer_Diskussion:Pittimann. Deswegen hat unser Kollege Pittiman auch gesichtet. Ganz liebe Grüße --RAFrankLabisch (Diskussion) 11:30, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RAFrankLabisch (Diskussion) 14:35, 20. Mär. 2014 (CET)

Auswahlverfahren (Arbeitsrecht)

Das wäre für Dich als Experte bestimmt ein Thema für einen neuen Artikel. Hier --> Auswahlverfahren steht nämlich nix dazu. Gruß --Pittimann Glückauf 13:03, 17. Mär. 2014 (CET)

Meinst Du unter dem Gesichtspunkt des AGG (ArbG Hamburg Urteil vom 26.1.2010, 25 Ca 282/09) oder die Konkurrentenklagen im Zusammenhang des beruflichen Zulassungswesens im öffentlichen Dienstrecht? Gruß --RAFrankLabisch (Diskussion) 13:07, 17. Mär. 2014 (CET)
Hallo Frank, ich bin kein Jurist nur ein ehemaliger (langjähriger) Betriebsrat. Entscheide Du selber wie es am besten ist. Ggf. sind ja vielleicht auch zwei Artikel möglich. Gruß --Pittimann Glückauf 13:16, 17. Mär. 2014 (CET)
Hey das ist schon zu hören, ich kenne viele Betriebsräte die im BetrVG "fitter" als so mancher Fachanwalt sind! Zum Thema: Das ist alles sehr komplex, ich nehme es mal ins Portal mit auf, wenn sich kein Freiweilliger findet, mach ich das auch gerne, muss aber zunächst noch die wichtigen Begriffe hier bearbeiten. Gruß --RAFrankLabisch (Diskussion) 14:16, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RAFrankLabisch (Diskussion) 14:35, 20. Mär. 2014 (CET)

Test

Hallo

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gruß FrankDiskussion 19:50, 24. Mär. 2014 (CET)

Diskussionsseiten

Hallo! Bitte sei nicht genervt, weil ich hier ständig deine Edits kommentiere, aber ich möchte nur Frustrationsrisiken mindern: So etwas ist eigentlich nur angezeigt, wenn die Diskussionsseite häufig falsch verwendet wird. Aber wir können es gern so lassen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:16, 24. Mär. 2014 (CET)

Hi, wer bist Du? Wer mir Tipps gibt, nervt mich nie :-) --Gruß FrankDiskussion 00:01, 24. Mär. 2014 (CET)
Upsa, jetzt habe ich die Signatur selbst vergessen. War wohl spät. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:16, 24. Mär. 2014 (CET)
Ahahah. Du lässt Dich von mir anstecken. :-) Mensch Gnom danke für Deinen Tipp und natürlich nervst Du mich nicht, mach nur weiter so, das hilft mir sehr!Zur Sache, also ich finde das so deutlich professioneller. Und wenn ich mit allen Artikeln fertig bin, erhoffe ich mir ja lebhafte Diskussionen. Aber wenn das anderes üblich ist, können wir es auch gerne wieder entfernen, wie du magst. Mal eine andere Fragen: Du wirst wohl lachen. Ich habe mich in die in die Mitte der Galaxie begeben und hier einen Kommentar zu dem ArtikelSonne hinzugefügt. Mir ging es darum, im Rahmen der quantitativen Einordnung den Energieausstoß der Sonne für einen Leser von Wikipedia plausibel zu machen. Leider hatte ich meine Änderung kaum eingegeben tauchte ein Mr. Froude auf und hat meinen Beitrag rückgängig gemacht. Der oben genannte Benutzer meinte dann zunächst zutreffend, das Jahr müsse mit angegeben werden. Für diesen Hinweis dankte ich ihm. Als ich dies dann verbessert hatte, kritisierte er die Quelle, dies sei ihm nicht wissenschaftlich genug, was in Ansehung dessen, dass es sich um ein Buch von Experten handelt völliger Unsinn ist. Ferner kann man meine Angaben nachrechnen. Was mich nun unbefriedigt zurück lässt, ist die Tatsache, dass Wikipedia offensichtlich so funktioniert, dass sich im Zweifel zunächst immer derjenige durchsetzt, der eine Änderung ablehnt. Denn jedes zurücksetzen, seiner Rücksetzung, meiner Änderung würde ja auf einen Edit-War hinauslaufen. Leider beteiligt sich der Benutzer auch nicht mehr an meiner auf der Seite gestarteten Diskussion Diskussion:Sonne#Quantitative_Einordnung so dass ich mich nun frage, wie ich hier weiter vorgehen sollte. Auch inhaltlich würde mich Deine Meinung zu meinem hübschen Beitrag sehr interessieren. Zuletzt ist mir noch aufgefallen, dass dieser Benutzer zahlreiche Vandalismusmeldungen auf seiner Diskussionsseite hat. Hat das etwas auszusagen? Auch zu mir wurde er gleich relativ ruppig, er würde mit mir keine "Deals" machen und solche Aussagen. Ganz Liebe Grüße--Gruß FrankDiskussion 12:33, 24. Mär. 2014 (CET)
Also: Ich kenne den Benutzer nicht. Er scheint mit dem Satz an sich zufrieden zu sein, aber er möchte, dass der davorstehende Satz dann auch noch belegt ist. Versuche es mal mit einem neuen, konkreten Vorschlag. Gruß, --Gnom (Diskussion) 21:56, 24. Mär. 2014 (CET)
Direkt über bearbeiten oder auf der Diskussionsseite?--Gruß FrankDiskussion 23:07, 24. Mär. 2014 (CET)
Puh. Wenn du einen erneuten Revert unter allen Umständen vermeiden möchtest, natürlich erst einmal auf der Diskussionsseite. Gruß, --Gnom (Diskussion) 00:18, 25. Mär. 2014 (CET)
Hab mich direkt ans Große getraut, kannst Du sichten?--Gruß FrankDiskussion 09:33, 25. Mär. 2014 (CET)
Es hat funktioniert! Der Kollege hat gesichtet :-) --Gruß FrankDiskussion 10:15, 25. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß FrankDiskussion 10:15, 25. Mär. 2014 (CET)

Arbeitskopien

So etwas ist eine Urheberrechtsverletzung. Mehr dazu findest du hier. (Zur Sonne antworte ich später...) Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:51, 24. Mär. 2014 (CET)

Auweia, ich erlebe hier Sachen: So: Benutzer:RAFrankLabisch/Betriebsrat besser und in Ordnung? --Gruß FrankDiskussion 14:56, 24. Mär. 2014 (CET)
Übrigens, kennt Du dich mit Urheberrecht aus? Ich weiß nämlich nicht ob das so richtig ist, weil der Artikel ja nie, oder selten, das Werk einer Person sein wird, sondern aus einer Zusammenarbeit entsteht. Ferner gibt der Autor seine Angaben doch frei? --Gruß FrankDiskussion 15:03, 24. Mär. 2014 (CET)
Ja, ich kenne mich mit Urheberrecht aus (ich schreibe gerade an einer urheberrechtlichen Doktorarbeit und beantworte oft die Wikipedia:Urheberrechtsfragen). Diese Texte sind Gemeinschaftswerke aller Autoren, die mehr als nur ein paar Wörter hinzufügen und die Autoren geben ihre Rechte nicht ganz auf, sondern lizensieren sie unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (vielleicht hast du auch schon den rot umrandeten Kasten unter dem Eingabefeld gesehen, wenn du eine Bearbeitung machst). Und diese Lizenz hältst du ein, indem die die Versionsgeschichte intakt lässt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:23, 24. Mär. 2014 (CET)
Ah, ok. Kann ich es dann so wie es jetzt ist (mit dem Hinweiskasten) lassen? --Gruß FrankDiskussion 17:14, 24. Mär. 2014 (CET)
Ja, ich denke, dass das so toleriert wird. Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:27, 24. Mär. 2014 (CET)
Gut, Danke ! --Gruß FrankDiskussion 18:38, 24. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gruß FrankDiskussion 19:50, 24. Mär. 2014 (CET)

Vorlage:§

Hallo Frank, magst du dich mal mit der Vorlage:§ vertraut machen? Wenn wir hier Paragraphen verlinken, dann ist das eine Ausnahme vom Grundsatz, dass externe Weblinks innerhalb des Artikeltexts nichts zu suchen haben. Es hat sich eingebürgert, das über die genannte Vorlage zu machen. Zwei Beispiele:

  1. {{§|1|kschg|dejure}} [[Kündigungsschutzgesetz|KSchG]] ergibt § 1 KSchG.
  2. {{§|14|kschg|juris|text=§ 14 Abs. 2}} [[Kündigungsschutzgesetz|KSchG]] ergibt § 14 Abs. 2 KSchG.

Noch mehr Regeln dazu findest du auf Wikipedia:Belege/Recht und Portal:Recht/FAQ#Wie sind Paragraphenangaben zu formatieren?. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:43, 31. Mär. 2014 (CEST)

Sehr gerne, mache ich künftig so. --Gruß FrankDiskussion qui tacet, consentire videtur. 11:35, 31. Mär. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß FrankDiskussion qui tacet, consentire videtur. 11:35, 31. Mär. 2014 (CEST)