Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden/Archiv/2015/IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Falk2 in Abschnitt Kurzverbindung Engelsdorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mail

Hallo Rolf, bezüglich der Scans ist bei mir noch keine Mail angekommen. Gruß, -- hgzh 19:17, 1. Okt. 2015 (CEST)

Komisch, die Kopie habe ich in meinem Postfach. Ich habe manchmal den Verdacht, meine Mails landen im Spam. Ich versuchs noch mal. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:57, 1. Okt. 2015 (CEST)
Jetzt ist sie angekommen. Die Scans kommen dann die Tage. Gruß, -- hgzh 20:25, 1. Okt. 2015 (CEST)
Danke. :-) --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:25, 1. Okt. 2015 (CEST)

TCDD_46_051–061

Also, "verdieseln" ist der Ersatz der Dampftraktion durch die Dieseltraktion. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:45, 12. Okt. 2015 (CEST)

Aha. Und wen die dann eingesetzten Fahrzeuge einen Ottomotor haben, ist das also "verottoen". Wieder was gelernt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:23, 12. Okt. 2015 (CEST)
Hoffentlich kommt jetzt keiner auf die Idee, Fahrzeuge mit Gasmotoren einzusetzen.
»Verdieseln« war tatsächlich mal ein üblicher Ausdruck, ähnlich wie »elektrisieren«. Ich würde sie trotzdem nicht mehr verwenden, außer in historischen Zusammenhängen und in Zitaten. –Falk2 (Diskussion) 22:11, 12. Okt. 2015 (CEST)
Die Geschichte der Motorisierung der Eisenbahnen beginnt nunmal mit dem Ottomotor, auch wenn das heute kaum mehr bekannt ist... --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:25, 12. Okt. 2015 (CEST)
Also, m. W. wird meistens nicht nach Motorart, sondern nach Treibstoff (also Diesel (Mittelöl) oder Benzin (Leichtöl), Heizöl (Schweröl) wurde sowieso im Bahnbereich nur zur Feuerung ölgefeuerter Dampflokomotiven verwendet) unterschieden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:02, 13. Okt. 2015 (CEST)
Du kannst ja mal probieren, Benzin in einen Dieselmotor zu schütten. Der Motor läuft damit auch. Aber nicht lange. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:27, 13. Okt. 2015 (CEST)
Der Begriff "Verdieseln" oder "Verdieselung" ist (bzw. war, da die Dampftraktion ja nunmehr fast weltweit auf historische Fahrzeuge beschränkt ist) eine völlig gängige Bezeichnung und auch passend, da sich Triebfahrzeuge mit durch andere Treibstoffe betriebenen Verbrennungsmotoren bekanntlich nicht durchgesetzt haben. Gibts auch in anderen Sprachen, siehe bspw. Dieselisation (en) oder diésélisation (fr). Gruß, --Wdd (Diskussion) 23:42, 18. Okt. 2015 (CEST)
Ich kenne das natürlich auch. Der Begriff ist veraltet, nicht selbsterklärend und in der Summe aus o.g. Gründen einfach nicht passend. Bei der Deutschen Reichsbahn nannte man das einfach Traktionswandel. Das schloss die Umstellung von Dampf- auf elektrische Traktion gleich mit ein. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:19, 19. Okt. 2015 (CEST)

Patentee

Was soll das? Bei der Planet und der Northumbrian, beides ebenso LMR-Loktypen, entfernen wir die Infobox auch nicht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:25, 18. Okt. 2015 (CEST)

Du solltest dir überlegen, ob du eine Lokomotive oder eine Lokomotivbauart beschreiben willst. Für letzteres gibts keine Infoboxen. Und den Artikel zum ADLER gibts schon. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:56, 18. Okt. 2015 (CEST)
Eigentlich wollte ich inzwischen auf die Patentees der LMR "bereinigen", du kamst mir dazwischen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:32, 24. Okt. 2015 (CEST)
Tja, Übersetzungen solch halbgewalkter Artikel sind immer eine heikle Sache. Du wärst besser gekommen, du hättest ihn mit den verfügbaren Quellen von vornherein neu erstellt. Und wenn dir niemand in die Quere kommen soll, solltest du den Artikel in deinem BNR fertigstellen. Da fummelt dir auch niemand drin herum. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:22, 24. Okt. 2015 (CEST)

Döhlener Becken

Hallo Rolf Hat etwas gedauert, aber jetzt bin ich mit den Schächten durch. Ich hoffe es war bis hierher o.k. Vielleicht sollte man noch ein paar Zeilen zum Cotta-Schacht, Preußer-Schacht und Gottes Segen -Schacht machen.--Privoksalnaja (Diskussion) 11:57, 5. Okt. 2015 (CEST)

Du hast gute Arbeit geleistet. Wenn alle so ergänzen würden, wären wir in dieser Wikipedia schon schon viel weiter. Ansonsten: links der Weißeritz ist auch noch einiges zu tun... VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:35, 7. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die Blumen. Links der Weißeritz? Im Moment schwierig, da ich die Schächte bei der Archivarbeit erst einmal weggelassen habe. Was wird aber mit Emma, Moritz und Meiselschacht. Hab ich nicht gemacht, weil die auf deiner Liste standen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 10:04, 8. Okt. 2015 (CEST)
Die Artikel kannst du gern schreiben. Ich habe dafür keine geeigneten Quellen. Mein nächstes Projekt ist der Oppelschacht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:53, 8. Okt. 2015 (CEST)
O.K. Muß ich mal sehen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 14:57, 9. Okt. 2015 (CEST)
Hallo, Rolf, bin gespannt, was du noch so auf Halde hast. ;) Danke auch für diesen interessanten Artikel. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:04, 26. Okt. 2015 (CET)

Chemnitztalviadukt

Kannst du mal bitte über den eben von mir erstellten Artikel drübersehen? Du hast mehr Ahnung von Eisenbahninfrastruktur als ich. Danke, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:06, 23. Nov. 2015 (CET)

Für den Anfang sieht das nicht schlecht aus. Ich habe nur ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Eventuell kann noch eine Infobox mit den Daten ergänzt werden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:10, 23. Nov. 2015 (CET)
Danke! -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:37, 23. Nov. 2015 (CET)

Das Viadukt Chemnitz

… heißt wohl doch offiziell „Viadukt Beckerbrücke“. So steht es zumindest im STREDAX. Schau mal auf der Artikeldisk. vorbei. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:45, 24. Nov. 2015 (CET)

Einladung zur Abstimmung

Hallo, du hast dich an der Diskussion:Viadukt Chemnitz #Name des Artikels oder direkt am Artikel Viadukt Chemnitz beteiligt. Darum möchte ich dich bitten, mit über den zu wählenden Artikelnamen abzustimmen. → Diskussion:Viadukt Chemnitz #Abstimmung -- Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:22, 24. Nov. 2015 (CET)

Nö, über Artikelnamen entscheiden Fakten. Die hast du geliefert und damit ist alles gut. Die Abstimmung habe ich gelöscht, damit hältst du die Autoren nur von ihrer Arbeit ab. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:42, 24. Nov. 2015 (CET)

Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle -> Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig

Wie kommt's, dass du es jetzt verschoben hast? Ein Konsens im Portal oder der Artikel-Diskussion gab es ja nun nicht. Im Übrigens bin ich mit deiner Entscheidung voll und ganz einverstanden und danke dir. --Mark McWire (Diskussion) 15:07, 27. Nov. 2015 (CET)

Dort gabs weder ein Diskussionsergebnis, geschweige denn einen Konsens. Insofern ist mir sowas relativ egal. Für mich gilt dann einfach WP:Sei mutig!, auch auf die Gefahr hin, dass ich wieder als Vandale auf VM lande. Viele Grüße (und danke für die Rückmeldung). --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:15, 27. Nov. 2015 (CET)
Allerdings frage ich mich, warum du den Abzweig nach Halle heraus genommen hast. Für den dürfte ein eigener Artikel wenig relevant und wenig informationshaltig sein. Es wäre in meinen Augen besser ihn im aktuellen Artikel mit zu behandeln und wenn's nur ein kurzer Unterabschnitt ist. --Mark McWire (Diskussion) 15:18, 27. Nov. 2015 (CET)
Sicher. Letztlich ist das auch nur Teil des Projektes, wie die Verbindungskurven in Gröbers auch. Letztere waren noch nie in der IB, warum auch immer. Ich habe jedenfalls keine Lust, alles hinterherzuräumen. Das wäre eigentlich Sache der Hauptautoren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:21, 27. Nov. 2015 (CET)
Wenn es in der Artikeldiskussion dazu keine substantiellen Argumente mehr gibt, werde ich mir den Mut fassen, die überregionale bekannte Bezeichnung entsprechend der Namenskonvention wieder einzuführen. ;) --bigbug21 (Diskussion) 16:36, 27. Nov. 2015 (CET)
Ja mei, die Diskussion im Portal:Bahn hat doch gezeigt, dass das so nicht stimmt. Was hast du davon? --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:37, 27. Nov. 2015 (CET)
Ja? Und stimmt Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig? Ist das NK-konform? Nein und nein, und das weißt Du genau. Es gibt hier keine Bahnstrecke, die in Erfurt beginnt; es gibt kein "Scbnellfahrstrecke" in den NK.
Es gibt dagegen ein Bauprojekt, das Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle heißt.
Der Fehler im Artikel ist, dass man das nicht mit einem Streckenartikel gleichsetzen kann. Deine Verschiebung macht aber nichts besser. --Global Fish (Diskussion) 16:58, 27. Nov. 2015 (CET)
Es war ein Kompromiss, da alle anderen Artikel zu Schnellfahrstrecken genauso lemmatisiert sind. Aber gut, ich weiß schon, die hier die Arbeit machen, sind Vandalen. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:00, 27. Nov. 2015 (CET)
Ich finde es als Kompromiss in Ordnung, ausdrücklich Danke! Die Bezeichnung ist mit den NK vertretbar. --Wdd (Diskussion) 17:12, 27. Nov. 2015 (CET) P.S. Der Verzicht auf Halle im Lemma ist auch in Ordnung, bei anderen Schnellfahrstrecken ist auch nicht jede abzweigende Kurve extra im Lemma erwähnt. --Wdd (Diskussion) 17:14, 27. Nov. 2015 (CET)
... was daran liegt, dass die üblichen Bezeichnungen dieser Strecken abzweigende Strecken nicht vorsehen, von der Y-Trasse Hamburg/Bremen–Hannover vielleicht einmal abgesehen. --bigbug21 (Diskussion) 17:50, 27. Nov. 2015 (CET)
Wie meinst du das? Schnellfahrstrecken sind doch bei uns keine Inseln im Netz, wie etwa in Japan?! --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:22, 27. Nov. 2015 (CET)
Es ging um das "Halle" im Lemma, obwohl es sich dabei streng genommen um wenigstens zwei separate Strecken(abschnitte) handelt. --bigbug21 (Diskussion) 21:48, 27. Nov. 2015 (CET)
Es ist nicht richtig, dass alle anderen Schnellfahrstrecken genauso benannt werden. Beispiele: Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist, Y-Trasse Hamburg/Bremen–Hannover, LGV Est européenne und HSL 3. --bigbug21 (Diskussion) 21:48, 27. Nov. 2015 (CET)
Doch, es dominiert ganz deutlich:

Willste das wegdiskutieren? --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:52, 27. Nov. 2015 (CET)

Darum ging es doch gar nicht. --bigbug21 (Diskussion) 12:00, 28. Nov. 2015 (CET)
Natürlich geht es darum. Um was denn sonst? Wenn hier jeder macht, was er will, können wir den Laden zumachen. Ich habe jedenfalls noch andere Hobbys, als diesen Drecksladen hier. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:06, 28. Nov. 2015 (CET)
Es ging einzig um allein um die Widerlegung der Aussage, "dass alle anderen Schnellfahrstrecken genauso benannt werden". Mit der exemplarischen Auswahl einiger Beispiele wurde diese Aussage widerlegt. --bigbug21 (Diskussion) 12:12, 28. Nov. 2015 (CET)
Es geht im Übrigen auch nicht darum, dass "jeder macht, was er will". Vielmehr geht es um die Anwendung der Namenskonvention für Bahnstrecken, die von obigen Muster abweichende Bezeichnungen erlaubt, wenn eine Strecke unter einer bestimmten Bezeichnung öffentlich breit bekannt ist. Das ist bei einer Reihe von Bahnstrecken der Fall. --bigbug21 (Diskussion) 12:14, 28. Nov. 2015 (CET)
Das setzt erstmal voraus, dass es wirklich nur die eine Bezeichnung gibt. Und das bezweifle ich nachwievor stark. Mich stört aber etwas ganz anderes viel mehr, nämlich dass der Artikel nicht in die vorhandenen Strukturen passt. Warum bekommt ihr das denn nicht hin? Das Lemma ist demgegenüber zweitrangig. Der Totalrevert deines Freundes war da jedenfalls wenig hifreich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:20, 28. Nov. 2015 (CET)
Es gibt viele Artikel, die von der (DB-Netz-)Streckendefinition von A nach B abweichen, oft aus nachvollziehbaren Gründen teils auch nicht. Allein im Bereich der Schnellfahrstrecken weichen ein paar dutzend Projekte bzw. Strecken davon ab.
Im vorliegenden Fall wird die Strecke (Nürnberg–)Eltersdorf–Erfurt–Leipzig öffentlich kaum aus solche wahrgenommen, daher das jetzige Lemma, entsprechend der in der öffentlichen Wahrnehmung wie auch in vielen 'offiziellen' Grundlagen hinterlegt. --bigbug21 (Diskussion) 12:35, 28. Nov. 2015 (CET)
Du hast mir aber immer noch nicht beantwortet, warum der Artikel in der vorliegenden Form nicht in die vorhandenen Strukturen passt. Bedenke bitte, dass sich andere Autoren damit viel Arbeit gemacht haben, dass irgendwie alles zusammenpasst. Ich erwarte da den nötigen Respekt vor dem, was andere da vor dir geleistet haben. Es ist nunmal Usus, sich an den offiziellen Nomenklaturen zu halten. Die Nummer für die Strecke ist da ein Aspekt, deutlicher ist aber der körperliche Fakt, dass eine Strecke am Nullkilometer beginnt und am höchsten Kilometerwert wieder aufhört. Das ist übrigens auch für jeden Laien anhand der entsprechenden Schilder leicht nachvollziehbar. Das VzG mit seinen Numern baut darauf auf. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:40, 28. Nov. 2015 (CET)
Ich sehe keinen neuen Punkte mehr in der Diskussion. Wir haben die verschiedenen gegenseitigen Sichtweisen klargemacht. --bigbug21 (Diskussion) 12:47, 28. Nov. 2015 (CET)
Hast du wirklich kein Interesse daran, den Streit irgendwie auszuräumen? Bislang dachte ich, dass man mit dir gut zusammenarbeiten kann. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:50, 28. Nov. 2015 (CET)

Reiterstellwerk Heidenau

Zur Info: laut SZ (Ausgabe Pirna) vom 25.11.2015 soll das Reiterstellwerk am Bahnhof Heidenau ab 16.12.2015 wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. Noch steht´s aber und kann geknipst werden (falls hier noch Lücken in deinem Fotoarchiv bestehen). Gruß, --Norbert Kaiser (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2015 (CET)

Danke für die Info. Ich habe gestern durch Zufall gesehen, dass Bybbisch vorige Woche dort fotografiert hat. Damit wäre es dokumentiert. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:34, 29. Nov. 2015 (CET)

Karten

Danke für die Karten hier und da! Sieht gleich ganz anders aus ... :-) Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:43, 11. Dez. 2015 (CET)

Das war schon länger auf der Agenda. Die Mühe dafür ist relativ gering, man muss nur Zeit und Lust dazu haben. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:49, 11. Dez. 2015 (CET)

Kurzverbindung Engelsdorf

Hallo, ich muß die alte Diskussion noch einmal hervor holen und erwähnen daß in der Inbetriebnahme-La des ESTW-A Engelsdorf eine La-Strecke 701 Leipzig-Paunsdorf - Engelsdorf (KV) erwähnt ist. Einzige Einträge sind die beiden Zwischenvorsignale Vzr3 und Vzr4 die dort in Fahrtrichtung Dresden stehen. Die Kilometrierung dieser Signale passt allerdings bereits zur LD, deshalb empfände ich die Erwähnung des "Bahnhofsteils Engelsdorf KV" schon richtig. Auch in der ÖRiLi Zub finden sich Einträge Engelsdorf KV zur eindeutigen Definition der verschiedenen Fahrwege. Gruß von WSSB!

Hm. Die richtige Darstellung ist in der Infobox eben immer nicht so einfach. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:10, 17. Dez. 2015 (CET)
Bezieht sich das jetzt auf die Fakten in der Seite zur LD oder auf meine Unzulänglichkeit bei der Nutzung/Formatierung dieser Diskussionsseite? Ich hoffe auf Ersteres!
Der "Abzw Althen" müsste übrigens auch als nicht mehr vorhanden gekennzeichnet werden, denn er ist ja ebenso wie die Kurzverbindung mittlerweile Bestandteil des Bahnhofs Engelsdorf. WSSB
Keine Sorge, ich gehöre nicht zu denen, die wegen nicht eingehaltener Formalien ausfällig werden. Für sachliche Hinweise habe ich immer ein Ohr. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:34, 17. Dez. 2015 (CET)

Nach der Beschreibung mit den beiden Vorsignalen können das nur die Verbindungen von der Weiche 304 im Gleis 11 über die Kreuzung 1 zur Weiche (54)04 im Streckengleis 1 und von der Weiche 303 im Gleis 10 zur Weiche (54)01 ebenfalls im Gleis 1 mit der anschließenden Verbindung zwischen den Weichen 02 und 03 sein. Dass es dafür eine eigene La-Strecke gibt, ist mir neu, doch nicht weiter verwunderlich. Einmal ist die Länge mehr als ein paar Meter und vor allem, an dieser Stelle liegt die Bedienergrenze zwischen dem Stellwerk 8 und dem eStw Wurzen mit einer ziemlich aufwändigen Fahrstraßenanpassung. »Bahnhofsteil Engelsdorf KV« habe ich so nie gehört. Dafür sind die sechs Weichen mit einer Kreuzung, die zudem zu zwei unterschiedlichen Stellwerken gehören, auch nicht eigenständig genug. Die Abzw Althen gibt es ebenfalls noch. Dass die Weichen beim Umbau mehrere hundert Meter verschoben wurden, ändert erstmal nichts. Sie ist mindestens seit 1974 Teil des Bahnhofes Engelsdorf. Die Ra-10-Tafeln standen erst hinter den Weichen, die seinerzeitigen Ausfahrsignale 193 bis 197 hatten Ra 12. Rangieren bis hinter die Weichen war immer zulässig (und gelegentlich mussten auch eingeschlafene Lokführer vor dem Einfsig 202 mit dem Rangierhobel geweckt werden). Mit dem Bau des eStw Wurzen tauchte der Begriff »Weichengruppe Althen« auf. Dass das Dorf Althen nun noch deutlich weiter weg liegt, hat sich auf die Bezeichnung nicht ausgewirkt. –Falk2 (Diskussion) 00:40, 18. Dez. 2015 (CET)

Die Bezeichnung "Bft Engelsdorf KV" habe ich mit Absicht in Anführungszeichen gesetzt. Nicht als Zeichen für ein Zitat sondern für eine als Synonym verwendete Bezeichnung. Immerhin hat dieses es aber sogar in die DS100 geschafft, LE K steht hier für Engelsdorf (KV). Und in einem Ersatzfahrplan von 2010 fand ich eben doch den (jetzt 100%iges Zitat) "Bft Engelsd (KV)" im km 5,6. Dort folgt der "Bft Engelsdorf" in km 7,0 und der "Bft Engelsdorf Ost" in km 7,7. Mag sein, daß die östlichen Einfahrweichen von Engelsdorf in etwa der Lage der ehemaligen Abzw Althen entsprechen, eine gleichnamige eigenständige Betriebsstelle gibt es jedoch nicht mehr. Vermutlich schon ziemlich lange, denn auch in älteren Unterlagen (ca. 20 Jahre) findet sich keinerlei Hinweis auf so eine Betriebsstelle. --WSSB (Diskussion) 02:17, 18. Dez. 2015 (CET)
Guck Dir das mal auf dem Lageplan und vielleicht auch in der Realität an. Geändert hat sich nur, dass zwischen den Weichen von Althen und denen am Stellwerk 10 kein zuglanger Abschnitt mehr besteht. Die Signalstandorte haben sich zwar verschoben, aber am Prinzip hat sich nichts geändert. Erst die drei Signale N1 bis N3 sind Ausfahrsignale. Auch die Weichenbezeichnungen sind geblieben, nur die Hunderterstelle konnte gestrichen werden. Eine eigenständige Betriebsstelle war die Abzw Althen seit 1974 nicht mehr. Die alten Bezeichnungen dienen bis heute der Orientierung und aufgrund der Größe des Bahnhofes ist es ausgesprochen sinnvoll zu wissen, wo der Bezirk 5, 7/11 oder 10 ist. Sonst rennt man sich die Hacken ab. –Falk2 (Diskussion) 11:38, 18. Dez. 2015 (CET)