Benutzer Diskussion:Sleepytomcat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Leyo in Abschnitt Suminagashi (Stahlsorte)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zu Bola / Boleadora: statt "siehe" ist es in der Wikipedia üblicher einen sogenannten Redirect zu machen. der sieht folgendermassen aus:

#REDIRECT [[Bola]]

wer nun diese Seite aufruft wird automatisch auf die Seite Bola weitergeleitet. Weiterhin viel Spass an der Arbeit! --193.47.104.32 10:49, 16. Sep 2003 (CEST)

Tierfalle[Quelltext bearbeiten]

Könntest du für diese Änderung noch eine Quelle (Einzelnachweis) angeben. Danke. --Herr Meier (Disk.) 23:57, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Feuerwehrknoten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat,

es wäre nett, wenn Du Deine eingefügte Kritik noch mit Links / Belegen füttern könntest. Ansonsten bleibt von mir anzumerken, dass genau aufgrund solchen Wissens

  • Knoten wie Achter und HMS eingeführt,
  • der Kreuzknoten entfernt,
  • der "Sicherungknoten" Halbschlag durch den Spierenstich ersetzt und
  • generell ein Geräteset Absturzsicherung zu Menschenrettung eingeführt

worden sind. Jiver 12:52, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Glutinleim[Quelltext bearbeiten]

Hallo sleepytomcat. Den Vorschlag, die verschiedenen Glutinleime zu einem einzigen Lemma zusammen zu führen, finde ich sehr gut. Schon jetzt danke für die Mühe! Falls ich irgendwie helfen kann (vll. mit Quellen), sag Bescheid. Gruß --Blutgretchen 14:48, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat ! Falls Du dies siehst, sei so nett und schau auch im Wikipedia:WikiProjekt Jagd rein. Wäre echt schade Dich als "Wikiurgestein" dort zu vermissen. Leider habe ich Dich anderweitig nicht erreicht. Herzliche Grüße -- J tom 12:10, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Portal Jagd[Quelltext bearbeiten]

Portal: Jagd – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Jagd

Info: Zur Vereinfachung der Eintragung der Seiten in Diskussionen wurden folgende Shortcuts eingeführt und in Wikipedia:Shortcuts/Portale registriert:

  • P:J       leitet auf die Basisseite des Portal:Jagd
  • P:QSJ  leitet auf die Qualitätssicherung des Portal:Jagd

Beste Grüße J tom 13:04, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du darfst[Quelltext bearbeiten]

Dich an Ballistol sowie AdM und P:QSJA beteiligen. Wünsche schönen Karneval gehabt zu haben ;-) J tom 01:06, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ballistol[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat ! Vielen Dank für Deine Überarbeitung des Artikels Ballistol. Ich habe mir erlaubt, einige Dinge zumzuformulieren damit die Darstellung dem Gebot der Neutralität nachkommt. Wir dürfen zwar Eigenschaften des Produktes in Frage stellen - wir dürfen aber nicht behaupten das es schlecht ist. Das könnte im schlimmsten Fall zu einer Abmahnung durch den Hersteller führen und das haben wir nicht nötig - stimmts? Beste Grüße Dan Wesson 15:29, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Strassenmusik.ogg - Probleme: Urheber, Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Sleepytomcat) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Datei "Strassenmusik.ogg[Quelltext bearbeiten]

@ BLUbot:

Die Musik wurde von mir aufgenommen. Somit bin Urheber der Aufnahme. Die Musik wurde von mir hochgeladen. Somit bin ich Quelle der Aufnahme. Musiker und Komponist sind unbekannt. Lizenz ist nun "CC". -- sleepytomcat 12:32, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Sleepytomcat. Sowohl die Freigabe des Komponisten als auch die des Musikers sind notwendig, damit du das unter eine freie Lizenz stellen kannst. Da diese niht bekannt sind, habe ich die Datei gelöscht. --ireas :disk: :bew: 20:31, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Äquivalenzstereofonie[Quelltext bearbeiten]

Hallo, LTE wurde damals von mir entfernt, da es keine "bekannte Mikrofonierung" ist, sondern nur die Versuchsanordnung in einer Diplomarbeit, die darüber hinaus keinerlei externe Rezeptionen hat. -- Reme 07:31, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Blattfang[Quelltext bearbeiten]

Moin. Nachweis ergänzt - bitte sichten. --91.59.54.206 15:43, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aussprache "hôchô"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat,
zunächst einmal möchte ich um Entschuldigung bitten, dass es so lange gedauert hat, bis ich auf die Frage nach der Aussprache von "Hôchô" aufmerksam wurde. Die letzten Monate über war ich bei Wikipedia leider inaktiv. Die korrekte Aussprache von "hôchô" lautet in Lautschrift [hoːtɕoː]. "Wabôchô" lautet entsprechend [waboːtɕoː].--Nihonsuku 03:43, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Werbeeinblendung[Quelltext bearbeiten]

<jingle on>»And now for something completely different: Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine Exkursion des Hamburger Stammtischs. Wer Lust hat, bei der Hamburger Langen Nacht der Museen dabei zu sein, finde sich am kommenden Sonnabend um 18 Uhr bei der Shuttlebushaltestelle an den Deichtorhallen ein. Nähere Informationen finden Sie unter dem oben angegebenen Link.«<jingle off> --Bullenwächter 21:33, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Treffen[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Hamburg#.Übernächstes Treffen: Grillen am 17. Juni (Garten der Villa Ulmenblick am nord-westlichen Rande Hamburgs); Reservierung_vorhanden! --Bullenwächter 16:05, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sonnabend[Quelltext bearbeiten]

Moin. Meinst Du, Du schaffst es heute noch, Dich hier zu entscheiden – auf dass ich dem Wirt spät abends eine möglichst genaue Teilnehmerzahl durchteleniern kann? Wäre schön, wenn Du (entscheiden & kommen) könntest. Danke und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:41, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bilder bitte nach Commons laden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat, danke für deine Bilder! Es wäre super, wenn du zukünftig neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Bilder direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst nicht selbst Kategorien hinzufügst – das erledigen dann ohne großen Aufwand andere für dich.

Schaue dir bitte einfach mal das Bildertutorial an – darin bekommst du alles Wichtige leicht verständlich erklärt. In Zukunft kannst du dann hier nach Commons hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:26, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (12.06.2011)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Gardena_3478-20.gif - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:14, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Abprallschuss & Kartätsche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat, du hast eins bei Abprallschuss Kartätschen ins Spiel gebracht [1]. Dazu habe ich eine Fragen auf der Diskussionsseite des Artikels.--Avron 08:21, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Medical training[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat,
Dein Artikel enthält keine Belege dafür, dass der Begriff Medical training mit dieser Bedeutung verwendet wird – auf Englisch bedeutet das schlicht "medizinische Ausbildung". Hast Du Quellen, die eine Verwendung des Begriffs in der Literatur belegen? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:47, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Cú Faoil,
vor dem Hintergrund, dass die Wikipedia — nach dem Willen der Betreiber und Autoren — vorrangig einen "Abschreibdienst" bestehender Literatur und Quellen darstellt, hast Du selbstverständlich Recht, das Fehlen von Belegen in meiner Darstellung zu bemängeln.
Der Begriff "Medical Training" ist allerdings beim Training von Tieren allgemein bekannt und wird hier durchaus im Sinne meiner Ausführungen verstanden, auch wenn die wörtliche Übersetzung dieses vielleicht nicht zulässt oder von Nicht-Fachleuten nicht sofort erkannt wird.
Ich beanspruche als Beleg "etabliertes Wissen" aus dem Bereich des Tiertrainings unter besonderer Berücksichtigung instrumenteller Konditionierung und Lernen am Erfolg gemäß den Arbeiten von Skinner, Thorndike, et. al.. Unter Bezug auf diese Wissenschaftler besondere Ausführungen (hier als Quellen und Belege) einzubinden würde das Lemma überfrachten und wohl auch manchen Leser überfordern.
Wenn diese Argumentation für Dich nicht ausreichend ist, steht es Dir frei, das Lemma (vor allem vor Deiner Position als Tierarzt) entsprechend zu bearbeiten oder die Löschung zu beantragen.
Als Trainer für Tiere (vorrangig Caniden und Feliden), speziell für den Einsatz bei Foto, Film und Fernsehen könnte ich mir eine interessante Diskussion mit Dir vorstellen. Kontaktiere mich gerne über meine Diskussionsseite oder über E-mail.
-- sleepytomcat 23:34, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Sleepytomcat,
Damit diese Diskussion nachvollziehbar bleibt, kopiere ich erst einmal Deine Antwort hierher und antworte auch gleich hier. Du kannst auch hier antworten, ich habe diese Seite jetzt auf meiner Beobachtungsliste.
Zur Sache: Ich bezweifle natürlich nicht, dass man Tiere mit operanter Konditionierung dazu bringen kann, sich bei medizinischen Eingriffen kooperativ zu verhalten und dass diese Methode von Tiertrainern angewandt wird. Ich nehme auch an, dass diese Methoden in entsprechenden Büchern oder Artikeln beschrieben werden. Die Frage ist nun, welche Bücher und Artikel das sind. Per WP:Q wären diese bzw. eine repräsentative Auswahl daraus im Artikel anzugeben.
Der zweite Punkt ist derjenige des Lemmas: Medical training bedeutet schlicht und ergreifend "medizinische Ausbildung", ist also sehr missverständlich. Wenn dieser Begriff in der Literatur verwendet wird, ist das natürlich als Lemma möglich, aber es wäre wünschenswert, einen prägnanteren Begriff zu verwenden, falls ein solcher in der Literatur vorkommt.
Somit ergeben sich zwei Fragen an Dich:
  • Welche Literatur zum Thema (Bücher, Artikel etc.) gibt es?
  • Welche anderen Bezeichnungen werden in der Literatur häufig verwendet?
Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:50, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@ -Cú Faoil

Hallo, "medical training" lässt sich gewiss mit "medizinischer Ausbildung" übersetzen, wobei diese Übersetzung nicht zwangsläufig und ausschließlich eine Ausbildung von medizinischem Wissen bedeuten muss. Auch wenn es ein "medical training" für Rettungskräfte gibt und damit eine Ausbildung mit medizinischen Inhalten gemeint ist. Eine Ausbildung im herkömmlichen und so verstandenen Sinne wäre eher "education" zu nennen.

Wie dem auch sei..... Der Begriff wird im Tiertraining tatsächlich so genannt und ist ein fachsprachlicher Ausdruck. Ein bekanntes Fachbuch, welches als Quelle dienen kann wäre z. B.:

Amberger, Andrea: Clickertraining mit Hauskatzen. Tricks, Kunststücke, Medical Training und viel Spaß mit Ihrer Katze. (2007) ISBN 978-3-8334-9710-0

Natürlich könnte auch Frau Amberger den Begriff fälschlich wählen. So kann aber aber jede Quelle und jeder noch anzuführende Beleg angezweifelt werden. Meines Wissens wird die Bezeichnung auch in der Original-Schrift von Karen Pryor ("Dont shoot the dog!" - Fachbuch über instrumentelle Konditionierung, insbesondere Klickertrainig) genannt. Ich werde allerdings nicht besonders danach suchen wollen.

Ein besserer Begriff ist mir nicht bekannt, wohl auch bisher nicht etabliert, wäre aber bestimmt vorstellbar. Wie so oft wird auch hier ein Begriff anders verstanden, als er vielleicht bei hochsprachlicher Übersetzung in anderen Fachbereichen eingesetzt wird. Gute Beispiele finden sich im Computer- und Elektronikbereich.

-- sleepytomcat 10:55, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Planzeiger[Quelltext bearbeiten]

Moin, ein "Strahlenbüschel" dient zum Teilen der nicht-quadratischen Gradgitter. Ein Planzeiger ist aber perse ein Teilungswinkel um ein MGRS-Quadrat zu teilen. wenn ich das richtig sehe Matthias Hake (Diskussion) 19:35, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jein! Strahlenbüschel sind einerseits prädestiniert um nicht-quadratische Gitter zu teilen, weil das Teilen unterschiedlich langer Seiten in gleiche Teile ermöglichen. Das verhindert hingegen nicht, daß man mit dem Büschel auch gleichlange Seiten teilen kann. Der Planzeiger als Winkel mit identischen Teilungen und gemeinsamen Nullpunkt im Scheitel ist für quadratische Gitter einfacher und sicherer zu handhaben, weswegen er in solchen Fällen vorgezogen wird. Der Planzeiger ist aber nicht nur auf MGRS-Quadrate beschränkt, sonder für JEDES Quadrat (auch Gauß-Krüger, Schweden-Gitter — RT 90 —, Taiwan-Grid, etc.). -- sleepytomcat (Diskussion) 17:20, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Expedition - Hinweis auf gelöschte Teile[Quelltext bearbeiten]

ich möchte hier nur diesen gelöschten Teil hinweisen

Nicht-kommerzielle Expeditionen der letzten Jahre[Quelltext bearbeiten]

− * Expedition „Durchquerung des Changtang by fair means“[1][2] 1997 − * JDAV Expedition Spitzbergen 1999.[3] − * 70° Nord Grönland Expedition 2002 mit Hundeschlitten.[4] − * Österreichische Himlung Expedition 2004.[5] − * Mongolei – die Karawane. 750 km durch die Mongolei 3sat.de − * Swiss AACB East Greenland Expedition 2005.[6] − * Grönland Transversale 2005/2006.[7] − * Die Welt von unten. Fussmarsch durch Feuerland und Patagonien.[8] − * Tim Cope, Richard Dennison 10.000 Kilometer zu Pferde von der Mongolei nach Europa.[9] − * Arctic Summits Expedition 2008 Georg Csak, Dominik Rind.[10] − * deutsche Arctic Move Expedition 2008 arcticmove.de − * dänische ice-x.dk 2008 x-ice.dk − * finnische Greenland Northward Expedition 2008 expedition.fi − * Westsahara Expedition 2008 Uni Köln Expeditionsleitung Dr. Stefan Kröpelin, Geoarchäologe und Klimaforscher.[11] − * Antarktisexpedition 2008/2009 mit Anmerkungen unter Neuschwabenland Tourismus.[12] − * Expedition magnetischer Nordpol Quanok.[13][14] − * JDAV Spitzbergen 2008.[15] − * Humboldt University Nubian Expedition 2008.[16] − * Kajakumrundung Spitzbergen Juni 2008 – 1800 km in 10 Wochen.[17] − * internationale Expedition Mount Bosavi Papua-Neuguinea 2009 Smithsonian Nationalen Museum für Naturkunde − * JDAV-BW Spitzbergen-Expedition 2009.[18] − * „Nutshell 2009“ Spitzbergen.[19] − * 7 summits und Durchquerung Inlandeis Patagonien 2009/2010.[20] − * Grönland Expedition Eiswüste 2010.[21] − * Spitzbergen Kajakexpedition Circumnavigate Svalbard 2010.[22][23] − * Indian National Centre for Antarctic and Ocean Research (NCAOR) Antarktis Novo Air Base Südpol und zurück 4600 Kilometer mit Toyota Hilux[24] − * Winterexpedition Northern Lighter in Wilderness Abisko – Kebnekaise − * Grönland Inlandeisexpedition Süd-Nord jenterikuling.com − * Wettlauf zum Südpol − * Nordpol-Expedition Royal Armee 2011 walkingwiththewounded.org.uk

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Frank Kauper, Stefan Simmerer: Expedition "Durchquerung des Changtang by fair means".
  2. Frank Kauper, Stefan Simmerer: Bis ans Ende der Welt – und weiter. In: Focus. 20/1999, S. 102ff.
  3. Spitzbergen – Expedition. 1999.
  4. Grönland-Expedition 2002.
  5. Österreichische Himlung Expedition 2004.
  6. Swiss AACB East Greenland Expedition 2005.
  7. Grönland Transversale 2006.
  8. Die Welt von unten. Fussmarsch durch Feuerland und Patagonien.
  9. On the Trail of Ghengis Khan.
  10. Arctic Summits Expedition. 2008.
  11. Westsahara – ein Land voller Rätsel. (PDF) 2008.
  12. Aloha Antarctica – Die Sehnsucht der Erfahrung kennt keine Grenzen. Antarktisexpedition
  13. Expeditionen mit Quanok.
  14. Georg Sichelschmidt: Expeditionsbericht zur Skitour Nordkap.
  15. spitzbergen2008.de
  16. Humboldt University Nubian Expedition. 2008.
  17. Kajakumrundung Spitzbergen Juni 2008 – 1800 km in 10 Wochen
  18. JDAV Expedition Spitzbergen 2009
  19. Expedition "Nutshell" 2009, in the wake of the old sailors.
  20. Patagonien 2009/2010 – Inlandeisdurchquerung.
  21. Grönland Expedition Eiswüste 2010.
  22. Heike’s Arctic Voyages.
  23. Inseln im Eis: Mit dem Kanu um Spitzbergen – zwischen Norwegen und Nordpol.
  24. rp-online.de

Matthias Hake (Diskussion) 08:43, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Försterstäbchen[Quelltext bearbeiten]

Hast du bei der Anlage des Artikels übersehen, dass es bereits Försterdreieck gibt? Der Begriff Försterstäbchen ist übrigens auch mir nicht bekannt, vermutlich ein lokal benutzter Ausdruck? Im Kosmos Wald- und Forstlexikon heißt es "Spazierstockverfahren". --Of (Diskussion) 13:28, 19. Jul. 2012 (CEST) Stockpeilung gibt es übrigens auch noch --Of (Diskussion) 13:57, 19. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Peilscheibe[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mal überprüfen, ob es sich beim dem Bild um eine Peilscheibe handelt? Wenn nicht, könntest du es dann wieder entfernen? Danke. --Gregor Bert (Diskussion) 17:59, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hervorragend!! Ein gutes Bild und vollkommen korrekt! Die Scheibe ist zusätzlich mit einer Karte unterlegt, ein interessanter Sonderfall. Vermutlich handelt esw sich bei dem Turm um einen Wachturm zur Waldbrandbekämpfung, die Karte ist da eine wertvolle Hilfe bei der Lokalisation eines Brandherdes.--sleepytomcat (Diskussion) 10:20, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Loseisen / Zündhaken[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nachbar! Hast Du zu den Zündhaken oder Loseisen noch weitere belastbare (zitierbare) Literaturquelle? Ich habe vorliegen: Sean McLachlan: Medieval Handgonnes: The first black powder infantry weapons. Osprey, Oxford 2010, ISBN 978-1-84908-155-9 (englisch). --Bullenwächter (Diskussion) 13:02, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (22.08.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Lotgabel.png - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel Jagdtrophäe[Quelltext bearbeiten]

Hi. Vielen Dank für deine interessanten Emendationen. Ich habe den Text angeglichen, damit er in den Artikel passt. Zum Spruch mit den Fremden Federn hab ich ne Frage: Hastu die Quelle dazu? Ich könnte sie nachtragen (oder Du). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:21, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, keine Quelle für die "fremden Federn". Es ist eine unter Jägern übliche Aussage zu Trophäen. Diese Aussage ist dem nicht in allen Punkten schriftlich niedergelegtem jagdlichen Brauchtum zuzuordnen und ist somit eine "Übung".--sleepytomcat (Diskussion) 23:30, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fadenzähler[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, diese "Bereinigung" im ersten Absatz war keine gute Idee: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fadenz%C3%A4hler&diff=89065371&oldid=88084362 Der folgende Satz wurde dadurch etwas sinnentstellt. --2.203.67.248 22:06, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kraglund-Anordnung (Äquivalenzstereofonie)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat,
Du hast die Kraglund-Anordnung in den Artikel Äquivalenzstereofonie eingefügt. Mich interessiert eher das Technische als das Enzyklopädische. (Im letzterem Fall würde ein Hardcore-Enzyklopäde wahrscheinlich fragen, ob dieser Begriff eine Verewigung von Lieblingsthemen des Autors ist, und ob es ein unüblicher Begriff ist, siehe Google-Suche mit nur 1 relevantem Treffer außer WP.)

Ich nehme an, Du bist vom Fach (ich halt nur ein Interessierter), und kannst prinzipille Fragen beantworten:

  • Warum hat das Laufzeit-Mikrofonpaar gerade 30cm Abstand bei der Kraglund-Anordnung? Warum nicht irgend einen anderen AB-System-Abstand?
  • Was ist der Vorteil von Laufzeit- und Äquivalnez-Mikrofonen AM SELBEN ORT? Warum nicht ein xy-Paar am Ort 1 und ein AB-Paar an irgend einem Ort 2 davor oder dahinter? Letzere Anordnung könnte man doch auch beliebig mischen? Das hätte vielleicht sogar weniger störende Interferenzen als Deine Kraglund-Anordnung? Das AB-Zumischmikrofonsystem wäre ein Beispiel für eine Mischung aus AB und xy-Anordnung, die im Ggs zu Kraglund nicht am selben Ort liegt..

Und was ich schon immer mal wissen wollte:

  • Woher kommt der Aufnahmewinkel, der bei Äquivalenzstereofonie- und bei AB-Systemem angegeben wird? Vor allem bei AB-Systemen mit Kugel kapier' ich das nicht. Ich habe zwar den Link auf Sengpielaudio gesehen. Aber eine knappe, eingängige physikalische Begründung dafür, dass man außerhalb eines gewissen Winkels mit einem AB-System nix mehr hört, würde mir echt weiterhelfen. (Ich vermute zwar, dass außerhalb des angegebnenen Aufnahmewinkels eines AB-Systems die Kammfiltereffekte schlimmer werden. Aber man müsste doch Schallquellen außerhalb des Winkels trotzdem hören. Im Gegensatz zu einem xy-System mit Nieren. Oder nicht?)

Viele Grüße --PG64 20:43, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Guten Tag,

Zu Deinen Fragen:

Für das Laufzeitsystem der Anordnung wurde „klassisches Klein-AB“ mit 30 cm Basis gewählt. Generell könnten auch größere Abstände (bis max. 70 cm; größere Abstände würden Kammfiltereffekte durch zu große Laufzeitunterschiede bewirken) gewählt werden.

Laufzeit-Stereofonie (AB) und Pegeldifferenz-Stereofonie (XY) sind grundsätzlich verschiedene Systeme, auch wenn beide Anteile des anderen aufweisen. AB liefert durch die Laufzeitunterschiede einen guten Raumeindruck bei verwaschener Lokalisierung der Schallquellen auf der Stereobasis. XY ermöglicht sehr scharfe Lokalisation bei schwachem Raumein-druck.

Aäquivalenzanordnungen (ORTF, NOS, EBS, etc.) liefern durch Abstand und Winkelung Laufzeit- und Pegelanteile in unterschiedlichem Verhältnis.

Die Kraglund-Anordnung macht dieses Verhältnis durch Mischung beliebig beeinflussbar (E. Sengpiel kommentierte die Anordnung: „Rosé-Wein kann als Rosé-Wein ausgebaut werden oder durch Mischung von Weiß- und Rotwein entstehen, was besser schmeckt muss im Einzelfall entschieden werden“).

Die Kraglund-Anordnung ist die Mischung ’’’zweier Hauptmikrofonsysteme’’’. Sie sollen an dem Ort stehen an dem jedes System für sich sonst alleine stehen würde. Bei dieser Anordnung kann entweder AB oder XY durch Mischung den höheren Anteil bekommen. Dadurch unterscheidet sich die Anordnung von sonstigen AB-Zumischanordnungen, bei denen AB-Mikrofone einem Hauptmikrofon untergeordnet und kein Hauptmikrofon sind.

Der Aufnahmebereich eines Hauptikrofonsystems lässt sich durch komplexe Formeln (s. Sengpiel) errechnen. Er ist stets der Klangkörperausdeh-nung anzupassen. Wird dies nicht gemacht, werden die an den äußeren Enden des Klangkörpers produzierten Schallereignisse ungenügend erfasst und nicht mehr auf der Lautsprecherbasis abgebildet bzw. der Klang-körper wird auf einen kleinen Bereich mittig zwischen den Lautsprechern fokussiert.

s. hierzu:

http://www.sengpielaudio.com/TaschenlampeUndAufnahmebereich.pdf

http://www.sengpielaudio.com/BekannteStereoMikrofonsystemeUndIhreWinkel.pdf

Für die Praxis gilt:

Je weiter die Miks ausgewinkelt werden (bei XY und Äuqivalenz) und je größer der Abstand (bei AB und Äuqivalenz), desto enger der Aufnahme-bereich/-winkel. Werte für bewährte Anordnungen aus der Literatur zu ent-nehmen ist sinnvoller als selber rechnen!

Für Experimente ist ist folgender Link interessant:

http://www.sengpielaudio.com/Visualization-XY90.htm

Der Abstand eines Mikrofonsystems mit bekanntem Aufnahmebereich zum Klangkörper lässt sich nach folgender Beziehung sehr leicht ermitteln:

Abstand = Klangkörperbreite/2 x cot Aufnahmewinkel/2

Meiner Meinung nach sind Anordnungen mit einem Aufnahmebereich von ca. 90° am interessantesten (z. B. EBS), da der Abstand zum Klangkörper nach o. Rechnung die Hälfte der Klangkörperausdehnung beträgt (man braucht vor Ort nur einen Zollstock/Gliedermaßstab). Die Kraglund-Anordnung erreicht genähert diese Forderung. --sleepytomcat (Diskussion) 17:43, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Hi, vielen Dank für Deine Info. (Ich diskutier mal hier weiter, mit nur kurzem Verweis auf meiner Disk-Seite, sonst wäre auf mehrere Seiten alles doppelt eingetragen). Die Unterschiede zw. Laufzeit- und Intensitätsstereofonie kannte ich, aber ich habe noch die von Dir angegebenen Links angeschaut. Dabei habe ich festgestellt, dass ich meine 2. und 3. Frage klarer formulieren könnte. Vielleicht hast Du ja Zeit und Lust nochmal drauf einzugehen.
  • "Kraglund" heißt AB und XY am selben Ort. Unabhängig von den Begriffen "Haupt"- und "Zumischungs"-Mikrofonsystem interssiert mich, warum man nicht AB und XY an VERSCHIEDENEN Orten der Mittelachse aufstellt und in der Mischung nachträglich gewichtet. Man wäre flexibler mit dem Aufnahmewinkel und -abstand, den man dann für AB und XY unabhängig wählen könnte.
  • Aufnahmebereich. Ich versteh die Links so: der unsichtbare "Aufnahmebereich" eines Mikro-Systems ist derjenige Bereich im Aufnahmeraum, der sich später in der Abbildungsbreite der Lautsprecher von 100%links bis 100%rechts (Hörereignis) erstrecken wird. Dieser Teil der Definition für "Aufnahmebereich" ist für XY und für AB gleich.
Aber das Winkel-Verhalten bei AB mit Kugeln könnte in mancher Beziehung auch andere Eigenschaften als XY (also mit Nieren) haben:
  • Man kann bei AB mit Kugeln auch außerhalb des "Aufnahmewinkels" Schallquellen hören. (Wahrscheinlich lägen diese Schallquellen später bei der Wiedergabe extrem außen am Rand der Abbildungsbreite. Aber sie wären doch deutlich hörbar, oder nicht?)
  • Kann man also sagen, dass der Sengpiel-Taschenlampen-Vergleich bei AB mit Kugeln ein wenig hinkt? (Der Link zeigt nur Nieren, keine Kugelmikrofone). Er hinkt nicht im Hinblick auf die Hörereignisrichtung. Aber im Hinblick auf den naheliegenden Vergleich zwischen "Dunkel/blind" und "taub".
Oder anders ausgedrückt:
  • AB mit Kugeln hat nur einen "Hörereignisrichtungs-Kegel".
  • YX mit Nieren hat zusätzlich noch einen (etwas anderen) "Intensitäts-Kegel". Außerhab dieses 2. Kegels ist XY i.W. taub.
Habe ich das richtig verstanden? --PG64 00:01, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hauptmikrofone, die an unterschiedlichen Orten stehen erzeugen zusätzliche Laufzeitsignale, die unter bestimmten Bedingungen zu Interferenzen und somit zu Kammfiltereffekten führen können. Stehen die System am gleichen Ort, wird dies vermieden.

Noch einmal: Die Kraglund Anordnung hat nichts mit Zumischsystemen zu tun, die grundsätzlich aus einem Hauptmikrofon und Stütze/Outriggern oder ä. bestehen, die kein Hauptmikrofon sind. Die dabei auch entstehenden Interferenzen und Kammfiltereffekte spielen in der Zumischung meist keine entscheidende Rolle, da sie Raumeindrücke stärken und zur Hörereignisrichtung und Lokalisation nicht beitragen. Auch wenn hier etwas zusammengemischt wird, ist es kein „Zumischsystem.

Der Aufnahmebereich kann nur jeweils für ein Einzelmikrofon oder für ein System angegeben werden. Richtig ist, dass Druckempfänger („Kugel“) weitgehend omnidirektional aufnehmen und Druckgradientenempfänger „Niere“, „Keule“, etc.) eine oder auch zwei Vorzugrichtungen haben. Das gilt aber nicht zwangsläufig für ein System (Hauptmikrofon), das in Beziehung zu einer Raumdarstellung steht, die durch Lautsprecherbasis, Hörereignisrichtung und Lokalisation gekennzeichnet ist.

Kugelmikrofone in einem AB-System hören auch außerhalb des Aufnahmewinkels, nur werden die aufgenommenen Signale nicht mehr richtig auf derb Lautsprecherbasis wiedergegeben.

Das Thema „Aufnahmebereich“ ist hochkomplex und in vielen Punkten schwierig zu verstehen. Hilfe kann folgender Link geben

http://www.sengpielaudio.com/AufnahmebereichMikrofonsystem.htm

auch hier einmal gucken:

http://www.sengpielaudio.com/ZusammenhangAufnahmebereichMikrofonsystem.pdf

zu Deinen speziellen Fragen zum „Aufnahmebereich“ solltest Du evt. auch E. Sengpiel kontakten, der sehr kooperativ ist und nebenbei seine gesamten Vorlesungsunterlagen für die Tonmeisterausbildung im Netz zur Verfügung stellt. Da kannst Du Dich ja auch einmal „Durchwühlen“. --sleepytomcat (Diskussion) 18:39, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für Deine Antworten. Mein Problem war wirklich, dass sich der Begriff "Aufnahmebereich" NUR auf die Verteilung der Hörereignisrichtung bezieht. Aber der Klang der Schallquellen außerhalb des Aufnahmebereichs von AB mit Kugeln (zB Diffusschall in einem halligen Raum) kann die Aufnahme verändern. (Zum Guten und zum Schlechten). Ich interessiere mich für Chor/Orchester-Aufnahmen in Kirchen. Die Balance der verschiedenen Schall-Anteile, die innerhalb und außerhalb des Aufnahmebereichs aufgenommen werden, ist da wahrscheinlich wichtig für den Gesamteindruck. Gruß --PG64 08:20, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Scrim (Begriffserklärung), Scrim und Diffusor (Fotografie)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich glaube die Neuanlage ist gar keine BKL, die gibt´s schon, sondern redundant zu Diffusor (Fotografie).--Rik VII. my2cts   18:43, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Lebensmittelecht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Lebensmittelecht in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

—|Lantus|— 13:45, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Verschoben nach Lebensmittelechtheit. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:39, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Dateien nach Commons hochladen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat,

schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, XenonX3 - () 18:05, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

mach' ich gerne, habe aber etwas technische Probleme damit. Es dürfen aber alle Bild- und Tondateien von mir auf Commoms hochgeladen werden, wenn sich jemand die Mühe macht und mir diesen Job abnimmt. --sleepytomcat (Diskussion) 18:11, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Welche Probleme hast du denn? XenonX3 - () 18:18, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hummel hummel[Quelltext bearbeiten]

Moinsen mein Guter! Wenn Du Zeit und Lust hast kannst Du gern in P:J was auch immer machen. Hab mich ziemlich zurückgezogen. Grüße --J tom (Diskussion) 14:53, 6. Apr. 2013 (CEST) P.S. den Artikel Aufrbruchklinge findest Du inzwischen dort in verbesserter Ausführung weil das "Gehupe um Formalkram" in de:WP inzwischen eher weniger erträglich ist.Beantworten

Probleme mit deiner Datei (01.05.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Siemens Telefon 1949.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Sleepytomcat) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mulher Rendeira[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir erlaubt, deinen Beitrag auf die Qualitätssicherungsseite zu kopieren und dir dort zu antworten. --slg (Diskussion) 18:41, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Friedhofsgerät[Quelltext bearbeiten]

Bitte ausbauen und mit Referenzen belegen. In dieser Form ist es kein Artikel und könnte sonst gelöscht werden. GEEZER... nil nisi bene 10:27, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Culling[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat, sollte culling in der Tierwelt nicht besser ein eigenes Lemma bekommen, anstatt das in die Computergrafik zu mischen? Grüße, Jrobert (Diskussion) 22:23, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

== Gute Idee! Ich wäre Dir dankbar, wenn Du das machst, in dem Du ein Begriffserklärung "baust" (ich weiß nicht, wie das geht…) und da die Computergrafik und das Tierthema unterbringst. Dann kann unter dem Tierthema mein Text eingebaut werden.sleepytomcat (Diskussion) 18:24, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schranke[Quelltext bearbeiten]

Höhenbegrenzungen an Waldwegen sollen Prostitution verhindern? Rückgängig gemacht. Falls das erst gemeint war, bitte eine Erklärung beifügen. --ManDay

Wer es nicht glaubt, fahre einmal die B 75 von Hamburg Richtung Tostedt und schaue sich das an: Die "Love-Mobile" und höhen-begrenzte Waldwege. Ein Schelm, wer das nicht zusammenbringt.

sleepytomcat (Diskussion) 21:32, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Erläuterung. Trotzdem wäre hier ein handfester Beleg angebracht, denke ich. "Sie werden bevorzugt [...] eingesetzt, um Prostitution [...] zu verhindern" geht über ein einzelnes Beispiel hinaus. Vielleicht (aber das weißt Du sicher besser als ich) ist selbst dann noch eine Referenz benötigt. --ManDay
So wie Du Dir das vorstellst, ist das nicht zu belegen, wohl aber Fakt. Oder glaubst Du, dass es zu diesem Thema ein offizielles Papier einer übergeordneten Behörde gibt, das man zitieren kann? Die Praxis ist die: Der Waldbesitzer/-pächter (teilweise Forst) entscheidet, wie ich beschrieben habe und macht. Selbst ein Foto bringt nix: Es steht nämlich kein Schild daneben mit der Inschrift "Waldbesucher willkommen, für Love-Mobile gesperrt. Also bring e den Text zurück,; nicht jede Aussage ist mit einem handfesten Beleg absicherbar, aber trotzdem richtig und gesichert. Es ist nebenbei eine verbreitete Sucht von Wikipedianer alles, wirklich alles belegen zu müssen (sogar die Existenz unserer lieben Erde), selbst wenn es landläufig bekannt oder induktiv bewiesen ist.

Nix für ungut…sleepytomcat (Diskussion) 23:00, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (02.04.2014)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Radiermesser.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gürtelmesser[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat!

Die von dir angelegte Seite Gürtelmesser wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:42, 26. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Beuteparasit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom, nachdem „Dein“ Artikel wegen der Links auf Begriffsklärungen per Bot in der gestrigen Qualitätssicherung gelandet ist, habe ich gesehen, dass er überhaupt keinen Bezug auf den Oberbegriff Kleptoparasitismus nimmt und ihn daher in die heutige Redundanzdiskussion eingetragen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:17, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Schießbrille[Quelltext bearbeiten]

Hi, besten Dank für Deinen neuen Artikel Schießbrille. Leider fehlen zur Gänze valide Quellen und Einzelnachweise. Das kann so nicht bleiben. Ich würde den Beitrag in die QS stellen, aber vielleicht kannst Du ja die fehlenden Belege noch nachreichen. Dann könnte man sich das sparen. Schöne Grüße. --CV Disk RM 14:30, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich werde noch ein Foto 'reinstellen. Das müsste als Beweis für die tatsächliche Existenz eines solchen Teils schon genügen. Hinsichtlich der Forderung nach "valider Quellen und Einzelnachweisen" wird auch hier wieder einmal weit über das Ziel hinausgeschossen. Was soll denn hier bitte noch explizit belegt werden? Die Existenz wohl kaum, das es eine Brille ist, ist wohl erkennbar. Die Tatsache, das eine Brille Linsen aufweist, die der Korrektur von Sehschwächen dienen dürfte allgemeiner Wissenstand sein (hoffe ich). Das das Glas einer Brille verstellt werden kann, muss man schlicht zur Kenntnis nehmen. Ja, das eine solche Brille für Schützen gedacht ist, das kann man anzweifeln, wenn keine Belege vorhanden sind.

Bis auf das Foto, das ich auf jeden Fall nachreiche, werde ich mich (wie immer) nicht mit der Beschaffung von "Belegen" beschäftigen, wenn induktiver Beweis (dazu gehören auch Fotos) und der (hoffentlich) gesunde Menschenverstand ausreichen, einen Sachverhalt zu verstehen. Wenn mit Bezug auf Richtlinien und Vorschriften der Wikipedia selbsterklärende Dinge noch bewiesen werden müssen, dann mag der Kritiker das tun oder einfach meinen Beitrag löschen (wer mein Wissen und Können nicht will, der braucht es nicht). Die "Weisheit der Massen", dargestellt durch einen Einzelnen kann i. A. induktiv erfasst und akzeptiert werden. Solange ein strikter Belegzwang besteht, reduziert sich die Wikipedia auf einen Abschreibdienst. sleepytomcat (Diskussion) 18:17, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nun ja, nach Deiner Auffassung bräuchte man dann auch keine Quellen bspw. für den Artikel Auge. Man kann ja sehen, dass es existiert (Deine Theorie des induktiven Beweises). Aber ist schon in Ordnung, nicht jeder ist in der Lage, ein paar Belege für sein Geschreibe ausfindig zu machen. Manche sind auch einfach nur zu faul, oder es ist ihnen zu profan. Aber wir helfen da gerne weiter. Weiterhin frohes Schaffen. --CV Disk RM 09:22, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Weideschlachtung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat!

Die von dir angelegte Seite Weideschlachtung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:12, 29. Jan. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Reißhaken[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat!

Die von dir angelegte Seite Reißhaken wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:26, 2. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Na klar ist ein Foto niemals ein Beweis für die Existenz eines Gegenstandes (besonders für Blinde). Die Verwendung kann sich auch jeder einfach ausgedacht haben ("Dings vom Dach") und ein Bezug auf einen Verkaufskatalog darf keiner verwenden, weil er ja damit unerlaubte Werbung betreibt. Vielleicht findet sich irgendwo eine Dissertation von einem anerkannten Forst-Doktoranden, die in "Nature" veröffentlicht wurde, dann wäre die Kiste wasserdicht. Und wer will schon wirklich wissen, das es so etwas gibt, braucht kein Mensch wirklich (außer Forstleuten). Also schmeiß das Lemma 'raus. Meine Beiträge sind eh' nur Vorschläge, Unwissenheit abzubauen, wem das nicht passt, der möge entsprechend handeln. Es reicht, wenn ich es weiß. Interessant und bemerkenswert ist zudem, dass der Artikel von mir bereits 2013 angelegt wurde und nun, zwei Jahre später als Löschkandidat auftaucht (…ein Schelm, wer böses dabei denkt…) sleepytomcat (Diskussion) 14:57, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Tag des Gedenktages[Quelltext bearbeiten]

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Testseite.

Grüße, Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:51, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kugel (Begriffsklärung)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast hier den Begriff Kugel als begrgmännisches Maß ähnlich dem für Lachter gesetzt. Kannst du das bitte belegen? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 17:59, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ooops!… das war, wie nachgeprüft habe, 2012. Ich habe keine Ahnung mehr, was da gewesen ist und bin selber verblüfft. Ich kenne nur "Lachter" als Maß, habe vom Bergbau nur wenig Ahnung. Ich kann das nicht mehr nachprüfen und auch nicht belegen. Es kann also 'raus. Grübel…

sleepytomcat (Diskussion) 14:36, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich beschäftige mich gerade intensiv mit dem Lachter, habe auch das Buch von Alberti, das jede Einheit kennt, und gegoogelt. Niegends ein Hinweis. Mache das raus. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:04, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
ok! sleepytomcat (Diskussion) 23:42, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Previval[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat!

Die von dir angelegte Seite Previval wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:59, 11. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Remen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat!

Die von dir angelegte Seite Remen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:51, 5. Mär. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Altonaer Meridian[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Lemma schreibst du von einer weiteren Vermarkung am Hang zur Elbe. Hast du dazu noch weitere Hinweise oder Quellen? Ich habe da nix gefunden. Allerdings ist die Mittagspause kurz und der Hang gross. Hilfreich wäre es, wenn du sagen könntest, was genau ich da suchen muss. Stein? Platte? Skulptur? --Hinnerk11 (Diskussion) 17:28, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

guckst Du hier: http://www.hamburg.de/contentblob/2836222/393cc7cbe73c9785bf4c65fad938736e/data/d-geschichte-schumacher-altona.pdf;jsessionid=1495B318187C506DF3E38D32EBC463B8.liveWorker2; Seite 10, Seite 13 und folgendesleepytomcat (Diskussion) 10:08, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Da kann ich ja lange den Hang anstarren, wenn alles obenauf liegt.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:31, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Waldmesser[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat!

Die von dir stark überarbeitete Seite Waldmesser wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:55, 29. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

  • noch was ... .22 lfB ist schon ewig in QS weil irgend ein Daddel meinte nen Baustein für Belege reinzukloppen. Stadtjäger können doch sicher was dazu schreiben ... wie wärs ? Ansonsten gehab Dich wohl mein guter Hanseat :-) LG 80.187.101.65 21:03, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schweizerdegen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat :-) Du erinnerst sicher das einer Deiner ersten Artikel (genau genommen Dein 4. Artikel im September 2003) in Wikipedia dem Schweizerdegen gewidmet war. Der Artikel hat später zum Schweizerdolch eine ziemliche Verwandlung durchgemacht. Natürlich ist dabei der erste Ansatz verloren gegangen. Deshalb habe ich heute auf Basis der ursprünglichen Arbeiten den Schweizerdegen als Bezeichnung für einen "mulitifunktionalen" Druck-Handwerker wieder hergestellt. Diese Versionshistorie zeigt Dir, ob das verstanden wird. Ach nochwas ... falls Du das Waldmesser nicht mehr findest, sei nicht traurig - schau Dir stattdessen das Puukko und dessen Versionshistorie an. :-) Herzliche Grüße --80.187.125.52 22:16, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Puukko[Quelltext bearbeiten]

Moinsen mein Guter, mangels Fachwissen konnte ich nur für Puukko etwas auftreiben was von den "Superbesserwissern" nicht mal so eben demontiert werden kann. Dazu habe ich dort auch auf der Diskussionsseite geschrieben. Tja ... ob es irgendwann einen speziellen Artikel zu Messern der Finnen (Ethnie) gibt ... ohauhauaha ... ob der Stress die Sache wert ist, will ich nicht beurteilen. Den Zirkus den wir in Portal:Waffen zu den Kniften von MittlererWeg hatten erinnere ich nur zu gut. Irgendwann ist halt bei jedem die Luft raus oder die Batterie leer. Dennoch hoffe ich, das Du Dich verstanden und etwas unterstützt fühlst. Besten Gruß --80.187.100.115 16:44, 22. Feb. 2018 (CET) P.S. in der russischen Wikipedia hat jemand etwas fundiertes zu den Varianten der nordischen Messer geschrieben. Leider kann ich Dir dazu nicht mehr anbieten als eine automatische ÜbersetzungBeantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Sleepytomcat
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:58, 11. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Sleepytomcat! Am 11. September 2003, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2.000 Edits gemacht und 152 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:58, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nadel[Quelltext bearbeiten]

Hao Sleepytomcat, könntest du bitte noch einen Beleg für deine Ergänzungen bei der "Nadel" nachliefern? Am meisten verstört mich die "Uhrpartie". Danke. -- Kürschner (Diskussion) 17:30, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

3M[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat, bitte 3M zu Wikipedia:Dritte_Meinung#Jagd_und_Hege_(_Nachhaltigkeit) Grüße --Tom (Diskussion) 16:55, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Higonokami[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sleepytomcat, ohne Rücksicht auf etwaige WP-Etiquette habe ich den seinerzeit von Dir erstellten Artikel komplett überarbeitet. Und das anscheinend so massiv, dass ihn jetzt niemand zu sichten wagt. Nach derzeit 40 Tagen ohne Sichtung versuche ich jetzt auf diese Weise da wieder Bewegung hineinzubringen. Inhaltlich habe ich mein Möglichstes getan und werde den Artikel ansonsten weiterhin sich selbst überlassen. Gruß D aus K. --79.214.127.18 14:35, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

…doch, ich wage die Sichtung. Deine Überarbeitungen sind einwandfrei und sehr gut! Ich wüßte nicht , was noch zu verbessern wäre. --~~~~   --sleepytomcat (Diskussion) 10:48, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke! *freu* --2003:CA:3F33:E01B:A011:5E7F:6119:344E 17:31, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Suminagashi (Stahlsorte)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dein Artikel ist vollständig unbelegt. Magst du gelegentlich Belege nachreichen? --Leyo 13:46, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten