Benutzer Diskussion:Stefan Kühn/The Book/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Stefan Kühn in Abschnitt Unvollständige Entfernung von <ref>
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Bilder haben mit einem Firefox 3.5.16 unter Linux keine Autoren, Quellen und Lizenzangabe. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:37, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zumindest ein Hinweis über CC-By-SA könnte rechts oben noch eingefügt werden ;-) Übrigens Danke für die Entwicklung, sieht klasse aus. Stört mich schon länger, dass es keine Mehrspaltigkeit in der Wikipedia gibt. --Krischan111 01:41, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hmm, sicher sind nicht alle Bilder sind CC-By-SA. Ich wollte die Bilder selber auch nicht weiter verlinken, da die Artikel ja selber verlinkt sind. Dort ist es ja immer das erste Bild. Insgesamt ist das ganze auch eher als Anregung für die Mediawiki-Programmierer gedacht, dass die sehen, was die Nutzer gerne hätten. Wäre so ein Satz "License of the contents see article in Wikipedia" ok? -- sk 07:45, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt mal zwei Sätze eingefügt.-- sk 09:21, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nach meinem Verständnis gäbe es drei Möglichkeiten:
  • ein Klick auf ein Bild führt zur Bildbeschreibungsseite
  • beim Bild stehen direkt Urheber und Lizenz dabei
  • irgendwo unten auf der Seite werden die Autoren der gerade gezeigten Bilder und die Lizenz angezeigt
Ob es noch weitere Möglichkeiten gibt und wie in diesem Fall eine sinnvolle Umsetzung aussehen könnte/sollte, können Dir sicher die Mitarbeiter bei WP:URF sagen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:50, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Punkt eins wäre der einzige gangbare Weg, da die anderen beiden Varianten meinen Know-How überschreiten. Die Frage ist, ob das bei einem Toolserver-Projekt unbedingt so notwendig ist. Ich versuche mal den Link einzubauen. -- sk 11:59, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde sagen, ja. Weil es über die Wiki-Syntax möglich ist Bilder ohne Link einzufügen wurde hierzu irgendwann mal dieser kleine Abschnitt in die Bilderhilfe aufgenommen. Die Bilder mit einem Link zu versehen ist vermutlich für die Benutzer eine Lösung die zu einem bekannten Verhalten führt wenn auf ein Bild geklickt wird um weitere Details zu erfahren. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:26, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mit Biegen und Brechen eingebaut. :-) Aber es klappt. -- sk 13:55, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schaut gut aus. Kriegst Du den blauen Rand um die Bilder noch weg? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:19, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ist weg. Das war wiederum einfach. -- sk 16:37, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Bildergröße bzw Spaltenbreite[Quelltext bearbeiten]

You are the man. Leider werden die Bilder bei einem Netbook mit der Auflösung 1024x600 zu breit bzw die Spalten zu schmall dargestellt so das es zu einer Überlappung bei der Darstellung kommt. - 91.55.12.121 09:00, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da muss ich wohl noch ein Parameter einfügen, der die Bildergröße individuell anpassbar macht. Werde ich in der Version 0.2 mit einbauen. -- sk 09:10, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab mal die Bildbreite auf 180 Pixel begrenzt. Bei meinen Versuchen sah es dann bei 1024 Pixel Bildschirmbreite ok aus. -- sk 10:40, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Erstmal Danke. Ich habe etwas mit Win7, Linux, FF 3.6.15 und Chrome 10.0.6xxx an zwei Netbooks (1024x600 und 1024x596) rum gespielt. Mit Chrome sieht es jetzt super aus aber mit FF (Linux und Win) ist es immer noch um ca. 10 Pixel zu breit. Warum auch immer:-( - 91.55.12.121 11:39, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die zu breite Darstellung tritt auch unter FF 4.0 RC1 (Linux und Win) auf. - 91.55.12.121 12:03, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ok, ich schraub es mal auf 170px runter, aber das sollte dann hoffentlich reichen. -- sk 12:23, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Thumbs Up. Jetzt sieht es auch bei FF hübsch aus. - 91.55.12.121 14:49, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Manche Bilder sprengen einfach jeden Versuch einer sinnvollen Darstellung. - 91.55.12.121 20:31, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist korrigiert. Jetzt werden alle Bilder nur maximal 170x170px dargestellt. Danke für den Hinweis.-- sk 21:21, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ein paar Kleinigkeitern.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan.

Das Buch ist eine gute Idee, aber es gibt ein paar Kleinigkeiten die vielleicht noch verbessert werden könnten:

  • Gibt es die Möglichkeit als Option statt der rein Alphabetischen Reihenfolge die Reihenfolge aus {{SORTIERUNG:Lemma}} zu benutzen?
  • Bei der Navigation springt man
mit den Pfeil eine Seite = 10 Artikel weiter
Mit der 10 springt man 10 Seiten = 100 Artikel weiter
Mit der 100 springt man 100 Seiten = 1000 Artikel weiter
Mit der 1000 springt man 1000 Seiten = 10000 Artikel weiter
Mit der 10000 springt man 10000 Seiten = 100000 Artikel weiter

Da nirgendwo steht ob Seiten oder Artikel gemeint sind ist das nicht selbsterklärend. Man könnte so wie ich am Anfang meinen der Pfeil wäre Dekoration und mit 10 kommt man auf die nächsten 10 Artikel usw.

  • Schön wäre eine Möglichkeit Weiterleitungen auszublenden.
  • Noch besser wäre bei Weiterleitungen den Anfang des Zielartikels anzuzeigen.
  • Bei Lemma mit " gibt es offensichtlich ein Problem: Wie hier zu sehen ist werden Die drei Redirechts 19", 19" Rack und 19"-Rack nicht nach Rack sondern nach 19 weitergeleitet.
  • wie kommt das Buch hier auf Abschlusstabelle?

--HAL 9000 16:42, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • Die Sortierung sollte mit {{SORTIERUNG:Lemma}} erfolgen. Mein Skript liest aus dem Dump alle Artikellemmata heraus und wenn verfügbar die Vorlage SORTIERUNG/DEFAULTSORT/... dann wird mit Hilfe des Unix-Befehl sort alles sortiert. Hier liegt vielleicht noch Entwicklungspotenzial, aber eigentlich klappt es recht gut. Hast du ein Beispiel wo es nicht klappt?
  • Bei mir zeigt der Pfeil (nach rechts) auf Seite 800 auf 801,810,900,1800,10800 (also +1,+10,+100.+1000,+10000) sowohl im FF also auch im Chromium. Nach Links wie zu erwarten 799,790,700,-200 (also 1) und -9200 (also 1). Jede Seite enthält genau 10 Artikel/Weiterleitungen. Das heißt auf Seite 1 (1-10) auf Seite 2 (11-20) und Seite 800 (1601-1610). Wo hast du die falsche Zählweise gesehen?
  • Das mit den Weiterleitungen ausschalten würde durch die starre 10er-Fixierung zu leeren Seiten führen. Ist aber mal eine Überlegung wert.
  • Das mit dem Rack schau ich mir nochmal an, sowas kann bei schon mal passieren, ist mir beim Testen aber nicht aufgefallen. Wird abgestellt.
  • Die Abschlußtabelle ist der erste fette Text im Artikel Olympische Sommerspiele 1960/Fußball/Qualifikation. Schöner wäre es wenn der Artikel einen ordentlichen Einleitungstext hätte. -- sk 19:32, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da haben wir uns erst mal Missverstanden. die Navigation funktioniert. +Es geht mir um die Beschriftung. Ich glaube am ehesten kann ich das was ich meine durch ein paar Fragen verdeutlichen.
Jemand besucht zum 1. mal die Seite. er erkennt das die Zahlen links und rechts eine Navigation sind.
Aber woher weiß er das die Zahlen für Seiten und nicht für Artikel stehen bevor er es ausprobiert hat?
Woher weiß er das der Pfeil teil der Navigation ist und nicht deren Überschrift bevor er es ausprobiert hat?
Zu der Sortierung das was ich gestern gefunden hatte finde ich heute nicht mehr aber ich hab was viel interessanteres gefunden: zwischen hier und hier gibt es einen heiteren Mix von Aber- und Über-Lemma, wobei Über eindeutig in der Überzahl ist. Ist also weder rein Alphabetisch aber sicher auch nicht nach {{SORTIERUNG:Lemma}}.--HAL 9000 13:16, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man eine Blacklist mit Grafiken anlegen bei denen es eher Sinn frei ist sie zu übernehmen. Beispiel: Eurocup 2009/10 wird so bebildert. --HAL 9000 19:28, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kaputtes Buch[Quelltext bearbeiten]

Der Link http://toolserver.org/~sk/cgi-bin/book/book.cgi vom Kurier liefert gegenwärtig nur die Meldung data/magicwords/.txt not found Gestumblindi 02:32, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tschuldigung, da hab ich gestern mit der Reparatur eines Bugs das Skript aus dem Konzept gebracht. Ist korrigiert. Danke für den Hinweis. -- sk 11:36, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan! Ein tolles Tool. Auf [1] wird die Vorlage leider falsch auf den Toolserver verlinkt. Könntest du dies noch korrigieren? Danke! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:40, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Problem hab ich bisher noch nicht lösen können. Das sind aber nur Links, die in einer Vorlage generiert werden. Ich schau mal was ich machen kann. -- sk 11:41, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

CSS für zukünftige Webbrowser[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bitte füge jede der Regeln, die jetzt mit dem Präfix -moz- und -webkit- existiert, auch noch ohne Präfix ein. Zumindest von Opera weiß ich, dass er das in Kürze (ohne Präfix) beherrschen wird. --TMg 22:42, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wird erledigt. -- sk 11:42, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau das wollte ich auch grad sagen. Die 11.10 Beta von Opera könnte das multicolumn-Layout darstellen, tut sie aber derzeit nicht, da die "echten" CSS-Eigenschaften fehlen. Ansonsten: tolles Projekt! --APPER\☺☹ 21:04, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gestern mailte mich noch Håkon Wium Lie an, dass ich das mal einbaue. :-) Habs jetzt drin. -- sk 09:48, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oho. Ich finds unglaublich, wieviel Mailverkehr dieser Mann hat ;). --APPER\☺☹ 01:43, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

it.wiki[Quelltext bearbeiten]

The FAQ say that At the end of every paragraph you find a link (...) to Wikipedia. I actually can not see it anywhere. I like the tool and will blog about it. --Elitre 09:34, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

For example at the this page after every paragraph you see "". This link to the article in Wikipedia. Maybe it is to little? I use the Punti di sospensione for link. -- sk 11:35, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oh dear... no, the problem is that I actually can't see light blue dots against a grey background! Maybe more contrast would help, or you may want to clarify this in the FAQ. Thanks for your reply. --Elitre 23:31, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Congratulations[Quelltext bearbeiten]

My admiration for a job well done. Jordi Roqué 13:32, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Thanks. -- sk 13:43, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

kein Artikel mit BKS vorweg ?[Quelltext bearbeiten]

Moin, das Buch scheint keine Artikel mit einer BKS vorweg mit eingescannt zu haben. So finde ich Höxter und Minden nicht. Gruß --Aeggy 09:16, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Gut beobachtet. Das steht noch auf meiner To-Do-Liste. Ich hab einfach alle Artikel rausgelassen, wo "Begriffsklärung" etc. drin stand. Dummerweise hat es dadurch auch Artikel wie Archimedes erwischt. Das muss ich nochmal ändern. :-) -- sk 13:43, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
alles klar, danke. --Aeggy 13:51, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Unvollständige Entfernung von <ref>[Quelltext bearbeiten]

Dein Skript scheint dies hier nicht zu erkennen und zu entfernen: <ref name = "death ray"/>. Aus diesem Artikel: en:Archimedes. Resultat: http://toolserver.org/~sk/cgi-bin/book/book.cgi?view=page&project=enwiki&page=67513 --TMg 18:20, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, das muss ich noch mal checken, aber eigentlich ist das keine schöne Syntax, weshalb ich das mal im Artikel korrigiert habe. Werde aber mein Skript so anpassen, dass es auch solche Problemfälle nicht mehr stören. -- sk 14:21, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten