Benutzer Diskussion:Slökmann/Archiv 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kannst Du nicht weningsten 30 Minuten warten?--Roland Kutzki (Diskussion) 14:43, 20. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Klar doch. Das war jetzt Zufall, weil ich gerade online bin und mir Deine neuen Artikel angesehen habe. Da kam ja Einiges von Dir. --Slökmann (Diskussion) 14:45, 20. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke, ich war da auch gerade dabei, Flüchtigkeitsfehler auszumerzen und da war dann die Seite gerade "belegt"; aber ansonsten Danke für die Durchsichten und Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 14:56, 20. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Oha, ich zähle gerade etwa 50(!!!) neue MdBB-Artikel. Ich lass Dich mal in Ruhe weiterarbeiten... Danke dafür und Gruß zurück. --Slökmann (Diskussion) 14:59, 20. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte um Rückmeldung für die MB-Auswertung[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da im Vorschlagstext des Meinungsbildes Wahlverfahren für Oversightberechtigte nach Beginn der Abstimmungsphase noch eine Änderung durchgeführt wurde, ist das MB im Rahmen der Auswertung aufgrund unserer Regularien als „ungültig“ erklärt worden, da bereits etwa 30 Benutzer vor Durchführung dieser Textänderung abgestimmt haben. Aus diesem Grund werden die Benutzer, die vor bzw. kurz nach der Änderung vom 7. Dezember um 13:10 Uhr abgestimmt haben, darunter auch du, darum gebeten, nochmal kurz in einem entsprechenden Abschnitt auf der MB-Disk ihre Zustimmung bzw. Ablehnung zu der nach Abstimmungsbeginn durchgeführten Änderung zu signalisieren (wird die zuvor abgegebene Stimme (Pro/Kontra/Enthaltung) aufrecht erhalten?), damit das MB gewertet werden kann. Vielen Dank im Voraus! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:01, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Bereits gestern erledigt. Bleibt dabei oder gibt es für die vorher Abstimmenden mittlerweile noch eine weitere Liste? --Slökmann (Diskussion) 15:20, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, bleibt dabei, danke für deine Rückmeldung! Habe ein zwei Nachrichten zu viel verteilt. Frohe Festtage und alles Gute, -- Toni (Diskussion) 15:24, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wünsche ich Dir ebenfalls. --Slökmann (Diskussion) 15:28, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Polizeischule[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

da ich noch neu bin, eine Frage: Im Artikel zum LAFP NRW habe ich einen Passus zum Bildungszentrum Münster verfasst. Ist ein detaillierterer Artikel zum Thema "Polizeischulen in Münster" von Interesse?

Wenn ja, würde ich damit in absehbarer Zeit beginnen.

Danke und Gruß!

Hallo Emsbogen, das kann ich von meiner Warte aus nicht beurteilen. Am besten ist es, wenn Du Deine Frage beim Wikipedia:Relevanzcheck stellst. --Slökmann (Diskussion) 15:09, 23. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine andere Anlaufstelle wäre u.U. das Portal:Münsterland (Disk-Seite). Gruß --Slökmann (Diskussion) 17:22, 23. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Mehrdad Mostofizadeh[Quelltext bearbeiten]

sie haben 2 quellen das der keinerlei abschluss hat.zum einen die bemerkung in der waz die er unwidersprochen hinnimmt zum anderen die grünen selbst.also was braucht es noch

Wo steht in den Quellen [1] [2], dass er sein Studium abgebrochen hat? --Slökmann (Diskussion) 15:08, 29. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Kick mal bitte auf den Link in der Zusammenfassung dort und lies, was ich Schlesinger geschrieben hatte inkl. dem Kram bei Hubertl. Löschen ist keine Lösung, sondern entzieht uns nur den Zugriff auf solche Diskussionen. --188.107.203.142 23:00, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Habe ich alles gelesen, aber die Beiträge sind bewusst plazierte Propaganda. Da möchte jemand etwas erreichen und er wird nicht locker lassen, bis er sein Ziel erreicht hat. Viel Glück bei der Diskussion im Café... --Slökmann (Diskussion) 23:05, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Da hilft Verstand schon weiter, auch ohne Glück. Ich finde, wir haben das ziemlich gut im Griff und lassen ihn mit seinen kruden Ideen an die Wand laufen. Neulich habe ich IRL mal binnen weniger Minuten einen Rechtsabbieger soweit aufgeklärt, daß der sein Nachgeplapper als Unsinn erkannt hat. Ich denke, es macht schon Sinn, argumentativ gegen sowas vorzugehen, denn nur so kann man etwas in den Köpfen der Leute bewegen. Die sind ja nicht absichtlich so blöd, sondern nur, weil es ihnen bisher keiner ausreichend verständlich machen konnte.
Aber auch meine Geduld ist endlich. Wenn alles gesagt wurde und er dann wieder von vorne anfängt, wird Schluß sein. Hier habe ich das schon mal sanft angekündigt;) --188.107.203.142 23:15, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Gut, wenn Du meinst. Für die letzte Rücksetzung bin ich jedenfalls nicht verantwortlich. Ich editiere immer mit nur einem, diesem Account. Der Trick der Rechtspopulisten ist es, Menschen liberal-konservativer Orientierung für ihre Seite zu gewinnen. Das gelingt leider nur allzu oft und ist gegenwärtig auch ein Problem, weshalb eher links stehende Menschen eine „Unterwanderung“ der Wikipedia befürchten und die Leute sich infolgedessen regelrecht auf den Disk-Seiten zerfleischen. Beide Lager haben ihre Argumente, aber das ganze hat nicht mehr viel mit einer Enzyklopädie zu tun, sondern mutet immer mehr einer Saalschlacht an. Man sollte schon konsequent sein. --Slökmann (Diskussion) 23:39, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Hm, das kann ich schon nachvollziehen, halte aber weglöschen für ein ungeegnet Mittel. Die schleichend Unterwanderung demokratischer Rechtsstaaten durch Rechtspopulisten und die Zunahme faschistoider Tendenzen sind ein zunehmendes Problem, daß mir arg zusetzt. Umso genauer achte ich darauf, nicht in gleicher Art dagegen zu gehen. Das schlimmste, was uns derzeit passieren kann, wäre eine weitere Verhärtung der Fronten.
Es ist inzwischen wissenschaftich gesichert, daß alle Menschen von Natur aus sozial veranlagt sind und einen starken Gemeinsinn besitzen. Wer sich trotzdem dissozial verhält, ist entweder verblendet oder verbittert. Ich versuche, den verblendetet die Augen zu öffnen und den Verbitterten Hoffnung zu geben. Manchmal funktioniert das sogar. --188.107.203.142 23:59, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Du darfst dabei aber nicht vergessen, dass es Menschen gibt, die sich nicht für die Argumente der Diskutanten interessieren, sondern nur dafür, dass sie ihre Propaganda plazieren konnten. Zum Zitat Voltaires: Er war ein Vorbild Robespierres, dessen Geschichte wiederum letztlich wenig ruhmreich verlief. Veränderungen haben stets die Pragmatiker gesucht, wie z.B. Necker. Zitate sind beliebig einsetzbar, mich überzeugen sie aber nicht, da ich der Meinung bin, dass man das nicht auf die Generation Internet projizieren kann. Frohes Neues Jahr übrigens. --Slökmann (Diskussion) 00:05, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dir auch ein frohes Neues!
Propaganda ist für mich gefühlt schon der Normalfall, da läuft im Hintergrund immer ein Sensor mit, weil ich mich nicht instrumentalisieren lassen möchte. Zu Necker bräuchte ich einen kleinen Hinweis, welchen Necker Du meinst, da bin ich nicht so firm. Bei Robespierre habe ich gleich mal ganz kurz reingeschaut: "Robespierre bekräftigte seine Überzeugung, nur der Terror gegen das Verbrechen verschaffe der Unschuld Sicherheit." Gerade das sehe ich durchaus anders.
Das Internet bringt natürich neue Herausforderungen mit sich, weil man da anonyme Hetze betreiben kann, was das Zitat mMn nicht mit abdecken wollte. An diesem Problem werden wir sicherlich noch eine ganze Weile zu knabbern haben, da sehe ich bislang noch keine tragfähige Lösung. Aber die Möglichkeit zum Diskurs in Echtzeit quer über den Globus hat auch viel für sich. --188.107.203.142 00:27, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Robespierre hat die Ideen der Aufklärung überhöht, ist daran gescheitert und hat schlussendlich mit seinem Leben bezahlt. Necker war frz. Finanzminister, er suchte nach Lösungen der Staatskrise des ancien régime, scheiterte daran aber ebenso. Letztlich ist das Zitat auch egal. Das Problem im Café ist, dass das Auditorium der IP nicht die dortigen Diskussionskontrahenten sind, sondern die vielen Mitleser. Ich gehe davon aus, dass die meisten von denen den Unterschied zwischen Propaganda und naiven Fragen unterscheiden können, aber: Ich bemerke unmittelbar in meinem privaten Umkreis ein Anwachsen von rechtem Gedankengut. Das stimmt mich nachdenklich, vor allem deshalb, weil sie aufgrund ihrer täglichen Lebenserfahrungen vorschnelle Entscheidungen treffen. Es sind eigentlich unpolitische Menschen, sie werden aber politisiert, manipuliert und vor allem instrumentalisiert. --Slökmann (Diskussion) 00:44, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich erlebe das ganz ähnlich. Obwohl ursprünglich bewußt unpolitisch und ohne nennenswertes Geschichtswissen, habe ich in den letzten Jahren viel nachgeholt, weil mich die aktuelle Entwicklung seit etwa der Jahrtausendwende mit Grauen erfüllt. Als würde ich in einem Zug sitzen, der in den Abgrund fährt, und je steiler es hinab geht, desto mehr Leute werfen Kohlen ins Feuer. Ich könnte ja noch damit leben, wenn die Leute bloß mehr zum Konservatismus tendieren würden, aber es ist diese aggressive Forderung nach Ausgrenzung und Gewalt, bei der es mir kalt den Rücken herunter läuft.
Die Mitleser sehe ich natürlich auch. Empfänglich werden vorwiegend die Leute sein, die schon entsprechende Tendenzen haben und genau zu denen möchte ich sprechen, Ihnen meine Argumente zukommen lassen. Ich bilde mir ein, recht gut erklären zu können, versuche, die bessere Erklärung anzubieten für reale und gefühlte Mißstände und war auch schon an ein paar Teilerfolgen beteiligt, bei denen es gelungen ist, die öffentliche Meinung im Sinne verbesserter Aufklärung zu beeinflussen.
Im Moment beschäftige ich mich mit Legitimitätspraxis. Ich denke, da lassen sich Ansätze für Verbesserungsmöglichkeiten finden. Die Menschen stören sich an Legitimationsdefiziten - meist ohne das im Detail zuordnen zu können. Ich bin mir sicher, daß mehr Legitimität zu mehr Solidarität führt. Da würde ich politisch ansetzen. Leider sehe ich überwiegend Maßnahmen, die darauf abzielen, mittels Werbemaßnahmen und Umfragen die Zustimmungswerte zu erhöhen, anstatt sich ernsthaft nach den Forderungen der Wähler zu richten, was ich für ausgesprochen bedenklich halte. Das Vertrauen der Wähler in die Politik schrumpft und der Graben wächst. Die Menschen fühlen sich unbeachtet und schutzos. Das schürt Existenzängste. --188.107.203.142 01:36, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Ansatz, Argumentation und Aufklärung anzuwenden ist der Zensur immer zu bevorzugen, keine Frage. Dennoch ist es, so möchte ich behaupten, eher unwahrscheinlich eine anderweitig überzeugte Person via Internet von ihrer politischen Position abzubringen; zumal das auch als Missionierung falsch verstanden werden kann (sollte eigentlich auch nicht unsere Aufgabe sein). Nicht ohne Grund nutzen Gruppen der politischen Ränder die gegen sie erbrachten Argumente, um (ggf. hier) die Opferrolle einnehmen zu können. Zum 2ten Teil (Legitimationsdefizit): Die Ursachen hierfür sind vielfältig, angefangen beim Personalmangel der politischen Parteien über die schlechte PR dieser bis hin zu Defiziten bei der medialen Berichterstattung (Stichwort „Lügenpresse“). Das alles ist Theorie, doch in der Praxis haben viele Menschen nur deshalb kein Vertrauen in die Politik, weil sie die Politiker, denen sie nicht trauen, gar nicht kennen. Nur eine Minderheit beschäftigt sich tatsächlich mit der Arbeit und dem Abstimmverhalten einzelner Abgeordneter. Das jüngste Problem ist vielmehr die Ein-Themen-Politik - und diese wird immer wieder in das Café kolportiert. --Slökmann (Diskussion) 02:19, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Meinungsbildung wird meist von mehreren Seiten beeinflußt. Via Internet kann etwas dazu beigesteuert werden. Wenn es gelingt, den einen oder anderen zum Nachdenken zu bewegen, ist schon viel erreicht. Falsch wäre, anderen das Ergebnis dieser Überlegungen diktieren zu wollen.
Die Ursachen für das Legitimationsdefizit sehe ich woanders. Der Zeitgeist ist aktuell stark vom Raubtierkapitalismus bestimmt und alle Teile der Gesellschaft folgen der damit verbundenen Rechtfertigungslogik; allen voran die Politik. Legitimität wird dabei zur Nebensache, denn wer die Macht hat, kann bestimmen, was gemacht wird. Um seitens der Bevölkerung Akzeptanz zu erzeugen, lullt man deren Verstand mit nichtssagenden Floskeln ein, verklärt Entscheidungen und lügt bzgl. der Konsequenzen, die sich daraus ergeben werden. Aber wenn man bspw. nach Luhmann geht, ist ja ohnehin alles legitim, was aus einer Kette geregelter Verfahren innerhalb des politischen Systems hervorgeht:/ Obwohl ich Luhmann ansonsten sehr schätze, gehe ich in diesem Punkt klar mit Habermas, der eine permanente diskursive Kontroverse fordert, in der das bessere Argument zählt.
Jetzt muß ich ins Bettchen, morgen gerne weiter. Gute N8 --88.68.26.159 03:28, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Werde mir das mal zu Gemüte führen. Gute Nacht. --Slökmann (Diskussion) 03:38, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Herbert Schnoor offenbar nicht Träger des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Am 21. Oktober 2012 hast Du den Eintrag zu Herbert Schnoor signifikant erweitert. Unter anderem hast Du Ihm den Gustav-Heinemann-Bürgerpreis 1989 zugeschrieben. Leider findet sich weder dort noch auf der offiziellen Seite des Preises ein Herbert Schnoor als Preisträger, weder für das genannte, noch für irgendein anderes Jahr.

Er könnte aber meines Erachtens als Innenminister im Kabinett Rau III den Gustav-Heinemann-Friedenspreis verliehen haben! Das ist aber lediglich eine Vermutung, da ich nicht ohne Weiteres herausfinden konnte, ob die NRW-Landeszentrale für politische Bildung damals dem Innenministerium unterstand.

Kannst Du daher bitte versuchen, eine Quelle für die Angabe beizubringen oder ggf. den Eintrag für Herrn Schnoor korrigieren? --Schlauschnacker (Diskussion) 15:57, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Schlauschnacker,
die fragliche Stelle habe ich referenziert. Ob der Preis 1989 an eine juristische oder an eine natürliche Person oder an beide zugleich verliehen wurde, kann ich nicht beurteilen. Gruß --Slökmann (Diskussion) 08:54, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Mühen!
Bevor ich darum gebeten hatte war ich natürlich selbst schon auf der Suche gewesen, hatte jedoch einfach nichts passendes finden können. Gruß --Schlauschnacker (Diskussion) 18:16, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Studienabschluss-Vorbereitungsdienst[Quelltext bearbeiten]

studierter Wortedreher? - das Studium war doch abgeschlossen ????

Sanfte Grüße. Was sind Ihre Extreme? Bitte dortlang. --Slökmann (Diskussion) 23:09, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrter Kollege, Sie haben die von mir ergänzte Literatur als "entbehrlich" wieder gelöscht - und dies mit Verweis auf einen Zeit-Artikel von 1969, der mit der Literatur bestenfalls indirekt zu tun hat. In der von mir ergänzten Dokumentation sind Dokumente zu Kiesinger abgedruckt und im Faksimile wiedergegeben, die in keinem der im Literaturteil aufgeführten Werke zu finden sind. insofern stellen B. Klarsfelds Bücher nach wie vor Grundlagenwerke zu Kiesinger dar, um dessen Wirken im NS-Rundfunk würdigen zu können. Aus diesem Grunde bitte ich Sie, die Literatur wieder zu ergänzen.

Mit freundlichen Grüßen Y. Hoffmann, Dresden

Publikationen mit Erscheinungsjahr 1969 beim Melzer Verlag oder dem Berliner Extra-Dienst sind mit Sicherheit keine Grundlagenwerke der Politologie. Sie gehören demzufolge auch nicht in den Abschnitt Literatur. Es stellt sich vielmehr die Frage, ob die beiden Quellen überhaupt zitierfähig sind. Wenn Ihnen der Zeit-Artikel zu indirekt ist, anbei ein weiterer, der die Thematik ausführlicher behandelt. MfG --Slökmann (Diskussion) 13:03, 14. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Adminkandidatur[Quelltext bearbeiten]

Warum probierst du es eigentlich nicht einmal? Nur eins: mich nicht in deinem Bewerbungstext nennen, bitte... :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:13, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzliche Intresse am Thema Studentenverbindungen?[Quelltext bearbeiten]

Lieber Slökmann, aufgrund Deines Interesses an dem Themenkomplex Studentenverbindungen, trage Dich doch bitte auf unserem Portal:Studentenverbindungen in diese Liste ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Studentenverbindung/Mitarbeit --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 19:55, 6. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Done. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 22:46, 6. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo VonDerSchuldenburg, danke für Deine Einladung. Leider habe ich nur bedingt Interesse an Studentenverbindungen, da ich den dort etablierten Hierarchien und Elitenbildungen mitsamt ihren fremdartigen Bräuchen grundsätzlich ablehnend gegenüberstehe. Eine Mitarbeit meinerseits wäre für das Portal eher ab- als zuträglich. Nichts für ungut. --Slökmann (Diskussion) 03:03, 7. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
lieber Slökmann, Danke für Deine Antwort. Nichtsdestotrotz viel SpaS in Winipedia. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 06:54, 7. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dein Artikel von 2009. Belegfrei seitdem, kannst du bitte welche ergänzen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:18, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt drin; die Quelle hatte ich damals in der Verso angegeben. Egal wie ich's anstelle, mein Rechner weigert sich die CD abzuspielen. Liegt wohl am Betriebssystem. --Slökmann (Diskussion) 13:57, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mache ich auch manchmal, wenn ich etwas ändere. Aber für die Erstversion sollte schon ein Beleg drin sein, oder? Ach ja: CD putzen, die Rückseite? Wirkt manchmal Wunder. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:29, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was die Belege angeht stimme ich Dir - wie sagt man hierzupedia - "vollumfänglich" zu. Der Artikel stammt noch aus der „Gründerzeit“, in der sich peu à peu ein Qualitätsmanagement für das Enzydings etablierte. Die vorhin von mir reingeschmissene Quellenangabe verbessert den veralteten Artikel kein Stück (der Mann ist mittlerweile Landwirt und Pferdezüchter in Altenberga); sei's drum. Die CD ist übrigens nicht zerkratzt, lagert seither im trockenen Arbeitszimmer und scheint auf den ersten Blick auch technisch in Ordnung zu sein. Ich hab sie geputzt, angehaucht, wieder geputzt und ins Gefrierfach gelegt. Bringt nichts. Und egal wie ich es anstelle, der Rechner wirft immer und immer wieder dieselbe Meldung mit dem Hinweis auf ein Kompatibilitätsproblem zwischen Software und Betriebssystem aus. Weitere Nachforschungen ergaben, dass man ja das alte Betriebssystem zusätzlich installieren könne. Toll! --Slökmann (Diskussion) 16:15, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wozu haben wir denn eigentlich WP:Auskunft? Da werden sie vielleicht geholfen? Vielleicht hilft sowas? :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:31, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mit Problemen am Computer verhält es sich fast immer gleich: Fasst Du eins an, erscheint sofort ein ganzer Rattenschwanz an weiteren Nervtötern. Ich lass jetzt lieber die Finger davon und räum die CD weg, bevor noch ein Unglück geschieht. Da lass ich besser einen Fachmann ran. Wenn alle Stricke reißen, dann stelle ich die Frage vielleicht irgendwann in der Auskunft. Trotzdem danke für den Tipp zum virtuellen Betriebssystem. --Slökmann (Diskussion) 19:12, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Einfacher Tipp: versuch doch mal sie zu kopieren und benutze dann die Kopie bei deinen Versuchen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:16, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hab ich gemacht, das Ergebnis bleibt dasselbe. Auf die Datensätze kann ich mit Notepad++ auch zugreifen. Sie sind aber verschlüsselt und sehen leicht abgewandelt so aus (Auszug):
INDEX.Perugia ÇÒ‡ ò	 ¦b< r
 ‘Û� µ� Á÷U Š‚�ian 3'�Š³�s .Y�‹Ã� ¤Ç_�‹c� žÿ��Š¦�tz �N� Œf�verfilmungen ¤‰¬ ŠÑ�zzi ¤‰¬ Ñ�s ¬@Q�‰��version G�p�‰;�witz ä�D ‰]
zeption û§��ˆM	saro Ü�Ê ‰×�cantina �6™�‹P�ra `wQ�Šm�h å—â�‹ÿ� ��w�‹u� «¶=�‹Þ
 �8« ‹ � P¢÷�‹G�au gp:�‹õ	ek ó¥È Œ�	l ?�® æ� X§G�Œ&�r ˜Ô? ‹Ã�ko hs�‹#�l V‘™ Œ±� ^�× ‹›�str jI�‰ÿ�enlern Mœ�‰z�hawar Ã{� Ž¦� Ö�¡�ˆ–�ßler XZW ˆ0	sne §§b�ŠÔ�i ÈØ��‰&	old ^Ì¿�‰Ÿ�quisas Ë·� ‰”
sarra-Grimm �tr Q‘ç “É� EþÝ “3� ¸a« “]� ë÷š “
Nicht gerade ein Traumergebnis. --Slökmann (Diskussion) 19:34, 12. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Auch auf hdbg.eu steht 1385 als Jahr der Verleihung der Marktrechte. 1259 ist lediglich das Jahr des Besitzüberganges Kraiburgs von den Ortenburgern an die Wittelsbacher. (nicht signierter Beitrag von 185.156.173.171 (Diskussion) 07:36, 18. Aug. 2017‎)

Stefan Hammer[Quelltext bearbeiten]

Tut mir Leid. War etwas vorschnell. Danke! --BalzLeuthold (Diskussion) 11:20, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nochmal Kraiburg[Quelltext bearbeiten]

Tja schlecht gelaufen, das mit den Marktrechten. Es wäre wohl besser gewesen die falsche Jahreszahl unter Verweis auf eine der Quellen, die ebendiese falsche Jahreszahl aus Wikipedia abgeschrieben haben, beizubehalten, als durch die Korrektur auf das historisch richtige Jahr vom Dogma der Unfehlbarkeit Wikipedias und damit der eigenen abzurücken. Wikipedia muss endlich den nächsten Schritt wagen und so selbstbewusst sein für sich selbst einzufordern, dass die Wahrheit das ist, was in Wikipedia steht, unabhängig von in Büchern oder sonst wo von Wissenschaftlern veröffentlichten vermeintlichen Fakten. Wikipedia muss in der Lage sein auch nachträglich bestimmen zu können was wann wo passiert ist und das ganze notfalls auch wieder zu ändern. (nicht signierter Beitrag von 185.94.189.136 (Diskussion) 20:23, 20. Aug. 2017‎‎)

Und was hat Dein aus dem Kontext gerissenes Gesülze nun mit mir zu tun? Die von mir vorgenommenen Zurücksetzungen bezogen sich ganz klar auf den Satz 1259 kam Kraiburg an die Wittelsbacher., den ich nach zweimaliger Änderung einer aus Paris stammenden IP in vorgenannter Form wiederhergestellt habe: Diff1 Diff2 Möchtest wohl andere irreführen, wie? Sieh mal besser zu, dass Du Deinen Artikel- und Artikeldiskussionsvandalismus aus anderen Artikeln beseitigt bekommst. Deine Selbstgespräche interessieren hier übrigens keinen. Ende der Geschichte. --Slökmann (Diskussion) 21:10, 20. Aug. 2017 (CEST) P.S.: Signieren nicht vergessen, es klappt woanders ja auch. --Slökmann (Diskussion) 21:10, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nun so lange hier 1365 steht habe ich gewonnen. Würde das Ganze also schnell ändern. Mir persönlich geht es natürlich nur um die historische Korrektheit des Artikels. Durch diese Korrektur sind Wikipedia und die Welt wieder ein Stück besser geworden. Besserwisserei und Häme liegen mir fern. (nicht signierter Beitrag von 185.156.173.48 (Diskussion) 21:35, 20. Aug. 2017‎‎)

Möchte mich noch bedanken, dass Sie mich, wie ich an der Ansprache mit Du erkenne offenbar als Freund betrachten. Je ne peut pas parler francais et je dit pouvoir. Sülze mag ich übrigens auch. (nicht signierter Beitrag von 185.156.173.47 (Diskussion) 22:13, 20. Aug. 2017‎‎)

Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1998 gewann die DVU aus dem Stand 12,9% und das schon am 26. April und am 25. Mai war die erste Sitzung und beides ,,lange" vor der Bundestagswahl 1998 (27. September) Braganza (Diskussion) 14:08, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

also saßen sie schon im LT Braganza (Diskussion) 14:09, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Soweit bekannt. Allerdings ergibt der Satz Ihr bestes Wahlergebnis erreichte die DVU in Sachsen-Anhalt, die zu diesem Zeitpunkt im dortigen Landtag saßen. keinen Sinn. --Slökmann (Diskussion) 14:10, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wieso nicht Braganza (Diskussion) 15:37, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber ich verstehe die Frage nicht. Lies bitte noch einmal den zitierten Satz. --Slökmann (Diskussion) 15:50, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie würdest du den Satz formulien? Braganza (Diskussion) 15:53, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ihr bestes Wahlergebnis erreichte die DVU in Sachsen-Anhalt. sagt eigentlich schon alles aus. Ich würd's gar nicht erweitern. Ansonsten: Ihr bestes Wahlergebnis erreichte die DVU in Sachsen-Anhalt, die zu diesem Zeitpunkt im dortigen Landtag vertreten war. Aber es ist für eine nationale Parlamentswahl gleich, wie vieviele Abg. einem Landesparlament vertreten sind. Im Artikel ist das Ergebnis bei der Bundestagswahl von Interesse, in diesem Fall z.B. das Ergebnis der DVU bei der Bundestagswahl 98 in Sachsen-Anhalt. --Slökmann (Diskussion) 16:03, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
stimmt Braganza (Diskussion) 16:45, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Des Weiteren ist auch nicht jeder Erfolg dieser Parteien punktuell erwähnenswert. [3] Immer realistisch bleiben. Dank Dir für Dein Verständnis. Gruß --Slökmann (Diskussion) 20:40, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Slökmann, kannst Du hier nochmals schauen: Der Geburtsort im Text und PD stimmt nicht überein, ich bringe aber nicht heraus, wie es richtig ist. Vielen Dank und guten Rutsch --dä onkäl us kölle (Diskussion) 18:39, 30. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@Onkelkoeln:
Schwierig und für mich nicht mehr nachvollziehbar, warum ich in den Artikel den Geburtsort Helmstedt eingefügt habe. Nach Rekapitulation und Überprüfung meiner Beiträge aus Mai 2016 komme ich zu dem Schluss, dass es sich bei der Angabe schlicht um einen Copy-Paste-Fehler handelt, da sich die genutzten Online-Quellen ([4], [5]) zum Ort ausschweigen. Allerdings kann ich nicht mehr feststellen, welche Vorlage ich damals benutzt habe; vermutlich ein Offline-Textdokument. Rückblickend auf die Eingangsversion erscheint meine Bearbeitung wohl mehr spontaner als geplanter Natur gewesen zu sein. Dank weiterer quellenbasierter Bearbeitung von Sportfreund.php ([6]) ist als Geburtsort nunmehr Osterburg angegeben und anhand Westpreußen-Jahrbuch, Bd. 51 auch belegt. Informationswiedergutmachung hat den aktuellen Stand in den PD gefixt. Trotzdem möchte ich mich für den Hinweis bedanken und in das neue Jahr wünsche ich Dir ebenfalls einen guten Rutsch. --Slökmann (Diskussion) 13:56, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine ausführliche Antwort – es ist doch immer hilfreich, wenn man nicht nur auf Online-Quellen zurückgreifen kann... Viele Grüße --dä onkäl us kölle (Diskussion) 14:06, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

440 (20. Dezember 2017) vs. 281 (20. Dezember 2017) vs. 199. Jetzt. Eben (24. Dezember 2017). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:40, 24. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das sieht gut aus. Hier und da wird es bei manchen Klammerlemmata mit Sicherheit noch mal Diskussionsbedarf geben. Insgesamt ist es aber ein unglaublicher Fortschritt, vor allem vor dem Hintergrund, dass die Barrieren für neue Artikel Stück für Stück abgebaut werden. Alle Achtung! --Slökmann (Diskussion) 08:22, 25. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Für den Anfang: Anni Lange, Arthur Becker und Ernst Schäfer. Diskussionbedarf eher weniger als Suchbedarf: für die rotverlinkten Politiker fehlen jeweils die Lebensdaten, ich kann also zwar Anni Lange (SPD) auf Anni Lange (Politiker, 1904) verschieben, aber was passiert, wenn Anni Lange (DFD) auch 1904 geboren wurde? Blöd. Lebensdaten raussuchen wäre fein. Kann zwar dann immer noch passieren, dass sie das gleich Geburtsjahr haben, aber das ist extrem selten. Das hatte ich bisher nur einmal, die beiden Lemmata sind dann auch bescheiden, aber was soll's? Siehe Wilhelm Schmidt (Politiker, 1878, I) und Wilhelm Schmidt (Politiker, 1878, II) Beide selbes Geburtsjahr, aber nur einer leider komplett. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:34, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei den Sterbejahren kann ich nicht helfen, bei den Geburtsjahren - und um die geht es ja - schon.
Fall 1) Anni Lange (DFD) hat sonst das Lemma Anna Lange (DFD) und heißt auch so, siehe [7]. Ihr Geburtsjahr ist tatsächlich 1904 (* 23.11.1904 Berlin; † 1966 oder danach).
Fall 2) Arthur Becker (Politiker, 1853) ist Heinrich Arthur Becker, Dr. phil, Rittergutsbesitzer auf Kötteritzsch bei Großbothen in Sa. (* 24.12.1853 Leipzig; † 1918 oder danach).
Fall 3) Ernst Schäfer (USPD), Abg. aus Sachsen, (* 05.02.1882 Leipzig; † 1931 oder danach).
Fall 4) Wilhelm Schmidt (Politiker, 1878, II), Abg. aus Mecklenburg(-Strelitz), nicht 1878, sondern ein Jahr zuvor geboren (* 05.09.1877 Hamburg; † 1953 oder danach).
Gruß --Slökmann (Diskussion) 20:52, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Goil. Vor allem das mit dem Schmidti. Kannst du das in den BKS bitte einfügen. Zuallererst bitte im Artikel zum Schmidtchen, bitte mit Beleg. Dann verschiebe und linke ich um. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:55, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei Anni lange kann ich ja den Monat hinzufügen. Also Anni Lange (Politikerin, November 1904). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:57, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nee, die heißt doch Anna, von vorne wie von hinten. --Slökmann (Diskussion) 20:59, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Mach ich später oder morgen, hab jetzt keine Zeit mehr. --Slökmann (Diskussion) 21:00, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ach, es dämmert. Also noch besser: Anni Lange (SPD) kommt aufs klammerfreie Lemma, da die andere ja Anna heißt! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:02, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Update: Anna Lange ist jetzt eine BKS und Anni Lange (SPD) auf Anni Lange. Danke dir. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:12, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Btw: 142. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:58, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Weitere[Quelltext bearbeiten]

Da die oben alle erledigt sind, hier drei weitere: Alfred Kirchner, Georg Scholz und Gerhard Friedrich. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:24, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@Informationswiedergutmachung:
1) Alfred Kirchner (* 06.04.1907 Ilkendorf; † nach 1958), Politiker der SED, nicht der NDPD, Abg. der Volkskammer der DDR
2) Georg Scholz (* 20.02.1904 Breslau; † nach 1967), Politiker der LDPD, Abg. der Volkskammer der DDR
3) Gerhard Friedrich, noch keine Lebensdaten gefunden, Politiker der Bürgerlichen Arbeitsgemeinschaft im Danziger Volkstag; bleibe am Ball. --Slökmann (Diskussion) 13:48, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke dir, beim Gerhard Friedrich kann ich ja trotzdem problemlos verschieben, weil der ganz sicher nach dem Danziger Gerhard Friedrich geboren ist. Einen Artikel zur Bürgerlichen Arbeitsgemeinschaft im Danziger Volkstag gibts übrigens auch noch nicht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:14, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Und als Sixpack + 1 gratis: Hermann Vogelsang, Josef Seiler, Karl Kunst, Klaus Herrmann, Willy Schmidt, Wilhelm Voigt und Werner Marx. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:44, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung:
1) Hermann Vogelsang (* 12.01.1879 Essen; † 29.08.1939 ebd.), Gewerkschaftsfunktionär, Politiker der Zentrumspartei, Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung (MdL) Preußen
2) Josef Seiler, Polizeibeamter aus Sulzbach, Politiker der CDU, als Nachrücker MdL Saarland, bislang keine Lebensdaten gefunden
3) Karl Kunst (* 28.07.1904 Innsbruck; † 17.11.1989), Rechtsanwalt, Politiker der SPÖ, MdL Tirol
4) Klaus Herrmann, Politiker der SED, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Technik, ab 1971 Stellvertreter des Ministers, bislang keine Lebensdaten gefunden
5) Willy Schmidt (* 07.12.1882 Nordhausen; † 03.09.1968 ebd.), Politiker der SED, MdL Thüringen
6) Wilhelm Voigt (* 20.03.1886 Witzleben; † 24.04.1971 Mihla), Politiker der CDU (DDR), MdL Thüringen
7) Werner Marx (* 12.05.1916 Jarotschin (heute: Jarocin, PL); † nach 1964), Gärtner, Politiker der DBD, Mitglied der Volkskammer der DDR --Slökmann (Diskussion) 13:57, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Danke, Bis auf Seiler und Herrmann erledigt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:11, 31. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Personalakte Klaus Herrmann.- geb. 15.12.1931. Dürfte der Gesuchte sein, oder? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:12, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Weitere 2.0[Quelltext bearbeiten]

Heinz Krüger, Hermann Thiele und Karl Albrecht habe ich noch. Das war's dann so gut wie. Ich habe dann noch 7 Problemfälle und 5 Politiker, die ich sicher nicht verschiebe. Aber bei jetzt grob 7.900 Politikern und wenn die vorstehenden 10 abgearbeitet sind und die 7 gelöst werden könnten, dann wären das 5 von 7900, also 0,06% vs. 99,94%. Damit kann ich leben... :D MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:46, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Hmmm, 9 Tage offline. Also üblicherweise vermisse ich nicht so schnell einen Wikipedianer... Aber: wo bissu? :( --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:29, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung:
Verzeih' bitte, ich war in den letzten beiden Monaten „außerplanmäßig“ fernab von Wikipedia. Verspätet noch ein Danke für Deinen Neujahrsgruß, habe mich sehr gefreut. Die nachfolgende Liste ist ein Versuch, weiter Licht ins Dunkel zu bekommen, allerdings ist es mittlerweile schwierig die Daten herauszufinden, insbesondere bei den Nachrückern. Zu den preußischen Landtagshandbüchern beispielsweise gibt es nur schwer erhältliche, mit der Schreibmaschine - vermutlich ausschließlich für die Abgeordneten - geschriebene Nachträge. Über andere Parlamente, z.B. Mecklenburg-Strelitz, ist die Dokumentation ebenfalls lückenhaft.
1) Franz Neubauer (* 03.04.1887 Ohra; † 14.03.1983 Hagen), Politiker der Zentrumspartei, Mitglied des Danziger Volkstages
2) Helene Lange (* 22.11.1902; † n.e., nach 1953), Politikerin der SED, Mitglied der Volkskammer
3) Ludwig Keller (* n.e., vor 1819; † 10.04.1853 Edesheim), Parlamentarier, Mitglied der bayerischen Kammer der Abgeordneten
4) Otto Fischer (* 30.12.1901 Graz; † 26.04.1980 Graz), Politiker der KPÖ, Mitglied des Steiermärkischen Landtages
5) Richard Fuchs, noch keine Lebensdaten gefunden, Pastor an der Breslauer Elisabethkirche, Politiker der DNVP, Mitglied des Preußischen Landtages
6) Rudolf Krüger, noch keine Lebensdaten gefunden, Maurer in Friedland, Politiker der SPD, Mitglied des Mecklenburg-Strelitzschen Landtages
7) Walter Köhler, noch keine Lebensdaten gefunden, Schuhmacher in Wolkenstein, Politiker der SPD (ab 1926 der ASPS), Mitglied des Sächsischen Landtages
8) Heinz Krüger, noch keine Lebensdaten gefunden, Parteifunktionär der LDP, Geschäftsführer (Landessekretär) des Ost-Berliner Landesverbandes der LDP
9) Hermann Thiele, noch keine Lebensdaten gefunden, Fabrikant in Bünde, Politiker der Zentrumspartei, Mitglied des Preußischen Landtages
10) Karl Albrecht (* 21.05.1889; † n.e., nach 1955), Hüttenmeister, Politiker der Zentrumspartei, später der CVP, Mitglied im Landesrat des Saargebietes, nach dem Krieg des Saarländischen Landtages --Slökmann (Diskussion) 21:49, 24. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Boah, ey, du glaubst gar nicht, wie sehr es mich freut, dass du wieder da bist. Siehe dazu hier. Kennst du Itti eigentlich? Wäre ja ganz passabel, wenn sie nicht Düsseldoof... ähem... Dortmund wäre. Aber wer ist schon Dortmund, der Vorort von Gelsenkirchen? :D Heia heia FC Augsburg am Montag. :D MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:23, 24. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Pft, wassn Gelsenkirchen und Augsburg, da war was, Puppenkiste? *duck und wech* hi Slökmann, sorry, konnte nicht anders... --Itti 22:39, 24. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Dortmund ist der Vorort von Gelsenkirchen. Und Dortkirchen und Gelsenmund? Die beiden Örtchen waren Dörfle, da war Augsburg Weltstadt. Augsburg ist jetzt etwas kleiner, bedeutungstechnisch, dafür waren und sind Gelsenmunddortkirchen nie Weltstädte... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:51, 24. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]