Benutzer Diskussion:Rote4132/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Rote4132 in Abschnitt "wohl besoffen" et cetera
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung

Ich habe das im Strafgesetzbuch eben wegen sprachlichen Unverständnisses gelöscht, obwohl der von mir vermutete Sinn richtig zu sein scheint. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:23, 7. Jan. 2019 (CET)

Neue Version dort.--Rote4132 (Diskussion) 23:29, 7. Jan. 2019 (CET)
Liebe Rote. Darf ich deutlicher werden? Deine Revertierung war falsch. Du schreibst sprachlichen Unsinn. Beispiel: "nach den Entwicklungen beruhen". Das kann man nicht verbessern. Das muss sprachlich völlig neu gestaltet werden. Am besten mit einem neuen klar gegliederten Hauptsatz. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:30, 7. Jan. 2019 (CET)
Stelle anheim. 23.35 Uhr, heute nicht mehr entscheidungsfähig. Meine Kinder laufen gerade langsam auf, ich nicht. Bis die Tage und VG,--Rote4132 (Diskussion) 23:38, 7. Jan. 2019 (CET)
Vielen Dank für die Anheimstellung. Also versuche ich den von Dir beabsichtigten Sinn sprachlich korrekt als Nichtjurist herzustellen. Kannst Du ja demnächst gegenlesen. Gute Nacht. Vielleicht kannst Du auch noch Quellen nachtragen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:41, 7. Jan. 2019 (CET)
Habe jetzt, mit Zwischenspeicherungen, das eigentlich von mir Gewollte/Beabsichtigte erstellt. Bitte mal gegenlesen, aber ich denke, das kann so bleiben.--Rote4132 (Diskussion) 12:22, 8. Jan. 2019 (CET)

Hinweis auf Verlinkungen von archive.(today|is|fo|li|md|ph|vn)

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Industriebahn Albertstadt im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-Link auf archive.today gesetzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts anstreben. Bei Kurz-URLs (wie z.b. https://archive.is/ByZe4) ist das nicht gegeben, da die dahintersteckenden Original-URLs kaum noch rekonstruierbar sind, wenn derjenige Kurz-URL-Dienst, der die Kurz-URLs zur Verfügung stellt, sein Angebot einstellen sollte. Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die Original-URLs zu verlinken? Zum Extrahieren des originalen URLs kannst du das Tool https://tools.wmflabs.org/url-converter/ verwenden. Im besagten Fall versuche ich, den Link selbst zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 14:58, 11. Jan. 2019 (CET)

Schon bei Kollegen seth gemeldet, weil du nicht richtig gesehen hast und dies so als Meldung unzutreffend ist. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 15:13, 11. Jan. 2019 (CET)

Johann Strauss

Hallo Rote4132

Warum hast Du meine Änderungen an der "Göttin der Vernunft geändert??" Ersten gibt es keinen Grund Kemp rauszuwerfen. Er ist eine gültige Quelle. Zweitens stammen die von mir erwähnten Opus Werke, wie von mir erwähnt und von Dir ignoriert nicht direkt von Johann Strauss. (Der hat aus persönlicher Verrägerung bis auf eine keine zusätzlichen Werke zu dieser Operette geschrieben.) Das steht in der CD Beschreibung). Das hast Du auch fälschlicherweise geändert. Und die angeblich nicht erschienen Werke sind als Zugabe auf der angebenen CD zu hören. Diese ist in meinem Besitz. Bitte mach Dich erstmal selbst schlau ehe Du wahllose und falsche Änderungen vornimmst. Ich habe bis auf wenige Außnahmen alle verfügbaren Strauß Operetten als CDs in meinem Besitz und greife dadurch auch auf deren Beschreibungen zurück. Und Peter Kemp ist ebenfalls ein Autor den man aus welchen Gründen auch immer nicht einfach ignorieren kann. Bitte stelle meine Version der "Göttin der Vernunft" wieder her. Alle meine Angaben sind belegbar und wahr. Walter (nicht signierter Beitrag von WAG57 (Diskussion | Beiträge) 19:03, 11. Feb. 2019)

"Gültige Quelle" - ja, aber richtige Quelle: Nein, nicht immer. Dazu ist ein vor über 40 Jahren erschienenes Buch generell nicht geeignet, als Massstab zu dienen. Peter Kemp gibt an - S. 281 in eben dem von dir benutzten Buch - bei opp. 474-476 einen Asteruix und unten: "Angekündigt, aber nicht erschienen." - was falsch ist. Maßgebend ist, solange im Einzelfall nichts Besseres existiert - in der gesamten Strauss-Forschung zu den Werken der Weinmann - und er wirft das sogar mit Druckplattennummer aus.
Sicher ist ein Booklet einer CD eine interessante Quelle, WP:BLG entspricht sie nicht, da muss ich nicht mal in dem Booklet nachschauen (kannst ruhig davon ausgehen, dass die CD auch in meinem Besitz ist). Dazu muss man auch wissen, dass die meisten Musiknummern aus Operetten - also nicht allein der "Göttin der Vernunft" von Bearbeitern zusammengestellt wurden. In Einzelfällen sind sie in der Spezialliteratur zu finden, aber nicht alle und jeder. "Aus persönlicher Verärgerung" macht sich gut in einem CD-Booklet, die Fremdbearbeitung gilt aber - leider - als Regel für sehr vieles, was daraus entnommen wurde. Mailer wollte damals (und bis zu seinem Tod) nicht wahrhaben, was nun inzwischen wissenschaftlicher Standard ist: Strauss ließ sich immer und überall "helfen".
Und wenn ich dir jetzt aufschreiben würde, was alles nicht von Johann Strauss stammt, sondern nachweisbar nur seinen Namen trägt, würdest du wahrscheinlich als nicht so bewandert in der aktuellen Strauss-Forschung "die Ohren anlegen".--Rote4132 (Diskussion) 20:18, 11. Feb. 2019 (CET)
PS: Für Einzelnachweise gibt es die Hilfe:Einzelnachweise - einfach anwenden. Schon deshalb werde ich mir wohl deine Bearbeitungen alle anschauen müssen - selbst wenn man Kemp akzeptiert: So nimmt man ihn nicht in einen Artikel auf. Freundliche Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 20:21, 11. Feb. 2019 (CET)
Mir ist gerade das hier aufgefallen. Nach fast 25.000 Edits und mehr als 11.000 Artikeln sollte so eine Formatierung doch eigentlich nicht mehr vorkommen. Im Beitrag oben fehlte auch die Signatur – als wäre es ein völlig unerfahrener Benutzer. Ob der Account weitergegeben oder gehackt wurde? --Rodomonte (Diskussion) 20:44, 11. Feb. 2019 (CET)
OK. Das mit der Signatur tut mir leid. Hab fast ein Jahr lang kaum was gemacht hier und es schlicht und einfach vergessen. Auch ich bin, Gott sei Dank, nicht fehlerfrei. Inzwischen habe ich, ohne Deinen (Rote4132) Kommentar gelesen zuz haben, für alle Strauß Operetten die Werke mit Opus Zahlen nach dem gleichen Muster nachgetragen. Ansonsten hast Du sicher im wesentlichen Recht und ich weiss auch dass viele Fragen über Johann Strauss noch offen sind. Allerdings bin ich im Gegensazu zu Dir mit dem neuesten Stand der Strauss Forschung nicht vertraut. Mir ging es eigentlich nur darum bei der "Göttin der Vernunft" zu erwähnen, dass Strauß die ihm in den Opus Zahlen zugeschriebenen Werke bis auf eins nicht selbst arrangiert hat. Aber seis drum. Ich bin sicher, dass Du ein großes Wissen über Strauss hast. Da habe ich mal eine Frage. Weißt Du etwas über das Gerücht, das ich vor Jahren mal gehört habe, das aber nirgends belegt ist. Demnach stamme die "Fledermaus" in weiten Teilen nicht von ihm sondern aus dem Nachlass von Josef Strauss (dem Bruder Johanns). --WAG57 (Diskussion) 20:52, 11. Feb. 2019 (CET)
Ich habe mir jetzt mal die Fledermaus vorgenommen (in den letzten Minuten) - das stärkste Stück ist ja dabei, dass der Walzer "Du und Du" von Bruder Eduard stammt und nur als "Johann" verkauft wird. Aber auch die Polka Mazurka "Glücklich ist..." ist erstmalig durch Josef Schrammel nachweisbar - das geht so weiter quer durch die ganzen opus-Zahlen von Johann, ich verspreche es, wenn ich mal die Zeit dafür finde.
Das Gerücht hält sich hartnäckig, ja, aber da man nichts nachweisen kann, ist es auch schwer zu belegen (oder zu widerlegen), wobei Josefs Eigenart sehr viele Moll-Lagen waren und sehr viele - auf der Bühne in einer Operette - nur schwer singbare "endlose" Melodien, da hatte Johann einfach ausreichend Vorbildung durch seine Chorwalzer (maximal 1 1/2 Oktavumfang, "sangbarer Melodienfluss" usw.). Ich weiß im Moment nur, dass Norbert Linke an einem Buch-Manuskript arbeitet, um den (nachweisbar) "mitkompositorischen Anteil" des Ostpreußen Richard Genée an der "Fledermaus" näher zu untersuchen. Na ja, "die österreichische Verdienstmedaille wird er dafür nicht bekommen", habe ich dieser Tage irgendwo mal gelesen.--Rote4132 (Diskussion) 21:22, 11. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Info. Ich bin mal gespannt ob man irgendwann mal etwas Näheres zu diesem Thema erfährt. Die "österreichische Verdienstmedaille" braucht es nicht wenn es um die Wahrheit geht. Ich verspreche Dir auch, dass ich mich von nun an aus er Thematik Johann Strauß heraushalte. Ich weiß über die neueste Forschung zu wenig und muss zu geben, dass ich mir bisher darüber keine Gedanken gemacht habe, weil ich, anscheinend irriger Weise, davon ausging, die mir bekannten Fakten aus älteren Quellen seien weiterhin gültig, zumal sie auch immer noch verfügbar sind. In diesem Sinne. Gruß --WAG57 (Diskussion) 21:40, 11. Feb. 2019 (CET)
Du, das ist kein Problem: Im Gegenteil, ich hätte wahrscheinlich ohne deine Änderungen nicht den Antrieb bekommen, mal den neuesten Stand belegten Wissens einzufügen. Zumindest damit anzufangen: Vor hatte es ich ja schon immer - und dann kommt der "innere Schweinehund" usw. Und es gibt auch keinen Vorwurf zu machen, gibt es noch heute kommerziell erfolgreiche Biographien, wie die von Hanne Egghardt "Alles Walzer" (Kremayr und Scherian, Wien 2012), die aus zehn "abgelaufenen" Biographien eine elfte schreiben und sich ihrer Großtat rühmen: Wer soll denn da als "Normalverbraucher" noch durchblicken, wenn einer vom anderen abschreibt.
Aber noch etwas (Exkurs): Es muss im Vorfeld des "Donauwalzers" erhebliche Diskussionen gegeben haben (Johann lieferte ja nur die Klavierfassung, die "Einrichtung" (ein euphemischer Ausdruck für Instrumentation, also die eigentliche Arbeit) für die am Abend vorgesehene Kapelle machte ja nicht er, auch die Chorfassung "besorgte" ein Anderer), dass das, was Johann sich vorstellte, einfach nicht "sangbar" war. Es ist Spekulation, gebe ich aber hier nur wieder, dass er dann - in Verzweiflung - auf "alte" Walzer zurückgegriffen habe, die "sangbar" waren und dafür mit wenig Aufwand verwendet werden konnten (er hatte ja auch keine Zeit mehr, das Dingens war angekündigt, die Arrangements mussten geschrieben werden, der Männer-Gesangverein musste proben usw.), und sich am Abend der Uraufführung einfach nicht dabei war (seine Entschuldigung, er habe "Dienst bei Hofe" gehabt, kann man "knicken", da war nix, nix, was bisher nachgewiesen wurde, er hatte einfach Angst, seine Melodien (nach heutigen Maßstäben, aber auch damals schon kritisch: Selbstplagiate) könnten wiedererkannt werden) - aber es "funktionierte" und dass ließ doch erst die ganze "Operettenmaschinerie" durch seine geschäftstüchtige Jetty richtig anlaufen... So sehr ich ihn als den wohl größten Melodiker, der bisher gelebt hat, verehre, aber auch ein Strauss-Denkmal muss manchmal vom Sockel geholt und gereinigt werden - um es anschließend in neuem Glanz wieder aufzustellen. Hat jedenfalls der gebürtige Dresdner Erich Kästner als Methode schon vor siebzig Jahren empfohlen... (Ende des Exkurses)
(Wieder Haupttext) Insofern will ich dich keineswegs abhalten, im Gegenteil: Wenn du Zeit hast und die 52-CD-Gesamtaufnahme aller Werke nur in die Wikipedia einfügst, und auch nur anhand der Booklet-Texte - mir, und vielen anderen, wäre das sehr recht. Und da ich dich dazu ermuntere, würde ich auch nie eine einzige Schelte erteilen, auch, wenn ich weiß, dass die Booklet-Texte nunja usw. - und die übersetzte Kemp-Fassung des englischen Textes ist mit der Mailer-Fassung nicht identisch, was zu einem Fachbeitrag "Zweierlei Strauss-Forschung?" geführt hat, der mir vorliegt... Aber es ist aus meiner Sicht wichtig, dass die reichlich 500 Werke auch in der de:WP jeweils einen Eintrag haben - und wenn du dafür die Zeit hast, oder aufbringen willst: Ja, meine Unterstützung hättest du. Ohne jeden Konflikt. "Handtuch werfen" gilt nicht! --Rote4132 (Diskussion) 22:01, 11. Feb. 2019 (CET)
Danke für das Angebot. Ich werde mir das mal überlegen und möglicherweise daraufzurückkommen. Allerdings würde ich mich auf die Operetten beschränken. Das Gesamtwerk ist doch sehr umfangreich. Zumindest die CDs der meisten Strauss Operetten habe ich (zumindest alle die im Internet auf irgendweiner Platform angeboten wurden). Allerdings kann ich da nicht einfach abschreiben, das wäre eine Urheberrechtsverletzung. In diese Falle bin ich mal bei "Indigo" getappt (Da ging es um einen Online Lexikon Eintrag.) Ich habe gerade noch rechtzeitig, ehe es jemand bemerkte, den Text entfernt und bin knapp einer URV entkommen. Aber ich könnte mal schauen ob ich aus den Booklets einen eigenen Text erstellen kann. Die Titel der einzelnen Musiknummern könnte ich mit Sicherheit in die Operettenartikel einbauen. Aber wie gesagt darüber muss ich erst mal nachdenken. Als Operettenfreund habe ich die Absicht auch die Artikel über die Bühnenwerke von Franz Lehar auszubauen. Dessen meiste Operetten (auch die wenig bis nicht mehr gespielten) habe ich ebenfalls auf CDs. Das ist eigentlich mein Plan für die nährere Zukunft. Aber auf Strauss kann ich wie gesagt jederzeit zurückkommen. Übrigens Danke für die info über den Donauwalzer. Das wusste ich bis dato auch nicht. Gruß --WAG57 (Diskussion) 22:58, 11. Feb. 2019 (CET)
Ich möchte - dies vorausgeschickt - mit meinen Angeboten, neben vieleicht nötiger Debatten, vor allem dich ermutigen: In die tiefen Verästelungen der aktuellen Strauss-Forschung einzusteigen, will ich dir ersparen (wenn du es selbst nicht willst); ich habe ja nicht nur den Großteil des aktuellen Bestandes des Donauwalzers zu vertreten, seit Anfang des Jahres auch den des Radetzky-Marsches - das alles will ich dir auch gar nicht zumuten in dieser Tiefe. Es ging/geht mir nur darum, dass jemand (mit Zeit) die Lemmata anlegt/anlegen würde - und sei es auch nur mit den evtl. dürftigen Booklet-Infos.
Da gibt es den wunderschönen zarten Walzer "Schnee-Glöckchen" von Strauss (Sohn), op. 143 (Titel einer CD der Staatsoperette Dresden), das führt seit Jahr und Tag auf die Pflanze, aber nicht auf den Walzer oder wenigstens auf eine Begriffsklärung. Bei Nachtfalter (Begriffsklärung) sieht es nicht viel besser aus, der ebenfalls in der Introduktion und der Überleitung zum ersten Walzerteil überaus hörenswerte Walzer des jungen Strauss (Sohn) (op.157, Service: Schneeglöckchen: Marco Polo - Ges.ausgabe CD Vol. 7, Nachtfalter Vol.5, vorausgesetzt, meine Liste stimmt noch) verdient auch mehr als eine Weiterleitung auf die Schmetterlinge. Wenn man (du, wenn beliebt) wenigstens mal diesen "Schrott" bereinigen könntest im ersten Anfang, es wäre viel geholfen und niemand gestört. Nur als Idee, wo wirklich (d)ein Einsatz dringend wäre. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:39, 11. Feb. 2019 (CET)
OK das habe ich verstanden. Mittel bis langfristig könnte ich mal schauen ob sich was machen lässt. Versprechen kann ich aber im Moment nichts. Das ist auch eine Zeitfrage und wie gesagt meine erste Priorität gilt im Moment den Operetten. Auf Strauss kann ich aber jederzeit zurückkommen. In diesem Sinne --WAG57 (Diskussion) 12:33, 12. Feb. 2019 (CET)

Geschichte Straßenbahn Dresden

Hallo Rote4132, bei meiner Arbeit am Bienert-Artikel bin ich auf die "Sammlung der Ortsgesetze, Regulative, Bekanntmachungen und Dienstordnungen sowie der wichtigsten Verträge aus der Verwaltung der Stadt Dresden" gestoßen (wg. der Bienert-Stiftung) und habe dabei mehr zufällig entdeckt, dass in den Bänden mehrere Kapitel zum Bau/Ausbau des Straßenbahnnetzes Dresdens enthalten sind (Vertrag mit den Gesellschaften etc.). Die "Sammlung" liegt digitalisiert in der SLUB vor (http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/https%3A%2F%2Fdigital.slub-dresden.de%2Fdata%2Fkitodo%2Fsammdeorr_403655781-18940020%2F403655781-18940020_anchor.xml/1/0/). Ich habe sie als Quelle im WP-Artikel nicht gefunden, habe diese Texte auch nicht im Detail gelesen. Vielleicht ist es aber eine hilfriche Quelle für noch fehlende Nachweise. --HCPollmer (Diskussion) 20:50, 10. Mär. 2019 (CET)

Ein herzliches hallo zurück, im konkreten Fall leider nicht. Du hast mir mit Deinem Hinweis aber (und im konkreten Fall sogar inzwischen weltweit einsehbare) ausgesprochen wertvolle Quelle erschlossen, da die Gründungsgeschichte in der Straßenbahn Dresden reichlich lieblos in der Literatur abgehandelt wird (und einfach fehlerbehaftet sein musste): Der Grossmann (Digitalisat von 1903) war schon eine halbe Offenbarung, nunmehr sind dessen Quellen auch noch erreichbar. Ich muss mir Zeit dafür nehmen, häufig genug dann, wenn die SLUB in der Regel geschlossen ist oder ich ohnehin nicht "präsent" sein kann (versuche mal Sonntag-Nachmittag, wenn's draußen regnet, eine Präsenznutzung zu absolvieren, kann keine Bibliothek ermöglichen). Und da ist ein solcher Hinweis auf ein Quellen-Digitalisat ausgesprochen willkommen. Auch wenn es konkret nur die Idee vermittelt, wie das aufeinander aufbaute und vor allem viele Details in den Verträgen selbst. Danke aber in jeder Hinsicht und viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:43, 11. Mär. 2019 (CET)

"heute" / "zurzeit"

Hei, ich hoffe, du bist mir nicht böse, dass ich das korrigiert habe. Ich will es kurz erläutern: ich habe schon mehrfach Artikel gefunden, in denen steht: „heute ist dies und das“ oder „zurzeit ist der Zustand so“. Bei Überprüfung stellte sich beispielsweise heraus, dass dieser Satz 2012 oder 2013 eingefügt wurde und seit 2014 durch eine Änderung des Zustandes schon jahrelang nicht mehr stimmt. Der Nur-Leser meint aber, dass es „heute“ oder „zurzeit“ immer noch so ist. Wenn du deine von dir beobachteten Artikel pflegst, mag das alles immer richtig sein. Es sind aber nicht alle gepflegt. Deshalb habe ich eine gewisse Abneigung gegen diese schwammigen Begriffe. Heute ist der 20. März 2019 und wenn ich „heute“ eintrage, gilt das im Sinne dieses Wortes wirklich nur „heute“ am 20. März 2019 und nicht „morgen“. Ich versuche das zu umgehen, dass ich bei Zustandsbeschreibungen – wie schon in dem Artikel stand – „Stand 2019“ (oder auch genauer) verwende. Wenn sich der Zustand ändert und keiner den Artikel anpasst und einer 2021 reinschaut, steht da immer noch „Stand 2019“. Dann weiß er, dass es der Stand zu diesem Termin war. Steht da „heute“, meint er, dass das aktuell passt, obwohl es vielleicht nicht mehr so ist. Du musst das Datum oder Jahr auch nicht ständig ändern, wenn sich der Zustand nicht verändert. In dem von dir behandelten Fall ist ja nun trotz Korrektur ein alter Zustand aus dem vergangenen Jahr dargestellt, der eben „heute“ auch schon anders sein kann. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 13:07, 20. Mär. 2019 (CET)

Erlaubt mir mal bitte eine Einmischung, ich hab' mich recht oft mit dieser Frage beschäftigt.
„Heute ist der 20. März 2019 und wenn ich „heute“ eintrage, gilt das im Sinne dieses Wortes wirklich nur „heute“ am 20. März 2019 und nicht „morgen““ - nein, das stimmt so nicht. Das Wort "heute" hat definitiv zwei verschiedene Bedeutungen. Einmal eben den heutigen Tag (20.3.2019) und in diesem Sinne wäre es so, wie Du schreibst. In dem Sinne sollte es hier nicht verwendet werden, genau wie "kürzlich","im vergangenen Monat", "in der nächsten Woche" etc.
"Heute" ist aber im anderen Sinne ein allgemeiner unbestimmter Zeitbegriff für die Gegenwart, siehe die erste geannte Bedeutung dort. In dem Sinne veraltet es nicht automatisch; und die Verwendung des Wortes kann völlig in Ordnung sein. Ein am heutigen Tag korrekter Satz mit "heute" kann auch in fünf Jahren genauso korrekt sein, solange sich an der Sache selbst nichts ändert.
Und genau dieser Fall tritt in vielen Artikeln auf - es hat sich der Zustand, die Tatsache, geändert, aber der Artikel wurde nicht korrigiert. Dann ist mit heute eine falsche Tatsache oder ein falscher Zustand beschrieben. (mef)
Oft kann das "heute" aber weggelassen werden, weil es völlig redundant zum Präsens und damit nicht mehr als ein Füllwort ist. Aber keineswegs immer. Wenn der Kontrast zwischen Gegenwart und Vergangenheit explizit dargestellt werden soll, ist "heute" ein sinnvolles Wort. Sätze wie: "X wurde 1836 in Christiania (heute Oslo) als Sohn eines Pfarrers geboren" halte ich für völlig in Ordnung und das "heute" kann nur schwer weggelassen werden. Man könnte natürlich "(seit 1924 Oslo)" schreiben, aber die Jahreszahl hat man a) nicht immer parat und b) ist sie, wenn es um X geht, überflüssig und verwirrt eher den Leser als dass sie ihm hilft.
Hier stimme ich deiner Darstellung eindeutig zu. (mef)
"Zurzeit" hat übrigens eine andere Konnation als "heute". "Zurzeit" impliziert, dass sich die Situation langfristig vermutlich ändern wird, "heute" ist da völlig offen.
Auch dieser Fall tritt in vielen Artikeln auf - es hat sich der Zustand, die Tatsache, geändert, aber der Artikel wurde nicht korrigiert. Damit ist in diesem Fall mit zurzeit der Zustand oder die Tatsache falsch beschrieben. (mef)
Bei Deiner Einleitung scheint mir aber ein anderes Problem vorzuliegen. Wenn ein Satz 2012/2013 eingefügt wurde und der Zustand sich seitdem geändert hat, ist die Aussage auch schon durch die Präsensform falsch, egal ob da ein "heute" oder ein "zurzeit" da steht oder nicht.
Wenn es um diesen Edit geht: Im Satz: "Die Omnibusse wenden in Pillnitz noch heute – Stand 2016 – über den Bereich der Abfahrtsgleise.." sagt das "noch heute" aus, dass die Schleife bis in die Gegenwart benutzt wird. Das halte ich für sinnvoll (da steckt mehr als nur ein Füllwort dahinter, der Fakt ist nicht selbstverständlich). Wenn man es weglässt, wird es unklarer. Es geht hier noch, der Kontext bleibt zur Not auch ohne das "noch heute" noch einigermaßen erkennbar, aber besser fände ich es mit. Aber ein Ersetzen des Präsens durch das Präteritum ("wendeten") halte ich nur dann für richtig, wenn man weiß, dass sie es heute (sic!) nicht mehr tun. Wenn man es nicht weiß, sollte man m.E. unbedingt beim Präsens bleiben. Im Satz: "Von der Vorortbahn sind heute – Stand 2016 – nur noch wenige Relikte vorhanden." - kann das "heute" getrost entfallen, der Kontext bleibt klar. Aber fürs Präterium gilt das nämliche. Das sollte man nur schreiben, wenn die wenigen Relikte 2019 verschwunden sind.
Soviel mein Senf, viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:32, 20. Mär. 2019 (CET)
Danke für die weitergehende Erläuterung, das Problem selbst tritt eigentlich immer dann auf, wenn diese Worte (möglicherweise unbedacht) verwendet werden und keine Pflege des Artikels bei Zustandsänderungen erfolgt. Ich stelle fest, dass zurzeit oftmals ohne die von dir beschriebene Unterscheidung verwendet wird, weil sich die Ersteller nicht darüber im Klaren sind – sie verwenden es einfach statt heute. (ich habe mich oben dazwischen gequetscht). --Mef.ellingen (Diskussion) 19:22, 20. Mär. 2019 (CET)
"Das Problem des deutschen Dramas ist, dass beide Seiten Recht haben", sagte einmal Kurt Tucholsky. Und ihr habt beide recht.
@Global Fish:: Im Grunde ist die Verwendung von "heute" und "zurzeit" generell schlechtes Deutsch für eine Enzyklopädie. Auch Dein Oslo-Beispiel ist im strengen Sinne unenzyklopädisch und ein im enzyklopädischen Sinn an sich falscher Service. In einer gedruckten Enzyklopädie mag das angehen und mag gelegentlich geduldet worden sein: Ich wüsste allerdings kein Beispiel, wo im Röll ("Enzyklopädie des Eisenbahnwesens") das Wort "heute", ganz im Gegensatz zu "früher", auftauchen würde, aber da ist dies zumindest an eine Jahreszahl einer ganz konkreten Ausgabe "gekoppelt", also "historisch festgeschrieben". Mit den exzellenten Verlinkungsfunktionen der Wikipedia ist der Klammerausdruck ("heute Oslo") überflüssig, wer es nicht versteht, ist mit nur einem Klick bei "Oslo". Gleichwohl soll die de:WP OMA-tauglich sein, eine Initiative, dagegen (also "heute Oslo") vorzugehen, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt.
@Mef.ellingen: Es ist also dein "Kampf" gegen "heute" und "zurzeit" nicht umsonst: Wenn ich nicht selbst Betroffener gewesen wäre (den Artikel kann ich nicht rauskramen, das wäre jetzt zuviel verlangt), aber in dem stand: "Derzeit wird über ... debattiert." Ich stehe davor und denke: 'Hä, das ist doch längst entschieden, eigentlich wollte ich die Jahreszahl der Entscheidung einigermaßen wissen?' - und dann rein sportlich nachverfolge, dass dieses "derzeit" (also auch so ein Füllwort, wie "heute" und "zurzeit") zu dem Zeitpunkt 10 Jahre alt war, und den Artikel seitdem nur die "Üblich-Verdächtigen", wie z.B. diverse Bots, bearbeitet hatten, ja, hinterfragt man sich selbst: Deshalb dieses ominöse "Stand 2016" um es "zukunftsfest" zu machen ("zumindest 2016 war es so, es muss niemand mehr weiter zurückgehend in der Versionsgeschichte wühlen, was dieses 'heute' bedeutet"), kann ich also jeden akzeptieren (und mich da einerseits nur bedanken, andererseits dich beglückwünschen), der gegen diese "Heutigenzurzeiteritis" auftritt.
Für den Artikel Vorortbahn Loschwitz-Pillnitz selbst allerdings Folgendes: Der konkrete Artikel wird möglicherweise dann nicht mehr gewartet/aktualisiert, wenn ich bei der de:WP aus was für Gründen auch immer ausscheide. In den letzten Tagen ist von mir Blaues Wunder (Dresden) erheblich erweitert worden, da gibt es mindestens zwei ehemalige und ein halbexistentes Rathaus entlang der Strecke, die noch auf meiner Agenda stehen, der Delphinbrunnen (Dresden) in Wachwitz ist auch noch offen, der fehlende Artikel zum Schiller-Körner-Denkmal (derzeit "Weiterleitung") mir "ein Dorn im Auge": Es gibt gute Gründe für mich, hier immer mal wieder nachzuschauen.
Und einen persönlichen noch dazu, aber das würde zu weit führen.--Rote4132 (Diskussion) 21:55, 20. Mär. 2019 (CET)
"Ihr habt beide recht" ist ein netter Vermittlungsversuch, und natürlich im Kern richtig. Ich schätze Mef.ellingen als klugen Autor und natürlich hat er in vielem Recht.
Es gibt allerdings einzelne Aussagen, wo wir uns direkt widersprechen.
Die Kernaussage, wo ich ihm völlig recht gebe, ist: in vielen Fällen sind "heute" & Konsorten völlig überflüssige Füllwörter. Völlig unstrittig ist auch, dass "heute" für den heutigen Tag in unserem Kontext nicht geht; gleiches gilt aber für Dein Beispiel "Derzeit wird über ... debattiert", was eindeutig einen aktuellen kurzen Zeitraum bezeichnet.
Nachdrücklich widerspreche ich aber der These, dass "heute" in jedem Fall "unenzyklopädisch" sei. Als unbestimmtes Wort im Kontrast zu "damals" geht es sehr wohl und ist nicht immer ein Füllwort, sondern mitunter notwendig. Was mein Oslo-Beispiel angeht: Wenn da steht "X wurde in Dingenskirchen geboren" lese ich: er wurde in einem Ort geboren, der mir nichts sagt. Wenn ich nicht unbedingt wissen will, wo der liegt, muss ich den Link nicht klicken. Die Aussage aber, dass der Ort heute Oslo heißt, würde mir etwas sagen, und das gehört m.E. nicht in den Link gesteckt. Es gibt auch Kontexte, wo "heute" sinnvoll ist, ohne, dass man etwas verlinken kann.
Ich wüsste allerdings kein Beispiel, wo im Röll ("Enzyklopädie des Eisenbahnwesens") das Wort "heute", ganz im Gegensatz zu "früher", auftauchen würde, - siehe einfach mal [1]. Es taucht dort serienweise auf, auch im Brockhaus gibt es das serienweise.
Ansonsten, was "ihr habt beide Recht" angeht: es geht mir oft so: man stört sich (völlig zu Recht) an einer Formulierung, aber man kann nicht immer genau benennen, was nun genau stört und manchmal, wenn ich versuche, etwas zu verbessern, bleibt der Satz trotzdem missraten. Bei Mef.ellingens Änderungen kann ich völlig nachvollziehen, dass ihn die alten Formulierungen störten. Was das "heute" in den beiden Sätzen angeht: in einem Fall Füllwort; im anderen hätte ich es lieber drin, aber das ist bei weitem nicht eindeutig.
Was ich aber, und darüber spracht Ihr jetzt nicht, für nicht glücklich halte, ist das Präteritum. Das kann man m.E. *nur* dann bringen, wenn man sich einigermaßen sicher sein kann, dass es vorbei ist, also dass es heute anders ist. Sonst halte ich es für nicht richtig. --Global Fish (Diskussion) 23:49, 20. Mär. 2019 (CET)

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Hallo Rote4132!

Die von dir überarbeitete Seite Verantwortlich im Sinne des Presserechts wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:20, 23. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Vorschlag

Falls du Lust und Zeit findest, könntest du den Artikel Holocaustleugnung zur Exzellenzkandidatur führen. Allzuviel an Vorbereitung bedarf es dazu mE nicht:

  • einen Russlandabschnitt (Hauptperson: Oleg Platonow) ergänzen, eventuell auch einen Schwedenabschnitt (Ahmed Rami). Beide können relativ kurz ausfallen, da beide im Grunde auch zum IHR-Umfeld gehören.
  • Ergänzungen dazu am besten aus den angegebenen Werken von Lipstadt (1993) und Atkins (2009) belegen und die acht Handbuch-des-Antisemitismus-Bände von Benz nach dem Stichwort "Holocaustleugnung" oder "Leugnen des Holocaust" durchsuchen. - Ich vermute, es gibt dort noch einiges zu weiteren ehemaligen Ostblockstaaten (Ungarn? Ukraine?).
  • Den einen oder anderen jüngeren Zeitungsbericht in passenden Teilen ergänzen.

Mehr an Aufwand fällt mir derzeit nicht ein. Wenns dir zuviel ist, ist auch OK, der Review neulich war schon ziemlich hilfreich. MfG, Benutzer:Kopilot 18:24, 17. Apr. 2019 (CEST)

Sehr verehrter Kollege Kopilot,
dein Ansinnen ehrt mich wirklich, vielen Dank, dass du mir das zutraust - und auch, dass du mir in der Sache vertraust: Das nehme ich als Anerkennung an. Aber:
Ich verstecke mich nicht, aber ich bin da viel zu wenig im Thema, eine solche Kandidatur zu betreuen. Ich habe mich im Review mit einem Teilaspekt beteiligt - den du auch aufgegriffen hast -, viel mehr kann ich nicht beitragen: Den Sturm der "Stets-besser-Wissenden" kann ich nicht überstehen.
Mehr noch: Deine Anfrage an mich, evtl. auch an andere Mitstreiter, offenbart erneut eine Tragik, die mir persönlich, obwohl wir uns nie gesehen/gehört/außerhalb der de:WP gelesen haben, sehr leid tut. Normalerweise führt der Hauptautor eine solche Kandidatur, deine Anfrage deute ich nur in zweierlei Hinsicht:
Entweder liest/siehst du schon jetzt das "Geschrei der Böotier" (weshalb Carl Friedrich Gauß vieles nicht veröffentlichte), was in der de:WP mittlerweile zwangsläufig mit persönlichen Attacken gegen dich verbunden ist, reflexartiges "Nesselfieber" beim Erscheinen des Namens "Kopilot". Das allererste "Geschrei" dieser "Böotier" wäre, dass du zu feige seist, deine Texte selbst zu verteidigen und dich eines Dritten bedienst.
Oder Du möchtest eine neutrale und objektive Begleitung. Einer Bestätigung, dass ein Anderer aller dieser Accounts das Thema hätte bewältigen können, bedarf es nicht für dich: Kein Einziger, der gegen dich Attacken reiten würde/wird, ist auch nur ansatzweise in der Lage, das Thema zu bewältigen. Niemand. Ich sehe halt nur ganz wenige, die es in der Wikipedia sauber im Rahmen einer Kandidatur bewältigen könnten. Ich würde das nicht schaffen.
Was soll ich raten? Nur soviel: Solltest du eine Kandidatur starten, werde ich von Anfang an zu denen gehören, die Argumente sachlich "pro und contra" mit abwägen; versuchen, persönliche Attacken in Schranken zu verweisen und dazu beitragen, dass unsachliche Diskussionen (die Muster dieser Debatten werden ja inzwischen schon öffentlich herausgeschält, lesenswert dazu "volksverpetzer.de" vom 16.04.2019 zu "Notre Dame", ich habe es gerade eben im webarchive.org über Wayback gesichert) begrenzt werden: Kurzum, ich werde Wikipedianer sein. Und mich darum weiß Gott nicht "drücken".
Solltest du allerdings inhaltlich irgendwann erwägen, den Artikel Luftangriffe auf Dresden auf ein aktuelles Niveau eines "Exzellent-Artikels" in einem Relaunch dir vorzunehmen - gern als Partner dabei.
Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:27, 17. Apr. 2019 (CEST)
Klar traue ich dir das zu, ich mir auch, nur habe ich wenig Zeit dafür und gönne dir gern auch mal eine Kandidatur. Das war alles. MfG, Benutzer:Kopilot 14:20, 18. Apr. 2019 (CEST)
Nur, ich habe auch Stress. Und zwar ziemlich und auch im RL - und meine erste "Fremdkandidatur" (derzeit im Geschichtsreview - Auferstehungskirche (Dresden)) droht jetzt schon zum Fiasko zu werden: Einfach mangels Zeit, ich habe "Liefertermine" im RL, die einfach vorgehen (müssen), weil "die hungrigen Kinder nach Brot schreien", wie das mal ein Schriftsteller in den 1920er Jahren dezidiert notierte. Bei Geisterbahnhöfe hänge ich durch "wie eine Bogenlampe", dort gibt es berechtigte Klarstellungsnotwendigkeiten (weil dem Mitdiskutanten wohl einige Literatur nicht vorliegt, meine ich derzeit).
Und das Ganze zu garnieren mit "Kandidatur ist mit dem Hauptautor abgesprochen." und dann noch auf berechtigte Detailfragen antworten zu müssen: "Äh, kann ich nix sagen, muss der Hauptautor beantworten." halte ich für - gelinde - "suboptimal". Klar, man kann einen "modus vivendi" finden, doch wie, wenn alle Beteiligten keine Zeit haben? Maile mich mal an, vielleicht kommen wir im direkten Dialog weiter, als unter den Augen Hunderter Mitleser.--Rote4132 (Diskussion) 22:55, 18. Apr. 2019 (CEST)

Straßenbahn El Paso

Hallo Rote4132,

ich habe vorhin einen entsprechenden Artikel hochgeladen, ohne zu ahnen, dass du ebenfalls bereits an dem Thema dran warst. Sorry. --Roehrensee (Diskussion) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST)

Ich bin kein Hansel, der nach neuen Artikeln "giert". Was zu ergänzen war ist jetzt erst einmal "drin". Einiges ist noch nachzuarbeiten: Gelegentlich, die läuft ja nicht weg. Beste Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:17, 25. Jun. 2019 (CEST)

Syntaxkorrekturen

Hallo Rote4132, machst du eigentlich solche Syntaxkorrekturen alle händisch? Halbautomatisch oder automatisch (Bot) ginge das viel effizienter. --Leyo 23:48, 8. Aug. 2019 (CEST)

Wenn es sich nur darum handeln würde, ginge das automatisch leichter. Ob ein Bot für weniger als 30 Änderungen programmiert werden muss - fraglich: Zumal Syntax- und Ausdrucksänderungen von dem nicht erledigt werden, von mir aber mit gemacht werden, wenn nötig. Dass es gerade bei den chemischen Verbindungen immer wieder denselben Fehler gibt, ist unproblematisch, das sind noch reichlich zwanzig Stück, dann ist das durch.--Rote4132 (Diskussion) 00:01, 9. Aug. 2019 (CEST)
Programmieren muss man da nichts mehr. Man kann beispielsweise das verwenden. --Leyo 00:07, 9. Aug. 2019 (CEST)
Puh. Bevor ich mich da eingearbeitet habe, sind die wenigen Dinger händisch ersetzt... Trotzdem danke an Dich: Ist lohnenswert, sich damit zu befassen. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:11, 9. Aug. 2019 (CEST)
Das ist natürlich nicht nur in diesem spezifischen Fall einsetzbar. --Leyo 09:54, 9. Aug. 2019 (CEST)
Ist schon klar, ist lohnenswert.--Rote4132 (Diskussion) 11:11, 9. Aug. 2019 (CEST)

Rugestraße

Die Straße wurde zunächst 1893 als Bendemannstraße angelegt und nach dem Geschichtsmaler Eduard Bendemann (* 3. Dezember 1811 in Berlin, † 27. Dezember 1889 in Düsseldorf) benannt, der von 1838 bis 1859 Professor an der hiesigen Kunstakademie gewesen war. Da Bendemann Sohn eines jüdischen Bankiers war, erfolgte etwa 1940 die Umbenennung in Rugestraße. Sophus Ruge (1831–1903) war Geograph und Lehrer an der Handelslehranstalt und der Annenschule. 1874 übernahm er den Lehrstuhl für Geographie und Ethnographie am Polytechnikum. Bitte zur Kenntnisnahme. Quelle Adressbuch der Stadt Dresden--Bybbisch94 (Diskussion) 13:09, 9. Aug. 2019 (CEST)

O.K., dann ist es bei Dubbers falsch.--Rote4132 (Diskussion) 13:13, 9. Aug. 2019 (CEST)

Auferstehungskirche Dresden-Plauen

Hallo Rote4132, die Sichtung des Artikels ging ja wieder mal sehr flott, ich habe aber noch weitere Änderungen vorgenommen. Nach längerer Pause hatte ich mal wieder etwas Zeit und habe die Hinweise im Review versucht abzuarbeiten, hoffentlich einigermaßen vollständig. Vor allem finde ich die Standard-Gliederung gut und habe sie entsprechend umgesetzt. Jetzt können sich erst mal wieder alle draufstürzen und weitere Hinweise geben. Noch eine Frage: Ist es für Wikipedia-Puritaner vertretbar, wenn ich bei der Glockentabelle leider nur auf das Archiv der Kirchgemeinde verweisen kann? Es gibt dazu keine gedruckte und zusammenfassende Veröffentlichung. --HCPollmer (Diskussion) 20:27, 19. Aug. 2019 (CEST)

Ich bin zwar nicht ganz deiner Meinung, den Dittrich zu "eliminieren", andererseits hast du schon bei vorhergehenden Änderungen von mir ein "i.O." bekommen ("Liste der Pfarrer" z.B.) - ich hätte es eher "ausgeschnitten" und als Abschnitt auf der Diskussionsseite fallen gelassen. Aus dem Review ist allerdings bekannt, dass hier wesentliche Elemente fehlen würden, und da hast du aus meiner Sicht sauber nachbearbeitet
Ich würde im Moment diesen Verweis stehen lassen (das "Sichten" war kein Problem), das ist zwar nicht durch WP:BLG gedeckt - aber der Artikel ist ja auch nicht so im Fokus, dass sich hier Dutzende Wikipedianer tummeln, die alle mal was schreiben wollen (das ist bei Frauenkirche (Dresden) schon anders). Aber: Vielleicht schreibst du was dazu im nächsten/übernächsten/überübernächsten Gemeindeblatt? Und dann wäre der Beleg ja da. Überlege es dir einfach mal als Idee, wie man hier vorgehen könnte und - nachträglich - dann den "puritanischen" Beleg liefert. VG,--Rote4132 (Diskussion) 23:27, 19. Aug. 2019 (CEST)
Entschuldigung, ich verstehe nicht ganz, was mit "Dittrich eliminieren" gemeint ist. Stand er mal in der Literatur (habe ihn in den letzten Versionen nicht gefunden)? Als Einzelnachweis ist er ja noch da. --HCPollmer (Diskussion) 10:02, 20. Aug. 2019 (CEST)
Es ging hier mehr um die Angaben zu den Orgeln. die aus dem Dittrich stammen. Da hast du aus meiner Sicht ein bisschen viel gelöscht.--Rote4132 (Diskussion) 14:26, 20. Aug. 2019 (CEST)
Pardon, von Orgeln habe ich sehr wenig Ahnung, da habe ich gar nichts gelöscht. Das war Nutzer Wikiwal (s. Review). Den Dittrich werde ich aber in die Literatur aufnehmen, er wird ja ziemlich oft zitiert. --HCPollmer (Diskussion) 17:46, 20. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Rote4132, aus meiner Sicht ist der Artikel zur Auferstehungskirche jetzt abgeschlossen, die Standardgliederung ist eingearbeitet, die einzelnen Unterpunkte sind (hoffentlich) ausreichend dargelegt. Ich hätt's gerne schneller gemacht, aber geht z.Z. nicht. Ist da jetzt noch etwas zu tun? Den Bienert habe ich komplett neu gemacht (ca. seit Febr.), da muss ich nur noch die Quellen ergänzen. Wird wohl auch noch dauern, ehe ich ihn reinstelle. --HCPollmer (Diskussion) 20:31, 9. Sep. 2019 (CEST)
Verehrter Kollege, ich bin unter Stress und will für eine Woche in den Urlaub, ich kann da erst in ca. 2 Wochen mir die Zeit (und Ruhe) nehmen - was ich gern tue, aber es dauert bis dahin. Leider. Aber hier läuft ja nichts weg.--Rote4132 (Diskussion) 23:33, 10. Sep. 2019 (CEST)

Vorlage:Diff

Hi Rote4132, ich habe gesehen, Du ersetzt gelegentlich diese Vorlage. Warum nutzt Du nicht die Syntax [[Spezial:Diff/x/y]], das ist doch mM viel einfacher als die vollständige URL.--Mabschaaf 22:42, 24. Aug. 2019 (CEST)

Das "Durcheinander" auf der Vorlage:Diff hat mich abgeschreckt: Kann ich probieren, etwa 700 Ersetzungen sind ja für irgendwann und wen auch immer noch offen. Danke für den Hinweis.--Rote4132 (Diskussion) 00:47, 25. Aug. 2019 (CEST)
Ah ja, jetzt ist es wieder präsent, Kollege Mabschaaf. Es ging um Folgendes von Kollegen PC (hier): Der title ist zwar wirkungslos, sagt aber direkt beim Inspizieren der URL, um welche Seite es gehen wird, ohne dass erst die Diff-Seite aufgerufen werden muss. Beim Link [[Spezial:Diff/10576638/10391964|Hier sieht man den Unterschied]] weiß ich nicht, dass es um die USA gehen würde; das kann sonstwas sein. Das war ein weiterer Grund, weshalb ich dann doch den Versionsvergleich genommen habe.--Rote4132 (Diskussion) 10:46, 25. Aug. 2019 (CEST)
Ah, ok.--Mabschaaf 14:22, 25. Aug. 2019 (CEST)

Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:15, 6. Sep. 2019 (CEST)

Bearbeitung Seite "Hans-Werner Sinn"

Sehr geehrte(r) Rote4132, Sie haben bei der Sichtung meiner Änderungen auf der Seite „Hans-Werner Sinn“ die Buchzusammenfassungen nicht übernommen. Aus meiner Sicht ist dies unangemessen und die Begründung POV-lastig nicht stichhaltig. Natürlich geht es um die Darstellung von Standpunkten (durch Verwendung des Konjunktivs deutlich gemacht) und dem Leser der Seite sollten doch gerade die Standpunkte Hans-Werner Sinns vermittelt werden – dies ist aus meiner Sicht einer der wichtigen Aufgaben der Seite. Dass Bücher genannt und ihre Kernaussage kurz zusammengefasst werden, ist im Sinne der WP Relevanzkriterien für Wissenschaftler: „Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“ Dies bedeutet, dass bei Sozialwissenschaftlern die Schriften und deren Inhalte aufgeführt werden sollten. Bitte machen Sie Ihre Löschung wieder rückgängig oder besprechen Sie diese im Team. Mit freundlichen Grüßen --IntEcon2015 (Diskussion) 10:49, 17. Sep. 2019 (CEST)

Nein. Wichtigste Aufgabe der Wikipedia ist, verfügbares und belegtes Wissen zusammenzutragen. Es ist also nicht wichtig, was Standpunkt von XYZ ist, sondern was ABC als Standpunkt von XYZ wiedergibt, es sei denn, XYZ ist mit einem Zitat oder sinngemäßen Zitat vertreten. Dies entspricht der Belegpflicht, siehe WP:BLG.
„Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein.“ heißt also, seine Hauptwerke unter Literatur zu erwähnen, gewonnene Preise und Auszeichnungen wiederzugeben usw. Die Wertung oder Bewertung des einen oder anderen Werkes ist zwingend an die Belegangabe gebunden.
Diese ist hier nicht gegeben. Deshalb habe ich sie entfernt - und muss das auch nicht zur Diskussion stellen. Wenn du schreiben würdest, der Wissenschaftler ABC meinte zu "Ohnehalt", es sei das beste wissenschaftliche Werk über das Tiefseetauchen.<ref>ABC:''Die Habilitation "Ohnehalt" von XYZ im Lichte des negativen Bergsteigens gesehen''. Unterwasserverlag, Mauritiustiefe 1999, ISBN..., S...</ref> oder XYZ stellt in seinem Werk "Ohnehalt" die spezifischen Aspekte des Tiefseetauchens dar und verweist ganz besonders auf die Schwierigkeiten im Umgang mit den unterirdischen Meereshöhen.<ref>ABC: ''Die spezifischen Aspekte des Tiefseetauchens in Ohnehalts Werk''. In: Südwestbayrische Akademie des Gebirgstauchens (Hrsg.): ''Gebirgstauchen über und unter Wasser''. Sammelband, Jg. 2010, S. 1990-2019.</ref>, dann sieht das anders aus und entspricht den Belegregeln.
Speziell bei Hans-Werner Sinn ist "Kaltstart" eines der wichtigsten Werke und die Aufnahme aus meiner Sicht gerechtfertigt, wenngleich noch immer beleglos.
Also: Bitte nacharbeiten, Belege ranschleppen. Hans-Werner Sinn hat das verdient, dass man mehr als nur Spruchblasen einfügt: Ohne Belege sind es - leider - nur solche. Alles weitere gern auf der Diskussionsseite zum Artikel, weil inhaltlich. Hier erledigt. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:36, 19. Sep. 2019 (CEST)

vgl.

hier --2003:CD:771C:B800:308B:3499:2104:2238 01:10, 20. Sep. 2019 (CEST)

Und? "Was wollte der Dichter uns damit sagen"?--Rote4132 (Diskussion) 01:39, 20. Sep. 2019 (CEST)

Hinweis

Hallo Rote4132, wir hatten nicht immer das beste Verhältnis, aber ich schätze deine Kenntnisse und klugen Beiträge, insbesondere auch in der persönlichen Kommunikation war ich schon häufig beeindruckt. Deshalb würde ich gern wissen, ob du dir vorstellen kannst, den offenen Brief zu unterstützen, der gerade in Wikipedia:Redaktion Geschichte#Stellungnahme zu Thomas Urbans Artikel "Fachkräftemangel" in der SZ vom 5./6.10. besprochen wird. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:24, 16. Okt. 2019 (CEST)

Jein. Die Sueddeutsche steht bei mir auf dem Index, da ihre Artikel generell nicht sauber recherchiert sind, in meinem persönlichen Umfeld nachweisbar - wohl mangels ausreichender Recherche vor Ort - dazu "Fake-Bilder" veröffentlicht wurden, sie gehört in das ganze "Relotius-Konvolut" von "Spiegel" bis - na ja. Ich halte mich an meine "SZ" (recte: "Sächsische Zeitung"), die ist regional "sauber" aufgestellt, und überregional - ja, bewusst - an "T-Online", was sich zumindest ausgesprochen bemüht, ein annähernd objektives Bild zu zeichnen: Die "Sueddeutsche" hat bis heute "den Schuss nicht gehört" und macht weiter, wie bisher.
Setze bitte mal den Link ein zu dem Urban-Artikel - habe ich nicht gefunden - worum es eigentlich geht. Und frage mal an bei der "Sueddeutschen", was denn der "Leserbeirat" der "Sueddeutschen" dazu sagt? Ach was, hab'n die nicht? Dann wird es aber wohl langsam Zeit dafür... Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:43, 16. Okt. 2019 (CEST)
Der Text befindet sich hinter einer Bezahlschranke. Wenn du möchtest, schicke ich dir den Text per E-Mail. Ich kann mit dem Relotius-Konvolut nicht so richtig was anfangen – sicher gibt es in Qualitätsmedien auch Schwierigkeiten, aber deshalb ist es aus meiner Sicht gerade wichtig, gegen bewusste Falsch- und Schlechtdarstellungen wie in diesem Fall durch Thomas Urban vorzugehen: Da bekommt die „falsche“ SZ doch die Gelegenheit zu zeigen, dass sie doch ein Bewusstsein für Qualitätssicherung hat. Wie wir weiter verfahren mit dem Statement, müssen wir schauen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:55, 16. Okt. 2019 (CEST)
Schicke es bitte per Mail, es gibt Medien - und dazu gehört die Sueddeutsche - wofür ich keinen Groschen (wahlweise Cent oder Euro) ausgeben werde, um deren Artikel zu lesen. "Relotius-Konvolut" heißt nur, dass dieser Mensch "hochgejubelt" wurde bei seinen Preisen, derer er genug bekam: Habe ich eine Distanzierung der "Sueddeutschen" etwa überlesen? Oder warum hat diese Zeitung das mit "gepuscht"? "Qualitätsmedium"?
Oder darf ich an diverse Berichte über das Dresdner Umland erinnern? Über Dresden im engeren Sinn etwa "nicht schlecht zu berichten", dürfte wohl auch der "Sueddeutschen" aufgefallen sein, dass das bei deren Leserschaft "nicht gut ankommen würde". Oder?
Da ist mir "T-Online" tausendmal lieber, da lese ich untendrunter: "Quelle: Eigene Recherche" (und/oder diverse Artikel, mal mit Link, oder ohne, weil nicht verfügbar)- und weiß, woher es stammt, was ich gelesen habe, beste "Wikipedia" meine ich.
Weshalb aber jeder "ostdeutsche Artikel" in einer "Sueddeutschen" von deren Redakteuren von vornherein vergiftet ist: Mangels Kompetenz. Und mangels Quellenangabe sowieso. Viele Grüße, --Rote4132 (Diskussion) 01:51, 16. Okt. 2019 (CEST)
Ich melde mich wieder, muss jetzt aber erstmal los. Eine interessante Perspektive, auch wenn ich eine ganz andere habe. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 08:48, 16. Okt. 2019 (CEST)
Die Offenlegung dessen, worauf ein Zeitungsartikel beruht, finde ich auch eine hervorragende Idee – auch wenn eigene Recherche nicht besonders aussagekräftig ist (und das wäre vermutlich das gewesen, was unter Urbans WP-Artikel gestanden hätte). Ich habe die Süddeutsche schon länger nicht mehr intensiv gelesen, aber was sie beispielsweise in vorbildlicher, auch dokumentarisch hervorragender Weise über den NSU-Prozess zusammengetragen hat, nötigt mir schon Respekt ab. Mir wäre an einer Differenzierung gelegen: Deine Unzufriedenheit liest sich ein bisschen nach Lügenpresse, und eine solche pauschale Abwertung scheint mir zumindest im Großteil der Fälle nicht angemessen. Best, --Andropov (Diskussion) 19:17, 16. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe nie und werde auch nicht das L-Unwort in den Mund oder in einen Text nehmen. Aber eine Meinung über journalistische Qualität erlaube ich mir: Der Text von Urban - vielen Dank dafür - hätte es so nicht in "T-Online" geschafft und wenn, dann sehr überarbeitet und in jedem Fall mit Fettdruck obendrüber: "Meinung". Und warum so nicht (und ein Urteil kann ich mir erlauben, aber das geht zu sehr ins RL)? Weil wichtige Fakten - selbst wenn man als Redaktion nichts von Massaker von Katyn wissen sollte bei einem Gegencheck - von vornherein ignoriert werden, sich kein einziges positives Wort findet: Und es gibt einige Tausend WP-Artikel, die besser als jedes Lehrbuch sind, und auch einige Tausend grottenschlechte und die Aktualität ist ein generelles WP-Problem, so lange es immer nur um "neue Artikel" geht (auch im Wettbewerb der Autoren) und um "Newstickeritis".
Und im Urban-Artikel gibt es nicht nur mehrere Fakten, die unbewiesen im Raum stehen. Es kommt spannenderweise auch kein Dritter zu Wort, und ob denn eine Wikipedia überhaupt nötig wäre, findet sich erst recht nicht: Das ist "Relotius" in Reinkultur und "Süddeutsche" gleich mit. Dass hier jemand "abrechnet", drängt sich doch selbst dem unbefangenen Leser auf, das bedarf noch nicht einmal irgendeiner Redaktionsstube. Also, warum passiert das aber die Redaktionsstuben der "Süddeutschen"? Weil es für BILD zu lang ist und zu intellektuell klingt? Oder warum?
Und das meine ich: Solange solche Artikel nicht nur geschrieben, sondern auch gedruckt werden, und sich solche Artikel dann auch noch gehäuft in einem Blatt finden, wie eben der "Süddeutschen", dann hat sich - für mich - diese Zeitung als "Qualitätsmedium" verabschiedet: Dann ist irgendwann Schluss.
Sei es, wie es sei, nach Lesen des Artikels habe ich mit unterzeichnet (zwar mit wenig Hoffnung auf Besserung), aber, ja, man sollte es versuchen. Beste Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:50, 16. Okt. 2019 (CEST)
Nach einem langen Tag erlaube ich mir, intellektuell träge einfach zu sagen: Das meiste gehe ich mit. Ich vermute stark, dass der SZ nicht bewusst ist, dass ihr hochdekorierter, anerkannter Fachautor mit herausragenden Fähigkeiten (Sprachkenntnisse nicht zuletzt) ein sehr eigenes Süppchen kocht. Wenn man sie darauf hinweist, könnte das schon Selbstreinigungskräfte auslösen. Als unverbesserlicher Optimist besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:18, 16. Okt. 2019 (CEST)

Vielen Dank...

Hiermit verleihe ich Benutzer
Rote4132
die Auszeichnung
"Ehrenmedaille mit Stern"
Für hervorragende Leistungen für das Projekt
Für die
Anleitung zur individuellen Wiederherstellung der unteren Werkzeugleiste
und
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

...für diese Hilfe. Dadurch habe ich zumindest nicht unverzüglich den "ganzen Kram hingeschmissen". --Doc. H. (Diskussion) 15:59, 7. Nov. 2018 (CET) ;

@Doc.Heintz: Um Himmels Willen, das kann ich ja gar nicht annehmen! Das ist VIEL ZU VIEL der Ehre. Das muss unbedingt Benutzer:PerfektesChaos bekommen, der hält seit sieben Jahren das eigentliche Skript vor und pflegt und wartet es, weil der Tag X eintreten könnte, was ja nun in der Nacht auf den 6. November eingetreten ist: Ich habe es doch nur "OMA-tauglich", wie es immer so schön heißt, gemacht. Bitte unbedingt ihn damit ehren, denn dieser weisen Voraussicht gebührt der Vortritt! Für ein "Danke" bin ich trotzdem immer gern zu haben ;) --Rote4132 (Diskussion) 18:15, 7. Nov. 2018 (CET)

Dann nimm es für die, in meinem Fall, OPA-Tauglichkeit. Und du kannst dich ja hier beteiligen. Grüße -- Doc. H. (Diskussion) 18:24, 7. Nov. 2018 (CET)
Das habe ich gerade eben - und sehr gern - getan. Viele Grüße, ja jetzt nehme ich die Auszeichnung an,--Rote4132 (Diskussion) 18:33, 7. Nov. 2018 (CET)
Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.-- Doc. H. (Diskussion) 18:57, 7. Nov. 2018 (CET)

Bilderrätsel

Hallo Rote4132, da du scheinbar großer Fan von den Bilderrätseln bei WP:DD bist, wollte ich dich bitten mal durch die beiden Kategorien c:Category:Unidentified locations in Dresden und c:Category:Images from Dresden need coordinates durchzuschauen. Bei den Bildern darin ist eine genauere Georeferenzierung noch nicht gelungen. Wenn du mir zu ein paar Bildern ein paar Tipps geben kannst, dann würde mich das riesig freuen. Ich versuche ja im Rahmen von meinem kleinen Langzeit-Projekt DDGEO sovielen Bildern wie möglich mindestens eine Koordinate zu geben. Wenn du mir einen Hinweis gibst, kümmere ich mich gerne um das Eintragen der Geokoordinate und die Kategorisierung. Beste Grüße -- sk (Diskussion) 06:28, 29. Okt. 2019 (CET)

Nur scheinbar. Einige habe ich gefunden, die sind kategorisiert (und auf diese Weise verschwunden aus der Kategorie c:Category:Unidentified locations in Dresden). Aber das ist mehr "Entspannungsübung"... Grüße zurück! --Rote4132 (Diskussion) 08:58, 29. Okt. 2019 (CET)
Aber du kannst mir helfen:
ist die noch bis weit in die 1990er Jahre existierende Spätverkaufsstelle am Postplatz (so schön sah die wirklich mal aus!), Koordinaten des Kamerastandpunktes sind: 51.051340, 13.732426. Wie kriege ich die eingetragen beim Bild? Bestens,--Rote4132 (Diskussion) 09:05, 29. Okt. 2019 (CET)
Für das Eintragen von Koordinaten in Bilder nutze ich nur noch auf Commons das Werkzeug Locator. Geht sehr einfach und ist echt flott. 1.) Oben rechts anmelden. 2.) Kategorie eintragen (oder direkt Link nutzen) alternativ kann man auch einzelne Bilddateien auswählen. 3.) Bild auswählen. Linke Maustaste in der Karte erzeugt Kamerakoordinate. Shift+Linke Maustaste erzeugt Objektkoordinate. 4.) 2x grüne Speicher-Knöpfe drücken. Fertig! - So geht es wirklich echt flott. -- sk (Diskussion) 13:11, 29. Okt. 2019 (CET)
Werde ich ausprobieren, die nächsten Tage komme ich nicht dazu. Aber gleich das nächste:

[[File:Fotothek df roe-neg 0000093 001 Zerstörte Straße.jpg|mini]], rechts. Es handelt sich um den Friedrichsring (heute Teil des Dr.-Külz-Rings), Blick gen Westen, die beiden erkennbaren Türmchen auf dem Bild gehören zur Ruine der Reformierten Kirche, Standort des Fotografen ist in etwa der heutige südliche Fahrbahnrand, wenn man vom Haupteingang der Filiale Altmarkt geradezu hinschreitet (der Fotograf hat aber ein ziemlich arges Weitwinkel-Objektiv genommen, das streckt die Stelle ungemein und macht die Fahrbahn unendlich breit, was sie nie war, aber ist künstlerische Freiheit). Wie vermerke ich aber dies bei diesen Fotothek-Files - direkt eintragen geht ja nicht? VG,--Rote4132 (Diskussion) 23:50, 29. Okt. 2019 (CET)

Du kannst in den Fotothek-Bildern eine neue Beschreibung einbauen. Dazu musst du nur in der Vorlage die entsprechende Zeile "description" anpassen. Hab das mal für dich als Beispiel an dem Bild getan. Originaltext sollte aber in der Vorlage erhalten bleiben. - Allerdings hab ich noch keine Koordinate eingetragen, weil ich mit deiner Beschreibung hadere. Was meinst du mit "Filiale Altmarkt"? Aber wenn du das Locator Tool ausprobierst, kannst du ja auch hier die Koordinate selber setzen. Beste Grüße -- sk (Diskussion) 06:12, 30. Okt. 2019 (CET)
@Stefan Kühn: Beides mit dem Locator-Tool referenziert, zwei andere Fotos aus der Kategorie ebenfalls noch, ja funktioniert alles. Danke für die Hinweise, stimme ich zu: Das geht sehr schnell. Beste Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 20:57, 8. Nov. 2019 (CET)

Paul Büttner

Guten Tag! Sie haben die von mir im Artikel Paul Büttner angebrachte Ergänzung zur Familie des Komponisten rückgängig gemacht. Ich möchte Sie davon in Kenntnis setzen, daß ich diese biographisch durchaus nicht irrelevante Ergänzung auf Bitten der Enkelkinder Büttners in den Artikel gesetzt hatte. Es wäre nicht falsch darauf hinzuweisen, daß der Komponist nicht ohne Nachkommen gestorben ist (die sich im übrigen auch um seine Werke bemühen). Es gibt keine ausführliche wissenschaftliche Biographie über Büttner, aus der man diesbezüglich zitieren könnte. Deshalb, und weil ich auch daran denke, den Artikel in kommender Zeit zu erweitern, wollte ich Sie fragen, welche Art von Quelle Ihnen genehm wäre, damit Sie meine Änderungen stehen lassen. Mit freundlichen Grüßen Adrian L. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Adrian L. (Diskussion | Beiträge) 15:13, 28. Nov. 2019 (CET))

Jeder Beleg, der WP:BLG entspricht. Nur als Hinweis daraus: Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Deshalb wurde es gelöscht. Zum Thema gern auf der Artikel-Diskussionsseite weiter.--Rote4132 (Diskussion) 15:49, 28. Nov. 2019 (CET)

Sechseläutenmarsch (als Stimmungslied)

Hallo Rote4132! Zu deiner Rückgängigmachung: Ich habe nicht den Volltext hinzugefügt, sonderlediglich eine von unzähligen bekannten Strophen. Und ein "Grosszitat" ist das meiner Meinung nach auch nicht, da gibt es weit aus protzigere Beispiele von Zitaten. Grundsätzlich wird in Artikeln über Volksmusik der Text gerne etwas "grosszügig" zitiert, wobei "grosszügig" meiner Meinung nach auch schon eine übertriebene Beschreibung meines Beitrages ist. Rückgängigmachung rückgängig machen? - SwissChocolateSC (Diskussion) 22:32, 1. Dez. 2019 (CET)

@SwissChocolateSC: Dass bei Volksliedern der Text originär dazugehört, ist ja wohl nötig (und richtig). Das ist bei Sechseläutenmarsch nicht der Fall. WP ist keine "Stimmungsliedtextsammlung". Auch bei Radetzky-Marsch wird das nur angerissen (max. 2 Zeilen) und auf Volltexte verzichtet, nur als weiteres Beispiel.
Du kannst den Fall gern auf der Artikel-Diskussionsseite zur Diskussion stellen. Das ist keine persönliche Frage/Diskussion zwischen uns. Und dass der "Volltext" auf der Diskussionsseite (nicht im Artikel selbst) komplett erscheint, dagegen hätte ich ohnehin nichts einzuwenden. Das mögen Puristen ganz anders sehen, als Kompromiss ist es jederzeit geeignet, mMn. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:37, 1. Dez. 2019 (CET)

Gottlieb Traugott Bienert

Hallo Rote4132, ich habe endlich den Artikel zu GTB reingestellt, komplett neu. Wärst Du so nett, mal drüber zu schauen und ggf. zu autorisieren? Bei der Gliederung habe ich mich an andere Persönlichkeiten dieser Art gehalten. Außerdem eine schöne Rest-Adventszeit und gesegnete Weihnachten. --HCPollmer (Diskussion) 13:27, 17. Dez. 2019 (CET)

"wohl besoffen" et cetera

Bei der nächsten Wiedereinfügung des administrativ entfernten Beitrages machst Du mindestens einen Tag Pause. Dasselbe gilt für weitere persönliche Angriffe. --Björn 00:36, 29. Dez. 2019 (CET)

Äh? Wieso? Bist du Partei? Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:55, 29. Dez. 2019 (CET)
PS: Neujahrsgrüße auf deiner Diskusionsseite hinterlassen. Danke für dein Feedback!--Rote4132 (Diskussion) 01:36, 29. Dez. 2019 (CET)

Ich habe dir nunmehr für 6h den Schreibzugriff in selber Angelegenheit entzogen. Bei nochmaligem Einsetzem des Beitrags und/oder ähnlich indiskutablen Beiträgen - ob "mit grimmigem Sarkasmus" oder nicht - wird administrativ zu eskalierenden Sperrdauern gegriffen werden müssen. Lass es bitte nicht dazu kommen. Gruß, --JD {æ} 02:39, 29. Dez. 2019 (CET)

Wie habe ich es gerade auf meiner Benutzerseite eingetragen: „Solange ihr mich nicht wollt, aber braucht, werde ich bleiben. Wenn ihr mich wollt, aber nicht braucht, werde ich gehen." Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 02:47, 29. Dez. 2019 (CET)
"wollt ihr Kopilot vergraulen? Konzertierte Aktion voraus? Oder was?" - Ich bin mir sicher, dass du dir nach nochmaliger Lektüre der WP:SPP morgen die Antwort selbst geben kannst. Gute Nacht, --JD {æ} 02:53, 29. Dez. 2019 (CET)
Ich wünsche übrigens keine weiteren Mails mehr, in denen mE ein erschreckendes Ausmaß an Schwarz-Weiß-Lagerdenken zutage tritt und du allen Ernstes ganz undemokratisch von möglichen Wunschdenk-Konsequenzen im RL schwadronierst. Mannomann. --JD {æ} 15:19, 29. Dez. 2019 (CET)
Dem kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen. --Björn 15:23, 29. Dez. 2019 (CET)
Notwendiger Kommentar zu einer überflüssigen Sache: Es ging um diese Sperrung des Accounts hier - anlasslose Sperrung, keine Bearbeitung usw. Der Account hatte mich per E-Mail gebeten, zumindest die Sperrprüfung zu starten. Wie ersichtlich, wurde dieser Antrag am 28. Dezember 2019 um 1.59 Uhr von mir gestellt. Die Bearbeitung dauerte ganze 26 Stunden und endete mit dem gewünschten Ergebnis (Entsperrung).
 Zum sperrenden Admin ist folgender Kommentar-Satz darin hilfreich (unter Verweis auf eine andere Diskussion ein offenbares Zitat des sperrenden Admin): Mich inspirieren die obigen Kommentare von C... und W... zu, sicherlich einem hart erscheinenden, Maßnahmenpaket. "Mich inspirieren lassen" - das lassen sich Künstler. Aber inspirierte Admins? In der de:Wikipedia? Sry. Man muss nicht meiner Meinung sein: Arbeitsqualität ist es ganz sicher nicht.
 Mir selbst brachte es eine 6-Stunden-Sperre ein, von der ich nichts mitbekommen habe. "... allen Ernstes ganz undemokratisch von möglichen Wunschdenk-Konsequenzen ... schwadronierst" schreibt ein Admin weiter oben: Wer mich nur ansatzweise kennt, weiß, dass ich einen Beamteneid abgelegt habe, der mich lebenslang bindet. Und "Wunschdenk-Konsequenzen"? Auch nachzulesen: Irgendwann muss auch ein Dauerhafter KPA Verstoß zu einer Dauehaften Sperrung führen. (originale Schreibweise). Und? War also auch hier meine Vermutung nicht so abwegig.
 Fazit: Das Ergebnis zählt. Dass sich Admins, sollten sie "inspiriert" sein, oder sich so fühlen - letztlich auch nur Menschen hinter Accounts - auch grandiose Fehlleistungen leisten: In dem Fall - leider. Entschuldigung? Beim Account, um den es ging? Fehlanzeige.
Und auch: Bei Nennung des Accounts bekommen einige Kollegen offensichtlich sofort "Nesselfieber". Memo: Das steht schon wieder auf einem anderen Blatt - und schon das wird mir sicher die nächste Sperre eintragen.--Rote4132 (Diskussion) 00:21, 30. Dez. 2019 (CET)

Ein PS für mitlesende Dresdner, Umländer und Dresden-Sympathisanten: Ich gehöre zu denen, die die Luftangriffe auf Dresden und deren propagandistische Manipulation ab 1945 für die de:WP auf einem neutralen und enzyklopädisch hohem Niveau halten wollen, wohl wissend, dass der Artikel noch Ausbau für die Zeit vor 1945 braucht: Das Material dazu habe ich da, es wird jetzt, Anfang 2020 wieder wichtig (75. Jahrestag am 13. Februar 2020), mal sehen, was ich schaffe. Dass ich auf diese Weise die Arbeit des erwähnten Accounts, der die übergroße Hauptarbeit dafür leistete, seine Denkweise und seine Reaktionen inzwischen in großen Teilen nachvollziehen kann, ohne auch nur ansatzweise den Menschen "hinter dem Account" zu kennen: Ja. Aber man arbeitet offenbar mit ihm nicht unabgestraft zusammen.
Grüße an alle Mitleser, ein frohes 2020, ich wünsche euch/ihnen "Frohe Weihnachten", denn Weihnachten in unserer Familie begann immer am 24. Dezember und endete erst am 6. Januar, eine ganz alte und aus dem Erzgebirge herstammende Tradition. Und jederzeit: Man liest sich. Ihr--Rote4132 (Diskussion) 02:41, 30. Dez. 2019 (CET)