Benutzer Diskussion:Rabanus Flavus/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Ferdy Horrmeyer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum 6. Januar

habe ich Sie werden aus Saba alle kommen erweitert, bin nicht sicher, ob für Bach da (außer "alle") eher Weise oder Könige kamen. Bei Dürr sind es Weise. --Gerda Arendt 14:18, 5. Jan. 2011 (CET)

Ich denke, für Bach gilt, wie für die ganze Tradition, "sowohl als auch", da die Jesaja-Weissagung in Vers 3 von Königen spricht und Matth. 2 die Erfüllung dieser Weissagung erzählt. Gruß, --Rabanus Flavus 15:43, 5. Jan. 2011 (CET)
Danke, auch für aufmerksames Lesen und Verdeutlichen, --Gerda Arendt 15:58, 5. Jan. 2011 (CET)
Ich empfinde beim Eingangschor übrigens auch das orientalische Kolorit sehr stark. Für mich malt er ganz wunderbar eine schwer beladene und nur langsam und schaukelnd vorankommende Kamelkarawane... --Rabanus Flavus 16:07, 5. Jan. 2011 (CET)

1919/1979

Hallo Rananus Flavus, natürlich sollten solche Fehler nicht passierten. Es handelte sich hierbei einfach um einen Tippfehler meinerseits. Grüße --BangertNo 20:09, 16. Jan. 2011 (CET)

Du hast vielleicht gesehen, dass ich nicht nur diesen (sinnentstellenden), sondern auch mehrere andere deiner Tippfehler berichtigt habe. Bitte gewöhne dir an, vor dem Speichern die Vorschaufunktion zu gebrauchen und langsam und gründlich deinen Text auf Fehler zu prüfen. Gruß, --Rabanus Flavus 20:12, 16. Jan. 2011 (CET)
Grundsätzlich nicht in einem solchen Ton bitte. Und Anweisungen lasse ich mir auch nicht erteilen. Danke und Gruß --BangertNo 11:49, 18. Jan. 2011 (CET)
Es ist nicht der Ton, der dich verletzt (der ist sachlich und höflich), sondern der Inhalt. Und der trifft leider zu. --Rabanus Flavus 12:21, 18. Jan. 2011 (CET)
Jetzt betätigt Du Dich auch noch als Psychologe und willst das letzte Wort haben... Sei es drum, lassen wir es gut sein und uns lieber der Wikipedia widmen. --BangertNo 12:31, 18. Jan. 2011 (CET)
Du machst es mir wirklich schwer, höflich und sachlich zu bleiben. --Rabanus Flavus 12:58, 18. Jan. 2011 (CET)
Um es mal direkt zu sagen, gerade von einem Pfarrer hätte ich mehr Kompetenz im Umgangston erwartet. Sie könnten nun entgegnen, dass man gerade als Journalist mehr Diplomatie und Sachlichkeit an den Tag legen sollte. Bevor das aber eweig so weiter geht, sollten wir es nun dabei belassen und gemeinsam feststellen, dass der Dialog nicht gut war und einen Neustart versuchen. Viele Grüße --BangertNo 13:03, 18. Jan. 2011 (CET)
Mein Umgangston ist in Ordnung. Ich kann nichts für Ihre Flüchtigkeitsfehler. --Rabanus Flavus 14:23, 18. Jan. 2011 (CET)
Sie zeigen in keinster Weise Einsicht in eigene Fehler. Lesen Sie sich diesen Dialog mal in Ruhe durch und fragen Sie unabhängige Dritte nach ihrer Meinung. Sie sollten sich einfach auch mal selber überprüfen, so wie ich es auch getan habe. Ich habe ja oben auch gesagt, dass mehr Diplomatie und Sachlichkeit meinerseits richtig gewesen wären. Sie zeigen sich aber in keinster Weise einsichtig, sehr schlecht in ihrem Beruf. Da kann man wohl nichts machen. --BangertNo 14:25, 18. Jan. 2011 (CET)
Fast dasselbe wollte ich gerade auch noch schreiben, insbesondere in Bezug auf Ihren Beruf. Da sind wir uns ja doch noch einig geworden. --Rabanus Flavus 14:30, 18. Jan. 2011 (CET)

St. Matthäus Melle

Lieber Rabanus Flavus, vielen Dank für deine Mithilfe! Du hast ja klasse Fotos von Marienrode, dem Priorat der Abtei St. Hildegard Eibingen. MfG--T. E. Ryen 10:58, 18. Jan. 2011 (CET)

Hallo T. E. Ryen, ja wie du siehst, sind Kirchen, und ganz besonders katholische in Niedersachsen, meine Spezialität, und als ich mir 2007 meine Digitalkamera angeschafft hatte, habe ich alles fotografiert und hochgeladen, was Glocken hat :) Gruß, --Rabanus Flavus 11:06, 18. Jan. 2011 (CET)
...das klingt ja sehr symphatisch! Vielleicht können wir uns das ein oder andere mal zuarbeiten, würd mich sehr freuen. Dieses ist meine erste Kirche.LG--T. E. Ryen 11:13, 18. Jan. 2011 (CET)
Da hatte ich vor Monaten schon mal draufgeschaut, jetzt ist er ja noch umfangreicher und informativer! Hab gar nichts auszusetzen - außer vielleicht den fehlenden Bindestrichen bei Bernhard-Lichtenberg-Gedenkstätte und Steinmeyer-Orgel :) --Rabanus Flavus 12:29, 18. Jan. 2011 (CET)
Thanks, LG--T. E. Ryen 20:49, 18. Jan. 2011 (CET)

Bildformat

Hallo Rabanus Flavus, ich habe ein m.E. besseres Bild von Vincent Nichols auf die Seite gehievt, aber mit der Größe bin ich nicht zufrieden. Ich habe probiert, aber nichts war...kanns du mal kucken? Gruß.--Cruks 19:39, 19. Jan. 2011 (CET)

Hallo Cruks, die Formatierung mit px ist eigentlich nur für besondere Fälle (Tabellen u.ä.) gedacht. Ich werde das mal ändern. Das Bild ist gut! Gruß, --Rabanus Flavus 19:48, 19. Jan. 2011 (CET)

Stölzel

Ich frage mich, ob es in Stölzels berühmtestem Werk "Bist du bei mir" oder "Bist Du bei mir" heißen sollte? Großes Du, weil der Angesprochene Jesus ist? Bisher bekam ich die Antwort: "Keine Ahnung. Ich fänds eigentlich erstmal nicht so wichtig." Ich finde, es sollte wenigstens einheitlich sein. --Gerda Arendt 10:16, 20. Jan. 2011 (CET)

Man darf zwar auch Jesus mit kleinem "du" anreden (so durchweg in unsern Gesangbüchern), aber hier ist m.E. gar nicht Jesus angeredet, sondern die "schönen Hände" sind die einer geliebten Frau. Gruß, --Rabanus Flavus 10:47, 20. Jan. 2011 (CET)
Gut möglich, und wie schreiben wir es nun? --Gerda Arendt 17:19, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich bin für klein. --Rabanus Flavus 17:20, 20. Jan. 2011 (CET)
Bei J.S. Bachs Schemelli Gesangbuch trifft man beispielsweise durchweg auf ein kleines "du". MfG--T. E. Ryen 20:55, 23. Jan. 2011 (CET)
Inzwischen ist alles klein außer einem Spielfilm, da war Du wohl Absicht. --Gerda Arendt 18:28, 25. Jan. 2011 (CET)

Ecclesia

Lieber Rabanus Flavus, ich möchte Deine Aufmerksamkeit auf eine Neugestaltung lenken. Vielleicht findest Du noch Verbesserungsmöglichkeiten. LG--T. E. Ryen 20:47, 23. Jan. 2011 (CET)

Hab meine Vorschläge eingebracht. - Eigentlich hätte die Kirche einen eigenen Artikel verdient! Grüße, --Rabanus Flavus 21:19, 23. Jan. 2011 (CET)
...hic est! ;) Danke für die gute Erweiterung. LG--T. E. Ryen 23:33, 23. Jan. 2011 (CET)
Lieber Rabanus, ich hab noch ein altes Foto in meiner Sammlung gehabt. Sicherlich könnte St. Petrus eine eigene Seite bekommen. Im Frühjahr plane ich mal wieder eine Tour in den Norden. Mit mehr Material und Fotos läßt sich dann bestimmt etwas einrichten. MfG--T. E. Ryen 18:50, 24. Jan. 2011 (CET)
Liebe T. E. Ryen, der klassizistische Zentralbau der St.-Petrus-Kirche ist wirklich etwas Besonderes! Da ich gelegentlich auf der A 30 in meine alte Heimat unterwegs bin, muss ich mal einen Stopp in Gesmold einplanen. - Wikipedia macht uns immer schlauer :) LG, --Rabanus Flavus 11:00, 25. Jan. 2011 (CET)

Kees de Kort

Hallo Rabanus, siehe Diskussion zu obigem Artikel. Ich habe mehrere Leute wegen ihrer Meinung gefragt, die fanden mein Vorgehen angemessen. --Maseltov 01:07, 24. Jan. 2011 (CET)

Ich finde es nicht toll, zum selben Artikel an zwei Stellen zu diskutieren. --Rabanus Flavus 10:46, 24. Jan. 2011 (CET)
Hallo Rabanus, es ging mir an dieser Stelle nicht darum, einen neuen Diskussionsstrang zu eröffnen, sondern dich auf die Änderungen im Artikel hinzuweisen. Ich versuche mein Handeln in der WP transparent zu machen. --87.145.47.143 23:13, 24. Jan. 2011 (CET)
Hm. Da ich den Artikel mal angelegt habe, habe ich ihn auf meiner Beobachtungsliste. Sonst hätte ich deine Bildeinfügung und später den Revert gar nicht bemerkt. Die dortige Diskussionsseite genügt für die Transparenz also voll und ganz. --Rabanus Flavus 23:30, 24. Jan. 2011 (CET)

Artikel Rosenkranz-Basilika

Danke für die Überarbeitung meiner Einfügung zum Artikel Rosenkranz-Basilika. Mir fehlt noch die Idee, wie man formuliert "Die Basilika ist jetzt Hauptkirche (gibt es das?) der neuen Gemeinde. Die Kirche der fusionierten Gemeinde St. Bernhard wird ja weiterbenutzt (und das ist der alten Gemeinde auch wichtig!). --Heidrichberlin 15:52, 26. Jan. 2011 (CET)

Hallo Heidrichberlin, der Fachausdruck für Hauptkirche ist ja Pfarrkirche; darin ist enthalten, dass es weitere Filialkirchen gibt oder geben kann. --Gruß, Rabanus Flavus 17:20, 26. Jan. 2011 (CET)
P.S. Buchstäblich seit Jahren warte ich darauf, dass jemand für WP Bilder von der eindrucksvollen Basilika macht (außen und innen)... --Rabanus Flavus 17:23, 26. Jan. 2011 (CET)

Schmücke dich

Danke für das Lied! Wie in der Diskussion "Liste der Bachkantaten" behandelt, hat - wie bei Gelobet seist du, Jesu Christ - immer das Lied Vorrang, die abgeleitete Kantate bekommt ", BWV 180" (in diesem Beispiel) angehängt. Ich hab es für diese überall erledigt. Beim nächsten Lied mach es bitte gleich selbst. Für dieses muss wohl ein Admin die Löschung redirect/Verschiebung vornehmen. Konkreter Vorschlag für ein nächstes Lied: Mit Fried und Freud ich fahr dahin, am liebsten morgen, zum Fest am 2. Februar, en:BWV 83. Die (noch nicht vorhandene) Kantate ist bereits verschoben! --Gerda Arendt 16:38, 31. Jan. 2011 (CET)

Das vorangegangene lese ich erst jetzt, smile, --Gerda Arendt 16:40, 31. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht etwas unausgereift habe ich die Kantate BWV 83 mit dem angedeuteten roten Link schon eingestellt, damit sie bis zum Fest verbessert werden kann ... --Gerda Arendt 17:14, 31. Jan. 2011 (CET)
Das liest sich aber schon sehr reif :) --Rabanus Flavus 17:19, 31. Jan. 2011 (CET)

Vidi

Lieber Rabanus Flavus, auf deiner Seite habe ich deinen Klarnamen P.G. gesehen und den Wikipediaartikel über dich gelesen. Ich freue mich über deine Kompetenz als Theologe und Musiker! Deine Homepage trägt den Titel "Den Glauben singen". Da bist du ja auch kompetent im Bereich NGL, das dieses Jahr wohl das 50. Wiegenfest feiert. Vielleicht kann man da ja mal was machen. Ich halte ein Buch "Das Leben singen", kürzlich im DeBehr Verlag (Radeberg bei Dresden) erschienen (ISBN 9783939241249), in Händen - für Theologen und Musiker interessant (vielleicht auch für Wikipedia Liedprojekte). Gute Wünsche zum Geburtstag und LG--T. E. Ryen 21:23, 5. Feb. 2011 (CET)

Liebe T. E. Ryen, danke für deinen netten Geburtstagsgruß, ich freue mich! Ja, Theologie/Kirche und Musik, damit zusammenhängend auch Geschichte und etwas Kunst-/Architekturgeschichte sind meine Basiskompetenzen, und WP bietet ja ein herrliches Spielfeld, um sie einzubringen und zugleich zu vergrößern (wenn auch nicht ohne Verletzungen und Narben...) NGLs benutze ich natürlich öfters in Gottesdiensten, aber Fachmann bin ich dafür eigentlich nicht. Meine eigenen Produktionen fallen auch wohl nur sehr eingeschränkt in diese Kategorie. Artikel zu Liedern habe ich bisher nur wenige begonnen, aber an denen anderer arbeite ich gern mit, wenn das Lied mich interessiert. Bei Fragen der Latinistik werde ich künftig dich zu Rate ziehen :) Vielleicht magst du gleich mal meine Übersetzung von A solis ortus cardine überprüfen? Besonders bei den Zeilen 3 und 4 der "Petrus"-Strophe (ausgerechnet...) bin ich unsicher. -- Ad multa opera! Rabanus Flavus 21:46, 5. Feb. 2011 (CET)
Opus verbi viriditas est (HvB). Ausgezeichnete Übersetzung/Leistung, mit der Petrusstrophe hätte ich kein Problem.[1] Ja, das mit dem Spielfeld und den Narben ;) Wikipedia ist auch ein bischen Sandkiste. Manche Begegnungen sind aber wirklich erfreulich und erhellend. Dein Weg ist sehr beeindruckend. Ich bin mit dem Herzen k mit dem Verstand ö. MfG--T. E. Ryen 23:46, 5. Feb. 2011 (CET)
  1. Unmittelbar nachdem ich dich hier um Hilfe gebeten hatte, habe ich mir die Petrusstrophe nochmal angesehen, und da ist mir die Konstruktion auf einmal klar geworden. In der Versionsgeschichte kannst du noch den Unsinn nachlesen, den ich vorher geschrieben hatte (und der schon zwei Jahre unbeanstandet dastand). Inspiration ist eben alles... Rabanus Flavus 08:20, 6. Feb. 2011 (CET)
  2. Einstimmend: en:Utrecht Te Deum and Jubilate (ein Anfang), --Gerda Arendt 23:54, 5. Feb. 2011 (CET)
    Great, liebe Gerda Arendt (I like Händel), deine Beiträge gefallen mir. LG--T. E. Ryen 00:13, 6. Feb. 2011 (CET)
    Lieber Rabanus Flavus, ja die von dir überarbeitete Fassung trifft eindeutig den richtigen Ton! MfG--T. E. Ryen 11:30, 6. Feb. 2011 (CET)
    Zum Wunsch nach Händel deutsch, klar, ist geplant, aber hätte nicht zum Geburtstag geklappt. Auch englisch fehlen noch die Abschnitte Musik und Aufnahmen, --Gerda Arendt 12:40, 7. Feb. 2011 (CET)
    Lieber Rabanus, liebe Gerda, wie ich sehe arbeitet ihr im Duett schon sehr gut zusammen, ich biete gerne meine Mithilfe an, wenn sie gewünscht ist, bin allerdings zeitlich bei einer 7 Tage Arbeitswoche manchmal von etwas längerer Leitung, insbesondere wenn die Ärzte ohne Grenzen rufen. Mein zweites (Promotions)-Standbein und Lieblingsbeschäftigung ist die Musik, da helfe ich immer gerne, nebst Sprachen...wahrscheinlich könnt ihr mir bei eurer Wiki-Erfahrung aber mehr unter die Arme greifen. Seid herzlich gegrüßt--T. E. Ryen 17:43, 7. Feb. 2011 (CET)

    Utrechter Te Deum und Jubilate

    Danke für die Hilfe! Zu meiner Freude ist das Werk gerade auf der Main page. Kann ich auch so eine Erweiterung wie einen neuen Artikel bei Kirchenmusik eintragen? --Gerda Arendt 11:42, 12. Feb. 2011 (CET)

    Ja, würd ich machen. Du kannst ja Neufassung o.ä. dazusetzen. --Rabanus Flavus 13:10, 12. Feb. 2011 (CET)

    Erhalt uns, Herr

    Wieder gibt es ein Luther-Lied mehr (nicht von mir). Bei der Suche nach Links dafür fielen mir einige Kompositionen auf, die so heißen, die habe ich erst einmal ohne Link gelassen, denn als Leser würde ich hinter einem Link etwas zu dem betreffenden Werk erwarten, nicht "nur" zu seiner Grundlage. Oder? --Gerda Arendt 16:07, 14. Feb. 2011 (CET)

    Ich finde die Liedseite nicht --?? Rabanus Flavus 18:56, 14. Feb. 2011 (CET)
    Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort. Inzwischen ging mir durch den Kopf, das ich Kyrie in einer Messe natürlich linken würde. Anschlussfrage: Kyrios dort? Im Text ist die Mehrdeutigkeit der BKL durchaus angedeutet. --Gerda Arendt 22:37, 14. Feb. 2011 (CET)
    Mir ist, ehrlich gesagt, das Problem nicht klar, sorry... Im Artikel "Erhalt uns, Herr..." wird m.E. die skandalöse Wirkung der Papst-und-Türken-Zeile auf die katholische Seite arg übertrieben (es war der Umgangston der Zeit) - dafür kommt der übrige Text fast gar nicht vor. Schade. --Rabanus Flavus 22:47, 16. Feb. 2011 (CET)
    Kein Problem, nur zwei Fragen zum Linken. 1. Nehmen wir das Beispiel Dieterich Buxtehude, der hat geschrieben
    BuxWV 27 – Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
    Ein Link würde mich einen Artikel über die Komposition von Buxtehude erwarten lassen, nicht aber zum Text von Luther. Verständlich? 2. Kyrios ist im Artikel Kyrie zur BKL verlinkt, und ich wüßte nicht, welche der angegebenen Möglichkeiten in dem Sinnzusammenhang richtig wäre, so hab ich es mehrdeutig stehengelassen. Für den Liedartikel ist der (WP-neue) Autor zuständig. Erhalt uns, --Gerda Arendt 23:34, 16. Feb. 2011 (CET)
    Okay, jetzt hob i's. Bei Buxtehude würde ich tatsächlich nur in einem eigenen Artikel zu BuxWV 27 auf das Lied verlinken, oder einen Klammerzusatz / Anmerkung zur Textgrundlage machen. Der Kyrios bei Kyrie kann doch nur Kyrios (Christentum) sein, oder? Gruß, --Rabanus Flavus 07:54, 17. Feb. 2011 (CET)
    Nein, du hast Recht, da geht's ja um Diaspora-Juden, und einen eigenen Artikel zu Kyrie eleison gibt's auch noch. Also vielleicht den BKL-Link ersatzlos tilgen? Rabanus Flavus 07:58, 17. Feb. 2011 (CET)ort

    Nun stelle ich die Kantate zur Diskussion. Ich hab dem Lied-Verfasser vorher Fragen gestellt, aber keine Antwort bekommen? --Gerda Arendt 23:23, 25. Feb. 2011 (CET)

    Hallo Gerda Arendt, danke für den Kantaten-Artikel! Ich finde den Satz von Gametes schon verständlich. Mit "Choral 3" ist natürlich der dritte Kantatensatz gemeint, der ja Luthers dritte Strophe mit Einschüben als Textgrundlage hat, und diese Einschübe (die ja allerdings wohl nicht von Bach selbst stammen) verstärken in der Tat, was die Strophe auch schon enthält, nämlich den Bezug auf den "inneren Feind", die Uneinigkeit (die "falschen Brüder"), und den "letzten Feind", den Tod. Übrigens halte ich es für falsch, das "Verleih uns Frieden" als 4. Strophe von "Erhalt uns, Herr" zu bezeichnen, auch wenn es in einem frühen Druck unmittelbar darauf folgte, denn es hat ein anderes Zeilenschema und wurde immer auf eine andere Melodie gesungen. Gruß, --Rabanus Flavus 07:48, 26. Feb. 2011 (CET)

    Schönen Dank

    wieder einmal, für die Super-Melodei!--Gametes 16:02, 1. Mär. 2011 (CET)

    *freu* - und Dank zurück für die Liederartikel! --Rabanus Flavus 16:16, 1. Mär. 2011 (CET)

    St. Bonifatius (Berlin-Kreuzberg)

    Ausgesprochen schönes Innenraumbild ... danke ... ich hab mir erlaubt, die Frau im Mittelgang zu retuschieren und das Bild neu hochzuladen ... ich hoffe, das war in Ordnung so. --Anghy 11:50, 16. Feb. 2011 (CET)

    Nicht schlecht! Allerdings sind die (wirklich schönen) Bilder nicht von mir. --Rabanus Flavus 11:58, 16. Feb. 2011 (CET)

    Dresdner Requiem

    Ich habe den Autor von Dresdner Requiem um Bibelzitate gebeten, er hat Schwierigkeiten mit Weish und Hi, und er wüßte gern Übersetzungsvarianten, Antwort vielleicht am besten auf seiner Diskussion, --Gerda Arendt 14:30, 19. Feb. 2011 (CET)

    Maria, Mittlerin der Gnaden

    Hallo Rhabanus, danke für die bearbeitete Wiedereinführung der "Gegenposition" von Stefano de Fiores. Ich bin beim Berbeiten mehrmals unterbrochen worden und mußte dann schnell weg. Die Formulierung war also tatsächlich etwas krude.--Turris Davidica 15:20, 20. Feb. 2011 (CET)

    Dom-Museum Hildesheim

    Hallo Rabanus Flavus. Leider habe ich nur noch drei Bilder von Objekten aus dem Dom-Museum Hildesheim. Die anderen Fotos von der Sonderausstellung im Bode-Museum zeigen Objekte aus Berliner Museen. Ein Bild von Deinem Wunschobjekt habe ich auch nicht. Tut mir leid! Die drei hochgeladenen Bilder sind: File:Antependium-Beschlagplatten Dommuseum Hildesheim.jpg, File:Bischofstab Otto I Hildesheimer Domschatz.jpg und File:Thronende Madonna Dommuseum Hildesheim.jpg. Vielleicht kannst Du etwas damit anfangen. Gruß -- Brudersohn 23:26, 20. Feb. 2011 (CET)

    Danke, hervorragende Bilder! Ich werde erstmal bei Commons eine eigene Kategorie für das Dommuseum anlegen und sie dann beim Artikel verlinken. Einen guten Montag, --Rabanus Flavus 08:12, 21. Feb. 2011 (CET)

    Commonscatverlinkung

    So wie ich es bislang sehe sind commonscat-Verlinkungen auch dann sinnvoll, wenn Sie nicht mehr Bilder als im Artikel enthalten. So werdend die Leser der Artikel darauf hingewiesen, dass man auch Bilder hochladen sollte, auch wenn diese nicht mehr in den Artikel eingebunden werden können. Auf meiner Disk gab es dazu eine Meinungsbildung: Benutzer_Diskussion:NeverDoING/Archiv/2011#Commonscat-Verlinkung --NeverDoING 12:13, 6. Mär. 2011 (CET)

    Kategorie:Stiftspropst

    Hallo Rabanus Flavus, das mit der Kategorie ist problematisch. Ein Stiftspropst ist z.B. kein Prior, deswegen muss ich das auf jeden Fall entfernen, weil das eine falsche Zuordnung ist. Auch ein Abt (Kloterneuburg) ist wohl auch keine Unterkat. Bitte nicht Klosterverfassungen mit Stiftsverfassungen verwechseln und solche Kategorisierungen nicht nach Einzelbeispielen durchführen. Da ich mich mit solchen Dingen, speziell Stiftsverfassungen, sehr gut auskenne, kann das so nicht stehen bleiben. Bitte erstmal weitere Änderungen aussetzen, da sonst der Reparaturaufwannd, den ich betreiben muss, dann zu hoch wird. Viele Grüße --JWBE 20:49, 8. Mär. 2011 (CET)

    Hallo JWBE, ich kenne mich auch gut genug aus, um zu wissen, dass die Titulaturen oft nicht trennscharf kategorisiert werden können. "Prior" ist ein unscharfer Begriff, der Vorsteher eines Konvents (zB eines Kanonikerstifts), aber auch einem Abt untergeordnete Personen bezeichnen kann. Eben darum eignet er sich genau als Oberkategorie für Stiftspropst. - Klosterneuburg ist ein Augustiner-Chorherren-Stift, dessen Vorsteher Propst heißen und allenfalls ungenau (vielleicht in Österreich) Abt genannt werden. Das hat schon alles seine Richtigkeit. Gruß, --Rabanus Flavus 20:59, 8. Mär. 2011 (CET)
    Und weil die Trennschärfe nicht klar ist, kann man den Stiftspropst nicht unter Prior setzen. Bitte das nicht rückändern, weil definitiv falsch. "Eben darum eignet er sich genau als Oberkategorie für Stiftspropst." ist leider eine nichtzutreffende Aussage. Bitte keine Sonderbeispiele verallgemeinern. Bei Kollegiatstiften sieht das ganz anders aus. Zu unterscheiden ist z.B. auch zwischen Propst- und Dekanatsverfassung. Der Stiftspropst muss also bitte in der neutralen Kategorie Römisch-katholischer Geistlicher bleiben. Und wenn es nicht sauber zu trennen ist, dann ist es besser, mehrere Kategorien zu verwenden, als eine Hierarchisierung zu versuchen, die mit anderen Beispielen und Verfassungen schnell wieder zerlegt werden kann. Also bitte größte Vorsicht walten lassen. Zu empfehlen sind da z.B. die ganzen Germania-Sacra-Bände und sonstige ausgewiesene Monographien. Viele Grüße --JWBE 21:21, 8. Mär. 2011 (CET)

    Strahov-Evangeliar

    Hallo Rabanus Flavus,

    lass doch bitte den Wettbewerbsteilnehmer in Ruhe werkeln und nutze für Anmerkungen etc. die Diskussionsseite. Danke Catfisheye 19:48, 18. Mär. 2011 (CET)

    Da steht: Hilf mit, ihn zu verbessern. Das tue ich. --Rabanus Flavus 20:04, 18. Mär. 2011 (CET)
    Dazu gibt es ja mehrere Wege und einen Autoren vor den Kopf zu stoßen, gehört sicher nicht dazu, da kein Autor = kein Artikel, der ggf. verbesserbar ist. Schnapp Dir doch nen anderen Artikel derweil. Danke. Catfisheye 20:41, 18. Mär. 2011 (CET)
    Ich habe die IP nicht vor den Kopf gestoßen, diese Behauptung ist falsch. Ich habe mich (außer ein paar Tippfehlerkorrekturen) auschließlich mit der Übersetzung der lateinischen Texte befasst, und das sehr sachlich. Merkwürdig finde ich allerdings sein Verhalten, sich auf einen Altphilologen zu berufen, dann auf Kuder, dann aber mitzuteilen, dass er Kuders Übersetzung nicht wörtlich kennt, obwohl die "Übersetzungen" der IP nahezu wörtlich die von Kuder waren und die IP einen Einzelnachweis ausdrücklich aus Kuders Aufsatz nimmt. - Deinerseits wäre an dieser Stelle eine Entschuldigung fällig. --Rabanus Flavus 20:50, 18. Mär. 2011 (CET)
    Übrigens darf jeder, der einen eigenen Artikel noch "ungestört" bearbeiten will, mit dem Hochladen warten. --Rabanus Flavus 20:52, 18. Mär. 2011 (CET)
    Ok, mach, was Du möchtest. Wenn der Autor gegangen ist, hoffe ich, dass Du den Artikel auf Lesenswert schreibst. Catfisheye 20:53, 18. Mär. 2011 (CET)
    Nach ihrem Verhalten in dieser kleinen Sache zu urteilen, ist diese variable IP nur ein Blender und ggfs. kein Verlust. --Rabanus Flavus 20:57, 18. Mär. 2011 (CET)
    Die Person bezeichnet sich woanders als halber Laie, und wow, welch Überraschung in einem Freiwilligenprojekt, und ja, ich erachte es als ein Verlust, wenn Du mit einem dermaßen unbegründet unfreundlichen Vorgehen auch nur einen Menschen aus dem Projekt verjagst. Was genau spricht denn dagegen die Artikeldiskussion oder das Review zu nutzen? Catfisheye 21:27, 18. Mär. 2011 (CET)
    Man kann die Diskussionsseite nutzen oder kleine Änderungen im Kommentar begründen. Letzteres habe ich hier getan. Im übrigen entschuldigt halbes Laientum nicht ein Verhalten wie das oben beschriebene. Unfreundlich war in dieser kleinen Sache immer nur Mr. IP, s. Benutzer Diskussion:T. E. Ryen#Strahov-Evangeliar --Rabanus Flavus 21:35, 18. Mär. 2011 (CET)
    Hinter besagter IP steckt ein ehemaliger Admin und Verfasser mehrerer prämierter Artikel. Dem kann man in dieser Sache vertrauen, denke ich. @Cat: Keine Sorge, der lässt sich nicht so leicht vertreiben :) --91.64.234.195 23:25, 20. Mär. 2011 (CET)

    Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:34, 19. Mär. 2011 (CET))

    Hallo Rabanus Flavus! Catfisheye hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
    Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 16:34, 19. Mär. 2011 (CET)

    Ich hätte mehr Grund, ihn dort einzutragen, besonders aber die variable IP, die er so merkwürdig ausdauernd verteidigt. --Rabanus Flavus 16:35, 19. Mär. 2011 (CET)
    Bitte respektiere die Arbeit der IP im Rahmen des Schreibwettbewerbs und nutze die Diskussionsseite bzw. das SW-Review. SiechFred Disclaimer 17:34, 19. Mär. 2011 (CET)

    Benediktineroblate

    Lieber Rabanus Flavus, herzliche Grüße zum 2. Fastensonntag, ich möchte dein Interesse für die oben genannte Seite wecken. Da kannst du auch meine Benediktusmedallie und mein Skapulier sehen. Vielleicht hast du ja noch Ideen für einen Ausbau der Seite. Eventuell hast du ja auch Zeit, mal auf meiner Hobbyseite vorbeizuschauen. Ich schätze deine fundierte Arbeit außerordentlich. Für deine kürzlich geführte Diskussion gäbe es noch eine weitere Möglichkeit, siehe: Dritte Meinung. Hast du schon mal hierhin gesehen Benutzer Diskussion: Enzian44 Artikel 63? Als Professorin und Chefärztin erlebt man leider oftmals die sogenannten Bonbons am Hosenbein, ich habe gelernt, vieles leidenschaftsloser zu betrachten. Es grüßt dich herzlich, Deine--T. E. Ryen 15:27, 20. Mär. 2011 (CET)

    Frohe Feiertage und LG von--T. E. Ryen 18:16, 22. Apr. 2011 (CEST)
    Liebe T.E. Ryen, ich melde mich zurück (ein Nachosterurlaub gibt mir Gelegenheit und den unwiderstehlichen Drang) - ohne allerdings zurückzuschauen... Danke für die lieben Grüße! --Rabanus Flavus 15:19, 28. Apr. 2011 (CEST)
    ...schön, dass du wieder zurück bist, ich freue mich, gute Recreation--T. E. Ryen 12:30, 29. Apr. 2011 (CEST)

    Melle

    Salve Rabanus, hier steht etwas Neues, das dich interessieren könnte. Dies ist auch noch mal deutlich auf 56 KB gewachsen. Schau doch bei Gelegenheit mal drüber - deine Kirchenseiten sind ja Legion. Ich plane, letztere Seite für die Kandidatur als lesenswerten Artikel vorzuschlagen, was meinst du? Viele Grüße--15:03, 31. Mai 2011 (CEST)

    Ich hoffe, du nimmst mir meine schulmeisterlichen Änderungen nicht übel... Der St.-Matthäus-Artikel ist auf jeden Fall preiswürdig! LG, --Rabanus Flavus 21:31, 31. Mai 2011 (CEST)
    Nein überhaupt nicht, sie sind eine große Bereicherung. Ich schreibe häufig sehr schnell. Außerdem hast du einen guten strukturierten Blickwinkel. Danke für deine Hilfe!--T. E. Ryen 13:14, 1. Jun. 2011 (CEST)

    Georgstöter

    Danke für die Änderung. Da war ich nicht mutig genug. Die Kunstgeschichte hat zwar genügend Merkwürdigkeiten hervorgebracht, aber das wäre wohl der Blasphemie zuviel gewesen ... --Bernardoni 15:28, 16. Jun. 2011 (CEST)

    Danke für deine sorgfältige Durchsicht des Gesamtartikels. Da hat einer aus dem Englischen übersetzt, der offenbar weder mit der englischen noch der deutschen Sprache noch der Materie allzu vertraut ist. --Rabanus Flavus 15:39, 16. Jun. 2011 (CEST)

    Soli Deo Gloria

    Stirnrunzelnd habe ich dies gefunden, als ich wissen wollte, ob Soli Deo Gloria eigentlich "Allein Gott Ehre" heißt oder "Dem einzigen Gott Ehre". Die Frage ist offen, und der Artikel könnte jemanden gebrauchen, der sich auskennt. Ich konnte auch kaum glauben, dass "Allein Gott in der Höh sei Ehr" keinen Artikel hat. Oder finde ich ihn nur nicht? --Gerda Arendt 17:35, 17. Jun. 2011 (CEST)

    Hallo Gerda Arendt, der Soli-Deo-Gloria-Artikel ist wirklich grottenschlecht und sachlich falsch, besonders in der Reklamation der Wendung für die Reformation. Der präzise lateinische Wortsinn ist natürlich „Dem alleinigen Gott (sei) Ehre“. − Das Lied Allein Gott in der Höh sei Ehr hat aber damit nichts zu tun, sondern ist ja eine Nachdichtung des Gloria in excelsis der Messe; es hatte und hat im lutherischen Gottesdienst auch bis heute diese Funktion (Gloria#Das Gloria im evangelischen Gottesdienst). Gruß, --Rabanus Flavus 21:13, 17. Jun. 2011 (CEST)
    Danke, hilft, die Frage tauchte auf bei Messiah, der Artikel verspricht gut zu werden, er ist gerade im Umbau. - Der Link zum Gloria hilft nicht sehr viel weiter, wenn Bach den Choral in einer Kantate verwendet hat und es auch um die Melodie geht. "Nun bitten wir den heiligen Geist" und "Komm, Heiliger Geist, Herre Gott" haben mir für die drei Pfingstkantaten gefehlt, also bemühe ich weiter die englischen bach cantatas ... --Gerda Arendt 00:20, 18. Jun. 2011 (CEST)

    Trinitatis

    Anfang oder Ende? Bach hat am 1. Sonntag nach Trinitas in Leipzig begonnen, das spricht für Ende. Der Artikel Trinitatis sagt anderes. Oder war es historisch mal so, mal so? --Gerda Arendt 14:06, 18. Jun. 2011 (CEST)

    Ja, Bach hat am 1. n. Tr. in Leipzig begonnen, darum beginnen seine Kantatenjahrgänge immer mit diesem Datum. Aber das ist Zufall und hat mit der Kirchenjahresordnung nichts zu tun. Das Kirchenjahr hat immer mit dem 1. Advent begonnen und mit dem letzten Sonntag nach Trinitatis geendet. Daneben gibt es die kleineren Einheiten: Weihnachtszeit, Fasten/Passionszeit usw. Das Ende der Osterzeit ist Pfingsten. Insofern kann man Trinitatis nochmal als einen Anfang sehen, wenn man die "Trinitatis-Zeit" als eigenen Abschnitt verstehen will; oder man versteht es als isoliertes "Ideenfest" und den ersten Sonntag nach Trinitatis (nach langer Zeit wieder mit der Farbe grün) als Anfang, auch als Anfang des zweiten "Kirchen-Halbjahrs". So ging es wohl Bach, und darum hat er gelegentlich die Form der franz. Ouvertüre für den 1. Satz des neuen Kantatenjahrgangs gewählt. Tut mir leid, eindeutiger sind diese Sachen nicht :) Gruß, --Rabanus Flavus 16:13, 18. Jun. 2011 (CEST)
    Klingt wie "zwischen den Zeiten". 1. Advent war schon klar, s. BWV 61, mit Ouvertüre. BWV 129 hat Bach komponiert wie manche Enden (WO), aber vielleicht nur, weil damit sein Jahreszyklus endet? Dürr unterteilt in seinem Buch über die Kantaten auch so, 1. Advent - Trinitatis, dann die restlichen Sonntage. --Gerda Arendt 17:20, 18. Jun. 2011 (CEST)

    St. Laurentiuskirche Scharfenberg und Neue St. Laurentiuskirche (Rösenbeck)

    Hallo Rabanus Flavus, besten Dank für die Umwandlung in BKHs! An dieses genau Richtige (und eigentlich Naheliegende) hatte ich gar nicht gedacht (manchmal hat man Scheuklappen). Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 21:21, 1. Jul. 2011 (CEST)

    Heilige Messe - Abendmahl

    Hallo Rabanus Flavus! Zum Artikel "Heilige Messe" (Diskussion:Heilige Messe#Abendmahl) gibt es einen Dissens, ob das evangelische Abendmahl erwähnt werden soll oder nicht. Hast du eine Meinung? Danke!--Der wahre Jakob 19:31, 10. Jul. 2011 (CEST)

    Lorenzkirche (Salzwedel)

    Hallo Rabanus Flavus, mit den verbesserten Fotos von der Lorenzkirche bist du mir zuvorgekommen. Dein Innenraumfoto habe ich auch in den Artikel aufgenommen. Eine Bitte: kannst du bei dem obersten Foto das Kfz-Kennzeichen wegretuschieren – wegen Datenschutz? Das wäre nett. Ansonsten: ich bin der Verfasser der Artikel über die drei größten evangelischen Kirchen in Salzwedel, falls das mal von Interesse ist. Gruß, --Vanellus 18:35, 11. Jul. 2011 (CEST) (auch ein -us)

    Hallo Vanellus, Retusche ist erledigt, daran hatte ich nicht gedacht. - Mein Innenfoto wollte ich nicht in den Artikel einfügen, weil es so dunkel und wenig klar ist (durch die Scheibe fotografiert); aber wenn du es (vorläufig) hinreichend findest -? Deine anderen Salzwedeler Kirchen-Artikel lese ich gern mal durch, das kann aber oberlehrerhafte Korrekturen zur Folge haben... Vale, --Rabanus Flavus 18:45, 11. Jul. 2011 (CEST)
    Du bist ja Fachmann, da können oberlehrerhafte Korrekturen nur gut sein. Das Innenraum-Foto ist schon recht dunkel, aber aussagekräftig. Vielleicht kann ich ja mal ein besseres machen. Ich müsste mich aber erstmal nach Öffnungszeiten erkundigen. Gleiches gilt für die Kirchen in Dambeck und Osterwohle, wo auch noch ordentliche Innenaufnahmen fehlen. --Vanellus 18:55, 11. Jul. 2011 (CEST)

    Meine Kirchen

    Meinen Kirchen habe ich eine hinzugefügt, en:Unionskirche, Idstein. Nicht meine Kirche, aber mein Anliegen: en:Paulinerkirche, Leipzig. Wir haben eine gemeinsame Kirche, die Neustädter in Hannover. Die würde ich auch gerne auf englisch sehen, doch fürchte die vielen Fachbezeichnungen. --Gerda Arendt 08:20, 21. Jun. 2011 (CEST)

    O je, ich pflege zu sagen: With my English is it not white hair... Also aus dem Englischen übersetzen und mangelhafte Übersetzungen verbessern, das mache ich, aber selbst formulieren nur für kleine Ergänzungen. --Rabanus Flavus 09:29, 21. Jun. 2011 (CEST)
    Dann sehen wir zusammen weiter, wenn ich mal Luft habe. --Gerda Arendt 11:58, 21. Jun. 2011 (CEST)
    Und wie ist es umgekehrt: Aus tiefer Not schrei ich zu dir? --Gerda Arendt 00:22, 12. Jul. 2011 (CEST)
    Sehr guter, gründlicher Artikel! Die deutsche Version dürfte nach so viel Quellenstudium für dich eine Kleinigkeit sein, oder...? --Rabanus Flavus 09:23, 12. Jul. 2011 (CEST)
    Danke für die Ergänzungen, ich hab's nach Möglichkeit eingearbeitet, gut dass DYK noch nicht erschienen ist. Zur Übersetzung komme ich jetzt gerade nicht, ich habe noch ein Mammutprojekt vor mir, Messiah, Part I ist schon ganz gut entwickelt (Anregungen willkommen!), aber Part II ... - und dann kommt Besuch. --Gerda Arendt 11:06, 12. Jul. 2011 (CEST)

    Waterstaatskirche

    Hallo Rabanus Flavus, danke für deinen schönen Artikel Waterstaatskirche. Ich habe im Artikel aber die Quellen-Baustein eingefügt, da du keine Quellen für den Artikel angegeben hast. Die angegebene Quelle in deiner Zusammenfassung, WP-nl, ist keine gültige Quelle. Grüße, Timk70 Frage? NL 19:40, 18. Jul. 2011 (CEST)

    St.-Antonius-Kathedrale

    Ich traue es mir kaum, Dich, einen alten Hasen, darauf aufmerksam zu machen, dass dem Artikel noch die Belege fehlen. Zwar hast Du beim Bearbeiten auf den Weblink verwiesen. Allerdings wird diese Information schnell im endlosen Nirvana der Wikipedia-Datenbank verschwinden, wenn der Artikel erst mal wächst. Niemand wird dann mehr in der Lage sein, die Glaubwürdigkeit der einzelnen Aussagen gegenzuchecken. Ergänze doch bitte für kommende Leser und Autoren noch die ref-Elemente nach den einzelnen Aussagen. Darin kannst Du ja auf den Weblink verweisen. Nur so kann man in Zukunft am und mit dem Artikel gut weiterarbeiten. 92.231.208.24 21:47, 18. Jul. 2011 (CEST)

    Das kann nicht dein Ernst sein, Mr. IP. Der Weblink enthält alle harten Fakten, wenn das nicht genügt und jede Angabe mit einem ref-Tag verziert werden muss, dann können wir einpacken. --Rabanus Flavus 21:57, 18. Jul. 2011 (CEST)
    Auch hier traue ich es mich kaum auszusprechen, aber die meisten Benutzer arbeiten inzwischen so. Das ist -- nach all der Kritik der letzten Jahre -- inzwischen der Wikipedia-Standard. Es macht am Ende kaum mehr Arbeit, hilft sogar zukünftigen Bearbeitern bei ihrer Recherche. 92.231.208.24 21:59, 18. Jul. 2011 (CEST)
    Dann hol es doch einfach nach. Die Quelle steht dir zur Verfügung, der Artikel sowieso. --Rabanus Flavus 22:01, 18. Jul. 2011 (CEST)
    Normalerweise liefert man seine Belege selbst und lässt nicht die anderen hinterherräumen, nur weil Belege formatieren vielleicht weniger Spaß macht als Text schreiben. Das dürfte nämlich nicht nur Dir so gehen. Ich würde mich freuen, wenn Du in Zukunft vermehrt auf das ref-Element zurückgreifst, da ich Deine Artikel inhaltlich sehr schätze. 92.231.208.24 22:14, 18. Jul. 2011 (CEST)
    An der Wertschätzung von IPs liegt mir nichts. --Rabanus Flavus 08:08, 19. Jul. 2011 (CEST)

    Ach Gott, vom Himmel sieh darein

    Als Ergänzung zum englischen Achtliederbuch habe ich en:Ach Gott, vom Himmel sieh darein angefangen. Die Umdichtung von Psalm zu Lied fehlt noch, - deutsch ebenfalls, - auch bin ich nicht so sicher, was die mindestens drei verschiedenen Melodien betrifft ... --Gerda Arendt 23:18, 7. Aug. 2011 (CEST)

    Das machst du sehr gut :) --Rabanus Flavus 12:39, 8. Aug. 2011 (CEST)
    Danke, da dachte ich nun, du bringst das etwas weiter, theologisch fundiert ... - Schon gewusst: morgen mal wieder eine Bachkantate, BWV 88. BWV 107 ist gerade englisch auf der Startseite, mit Schweitzers Drachen. Auch den Choral dazu gibt's jetzt, englisch zusätzlich en:Es ist das Heil uns kommen her, mit Did you know über Gefängnis und Todesurteil, für ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, --Gerda Arendt 14:36, 8. Aug. 2011 (CEST)
    Theologisch ist dem Liedartikel m.E. nicht viel hinzuzufügen, da es ja nicht um meine Meinung, sondern um Luther geht. Wenn es im Artikel heißt: „Die Lieder sollten den Sinn des Psalms genau erfassen und in einer schlichten Sprache wiedergeben, ohne genaue Übersetzungen zu sein“, muss ich allerdings schmunzeln. Luther aktualisiert den Urtext in seine Zeit und für seine Absicht. Das macht er genial. Aber „den (historisch ursprünglichen) Sinn genau erfassen und wiedergeben“ wäre natürlich etwas anderes – letztlich etwas Unmögliches. Der Heilige Geist ist immer kreativ, nie reproduktiv. Und wer oder was garantiert dann, dass die Wahrheit durch alle Zeiten und Aktualisierungen hindurch die gleiche bleibt? Die Bibel selbst jedenfalls nicht, da bin ich anderer Meinung als Luther. Seine Naivität, die eigene Auslegung einfach 1:1 für den „Sinn der Schrift“ zu halten, ist ein hermeneutischer Kurzschluss. -- Gruß, Rabanus Flavus 16:04, 8. Aug. 2011 (CEST)
    Danke, aber ich meinte natürlich den englischen Artikel. Für den deutschen fühle ich mich eher nicht zuständig. Nett, dass mein "reviewer" englisch feststellte, der Artikel sei dem deutschen angelehnt. Ich hatte total vergessen, dass es den gab. Was den kreativen Heiligen Geist betrifft, der darf natürlich beiden wehen, --Gerda Arendt 18:22, 8. Aug. 2011 (CEST)

    Ad orientem - Ostung

    Hallo Rabanus Flavus, du hast bei den Artikeln Ad orientem und Ostung einen Redundanzbaustein eingetragen, leider ohne Begrundung. MAY hat dankenswerterweise die Redundanzdiskussion bei Wikipedia:Redundanz/August 2011#Ad orientem - Ostung nachgetragen. Ich kann bei der Verschiedenheit der beiden Artikel keine Redundanz erkennen und würde die Diskussion gerne abschließen. Hast du Einwände oder könntest du andernfalls nachtragen, an welchen Punkten du konkret Redundanz siehst? Die Quellenlage ist übrigens bei beiden Artikeln noch unbefriedigend, Ostung ist komplett unbequellt und Ad orientem enthält einige Einzelaussagen, deren Herkunft aus den pauschalen Literaturangaben nicht unbedingt gedeckt scheinen. Schöne Grüße --FordPrefect42 19:27, 8. Aug. 2011 (CEST)

    Okay, die inhaltlichen Schwerpunkte (Architektur bzw. Liturgie) sind tatsächlich verschieden, auch wenn sie sachlich eng zusammengehören. Bin mit der Entfernung des Bausteins einverstanden. --Rabanus Flavus 19:34, 8. Aug. 2011 (CEST)

    Büste Otto von Schwerin

    Hallo Rabanus Flavus. Du hast das Bild Skulptur Otto von Schwerin (1901).jpg hochgeladen und in zwei Artikeln eingestellt, herzlichen Dank. Nach Deiner Angabe steht die Skulptur auf dem Schlossplatz Oranienburg (2010). Nach Darstellung Denkmalgruppe 25, Siegesallee befindet sie sich seit 2009 in der Zitadelle Spandau (vorher laut verlässlicher Angabe von Uta Lehnert im Lapidarium Kreuzberg). Das lässt zwei Möglichkeiten zu:

    • in Oranienburg steht eine Kopie der Büste
    • nach 2009 wurde die Original-Büste nach Oranienburg umgesetzt.

    Weißt Du, was zutrifft? Ich würde die Information in der Liste der Figurengruppen gerne entsprechend anpassen. Es dürfte (nach googeln) am 18.04.2009 in der Märkischen Allgemeinen, bezogen auf Oranienburg, einen Artikel mit dem Titel „Die rechte Hand der Kurfürstin Festakt Büste des Otto von Schwerin enthült“ gegeben haben, der Artikel lässt sich leider nicht öffnen. Wenn es sich um das Original handelt, ist die Büste möglicherweise im April 2009 vor der Auslagerung der Figuren aus dem Lapidarium (Mai 2009) direkt nach Oranienburg geschafft worden, also ohne Umweg über die Zitadelle. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:49, 15. Aug. 2011 (CEST)

    Hallo Lienhard Schulz, tut mir Leid, das Bild ist ja von mir nur bearbeitet worden, aus dem identischen Aussehen hatte ich geschlossen, dass es das Original ist. Ich habe keinerlei weitere Informationen. – Nachträglich habe ich gesehen, dass der Urheber Jumbo1435 am 20. Februar 2011 eine ganz neue Aufnahme gemacht und als "neue Version" hochgeladen hat, ohne die Beschreibung zu ändern. Von dieser Aufnahme stammt meine Bearbeitung. Gruß, --Rabanus Flavus 19:21, 15. Aug. 2011 (CEST)
    Laut Auskunft der Zitadelle Spandau handelt es sich tatsächlich um eine Kopie, die 2009 mit zwei weiteren Kopien gefertigt wurde. Ich habe die Artikel- und Bildtexte entsprechend ergänzt. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:49, 16. Aug. 2011 (CEST)
    Gut! --Rabanus Flavus 12:09, 16. Aug. 2011 (CEST)

    Namen in Kirchenartikeln

    Hallo RF! Gibt es eine Regelung über die Nennung des aktuellen Seelsorge- und Kirchenmusikpersonals auf den Kirchenseiten in Wikipedia? Mir scheint, hier und im darauf folgenden Abschnitt über Kirchenmusik ist jemand ein wenig über das Ziel hinausgeschossen, auch was die Gottesdienstordnung angeht. Danke! --Der wahre Jakob 16:03, 16. Aug. 2011 (CEST)

    Hallo Wahrer Jakob, von einer Regelung weiß ich nichts, aber m.E. sollten Funktionsträger nur genannt werden, wenn sie durch eine besondere (genannte) Leistung/Wirkung und/oder WP-Artikel erwähnenswert sind, nicht bloß weil sie das Amt/die Funktion innehaben. Falls noch nicht geschehen, sollte man darüber vielleicht eine "Normendiskussion" anfangen. Gruß, --Rabanus Flavus 19:37, 16. Aug. 2011 (CEST)

    Bearbeitungskonflikt

    Bei St._Paulus_(Berlin) kam es zu einem Bearbeitungskonflikt :(, ich habe im Abschnitt "Architektur..." meine Formulierung weitgehend gespeichert, da ich nur für diese Belege gefunden habe, ich wäre sehr dankbar, könntest Du ggf. die Deinige wieder einfügen, um evtl. Unrichtigkeiten meiner aus der Klosterseite belegten Fassung zu berichtigen. Danke für die feinen Bilder. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 19:58, 20. Aug. 2011 (CEST).

    Nachtrag: ich habe festgestellt, daß ich einen Fehler begangen habe, bzw. irrig angenomemn hatte, daß ein Konflikt durch die Vorschau auch angezeigt werde, und so habe ich wähernd meiner Bearbeitung die Artikelseite nicht aktualisiert. Ich lerne und bitte um entschuldigende Nachsicht.Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 20:11, 20. Aug. 2011 (CEST).

    Wikipedia:WikiProjekt Hannover

    Hallo, ich habe festgestellt, dass du regelmäßig an Artikeln zum Thema Hannover mitarbeitest. Hast du Lust, dich auf der Projektseite einzutragen? --AxelHH 22:06, 7. Sep. 2011 (CEST)

    Hallo AxelHH, ich mach gern weiter mit, aber ich müsste mich auf so vielen Projektseiten eintragen... Unsere Region liegt mir natürlich am Herzen, aber auch Hildesheim und Niedersachsen insgesamt - sogar aus Wien habe ich eine Einladung zum Treffen bekommen, s.o. :) Gruß, --Rabanus Flavus 22:16, 7. Sep. 2011 (CEST)
    Damit ist keine Verpflichtung verbunden, ich sehe die Seite eher als Hilfsmittel mit diversen Werkzeugen. Außerdem kann anhand der "Mitarbeiter"-Liste ein Außenstehender auf den ersten Blick erkennen, wer häufiger in Hannover-Artikeln tätig ist udn ortskundig ist, was man sonst erst in den Versionsgeschichten heraussuchen müsste. Ich sehe die Seite eher informell und habe auch keine große Lust aufgrund des Eintrags dort mir Aufträge einzufangen. --AxelHH 20:41, 8. Sep. 2011 (CEST)

    Danke

    Hallo Rabanus Flavus, zunächst möchte ich ein herzliches Dankeschön sagen, dass Du meinen Beitrag über St. Pius (Aschaffenburg) bearbeitet hast. Ich bin und habe kein Schreibtalent und dann geht oft die Fantasie mit mir durch. Du hast auch Bilder bearbeitet. Orgel und Evangelisten muß ich noch einmal fotografieren, da habe ich die Entfernung verstellt. Was allerdings den Pius betrifft, ist der nicht ein bischen GROSS geraten, er erschlägt die ganze Seite. Ich hatte es schon mit 110px versucht, aber das wurde wieder geändert. Wer ihn groß sehen will kann sich doch Commons ansehen! Nochmals vielen Dank, Grüße und ein schönes Wochenende--Ekpah 12:55, 10. Sep. 2011 (CEST)

    Hallo Ekpah, die Bildgröße ist, glaube ich, eine Frage der Einstellungen, man kann die Darstellung der WP-Seiten auf dem eigenen Bildschirm irgendwie regeln (frag mich bloß nicht wie). Ich weiß jedenfalls, dass die "Ordnungshüter" keine px-Zahlen wollen (außer in Tabellen), sondern nur die Formatierung "miniatur" bzw. "miniatur|hochkant". Gruß, --Rabanus Flavus 13:27, 10. Sep. 2011 (CEST)

    Marktkirche

    Eigentlich habe ich für die Marktkirche ein Orgelbild gesucht, und dein "Interior" gefunden, sehr schön! Es geht um dies Konzert (Marktkirche ist das letzte Wort), das morgen ab 10 Uhr auf der Main page gespielt wird. Verbesserungen des Artikels sind herzlich willkommen, --Gerda Arendt 22:59, 15. Sep. 2011 (CEST)

    Neuumschreibung der katholischen Diözesen in Deutschland nach dem Wiener Kongress

    Warum hast du meine Änderungen rückgängig gemacht? Die Apostolische Präfektur Lausitz ist der Vorgänger des Bistums Dresden-Meißen. Darum kann auf den Artikel Bistum Dresden-Meißen verlinkt werden. Es braucht kein eigenen Artikel Apostolische Präfektur Lausitz erstellt zu werden. So wird zB. Apostolische Administratur Görlitz auch auf Bistum Görlitz verlinkt und kein eigener Artikel geschrieben. Oder es wird auch kein Artikel zu Bistum Berlin geschrieben, sondern auf Erzbistum Berlin verlinkt. Und was den Namen der Apostolischen Präfektur Lausitz betrifft so, ist auch der Name Apostolische Präfektur Meißen zulässig. Das steht eindeutg hier was auch von http://www.catholic-hierarchy.org/diocese/ddres.html und http://www.gcatholic.com/dioceses/diocese/dres0.htm (hier fehlt sogar der Hinweis auf den Namen Lausitz, was darauf hindeutet, das der Namen Apostolische Präfektur Meißen geläufiger war, auch wenn der Präfektensitz in der Lausitz war und die Stadt Meißen gar nicht zur Apostolischen Präfektur Meißen gehörte) unterstützt wird. --MAY 01:31, 6. Okt. 2011 (CEST)

    In der Quelle, auf die ich mich stütze, stehen nur diese Bezeichnungen; und das heutige Bistum ist aus beiden Vorgängern zusammen gebildet worden. Außerdem hattest du einfach auf Bistum Dresden-Meißen verlinkt, ohne #. Gruß, --Rabanus Flavus 08:31, 6. Okt. 2011 (CEST)

    Ave maris stella

    Salve Rabanus, meinst du auch, dass meine Übersetzung ...einfach nur schlechtes Deutsch ist? Ich bin ein wenig irritiert darüber, dass jener Benutzer wohl katholisch ist (sehr erfreulich), aber dann den tieferen Sinn meiner Ü. nicht versteht, sondern nur schlechtes Deutsch vermutet? LG--T. E. Ryen 14:35, 17. Okt. 2011 (CEST) ...hast du schon diese Diskussion gesehen? Da bekomme ich nach zwölf Semestern Liturgiewissenschaft das Zweifeln und werde ganz leidenschaftslos mit meiner Übersetzung. Pax et bonum, deine--T. E. Ryen

    Hallo T.E. Ryen, nein, schlechtes Deutsch ist "damit wir, Jesus sehend,..." sicher nicht, es ist rhythmisch flüssiger als "im Anblick Jesu", und es gibt, auch von der Bildvorstellung her, den Text genauer wieder (das Sehen als "seliger Dauerzustand"). Natürlich spricht so niemand, das ist halt, wie wir beide wissen, die Gratwanderung beim Übersetzen, bei der es keine rundum befriedigenden Lösungen gibt (und darum unbegrenzte Möglichkeiten für Wikipediagefechte :) LG, --Rabanus Flavus 17:40, 17. Okt. 2011 (CEST)
    Ja, genauso ist es - danke. LG--T. E. Ryen 17:55, 17. Okt. 2011 (CEST)

    Dom von Cremona : Ero in vacanza

    Vielen Dank für die Korrekturen, tut mir leid, ich war weg und so konnte ich dir keine Antwort geben. Natürlich freuen mich die Verbesserungen, eigentlich ich hatte fast damit gerechnet dass jemand korrigiert, dann wollte eine Zeit lang nichts geschehen.... Ja, ich schreibe mehrheitlich ich it.wiki auf Italienisch und mache ab und zu einen Abstecher in de.wiki; falls du einmal eine Frage hast, kannst du mir ohne weiteres schreiben - hoffentlich darf ich auch, sentiamoci presto, ciao, --LucaLuca 20:36, 19. Okt. 2011 (CEST) (nur Nickname :-) )

    Con piacere :) Rabanus Flavus 20:44, 19. Okt. 2011 (CEST)

    Kartenwunsch

    Moin! Es hat etwas gedauert, aber nun bin ich endlich dazu gekommen, siehe hier. Viele Grüße, NNW 21:02, 27. Okt. 2011 (CEST)

    Fantastisch - und noch viel besser als die Vorlage! Danke!! --Rabanus Flavus 22:03, 27. Okt. 2011 (CEST)

    Schmücke dich

    Es war Zeit für en:BWV 180, leider habe ich keine Zeit für den Choral selbst. Bitte schau mal, ob die verkürzte Darstellung akzeptabel ist. --Gerda Arendt 12:37, 1. Nov. 2011 (CET)

    Marktkirche II

    Auf englisch gibt es (noch) nur eine Marktkirche, ich hab dein Bild nominiert, - wahrscheinlich wird es nicht genommen, weil es klein nicht so gut aussieht, aber man kann's ja mal versuchen. --Gerda Arendt 23:45, 11. Nov. 2011 (CET)

    einen Schritt weiter: in prep3. (Hoffentlich bleibt es, manchmal wird noch umgebaut.) --Gerda Arendt 14:23, 1. Dez. 2011 (CET)
    aber dieses nicht! --Gerda Arendt 09:32, 2. Dez. 2011 (CET)
    Na, dann werd ich ja jetzt worldwide als Fotograf berühmt :) --Rabanus Flavus 09:42, 2. Dez. 2011 (CET)
    Besonders, wenn du heute oder morgen ins Konzert gehst und ein Strohbach-Bild machst für seinen Artikel. Auch der Knabenchor könnte eins gebrauchen ... - Wunschzettelzeit. Ich habe unter anderem eins von unserem Chorleiter eingestellt, der auch schon in der Marktkiche gespielt hat, --Gerda Arendt 09:51, 2. Dez. 2011 (CET)
    Ja, das täte ich gern, hab aber selbst das Wochenende voller Termine, darunter ein Konzert in unserer Kirche und die letzten Proben und Vorbereitungen dafür. --Rabanus Flavus 09:56, 2. Dez. 2011 (CET)
    Viel Freude dabei! --Gerda Arendt 11:32, 2. Dez. 2011 (CET)
    und etwas fürs Fotoalbum, nun Geschichte, --Gerda Arendt 18:26, 2. Dez. 2011 (CET)

    Danke!

    Hallo Rabanus Flavus, ich möchte mich ganz herzlich für die Hilfe im Artikel zu Bernhard Strigels Bildchen bedanken. Ich habe vor kurzem ein zweites von URV entfernt und daher "neu" angelegt. Vielleicht könntest Du auch mal unter Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Bernhard Strigel) nachsehen, ob dort alles passt? Dank Dir! -- Grüße aus Memmingen 19:31, 1. Dez. 2011 (CET)

    Hab ein paar Links und kleine Korrekturen eingefügt. Die Bildinschrift deutet ja übrigens eindeutig auf Zuordnung zu den "Sieben Schmerzen"! Gruß, --Rabanus Flavus 21:25, 1. Dez. 2011 (CET)
    Jupp, das ist mir bekannt. Nur haben wir hier wieder mal das leidige Thema mit der Literatur. Selbst im Museum selbst gibt´s ein Täfelchen neben dem Bild, wo die "Sieben Freuden" drobensteht. Muss mal schauen, ob ich da noch an andere Literatur komme. Habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben :-). Dank Dir! --Grüße aus Memmingen 07:14, 2. Dez. 2011 (CET)

    Editwar?

    Sag mal, möchtest Du jetzt einen Editwar beginnen? Meine Edits sind weder falsch noch Vandalismus. Ich war Organist an der Christophoruskirche in Westerland und ich habe mich mit der Geschichte des Vorgängerbaus eingehend befasst. Und behaupte bitte nicht von mir, ich hätte aus anderen WP-Artikeln abgeschrieben. Emil Wachter schuf die gesamte Innenarchitektur sowie die Skulpturen am Außenbau des Vorgängerbaus. Er hat nicht nur die Buntverglasung geschaffen. Einer sachlichen Diskussion stehe ich offen gegenüber, aber dieser Stil von Dir ist nicht nett. --UAltmann 22:30, 9. Dez. 2011 (CET)

    In deiner ersten Änderung hattest du geschrieben, die abgerissene Christophoruskirche sei „nach den Plänen von Emil Wachter erbaut worden“. Das war schlicht falsch, Wachter war nicht der Architekt der Kirche. Du hast diese Behauptung dann stillschweigend unter den Tisch fallen lassen. Dass du Organist an der Kirche warst, hatte dich an dem Falscheintrag nicht gehindert; schon darum genügt deine musikalische Tätigkeit dort als Legitimation für weitere unbelegte Änderungen nicht (und sie würde auch sonst nicht genügen). Ich werde deshalb den Bezug auf Wachter jetzt ersatzlos streichen, bis du einen Literaturbeleg mit wörtlichem Zitat beibringst. --Rabanus Flavus 08:04, 10. Dez. 2011 (CET)

    Soli Deo Gloria

    Danke! In einem Text würde ich "soli Deo gloria" schreiben, aber Händel hat sichtlich mit Großbuchstaben abgekürzt. Ist bekannt, aus welchem Autograph das Bildchen stammt? --Gerda Arendt 19:17, 19. Sep. 2011 (CEST)

    Keine Ahnung. Ich hab ja zu dem Artikel fast nichts beigetragen, außer der Quellen-Forderung und der Korrektur des Pileolus-Abschnitts. Der Haupttext am Anfang ist reine Theoriefindung und als solche auch noch sprachlich und inhaltlich erbärmlich, sollte einfach gelöscht werden. Übrigens ist die Navigationsleiste unten auch falsch. Es gibt nur vier Grundsätze der Reformation, und S.D.G. gehört nicht dazu. --Rabanus Flavus 19:42, 19. Sep. 2011 (CEST)
    ich bitte um Wiederherstellung meines Beitrages, es gibt eine lateinische / musikalische Bedeutung und eine reformatorisch / calvinistische Bedeutung. Vieleicht muss im Artikel hier besser unterschieden werden. --Francis McLloyd 23:24, 24. Sep. 2011 (CEST)
    Es gibt vier Grundsätze der Reformation: solus Christus / sola gratia / sola fide / sola scriptura. Natürlich kann man diese Reihe beliebig mit frommen lateinischen Mottos verlängern, die mit "solus" anfangen, aber das wäre Willkür. Dein "theologischer" Abschnitt war miserabel, egal ob nach lutherischen oder calvinistischen Maßstäben. Bitte stelle nichts davon wieder ein ohne seriöse Belege. --Rabanus Flavus 04:30, 25. Sep. 2011 (CEST)
    Nun ist die Diskussion auch englisch entbrannt, - vielleicht hast du Lust, Klärendes beizutragen? Gerade hat mir einer erklärt, dass er die Diskussion nicht versteht ... --Gerda Arendt 16:16, 16. Dez. 2011 (CET)

    Nun bitten wir

    den heiligen Geist oder den Heiligen Geist - in Luthers Lied, - ich finde beides in verschiedenen Artikeln, ist ja auch beides gut ... --Gerda Arendt 15:01, 21. Okt. 2011 (CEST)

    Beim heiligen Martin ist heilig Attribut, nicht Teil des Namens, darum klein zu schreiben (ich werde nicht müde, das in WP zu korrigieren...). Beim Heiligen Geist dagegen ist der gesamte Ausdruck „Name“, darum beides groß. Das ist die heutige Regel, historisch kann es natürlich anders sein. Gruß, --Rabanus Flavus 16:45, 21. Okt. 2011 (CEST)
    Danke, hilft. Würdest du Heilig dann bitte ebenso unermüdlich in WP korrigieren? Ich tue, was ich kann, BWV 169, zum Sonntag, weiß nicht ob die Übersetzung noch klappt ... --Gerda Arendt 18:07, 21. Okt. 2011 (CEST)
    Ich hab mal angefangen, einen Artikel und "Heilig" in der en-WP groß, - das gab es da überhaupt noch nicht. Ergänzung willkommen, bei der Theologie habe ich mich zurückgehalten,
    Hallo Gerda, dein Artikel in enWP ist gut und sorgfältig (wie immer bei dir :) Die Behauptung, die man wohl in vielen Quellen liest, die mittelalterliche erste Strophe sei eine Paraphrase des Veni Sancte Spiritus, halte ich allerdings für Unsinn. Außer der Erwähnung des Heiligen Geistes gibt es nicht eine einzige auch nur assoziative Parallele zum lateinischen Hymnus. - Falls du eine deutsche Version machst, erwähne bitte (oder ich füge es dann ein), dass ellende im Urtext die alte Bedeutung von Fremde, Exil hat, also präzise Gegenentsprechung zu heim fahrn (und auf der vorletzten Silbe betont wurde - wie noch bei Bach -, daher reimbar auf Ende). Gruß, --Rabanus Flavus 09:27, 25. Okt. 2011 (CEST)
    Danke, hilft. Welche Quelle kann ich denn angeben, die nicht den erwähnten Unsinn bringt? --Gerda Arendt 09:34, 25. Okt. 2011 (CEST)
    Lass, schlage ich vor, einfach die Aussage und die darauf bezüglichen Quellen weg. Man ist ja nicht verpflichtet, in WP alles zu referieren, was in Sekundärquellen behauptet wird. Oder referiere es als indirekte Rede („Verschiedene Interpreten sehen in der ersten Strophe eine Paraphrase...“). --Rabanus Flavus 09:39, 25. Okt. 2011 (CEST)
    Weggelassen hab ich schon. Ich hätte aber gern eine Grundlage für "ellende", --Gerda Arendt 09:51, 25. Okt. 2011 (CEST)
    Das Wort Elend stammt aus dem althochdeutschen elilenti; dieses ist zusammengesetzt aus eli, "ander, jenseitig, fremd", und lenti, "Land". Die Betonung der flektierten Formen verlagerte sich erst in neuerer Zeit auf die erste Silbe (Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch, 21. Aufl. 1975, S. 163). --Rabanus Flavus 09:56, 25. Okt. 2011 (CEST)
    Danke. Bisschen viel für en, aber wenn jemand fragen sollte, hab ich eine Antwort, --Gerda Arendt 14:06, 25. Okt. 2011 (CEST)
    Und wie dann jemand gefragt hat. Jetzt auch deutsch angefangen: Nun bitten wir den Heiligen Geist, --Gerda Arendt 13:29, 12. Nov. 2011 (CET)
    Schon gewusst? (Heute mit Bild, morgen ohne) --Gerda Arendt 10:57, 16. Dez. 2011 (CET)
    Du machst ja erfolgreich PR! Weltweit und worldwide... --Rabanus Flavus 11:03, 16. Dez. 2011 (CET)
    Für den Heiligen Geist und den rechten Glauben gerne! --Gerda Arendt 11:08, 16. Dez. 2011 (CET)
    Auf dass er uns behüte an unserm Ende... --Rabanus Flavus 11:22, 16. Dez. 2011 (CET)

    Reliqua sacramenti

    Wieder mal ein sehr schöner Artikel von Deiner Hand! Da sagst Du in aller Kürze alles Wichtige. In diesem Sinne einen schönen Vierten Advent, --Bremond 17:24, 16. Dez. 2011 (CET)

    Danke! Auch dir einen schönen letzten Adventssonntag! Er kommt ja dieses Jahr richtig zur Geltung, weil es bis Weihnachten noch eine ganze Woche ist. LG, --Rabanus Flavus 19:56, 16. Dez. 2011 (CET)

    Welche Personen dargestellt?

    Bei nachfolgenden Fotos hätte ich gerne Deine Hilfe in Anspruch genommen. Wer ist dargestellt in der Erlöserkirche Adenau?

    Mit herzlichen Grüßen und besten Dank!--Reinhardhauke 11:48, 17. Dez. 2011 (CET)

    Die Gesichtszüge und die Barttracht erinnern an Porträts von Melanchthon und Calvin. Aber bei dem jungen Mann passt der eigenartige Gewandkragen schlecht dazu. Die Pendants Bach und Gerhardt lassen eher Dichter/Musiker erwarten; und Melanchthon und Calvin sieht man selten ohne Luther. Falls mir noch eine Erleuchtung kommt, trage ich sie hier ein - umgekehrt bitte auch! Gruß, --Rabanus Flavus 12:05, 17. Dez. 2011 (CET)
    Vorschlag zu 138: Georg Spalatin? --Bremond 12:21, 17. Dez. 2011 (CET)
    Tja, auch möglich, aber das Kragenproblem bleibt. Und Spalatin ohne "wichtigere" Reformatoren gäbe m.E. nur Sinn, wenn er einen Bezug zum Ort/zur Region hat. --Rabanus Flavus 12:25, 17. Dez. 2011 (CET)

    Es ist ein Ros entsprungen (Sandström)

    Hallo rabanus flavus, ich hab's als laie so einkategorisiert. was spricht denn dagegen [1]. ich dachte, da es zur weihnachtszeit gesungen wird, ist's ein weihnachtlied. vielleihct kannst du mir noch etwas aufklärung geben. liebe grüße --Z thomas Thomas 14:30, 20. Dez. 2011 (CET)

    Es dauert ungefähr 5 Minuten, ist nicht gerade das typische Weihnachtslied, sage ich mal dazu, eine Sängerin kommentierte: Wenn wir davon drei Strophen singen, ist Weihnachten vorbei." --Gerda Arendt 14:35, 20. Dez. 2011 (CET)
    Es ist eine Chorbearbeitung eines Weihnachtsliedes und damit nicht das Weihnachtslied, genauso wenig wie Bachs Choralkantaten über Weihnachtslieder oder Schütz' geistliche Konzerte oder Regers Orgelbearbeitungen von Weihnachtsliedern Weihnachtslieder sind. Zur Weihnachtszeit wird übrigens auch Bachs Weihnachtsoratorium gesungen. Ein Weihnachtslied muss vor allem erstmal ein Lied sein. --Rabanus Flavus 15:17, 20. Dez. 2011 (CET)

    Ferdy Horrmeyer

    Hast Du Lust, z. B. noch folgende Weblinks einzuarbeiten? [2] [3] [4] Grüße und Dank im Voraus. --Artmax 12:50, 28. Dez. 2011 (CET)

    Naja, der dritte ist ja der, auf den sich das ganze Artikelchen stützt, allerdings habe ich auf die Namensnennung der Firmen verzichtet. Der zweite bringt keine Zusatzinfo. Der erste belegt eine einzelne Werbetätigkeit. Darauf könnte man sich beziehen, wenn man die Namen der von H. beworbenen Firmen einzeln nennen will. --Rabanus Flavus 13:04, 28. Dez. 2011 (CET)