Benutzer Diskussion:Sebastian.Dietrich/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sebastian.Dietrich in Abschnitt GC-Disku
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Einladungen

Hallo Sebastian.Dietrich, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 19:47, 11. Jan. 2012 (CET)

Denkmallisten- und Stammtischinformation

Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Sebastian.Dietrich, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 19:47, 11. Jan. 2012 (CET)

Benutzer:Sebastian.Dietrich/Big Ball of Mud

... ist da :-) Viele Grüße Redlinux···RM 15:11, 14. Feb. 2012 (CET) Vielen Dank :-) --Sebastian.Dietrich 16:01, 14. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 18:16, 26. Mär. 2012 (CEST)

Stammtisch in Wien, Feber 2012

Hallo Freunde der Wiener Stammtischrunde,
wir wollen euch wieder recht herzlich zum Stammtisch am 3. Februar 2012 einladen. Mehr Infos findet wie immer wieder unter WP:Wien. Wir hoffen, dass ihr wieder recht zahlreich kommt und vielleicht etwas Werbung unter den Benutzern macht, die noch nicht auf der Einladungsliste stehen. Zum Bequatschen haben wir ja genug :-).
Liebe Grüße von K@rl (als Nichtwiener ;-)) und Hubertl

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 11:31, 1. Apr. 2012 (CEST)

Rückhaltebecken Auhof

Hallo Sebastian! Wenn du eine Infobox einfügst, dann pflege dort bitte auch die im Artikel befindlichen Koordinaten ein! Gruß Druffeler (Diskussion) 10:13, 26. Mär. 2012 (CEST)

Sorry, habs nicht gleich gesehen... --18:15, 26. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 11:29, 1. Apr. 2012 (CEST)

Informatik#Medieninformatik

Bzgl. [1]: Das war eine Kopie aus dem Artikel Medieninformatik, dort nicht belegt, natürlich nicht schön, das sollte man mal überprüfen, aber maßgeblicher Grund für den Revert sollte die Unnötigkeit dieser Einfügung sein, ist für die Darstellung der Informatik als Ganzes nämlich unerheblich. --Chricho ¹ ² 10:24, 10. Apr. 2012 (CEST)

Ja egal, weg ist weg :-) Hab übrigens bei Medieninformatik den entsprechenden Baustein gesetzt - klingt mir zu sehr nach Werbung, wenn dann wenigstens belegt --Sebastian.Dietrich 21:47, 10. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:42, 2. Mai 2012 (CEST)

Google+ Kurzlinks

Die Information zu löschen ist nicht gerade die feine Art. Wenn Du meinst, dass das nicht unter Kritik hinein gehört, dann teile bitte mit woihin Du eher meinst, dass es gehört. Es ist meiner Kenntnis nach immerhin ein (relevantes) Faktum, dass Google+ keine Kurzlinks bietet. --Onsemeliot (Diskussion) 13:46, 2. Mai 2012 (CEST)

In der Zusammenfassung habe ich geschrieben dass ich bezweifle, dass es sich dabei um einen belegten Kritikpunk handelt - i.e. bitte bring einen Beleg dafür, dass das kritisiert wird. Google+ kann viele Dinge nicht, solange diese nicht als Kritikpunkte an Google+ belegt sind, gehören sie alle nicht in den Artikel. --Sebastian.Dietrich 15:41, 2. Mai 2012 (CEST)
Bist Du der Auffassung, dass das Fehlen von merkbaren Links bei Google+ nicht relevant wäre weil dort (im Gegensatz zu Facebook) die Suche auch tatsächlich funktioniert? Ich denke, dass allein der Hinweis, dass so viele Google+ Nutzer zum Beispiel den folgenden Artikel gut fanden, ein Hinweis darauf ist, dass diese Funktion vielen fehlt: [10 ways brand your google plus profile url] Ich hatte die Aufgabe ein Organisationsprofil zu erstellen und sollte einen Link dazu auf einer Visitenkarte zur Verfügung stellen. Ich habe erst spät erkannt, dass es keine brauchbaren Links für Google+ Profile gibt. Diese Information halte ich für essentiell, wenn es darum geht der Öffentlichkeit den Zugang zum entsprechenden Google+ Profil zu ermöglichen. Aber eben diesen gibt es standardmäßig nicht. Mir ist egal ob diese Information unter "Kritik" steht, aber ich halte es für unredlich dieses wesentliche Detail zu verschweigen. - Selbst wenn sich bisher kein großes Medium dazu geäußert hat ist es relevant, dass Google+ (aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen) keine sauberen, leicht merkbaren Kurzlinks anbietet. Mir schien lediglich der bereich: "Kritik" als der passendste für diese Information... --Onsemeliot (Diskussion) 21:34, 2. Mai 2012 (CEST)
Ja ich finde das Fehlen merkbarer Links auch nicht gut. Nein, nur weil wir beide (und viele andere) das finden, macht es nicht relevant. Das was du und ich und viele andere finden ist unsere Meinung. In die Wikipedia darfs nur dann rein, wenns anderswo publiziert wurde. In den Abschnitt Kritik, dann wenns auch als Kritik publiziert wurde. Das gilt für Google+ genauso wie für alle anderen Seiten in der WP. --Sebastian.Dietrich 23:43, 2. Mai 2012 (CEST)
Ich würde sagen diese anscheinend besonders in der deutssprachigen Wikipedia verbreitete Auffassung über das, was die Wikipedia sein soll, ist die bedauerlichste Beschränkung der Wikipedia. Das macht sie nämlich lediglich zu einem Medienverzeichnis anstatt zu einem Wissensarchiv und lässt die wunderbare Kernvision des für alle verfügbaren Wissens auf der Strecke. Das Faktum der fehlenden merkbaren Profillinks wird zumindest zumammen mit einem Workaround im [Google Plus Inside Buch] erwähnt. --Onsemeliot (Diskussion) 23:40, 11. Mai 2012 (CEST)
Ich denke, dass diese "Beschränkung" extrem wichtig ist. Sonst wäre die Wikipedia (auch die englische) voll mit WP:POV und uninteressanten Fakten. Fehlende lesbare Profillinks, diesbezügliche Workarounds, welche davon die populärsten sind, wofür sich der Autor des Buches entschieden hat, unter welcher Adresse er erreichbar sind mMn solche Fakten (zu unbedeutend für eine Enzyklopädie). Solange es dazu nicht wirklich ein Medienecho gibt gehört sowas in die WP nicht hinein. --Sebastian.Dietrich 17:22, 12. Mai 2012 (CEST)
Du vermischt hier zwei völlig verschiedene Dinge: Nachvollziehbarkeit und Relevanz. Nachvollziehbarkeit ist zweifellos wichtig um die Wikipedia nicht zu einem Gemeinschaftsroman zu machen. Die Relevanz ist ein ganz anderes Thema weil wir sehr gut überlegen sollten welche Inhalte wir in einer freien Gesellschaft unterdrücken wollen. Wenn wir zu viel unterdrücken, ist das Wort "frei" eine Farce und viele Entwicklungen werden mit einem restriktiven Informationsmanagement gleich mit unterdrückt. Wenn wir wahllos jede Äußerung zulassen, müssen wir lediglich dafür sorgen, dass diese Äußerungen keinen Schaden anrichten.
Wieso sollte es ein Problem verursachen jede beliebige belegbare Information auf der Wikipedia zu sammeln? Schon jetzt ist es so, dass niemand jemals den Großteil der gesammelten Informationen ergründen kann. Wieso sollte es also plötzlich stören wenn jemand auf der Wikipedia zum Beispiel über Jahre die Entwicklung des Fußnagelwuchses seiner Oma dokumentiert? Wir wissen schließlich nicht ob diese Informationen nicht unter uns noch unbekannten Umständen für andere sehr relevant sein kann. Völlig gleichgültig wie unnötig uns eine Information erscheinen mag: Vielleicht ermöglicht genau dieses Detail irgendwann jemanden ein Heilmittel zu entwickeln, das die Menschheit rettet.
Das ehemalige Problem der nur begrezt vorhandenen Ressourcen was Platz- und Autoren betrifft, teilt die Wikipedia nicht mit den älteren Enzyklopädien, die gedruckt werden mussten.
Mangelnde Nachvollziehbarkeit von Behauptungen wird nicht dadurch behoben, dass wir uns auf die Massenmedien berufen, deren Ziel es ist gekauft zu werden. Medien publizieren großteils nicht was wichtig oder relevant ist, sondern allein, was sich verkauft. Das ist keine sinnvolle Grundlage für ein brauchbares Nachschlagewerk. Damit wird bestenfalls ein historisches Archiv der gegenwärtigen Stimmungsbilder erstellt. Die Wikipedia ist im Übrigen auch jetzt schon voller belangloser Details, die oft nicht mal Fakten sind. (Zum Beispiel endlose Beschreibungen von Charaktären und Episoden zahlloser Sitcoms.)
Nachvollziehbarkeit ist zweifellos wichtig, hat aber ganz klar nichts mit Relevanz zu tun. Zu viele Details sind nur dann hinderlich, wenn sie unübersichtlich aufbereitet sind. Du weißt selbst, dass merkbare Profillinks bei Google+ nicht existieren. Du behauptest also nicht, dass diese Information falsch wäre. Indem Du trotzdem darauf beharrst, dass nur in die Wikipedia gehört, was medial breitgetrampelt wurde, forderst Du keine seriösen Voraussetzungen für ein Wissensarchiv, sondern möchtest die Wikipedia zu einem Abklatsch unserer nicht gerade niveauvollen und auch eindeutig nicht neutralen bzw. kaum jemals unabhängigen Medienlandschaft machen. --Onsemeliot (Diskussion) 21:49, 12. Mai 2012 (CEST)
Das Beispiel mit dem Fußnagelwachstum deiner Großmutter gefällt mir, weils so schön extrem ist. Zwei Punkte dazu: Erstens gibt es weit mehr Informationen als in der Wikipedia jemals Platz hätten (da sind der WP nicht nur finanzielle Grenzen gesetzt wie derzeit, sondern rein physikalische Grenzen gesetzt) zweitens ist die Wikipedia keine Sammlung beliebigen Wissens (Wikipedia:WWNI) und somit kein allgemeines Wissensarchiv. Wenn du das anders siehst ist die Diskussion hier falsch am Platz...
Konkret halte ich jedwede Erwähnungen von "X kann nicht Y" für irrelevant (es sei denn sie haben Relevanz lt. Medien). Google+ heisst nicht Google- oder Facebook-neu oder Kugel+ ist ebenso richtig wie irrelevant wie all die unendlich Vielen Dinge, die Google+ nicht kann. Diese zu erwähnen macht die Artikel weder vollständiger (Unendlichkeit minus 1 ist immer noch Unendlich) noch lesbarer. Es sei denn - und das ist eben die Ausnahme - diese Dinge stossen auf allgemeines Interesse - und diese zu messen geht halt nur über mediale Breitstrampelei. --Sebastian.Dietrich 23:40, 13. Mai 2012 (CEST)
Interessante Diskussion hier! ;-) Eigentlich wollte ich mich ja nur bei Sebastian Dietrich fürs schnelle Sichten bedanken. Aber kurz zum Thema: Vermutlich nervt es jeden, dass es schlichtweg nicht möglich ist, jemand sein Google+ Profil mitzuteilen (jedenfalls mündlich). Andererseits: Google+ erlaubt, dass es Namen der Profile (und auch der Seiten) mehrfach gibt. Meinen Namen gibt es z.B. drei mal. Da würde mich interessieren, wie das mit Kurzlinks anderswo realisiert ist. Ansonsten bin ich auch der Meinung, dass Wikipedia-Artikel nicht zu arg mit Nebensächlichkeiten aufgebläht sein sollten. Es gibt zu viele Artikel, die schlecht sind, weil sie zu lang sind... Schönen Gruß, Karsten --Meyer-Konstanz (Diskussion) 21:16, 15. Mai 2012 (CEST)
Freilich ist es nicht nützlich alles auszuführen, was auf ein beliebiges Thema nicht zutrifft. Allerdings halte ich einen Vergleich mit Facebook in dieser Hinsicht für extrem relevant, da ja Facebook im Moment praktisch der Status Quo ist und Google+ sich anschickt eine Konkurrenz dafür zu sein. In Bezug auf WWNI bin ich in der Tat der Auffassung, dass das eine klare Abkehr von Jimmy Wales Vision ist: "Imagine a world in which every single person on the planet is given free access to the sum of all human knowledge.". Darin kommt eindeutig keine qualitative oder quantitative Beschränkung vor. Auch werden wir die Entwicklung neuen Wissens mit der Wikipedia hoffentlich nie einholen können. Das bedeutet aber nicht, dass wir die Informationssammlung zusätzlich künstlich beschränken sollten. --Onsemeliot (Diskussion) 23:24, 16. Mai 2012 (CEST)

Ich denke die Diskussion ist hier ein wenig ausgeartet und vom Speziellen in allgemeine Probleme mit der Wikipedia gedriftet. --Sebastian.Dietrich 23:31, 16. Mai 2012 (CEST)

Und Du bist trotz allem tatsächlich der Auffassung, dass der direkte Vergleich mit dem Marktführer diesbezüglich irrelevant ist? --Onsemeliot (Diskussion) 09:11, 18. Mai 2012 (CEST)
Ja ist 100% irrelevant, genauso wie Milliarden anderer Dinge, die man zwischen FB und G+ vergleichen könnte, aber nirgendwo behandelt werden. Bitte bezüglich Probleme mit den Selbstbeschränkungen der WP woanders weiterdiskuttieren... --Sebastian.Dietrich 21:33, 20. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 21:34, 20. Mai 2012 (CEST)

Einladung zum Frühsommerstammtisch 2012

Hallo Sebastian.Dietrich, unser diesjähriger Frühsommerstammtisch im 9er-Bräu findet am Freitag dem 25. Mai - Beginn 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? --WienerStammtischBot 17:10, 10. Mai 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 23:55, 26. Mai 2012 (CEST)

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt

Unsere Urkunde
Gemeinsam in Berlin

Hallo Sebastian.Dietrich, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 20:59, 7. Aug. 2012 (CEST)

Wiki takes oberes Murtal

Hallo Sebastian.Dietrich, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.

Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.

Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!

Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 20:59, 7. Aug. 2012 (CEST)

Vererbung

Hallo Sebastian, danke für Deinen Beitrag. Ich habe ihn in den Wartungsabschnitt umgezogen und etwas umformuliert. Allerdings halte ich nichts von Aussagen einer fixen, fest vorgegebenen sinnvollen Schachtelungstiefe, auch wenn es Leute gibt, die solche Ratschläge in die Welt setzen. Eine Obergrenze von 4 bis 6 ist definitiv Unsinn, sehr viele (sehr gute) Klassenbibl. weisen intern bereits eine höhere Schachtelung auf. Der wahre Kern des Ratschlags ist, dass man immer abwägen muss, wenn man eine Zwischenschicht einzieht, was das in Relation zur Komplexitätssteigerung bringt. Tiefer verschachtelt ist nicht unbedingt besser, manche Entwickler schießen in ihrer Begeisterung dann über das Ziel hinaus. Wenn Du Lust hast, detaillierter zu diskutieren, kann ich Dir gern meine Telefonnummer geben.--Cactus26 (Diskussion) 06:57, 2. Aug. 2012 (CEST)

Hi Cactus! Ich denke eine Diskussion darüber macht auf der Diskussionsseite des Artikels mehr Sinn.--Sebastian.Dietrich 08:55, 2. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 20:59, 7. Aug. 2012 (CEST)

WD:DÜP#Dateien ohne Dateibeschreibungsseite

Hallo Sebastian.Dietrich. Da war bei einem oder mehreren deiner Uploads ein Fehler passiert. Kannst du bitte mal schauen? Danke. --Leyo 00:24, 20. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:53, 2. Sep. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:33, 2. Sep. 2012 (CEST))

Hallo Sebastian.Dietrich, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:33, 2. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 15:52, 2. Sep. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:20, 6. Sep. 2012 (CEST))

Hallo Sebastian.Dietrich, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:20, 6. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 08:08, 7. Sep. 2012 (CEST)

Dieter Binninger

Moin, warum das? Gießt imho nur Öl ins Feuer, da die Diskussion darüber noch läuft. Bedauerlich. ---WolliWolli- Feedback 17:32, 7. Sep. 2012 (CEST)

Naja das ist ja wohl zumindest sehr ähnlich. --Sebastian.Dietrich 17:54, 7. Sep. 2012 (CEST)
Hast Recht, ist mir hinterher auch eingefallen... *kopfeinzieh* Mir wäre es trotzdem am Liebsten, wenn der Artikel zunächst geschützt würde, um Ruhe rein zu bringen. Habe ich vorhin auf VM bereits beantragt (Artikel!). Es brennt ja imho doch nichts an (auf den Artikel bezogen, meine ich). Oder? ---WolliWolli- Feedback 18:00, 7. Sep. 2012 (CEST)
(BK) Ergänzung. Wie befürchtet. Bitte bitte kein weiteres Öl. Danke Dir. ---WolliWolli- Feedback 18:09, 7. Sep. 2012 (CEST)
Nein - brennt nichts an. Danke dass du dich einbringst & auch danke fürs Ruhe reinbringen. --Sebastian.Dietrich 18:07, 7. Sep. 2012 (CEST)
Danke. Vielleicht gelingt es ja. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 18:10, 7. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 22:01, 18. Sep. 2012 (CEST)

Einladung zum Frühherbststammtisch 2012

Hallo Sebastian.Dietrich, unser diesjähriger Septembertermin im 9er-Bräu findet am Freitag dem 21. September - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? lb Grüße Hubertl

Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 09:28, 22. Sep. 2012 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Česky | in English

Hallo Sebastian.Dietrich!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Thomas Ledl bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 22:06, 22. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 23:57, 22. Sep. 2012 (CEST)

Dein Importwunsch

kann unter Benutzer:Sebastian.Dietrich/Gesetz von Conway weiter bearbeitet werden. LG Lady Whistler /± 23:20, 15. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 19:28, 8. Okt. 2012 (CEST)

Bzgl. Projektmangement Cloude

Die cloud bildet den Text aus dem Wikipediabeitrag Projektmangement ab. Und ist mit dem freien cloud Tool http://www.wordle.net/ erstellt. Es werden deshalb nur Wörter dargestellt welche auch auf der Site vorhanden sind. Die Grösse hängt von der Häufigkeit ab, wie oft ein Wort im Text vorkommt - wie bei cloude-Darstellungen üblich. User:Rene Petry

Bitte um Diskussion unter Diskussion:Projektmanagement#Tagcloud --Sebastian.Dietrich 17:37, 21. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 19:28, 8. Okt. 2012 (CEST)

Justinmind

Hi Sebastian, kennst du wirklich jemanden der Justinmind (Informationsarchitektur) nutzt? Ich arbeite tagtäglich für verschiedenste Agenturen, große und kleine und ich habe noch nie von diesem Tool gehört (und auch sonst niemand in meinem Umfeld). Der Haken dabei ist: Solche und ähnliche Tools gibt es bergeweise. Wenn dann müsste man wirklich alle hin schreiben.... Aber bringts das? Ich finde ja sowieso, dass die Seite ziemlich gleich mit der hier ist: Konzepter. Weil das ist haargenau das Gleiche wie ein Informationsarchitekt. Aber bei mir reicht - zugegebenermaßen - mein Wiki-Horizont nicht, um die Seiten zusammen zu bringen. LG Donfron 19:40, 04. Okt. 2012 (CEST)

Hi Donfron! Klar ich kenne Justinmind aus meinem jetzigen Projekt - ist das Standardtool beim größten österr. IT Dienstleister. Balsamiq aus meinem letzten Projekt bei der A1 Telekom. Powerpoint, Visio oder Excel sind mir bisher noch nie als Wireframe Werkzeuge untergekommen. Aber wie du schon sagst die Nennung von Tools kann leicht ausarten - was ist denn schon "gängig". Bei Informationsarchitektur ist das mMn aber noch lange nicht der Fall. d.h. der Abschnitt ist mMn so lange ein Mehrwert für den Leser, solange er nicht ausartet. Wenn er ausartet, dann sollte man eine "Liste der Wireframe Werkzeuge" draus machen und darauf verweisen.
Bezüglich Zusammenlegung von Informationsarchitektur und Konzepter würde ich abraten. Auch wenn ein Konzepter immer Informationsarchitektur und nix anderes macht, und Informationsarchitektur immer von einem Konzepter und niemandem anderen gemacht wird (was ja beides nicht der Fall ist), so ist das eine das Ding und das andere der Beruf (also was unterschiedliches). Siehe z.B. Informatik & Informatiker, Mathematik & Mathematiker etc. --Sebastian.Dietrich 20:58, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ja dann lassen wir es mal so. Der Bär steppt da ja eh nicht gerade. Habe mir schon so lange vorgenommen da rumzubasteln. Aber es warten auch noch drei Bands, die ich fast fertig habe... Aber dann kommt immer die lästige Arbeit dazwischen ;) Danke! Donfron 20:24, 10. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 12:11, 26. Okt. 2012 (CEST)

Nachfrage

Bei deinem Edit bei den RK hast du den Link zu Artikel über Software rausgenommen. War das Absicht? Falls das so ist, entschuldige bitte die Nachfrage. --Wangen (Diskussion) 17:11, 10. Okt. 2012 (CEST)

Ja war Absicht, da die RKs für Software jetzt ausschließlich in der WP:RKSW geklärt werden (und nicht mehr in einem eigenen Absatz in Wikipedia:Richtlinien Software. --Sebastian.Dietrich 17:13, 10. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Antwort und die Erklärung! Dass der Link durch die Einfügung überflüssig wurde, war mir nicht klar. Gruß --Wangen (Diskussion) 17:32, 10. Okt. 2012 (CEST)
Ging leider noch nicht ganz durch, da anscheinend das ganze jetzt nochmals auf WP:RK diskuttiert werden muss. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?

title=Wikipedia%3ARelevanzkriterien&diff=109163149&oldid=109161455] --Sebastian.Dietrich 17:36, 10. Okt. 2012 (CEST)

Eigentlich schade. Ein Tipp: Hilfreich wäre vielleicht ein knapper Hinweis, dass es sich im Wesentlichen nur um die Verlagerung der bisher geltenden Spezial-RK (auf die vorher nur verlinkt wurde) auf die "allgemeine RK" handelt, was ja der Transparenz dienlich ist, und nicht um eine Änderung des bisher schon Geltenden. Zumindest war für mich dein obiger Hinweis hilfreich beim Verstehen. --Wangen (Diskussion) 17:47, 10. Okt. 2012 (CEST) PS: Du warst schneller :)) --Wangen (Diskussion) 17:48, 10. Okt. 2012 (CEST)
:-) --Sebastian.Dietrich 17:51, 10. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 12:11, 26. Okt. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:14, 10. Dez. 2012 (CET))

Hallo Sebastian.Dietrich, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:14, 10. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 09:37, 13. Dez. 2012 (CET)

Diskussion:Anforderungsanalyse_(Informatik)#Umbenennung

Hallo, falls du den Artikel nicht auf deiner BEO hast, bitte dort um Klärung.--Avron (Diskussion) 20:56, 12. Dez. 2012 (CET)

siehe dort --Sebastian.Dietrich 09:37, 13. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 09:37, 13. Dez. 2012 (CET)

Konsensprinzip

Hallo SebastianDietrich, Du hast bei der Diskussion hier:

Wikipedia_Diskussion:Richtlinien_Software/Archiv#Zweiter_Alternativvorschlag_von_Sebastian.Dietrich

großen Wert auf die Einhaltung des Konsensprinzips für Regeländerungen gelegt. Nun gibt es in der Wikipedia einen Administrator, der die Gültigkeit dieses Prinzips, auch für Regeländerungen, schlicht bestreitet, siehe Benutzer_Diskussion:Orchi#Schiedsgericht. Erlaube daher eine Rückfrage: Auf welche Quelle gründete sich damals Deine Ansicht, dass das Konsensprinzip in der Wikipedia anzuwenden ist?--RöntgenTechniker (Diskussion) 12:18, 5. Sep. 2013 (CEST)

Hi! Ich kenne eigentlich kein Konsensprinzip. In dem genannten Abschnitt verweist Benutzer:Oliver_S.Y. auf den fehlenden Konsens - frag ihn doch mal... --Sebastian.Dietrich 09:09, 9. Sep. 2013 (CEST)
Da bleibt mir jetzt aber die Spucke weg. Kennst Du nicht? Siehe Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2012/Okt#RK Software:

  • Ich bin ausdrücklich nicht gegen diese Diskussion, aber, auf welches Veto-Recht wird sich dabei berufen?--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:42, 11. Okt. 2012 (CEST)
    • Sorry, wenn ich mich einmische. "Veto-Recht" ist vielleicht nicht ganz richtig, eher gilt hier "Konsens-Zwang". Kein Konsens bedeutet Änderung nur per MB. Läuft inhaltlich aber auf das Gleiche hinaus. --Wangen (Diskussion) 11:16, 11. Okt. 2012 (CEST)
      • Genau, es gab keine Abstimmung, in der ich ein Contra begründen konnte, darum Veto als knappe Form davon. Ich hätte auch Einspruch oder Stop schreiben können. Änderungen sollte zumindest eine größtmögliche Mehrheit haben. Da hier nichtmal alle informiert wurden, die es für alte und neue Artikel betrifft, sehe ich erstmal den Druck, eine Konsenssuche zu beginnen, bevor inhaltliche Änderungen vorgenommen werden. Minderbinders letzten Revert kann ich mir auch nur durch ein Mißverständnis erklären.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:27, 11. Okt. 2012 (CEST)

Klar kenne ich den Abschnitt - dort wird aber von Benutzer:Oliver_S.Y. und nicht von mir auf ein Konsensprinzip/Vetorecht verwiesen. So etwas gibt es meines Wissens nach nicht in der WP. Frag doch mal bei Benutzer:Oliver_S.Y. nach... --Sebastian.Dietrich 09:04, 12. Sep. 2013 (CEST)

Wenn in der Versionsgeschichte von Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien dem nach "Konsensprinzip" sucht, wird man schnell fündig. Und man findet auch, dass der Administrator Millbart Änderungen der Kriterien wegen Versetzung des Konsensprinzips zurückgesetzt hat. Es stammt meines Wissens noch aus der Anfangszeit der Wikipedia, vom Gründer, und wurde zumindest nie aufgehoben.--RöntgenTechniker (Diskussion) 12:09, 12. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich 12:19, 22. Sep. 2013 (CEST)

GC-Disku

Tja, sorry, das ist wohl nun etwas eskaliert.

Ich würde gerne heute abend einen Mediationsversuch starten. Würde mich freuen, wenn du dich vllt. doch daran beteiligst. -- Plankton314 (Diskussion) 15:18, 11. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich  ✉  07:20, 20. Jun. 2021 (CEST)