Benutzer Diskussion:Schönitzer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hab alte Beiträge gelöscht

--Schönitzer (Diskussion) 23:21, 9. Dez. 2019 (CET)

Miranha und Juri

Lieber Benutzer Schönitzer, was folgt könnte dir längst bekannt sein. Wenn nicht, so hoffe ich, dass es für dich (ich dutze) privat oder indirekt für den Artikel Miranha u. Juri interessant ist. Nachdem du das gelesen hast, bitte wieder löschen.

Mich haben die Fragezeichen um den Lithografen und Porträtisten Philipp Schmid(t) beschäftigt. Ausgangspunkt waren die Farblithos von Maxuruna, Miranha und Juri. Bin nochmals den "Atlas" durchgegangen, ([1]): Von 10 Philipp Schmid zuschreibungsfähigen Tafeln (page 4;5;14;15;16;26;28;29;33;35) sind vier auch tatsächlich von ihm signiert. Darunter Nr. 14 (Maxuruna) und Nr. 28 signierte er mit "Ph. Schmid in lap. del." Woher er aber die Vorlagen für die "Steinzeichnungen" hatte ist teils ungeklärt, bzw. wird in Einzelfällen in der Literatur auf Vorzeichnungen, Sizzen, Entwürfe von Martius (oder Spix) zurückgeführt. Wo ist der Rest der Vorlagen, vernichtet?

Wer war dieser Philipp Schmid? Außer dem, was ich für die Disk zum Grabrelief versuchte zu ermitteln, kamen mir nun zusätzliche Funde unter. Offenbar war er der Bruder von Joseph Karl Schmid (1788 - Januar 1854) und Michael Schmid (gest. um 1824). Glaubt man Sally Haines (Slithy Toves: Illustrated Classic Herpetological Books at the University of Kansas [...], Kenneth Spencer Research Library at the University of Kansas, 2000, S. 74), "the brothers Michael and Philip Schmid [...] both studied in Paris and had done some illustration for zoologists in that city, including Latreille, as well as for Spix in Munich." Sie erwähnt Joseph Carl als dritten Bruder. Von Haines ausgehend kann man sich in die Literatur des 19. Jhdt's vertiefen. Aus einem Buch von 1968 geht noch hervor, dass die "'Vollständige Naturgeschichte in lithographirten Abbildungen' von Michael und Philipp Schmid, von deren Bruder Karl Schmid naturhistorisch beschrieben, wurde 1815 - 1822 von Mitterers Kunstanstalt herausgebracht. Ihre heutige Seltenheit läßt freilich vermuten, daß sie über bayerische Schulen kaum herausgekommen sein dürfte". Auch die Zft f. bayerische Landesgeschichte (2009) erwähnt die "herausragende" kunsthistorische Bedeutung des Werks, weil mit die ersten naturgeschichtlichen Steindrucke beinhaltend. Man könnte noch Rolf Arnim Winkler (Die Frühzeit der deutschen Lithographie ..., 1975) beiziehen. Ansonsten sei verwiesen auf Hermann Mitterer und Feiertagsschule München - obwohl, da kommen Karl Schmid und seine Brüder nicht vor. Karl Schmid wurde im Oktober 1827 zum Lehrer für Zoologie an der polytechnischen Schule in München ernannt, zuvor Lehrer an der "Feyertagsschule". Er selbst zeichnete 1831 als "Karl Schmid, Lehrer der Zoologie an der k. polytechnischen Centralschule, der Naturgeschichte, Technologie u. Waarenkunde an der Feyertagsschule ec."

Was aber ist nun das Besondere an Philipp Schmid, der nach Nagler 1814 noch "Eleve" an der Münchner Kunstakademie war? Die Lebensdaten sind unbekannt, vielleicht starb er nach 1833 oder er ist ausgewandert. Er stand jedenfalls im Schatten seiner Brüder. Auch er fertigte Steindrucke mit Tiermotiven an, doch beileibe nicht so viele wie Bruder Michael; möglicherweise trat er sogar erst nach dessen Tod in die Bresche. Helbig schreibt von Philipp, dass er "die Sammlung Spix und Martius ausgezeichnet" kannte. Renate Löschner, sowie spanische und portugiesisch/brasilianische Aufsätze geben ebenfalls etwas her, nicht aber bezüglich aller (!) figürlichen Darstellungen im "Atlas". Philipp Schmid war jedoch in einem Punkt sehr "speziell", er war in erster Linie ein talentierter Porträtist. Und aus diesem Grund finden sich im "Atlas" ausschließlich Bildnisse bzw. bildnishafte Gruppenporträts von Philipp Schmid, so sie denn signiert sind. Aber die verbliebenen 6 Lithos können ohne weiteres auch ihm zugeschrieben werden. Ein allgemeiner anthropologischer Blick verbindet sich mit der Darstellung je eigener Individualität, was ja offensichtlich auch die "Beliebtheit" der beiden Farblithos von Miranha und Juri ausmacht.

Noch ein "Umweg" soll erwähnt werden. Der findet sich in "Reise nach Brasilien...", 2. Teil, Mü 1828, S. 682f u. 685: Erwähnt wird ein Herr Fr. Schmid aus Stuttgart (Pflanzung Luisia) und dass er Spix/Martius 1x begleitet habe und später nach Europa zurückgekehrt sei. In der ZWLG 58/1999 schreibt Bernd Stier auf S. 136, dass Autor Friedrich Schmidt der 1822 bei Cotta erschienenen Schrift (2 Bde), "Versuch über den politischen Zustand der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika enthaltend: Untersuchungen [...]" Georg Friedrich Schmidt geheißen habe und 1791 geboren wurde. Insbesondere merkte Stier an (S. 136, Anm.21), "dass Schmidt sich außerdem in Brasilien aufgehalten hat, geht auch aus einem Schreiben an König Wilhelm vom 18.12.1822, HstAS E 5, Bü 64 [...] hervor". Aus der Vorrede von Schmid(t)s 2. Band ([2]): "Ungegründeterweise mit dem Namen von Wilden belegt, wird man in der Abhandlung über diesen Gegenstand auf Bemerkungen ihres Charakters stoßen, welche dem Menschen Ehre, und ihn zum Ebenbilde ihres Schöpfers machen". Keine Ahnung ob die Münchner Schmid(t)s mit jenem G. Fr. Schmid(t) verwandt waren,

Noch was, du schreibst: "Warum Martius später unter der großformatigen Zeichnung von Miranha schreibt [...]". Diese Zeichnung (viell. von Lutz) sollte im Text präzisiert werden, sonst verwechseln die Lesenden sie mit der Farblitho Miranhas. Hier mit der Montage auf Karton:[3], ziemlich weit unten, natürlich auch Schönitzer [4]. Ansonsten, "dass sich diese Angabe auf die Zeichnung bezogen hatte, erscheint unwahrscheinlich wegen des großen Formates (47,5 x 38 cm)". Eine Mappe der Größe 40 x50 cm hätte durchaus ins üppige Reisegepäck gepasst, aber da Martius handschriftlich auch unter Juris (zugeschnittenes) Ovalporträt schrieb, wie er angeblich an ihn gelangte, dürfte diese Parallelität entscheidend sein. Die Zeichnung war freilich nicht gemeint.

Schlusswort: Die beiden Farblithografien Miranha und Juri können zweifelsohne Philipp Schmid zugeschrieben werden. Da aber Wikipedia fast nur Sekundärliteratur zulässt, bitte zur bloßen Kenntnisnahme und diesen Beitrag dann eben - löschen. Aber was soll das alles bei mir in der Schublade, ist bei Schönitzer doch besser aufgehoben (;-). Grüße, --Imbarock (Diskussion) 23:41, 30. Sep. 2019 (CEST)

Gila cypha

Mein einziger Fischartikel. Kannst du evtl noch Literatur dazu auftreiben? Grüße --h-stt !? 22:04, 2. Okt. 2019 (CEST)

Eucera

Hallo Schönitzer,
Du hast dort zwei statische Links eingebaut (5-9, 6-10) die noch zu ersetzen sind. Gruß --RonMeier (Diskussion) 13:10, 2. Dez. 2019 (CET)

@RonMeier: tut mir leid, ich versteh nicht was du meinst. --Schönitzer (Diskussion) 16:24, 4. Dez. 2019 (CET)
<sup>[[Langhornbienen#cite%20note-:6-10|[10]]][[Langhornbienen#cite%20note-:5-9|[9]]]</sup> bei Eucera (Eucera) chrysopyga zeigen ins Leere. Gruß --RonMeier (Diskussion) 17:08, 4. Dez. 2019 (CET)
@RonMeier: weiß nicht mehr was ich damals gemeint habe, als ich das geschrieben habe. Hab's gelöscht. Danke für den Hinweis. Aber die Art kommt nur in Österreich vor. --Schönitzer (Diskussion) 22:47, 4. Dez. 2019 (CET)

Weihnachtsgruß

Lieber Kollege Schönitzer, dir wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2020. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 20:02, 25. Dez. 2019 (CET)

Anthidiellum

Hallo Benutzer:Schönitzer, vielen Dank für die vielen Bienengattungen. Beim Artikel Anthidiellum schreibst du, dass sie auf Deutsch zum Teil Zwergharzbienen genannt werden, im Artikel Megachilidae steht allerdings Harzbienen als Rotlink für Anthidiellum. Da du den besseren Überblick hast: Soll man da eine Weiterleitung machen Wenn der Name benutzt wird und belegt ist) oder ihn vom Familienartikel lieber löschen. Oder soll der Artikel sogar auf den deutschen Namen Harzbienen verschoben werden? Danke für die Aufklärung und herzliche Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:39, 3. Mai 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis. Hab in der Liste den lat. Gattungsnamen eingesetzt. Die deutschen Namen sind nicht eindeutig. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mauerbienen#Gattungsbegriff --Schönitzer (Diskussion) 20:35, 4. Mai 2020 (CEST)
Ich wäre für eine Weiterleitung. VG--Goldmull (Diskussion) 19:18, 7. Mai 2020 (CEST)
Eine Weiterleitung von Zwergharzbienen zu Anthidiellum scheint mir stimmig. Aber den Artikel würde ich nicht umbenennen, zumal die Gattung ja auch im Fernen Osten und Amerika vorkommt. Die dortigen Arten haben sicher keinen deutschen Namen - zumindest ist er nicht gebräuchlich. Ich denke, dass der dt. Name "Zwergharzbienen" vor allem für die einheimische Art gilt. --Schönitzer (Diskussion) 19:51, 7. Mai 2020 (CEST)
Da ich eigentlich gar nicht so vom Fach bin, wie ich vielleicht scheine (bin nur Imkerin, Mauerbienenfreundin und studierte Pflanzenzüchterin) ein lächelnder Smiley , wäre mein Frage, welche Gattung(en) eigentlich unter Harzbienen fällt. Dann würde ich vor die Weiterleitung noch eine Begriffsklärungsseite setzen, die dann auf die eigentliche Harzbienengattung und die Zwergharzbiene verweist. Analog der Zweizahnbienen. Auf diese Weise findet ein Nutzer dann auch den Weg zu seiner gesuchten Art - denke ich jedenfalls. VG--Goldmull (Diskussion) 23:09, 7. Mai 2020 (CEST)
Also nach Scheuchl & Willner sind die Gattungen Trachusa und Icteranthidium Harzbienen. Westrich stellt die Arten alle in die "Großgattung" Anthidium, die nennt er auf deutsch "Woll- und Harzbienen". Anthidium byssinum = Große Harzbiene, A. mancatum = Garten-Wollbiene, A. montanum = Berg-Wollbiene, A. nanum = Distel-Wollbiene, A. oblongatum = Spalten-Wollbiene, A. punctatum = Weißgefleckte Wollbiene, A. septemspinosum = Auen-Wollbiene, A. strigatum (Anthidiellum strigatum) = Kleine Harzbiene. Bei eingen Arten nennt er keinen deutschen Namen. Icteranthidium kommt nicht in D vor (darum nicht bei Westrich). Scheuchl & Willner vergeben für alle Arten einen deutschen Namen, aber der ist oft eben neu ausgedacht. Deshalb muß man da vorsichtig (mit den Artnamen) sein. Bitte gerne nachfragen (ggf. email: klaus(ed)schoenitzer.de). irgendwann finden wir schon die bestmögliche Lösung. --Schönitzer (Diskussion) 19:45, 8. Mai 2020 (CEST)

Infoboxen

Hallo Schönitzer, ich habe jetzt bei allen Osmia-Arten den Begriff „Mauerbienen“ aus der Infobox entfernt. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei einer Art auch noch die Klasse „Insekten (Insecta)“ angegeben ist. Sollte die Klasse dann bei den anderen noch ergänzt werden, oder ist das nicht wichtig? Dann habe ich die Artikelseite für Osmia steinmanni entdeckt. Sollte die auf der Osmia-Seite Einheimische Arten noch nachgetragen werden? Gilt sie als einheimisch? VG--Goldmull (Diskussion) 19:05, 7. Mai 2020 (CEST)

Prima, danke für den Osmia steinmanni-Hinweis. Hab die Art in die Liste eingetragen, wenn schon ein Artikel da ist. Ich finde es nicht nötig, die Klasse Insecta zu nennen. Aber das ist natürlich Ansichtsache. Danke.--Schönitzer (Diskussion) 19:31, 7. Mai 2020 (CEST)

Agriotypinae

Hallo Schönitzer. Zu Deinem neuen Artikel eine Anmerkung von mir: Nach den Richtlinien für Biologieartikel ist das eigentlich unerwünscht. "Eigenständige Artikel zu monotypischen Taxa werden nicht angelegt, hier reicht eine Weiterleitung vom höheren Taxon auf den Artikel zum untergeordneten Taxon." Es wäre also möglich, dass da jemand einen Löschantrag drauf stellt. Ich selbst werde das gewiss nicht tun, da am Artikel selbst nichts auszusetzen ist. Aber trotzdem die Bitte: In solchen Fällen bitte genau prüfen und im Regelfall keinen eigenen Artikel anlegen. (Lemma sollte normalerweise das Taxon tiefsten Rangs sein, hier also die Gattung, vgl. etwa beim Hoatzin, Lemma ist die Art, obwohl er bis auf Ordnungsebene monotypisch ist.) Beste Grüße --Meloe (Diskussion) 11:54, 6. Jun. 2020 (CEST)

Ich dachte, dass in diesem Fall der Artikel "Agriotypinae" zugleich der Artikel zur Gattung ist ("Agriotypus" mit 16 Arten), und dann der Artikel zu A. armatus eben die einheimische Art beschreibt. Aber trotzdem Danke für deinen Hinweis - vielleicht hätte ich es umgekehrt machen sollten: Artikel "Agriotypus" und Weiterleitung zu "Agriotypinae"? Ehrlich gesagt - ich hab die Richtlinien nie richtig angeschat, aber sollte ich wohl machen. Vielen, herzlichen Dank auch nochmal für den anderen pdf. Ich werde die "Ichneumonidae" noch weiter bearbeiten. --Schönitzer (Diskussion) 14:50, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe den Artikel mal auf Agriotypus verschoben, bzw. verschieben lassen, da das Lemma durch die Weiterleitung belegt war. So müsste es eigentlich passen. Danke für den Artikel. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:33, 6. Jun. 2020 (CEST)

Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:

Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.

Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.

Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:09, 25. Jan. 2021 (CET)

Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:

Für Personen, die Vorlagen nutzen:

  • Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
  • Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
  • Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)

Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:

  • Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
  • Es wird eine neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' eingeführt. (mehr)
  • Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
  • Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
  • In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)

Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.

Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:02, 1. Mär. 2021 (CET)

Technische Wünsche: Vorschau von Einzelnachweisen kommt bald als Standardfunktion

So sieht die Vorschau eines Einzelnachweises als Beta-Funktion aus. Nach der Beta-Phase wird noch ein Zahnrädchen ergänzt, das zu den Einstellungen führt.

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext (Wunsch #1) abgestimmt hast.

Zu diesem Wunsch wurde bereits im April 2019 eine Beta-Funktion veröffentlicht, mit mehr als 47.000 Beta-Testerinnen und -Testern allein hierzuwiki und mehr als 830.000 weltweit. Auf Basis des zahlreichen Feedbacks wurden einige Änderungen durchgeführt; nun wird die Funktion zunächst auf einigen Wikis als Standardfunktion bereitgestellt, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Dies soll am 17. März geschehen.

Die Funktion zeigt einen Einzelnachweis in einem kleinen Pop-up an, wenn man mit der Maus über dessen Nummer ([1]) im Artikeltext fährt. Auf diese Weise lässt sich ein Nachweis nachschlagen, ohne dass man zum unteren Ende der Seite springen muss. In der Kopfzeile des Pop-ups kann außerdem angezeigt werden, um welche Art von Nachweis es sich handelt (Literatur, Webseite, Nachrichten, Zeitschrift, Fußnote). Damit kann die Funktion eine schnellere Möglichkeit bieten, die Vertrauenswürdigkeit des zitierten Materials zu bewerten. Dies ist eine zusätzliche Option, die aber nicht genutzt werden muss.

Die neue Funktion wird mit den Seitenvorschaubildern kombiniert, welche Vorschauen für verlinkte Artikel anzeigen. Aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in Design und Verhalten sollen sowohl die Seitenvorschaubilder als auch die Vorschau von Einzelnachweisen über eine einzige Benutzereinstellung gesteuert werden. Das bedeutet, dass allen, die derzeit Seitenvorschaubilder aktiviert haben, automatisch auch die neuen Vorschauen angezeigt werden. Außerdem werden alle Lesenden und alle anonymen sowie neuen Mitarbeitenden standardmäßig die neuen Vorschauen sehen, sofern sie nicht die Seitenvorschaubilder bereits deaktiviert haben.

In einigen Wikis gibt es bereits Helferlein, die Vorschauen für Einzelnachweise anbieten, z.B. Navigation Popups oder Fußnoten-Tooltips. Auch diese können weiterhin verwendet werden: Sobald eines dieser Helferlein aktiviert ist, sieht man die integrierte Vorschau von Einzelnachweisen nicht mehr.

Weitere Informationen über diese Funktion, einschließlich Antworten auf häufig gestellte Fragen, sind auf der Projektseite des Wunsches zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Feedback oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:05, 3. Mär. 2021 (CET)

PS: Wer künftig direkt über Änderungen aus dem Projekt Technische Wünsche informiert werden möchte, kann sich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen.

Bienen

Lieber Schönitzer, du hast soeben eine sinnvolle Verlinkung von mir auf der Bienen-Seite gelöscht - laut Statistik bist du für 25% der Änderungen auf dieser Seite verantwortlich, das hat leider auch trotz deines Expertenstatus ein Geschmäckle, da du kaum Änderungen zulässt die Seite aufzuwerten. Sicherlich bist du ein Experte auf diesem Bereich (das konnte ich zumindest lesen) und kannst das besser einschätzen als ich, aber warum sollte dieser Link hier nicht sinnvoll sein für den normal Interessierten? Ich denke, wenn ein interessierter Leser auf die Bienen-Seite kommt, möchte er genau solche weiterführende Infos erhalten. Er unterscheidet nicht zwischen der "Westlichen Honigbiene", der "Wildbiene" oder der normalen "Biene". Deshalb würde ich den Link gerne wieder einfügen, aber natürlich nur, wenn du es mir nochmals genau erklärst, warum es "absolut keinen Sinn macht!". Und immer dran denken: wir schreiben hier für die breite Masse und nicht für eine akademische Arbeit. Anyway, die englische Wiki-Bienen-Seite ist um einiges umfangreicher und liest sich auch besser bzw. ist informativer. Da sind sicherlich aufch für dich noch allerhand Ideen dabei! Dank dir für dein Ohr !--Gnomad (Diskussion) 21:05, 9. Mär. 2021 (CET)

Tut mir leid, aber das sehe ich anders: Zu den "Bienen" gehören alleine in Zentraleuropa 56 Gattungen mit mehreren Hundert Arten, die zum größten Teil nicht (!) sozial sind, also auch keinerlei Arbeitsteilung haben (und wenn doch, dann eine andere). Da passt diese Infografik eben nicht. Nur eine einzige Art in Europa, die Westliche Honigbiene (= Apis mellifera), die von Laien bei dem Wort "Biene" meist gemeint ist, hat so eine Arbeitsteilung, also wenn du dazu einen Link einfügen möchtest, dann bitte eben da hinein (siehe auch "Bienen (Begriffsklärung)". Schließlich muss man auch zwischen Biene (= Westliche Honigbiene = Apis mellifera) und Bienen (= Gattung Apis) unterscheiden. Auch wenn der Laie nicht zwischen Bienen (= Apiformes), Honigienen (= Apis) und der bei uns vorkommenden Art Apis mellifera unterscheidet mus man die Begriffe halt doch auseinanderhalten. Dafür gibt es bei den Artikeln jeweils am Anfang eine Erklärung was da nun im folgenden gemeint ist - mit den entsprechenden Links.
Siehe den 2. Satz im Artikel "Bienen": Umgangssprachlich wird der Begriff Biene meist auf eine einzelne Art, die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), reduziert, die. . . Das kann und muß eben auch der Laie lesen.
Darüber hinaus gibt es zu dem Thema Arbeitsteilung im Bienenstaat sehr viele Webseiten, die auch gut sind. Also wenn du meinst dass diese Grafik so gut ist, dann kopiere sie bitte zur Westlichen Honigbiene hinein. --Schönitzer (Diskussion) 22:17, 9. Mär. 2021 (CET)

Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.

In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:42, 22. Mär. 2021 (CET)

Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar

Der Wikitext-Editor 2017 mit Zeilennummerierung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.

Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:34, 13. Apr. 2021 (CEST)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Manfred Kraus im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Manfred Kraus wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:32, 27. Apr. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Vorschauen von Einzelnachweisen kommen am 5. Mai

Wie im März bereits angekündigt, wird die Vorschau von Einzelnachweisen hier bald Standardfunktion. Die Bereitstellung verschiebt sich auf voraussichtlich den 5. Mai. Dann werden Vorschauen von Einzelnachweisen standardmäßig für alle angezeigt – es sei denn, man nutzt die Helferlein Fußnoten-Tooltips oder Navigation-Popups. Angemeldete und Nicht-Angemeldete können die Funktion deaktivieren. Geändert hat sich ggü. der letzten Ankündigung, dass die Vorschau von Einzelnachweisen unabhängig von den Seitenvorschauen genutzt werden kann; die Einstellungen der beiden Funktionen sind nicht mehr aneinander gekoppelt. Mehr Infos auf der Projektseite. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:14, 28. Apr. 2021 (CEST)

Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Demonstrationsvideo wie Vorgeschlagene Werte im VisualEditor funktioniert

Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.

Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 28. Apr. 2021 (CEST)

Cryptinae - Trychosis, Trychosis neglecta

Hallo Klaus, Du hattest den Artikel zu Cryptinae angelegt. Vermutlich kommt die Aussage, dass sich Trychosis in Kokons von Ameisenlöwen entwickeln auch von Dir. Ich finde hier im Internet nur Bezüge zu Spinnen-Kokons und in einem Fall wird zusätzlich noch die Schmetterlingsart Kiefern-Harzgallenwickler genannt, keine Bezüge zu Ameisenlöwen. Ich habe heute vermutlich Trychosis neglecta fotografiert und könnte mir vorstellen, einen "Kurzartikel" darüber zu verfassen. Hast Du Quellen/Infos bzgl. Wirtsarten und Biologie zu dieser Art?--Slimguy (Diskussion) 19:41, 29. Mai 2021 (CEST)

Du hast recht, das hab ich geschrieben. Ich hab's nochmal geprüft und gesehen, dass ich da leider was falsches geschrieben hab. Bei Schmidt und Zmudzinski (2007, S. 190) steht: "Spinneneikokons belegen Hidryda, Idiolispa und Trychosis" Und in Broad et al. (2018, S. 169)steht: "At least three genera (Hidryta, Idiolispa and Trychosis) are essentially predators in spider egg sacs . ." Das steht auch in der Einleitung der Arbeit "The biology and immature stages of Thrybius togashii Kusigemati" von Matsumoto und Saigusa (2001). Wenn du von den Arbeiten pdfs brauchst sag es mir bitte. Vielen Dank für den Hinweis. Ich werd's gleich verbessern.--Schönitzer (Diskussion) 21:55, 30. Mai 2021 (CEST)

Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.

Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.

Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.

Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.

Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt in diesem Themenschwerpunkt umgesetzt.

Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.

Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 12:49, 24. Nov. 2021 (CET)

Bienenartikel

Ich habe gerade erst festgestellt, dass Du sehr fleißig und kompetent Artikel zu den heimischen Wildbienenarten schreibst. Dafür ein herzliches Dankeschön! Wenn ich Zeit habe, werde ich gerne versuchen, die wenigen kleinen Fehler wegzuputzen :-) --Geaster (Diskussion) 19:18, 15. Dez. 2021 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Deine Expertise ist gefragt...

Kannst Du bitte mal dieses Bienenfoto anschauen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung#File:Honey_bee_(Apis_mellifera_cypria).jpg_-_ist_das_%C3%BCberhaupt_eine_Honibiene_(Apis_mellifera)? und dort Deine Meinung hinterlassen? Vielleicht kannst Du meinen Verdacht (M. leachella) bestätigen... Danke im Voraus. --Geaster (Diskussion) 10:32, 7. Jan. 2022 (CET)