Benutzer Diskussion:SteveK/Archiv9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bjs in Abschnitt Objekt-/Themenkategorie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heve

Geht man die Heve entgegen der Fließrichtung bergauf, dann erreicht man bei km 13,822 die Vereinigung der Halle (Heve) mit dem Lottmannshardbach zur Heve, so die Darstellung in unserem Artikel. Da die Halle (EZG: 8,649 km²) gegenüber dem Lottmannshardbach (EZG: ? km², kann das gerade bei TIM nicht abfragen) wird die Stationierungslinie korrekt über diesen geführt. Eigentlich stellt der Lottmannshardbach einen anders benannten Abschnitt der Heve dar.

Geht man weiter nach Oben, dann wechselt der Name zu Bache (Heve), was auch kein Problem darstellt. Das große Problem fängt bei km 19,394 an, da beginnt die Bache und endet die Bermecke (Heve), gleichzeitig mündet die Schottmecke. Die Stationierungslinie wird über die größere Bermecke geführt, verlässt diese jedoch bei der Mündung der Lütte Bermecke, obwohl diese mit 5,3 km² deutlich größer ist als letztere mit 1,92 km². Aber auch die Lütte Bermecke verlässt die Stationierungslinie nach ein paar hundert Metern um über einen namenlosen Bach geführt zu werden.

Ich habe in OSM die Heve als Relation angelegt, wie sie die Stationierung vorgibt. Die Flussläufe selbst gemäß der DGK5 benannt. Wie soll man das darstellen? Über die Bermecke gemessen wäre die Heve nochmal länger. Das ist mein Problem gerade. -- SteveK ?! 14:56, 9. Jan. 2011 (CET)

@SteveK: Imho befindet sich die Quelle der Heve nach Geoserver-Karte auf knapp über 490 m ü. NN und die Heve entsteht nicht erst durch den Zusammenfluss anderer Gewässer. Auf der BfN-Karte sieht es auch so aus. Kann es sein, dass sich hier ein Fehler eingeschlichen hatte? Gruß --Asio 15:13, 9. Jan. 2011 (CET)
(BK): Ergänzung: Bei Hineinzoomen auf der BfN-Karte kommen andere Gewässernamen zum Vorschein (Lottmannhardbach und Bache). Die unterschiedlichen Namen waren wohl schon öfters ein Problem. Gruß --Asio 15:31, 9. Jan. 2011 (CET)
@Asio: Ich traue der Festlegung seitens der zentralen Behörde nur dann, wenn diese mit den Karten übereinstimmt. Da sitzt ein lustloser Mitarbeiter Montags an einer Karte und macht einen Fehler, der dann auf alle Zeit festgeschrieben ist? Ließ mal was ich oben zum Problem geschrieben habe.
Wenn du die DGK5 (bei TIM) anschaust, dann wird der Oberlauf wie beschrieben ganz kurios. Eigentlich müsste die Heve im Oberlauf über die Bermecke geführt werden, dann währen alle nur andersnamige Abschnitte der Heve. Das würde auch in einen Artikel rein passen. Aber so wie es derzeit ist halte ich es definitiv für falsch. -- SteveK ?! 15:50, 9. Jan. 2011 (CET)
Hier auf der Gewässerkarte heißt sie bis zur Quelle "Heve". Wenn ein Gewässer durch den Zusammenfluss von zwei Gewässern entsteht, kann man dann noch von einer Quelle (Quellhöhe) sprechen? --Asio 16:06, 9. Jan. 2011 (CET)
Da musst du aufpassen, denn die Stationierungslinie wird immer durchgehend mit dem Arbeitsnamen benannt. Das muss aber nicht mit dem Abschnittsnamen übereinstimmen. Was ich für falsch halte ist, dass die Stationierungslinie nicht über die Bermecke bis zur Quelle derselben geführt wird, obwohl diese länger und größer ist als der gewählte Oberlauf. Das mit dem Zusammenfluss von Bermecke und Schottmecke der Name wechselt ist für mich nur ein nachrangiges Problem. Die Frage ist ja, wie stellen wir das im Artikel dar?-- SteveK ?! 16:13, 9. Jan. 2011 (CET)
Hier auf der Gewässerkarte heißt das Gewässer bis zur Quelle "Heve". Suche erfolgte über den Reiter -> top. Name: Gemeinde = Warstein / Topgrafische Namen = Hirschberg. Im übrigen muss ich passen, da ich bei der Gewässerkarte auf dem GeoServer NRW einen Hinweis darauf, dass die eingezeichneten Gewässer nur Stationierungslinien sind und immer durchgehend mit dem Arbeitsnamen benannt werden, nicht gesehen habe. Gruß --Asio 16:21, 9. Jan. 2011 (CET)

Ich würde das einfach in Prosa formulieren. Und halt die Namen erwähnen, wie sie in Karten eingezeichnet sind. Abweichende Stationierung als Fußnote. Wir hatten es ja schon bei der Nuhne, daß die Stationierung den falschen Quellarm nahm (dort den aus Winterberg). --Elop 16:25, 9. Jan. 2011 (CET)

Übrinx (@Asio): Die Direktlinks funzen nich. --Elop 16:25, 9. Jan. 2011 (CET)

@Elop: Da ich das zwischenzeitlich auch gemerkt habe, kam beim letzten Edit eine Wegbeschreibung :-) auf dem GeoServer. Man muss ihn wohl erst selbst starten über den Einstieg http://www.geoserver.nrw.de/einstieg60.html und dann geht es. Gruß --Asio 16:35, 9. Jan. 2011 (CET)

@Elop: Bei der Nuhne, die nachweislich in Züschen durch den Zusammenfluss zwei, etwa gleich großer Bäche entsteht, wird lediglich die Stationierungslinie über die Sonnenborn geführt (in Winterberg scheint ja noch eine Nuhne zu existieren). Bei der Heve müsste mMn die Stationierungslinie über die Bermecke geführt werden und nicht abschnittsweise über Bermecke, Lütte Bermecke und N.N. Letztendlich kann ich dass aber nicht ändern, das wäre TF. Ich habe bisher nicht die durchschlagende Idee dazu gehabt.

  1. Für die Bermecke und die Lütte Bermecke habe ich Artikel erstellt, die sich an den Karten orientieren. Die Unterschiede zur Stationierungskarte habe ich versucht zu beschreiben. Diese halte ich auch für plausibler als die der Stationierung.
  2. Für den Abschnitt Ende Bermecke bis Mündung Halle könnte man einen Artikel Lottmannshardbach erstellen oder im Artikel Heve integrieren.
  3. Wenn man den Karten folgt, dann müsste die Bermecke zur Heve zählen, da länger und größer als der Wasserlauf der Stationierung. Und hier hänge ich gerade.

Ich schlafe noch mal drüber. -- SteveK ?! 17:53, 9. Jan. 2011 (CET)

Problemlösungsmöglichkeit: Das Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW dürfte eine geeignete Quelle sein. Hiernach könnte man mit Gewässername (Hauptname) Heve, wie dort angegeben, arbeiten und die Gewässer mit dem Gewässerabschnittsnamen (Gewässerabschnitte Lottmannshardbach und Bache) mit in dem Artikel Heve verarzten. Diese drei haben auch die gleiche Gewässerkennzahl 27626. Lütte Bermecke und Bermecke mit anderer Gewässerkennzahl haben eigene Artikel. --Asio 19:55, 9. Jan. 2011 (CET)

Hab das mal überarbeitet, könnt ja mal schauen. -- SteveK ?! 23:37, 16. Jan. 2011 (CET)

Schön geworden. Die Ursprungsangaben in der Box kann ich so nicht dem Artikel entlocken. Vielleicht Quelle -> und dort dann die Angabe gemäß der Gewässerstationierung NRW. Die Koordinatenangabe im Feld Ursprung ist m. E. schon der Punkt auf 491 Meter Höhe (die Quelle). Vielleicht kannst Du das nochmal prüfen. Gruß --Asio 22:00, 18. Jan. 2011 (CET)

Ruhr

Bin mal die Ruhr längs galoppiert.

Hast Du eine Erklärung für den hier erkennbar zu niedrigen MQ-Zuwachs zwischen den Pegeln Bachum und Villigst? Sind da Wasserdiebe unterwegs?

Noch was:

Könnte man in die GeoQuelle zu TIM nicht von vornherein den Hinweis einbauen, daß dort die Gewässerstationierung zuschaltbar ist (und daß eine Grundkarte drin ist)?

Ich will das immer einmalig pro Artikel per SUFFIX einbauen, aber meistens erscheint es nicht (woran könnte das liegen?). --Elop 15:52, 17. Jan. 2011 (CET)

Bei GeoQuelle kann man auch Sprachvarianten implementieren, da es ja einfach eine Abkürzung für Links ist. Musst nur sagen was du brauchst. Besser wäre das aber in der Quellensammlung aufzuführen und einen Link dorthin zu setzen. -- SteveK ?! 16:38, 17. Jan. 2011 (CET)
Zu den Abflüssen: Die mittleren Abflüsse berechnen sich ja irgendwie aus den Messreihen. Nun ist es ja so, dass ein Hochwasser in dem Nebengewässer nicht unbedingt mit einem Hochwasser im Vorfluter einhergeht. Meist werden von Pegelschwankungen durch lokale Starkregenereignisse hervorgerufen. Das wird sich auswirken. Zudem sind die Pegelreihen mit unterschiedlichen Zeiträumen berechnet. Um das jedoch nachvollziehen zu können braucht man die Formel der Berechnung. -- SteveK ?! 19:55, 17. Jan. 2011 (CET)
Zu GeoQuelle: Ich habe mal TIM umgestellt, so wie ich es mir vorstelle:
Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
So richtig? -- SteveK ?! 20:11, 17. Jan. 2011 (CET)
Jo, TIM ist so schon richtich ...
Beim MQ aber haut Deine Argumentation mit Temporärschwankungen nicht hin. Es handelt sich ja um ein arithmetisches Mittel, ich vermute sogar, daß das per Integral, d.h. kontinuierlich, ermittelt wird. Ergo ist, längerfristig, MQ*Zeit die Wassermenge, die abgeflossen ist. Und theoretisch kommt die irgendwann mal beim Vorfluter an (wenn nicht z.B. später abgezweigt oder per Versickerung/Karst abgegraben, wie bei Rhein/Donau oder Pader/Alme&Co)!
Der Zeitraum kann natürlich extremstenfalls, z.B. bei Klimaveränderungen, durchaus Rolle spielen.
Im vorliegenden Falle ist Pegel Villigst relativ zu klein und geht über einen deutlich längeren Zeitraum. Könnte natürlich daran liegen, daß zwischen 1951 und 1986 wenig Regen war. Auf 28,8 m³/s käme man ja auch in etwa, wenn man 35 Jahre 26 m³/s (Schnitt bis 1986) und 20 Jahre 34 m³/s (Schnitt dann bis 2006 - der vertrüge sich mit Pegel Bachum und Hönne) hätte. --Elop 21:01, 17. Jan. 2011 (CET)
Also muss man erst mal die Rechnung besorgen, dann die Zahlen nachrechnen und dann kann man über die Lücke diskutieren. Ich vermute, dass der größere Vorfluter auch durch die Talsperren deutlich geringeren Schwankungen unterworfen ist als der Nebenfluss. Aber weiter bin ich mit den Gedanken dazu noch nicht gekommen. -- SteveK ?! 21:47, 17. Jan. 2011 (CET)

Nebenbei würde ich dahin tendieren, in die Flußbox Lage vor Mündung, EZG und Zeitraum beim Abflusspegel mit reinzunehmen. Gerade bei Flüssen wie der Hörsel sind ohne EZG die Pegelwerte ja völlig irreführend. Wenn es da Sollfelder gibt, werden sie auch eher befüllt. Außerdem sieht es dann einheitlicher aus. Bislang formatiere ich mir da eher einen Wolf mit "small", "br", geschütztem Leerzeichen und so. --Elop 13:27, 18. Jan. 2011 (CET)

Du meinst jetzt die Pegellage oder?-- SteveK ?! 22:12, 18. Jan. 2011 (CET)
Jo, EZG, km über Mündung und Zeitraum der Meßreihe. Findet übrinx auch noch jemand. --Elop 02:18, 19. Jan. 2011 (CET)

Nochmal: Ortsporträt Lennestadt

Guten Tag SteveK, vielen Dank für Deine kompetente letzte Bewertung,

Der Beitrag wurde zwischenzeitlich sowohl strukturell als auch inhaltlich gründlich überarbeitet. Ich glaube nicht, daß der Artikel in nächster Zeit - abgesehen von punktuellen Aktualisierungen - noch wesentliche Änderungen erfährt. Es erscheint mir daher sachgerecht, eine Neubewertung mit Kommentierung durchzuführen. Darf ich Dich darum bitten?

Mit freundlichem Gruß--Hawiech 18:31, 27. Jan. 2011 (CET)

ich mache das dann am Wochenende. Nach einem Diff. sieht es aber gut aus. -- SteveK ?! 19:33, 27. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank für die umfangreiche Neubewertung, sie enthält gute Hinweise für noch anstehende punktuelle Verbesserungen. Zwei Fehler scheinen sich bei Deinen Korrekturen eingeschlichen zu haben: Unter Kapitel Geologie: rot angedruckter Begriff „ Lenne(Ruhr) Lenne|“; Unter Kapitel Evangelische Kirche: dto. „Prebyter …….“ Ich bitte ggf um Richtigstellung, da ich selbst in den Verlinkungen nicht 100% tig fit bin. Noch eine Bitte: Was ist mit „viele Links auf BKLs“ gemeint ?.

Vielen Dank--Hawiech 11:48, 31. Jan. 2011 (CET)

Kategorien im Portal:Bahn

Hallo SteveK, hier gab es eine kleine Umfrage bzgl. Bahnhofskategorien. Wollte es Dich als WP:Kategorien-Mitarbeiter mal darauf aufmerksam machen. Vlt. könntest Du ja bei Bedarf etwas dazu schreiben. Gruß, --Thomy3k 11:29, 31. Jan. 2011 (CET)

Hallo Tommy3k, ich habe mir die Diskussion jetzt mal durchgelesen. Ob ich dazu was schreibe überlege ich mir noch. -- SteveK ?! 12:38, 31. Jan. 2011 (CET)

Kielhackensiepen

Hallo, ich bin über den verwaisten Artikel gestolpert und wollte ihn verlinken, aber wurde dann stutzig ;) Du hast im Artikel Scharfenberg (Scharfenberg) verlinkt, in der Infobox Scharfenberg (Brilon). Von der Beschreibung her liegt die Quelle rechtsseitig der Möhne, dann kann es ja nicht Scharfenberg (Brilon) sein, aber was meinst du mit Scharfenberg (Scharfenberg)? Die Quelle müsste von der Beschreibung her ja näher an Wülfte als an Scharfenberg liegen? Gruß, --Roterraecher !? 00:33, 2. Feb. 2011 (CET)

Hallo RR, der Bach mit seiner enormen Länge von <1 km fließt vollständig im Stadtgebiet von Brilon. Ich habe den Link korrigiert, muss Scharfenberg (Brilon) heißen. Du kannst die Lage des Baches in openstreetmap anschauen, dort ist er eingezeichnet (Liegt nördlich von Scharfenberg und nordwestlich von Wülfte). Gruß -- SteveK ?! 10:03, 2. Feb. 2011 (CET)
Ok, in Openstreetmap hab ich es auch gefunden ;) Habe es bei Scharfenberg ergänzt. Gruß, --Roterraecher !? 05:18, 3. Feb. 2011 (CET)

Gewässerdienst in TIM

Tachauch Steve!

Sachma:

Funzt bei Dir noch der o.g. Dienst?

Mir wird seit einer Woche angezeigt:

Data-source initialization failed : : Data-source initialization failed!: java.net.UnknownHostException: www.gis2.nrw.de ,

wenn ich ihn herzlich einladen will ... --Elop 13:01, 5. Jan. 2011 (CET)

Bei mir geht es [1]. Hast du Java deaktiviert? -- SteveK ?! 14:21, 5. Jan. 2011 (CET)
Nö, ist aktiviert. Habe sogar testweise extra erneuert.
Die BfN-Dienste kann ich auch problemlos einladen. --Elop 15:35, 5. Jan. 2011 (CET)
Hab dich falsch verstanden. Der Gewässerdienst geht bei mir auch nicht, TIM an sich geht aber. -- SteveK ?! 16:12, 5. Jan. 2011 (CET)
Na dann kann ich natürlich lange experimentieren ...
Abwarten? Anschreiben? --Elop 17:29, 5. Jan. 2011 (CET)
Abwarten, vielleicht geht es morgen ja wieder. Kannst natürlich auch anschreiben. -- SteveK ?! 17:58, 5. Jan. 2011 (CET)


Der erinnert an den hessischen Dienst ...

Könnte ja sein, daß TIM den Serverumzug verpennt hat oder aber die Dienste auswärtig nicht mehr verfügbar sind. --Elop 12:40, 8. Jan. 2011 (CET)

Nee, ist doch kein Ersatz.
Aber man kann bei TIM http://www.wms.nrw.de/umwelt/wasser/gewstat? herzlich einladen - habe ich hier gefunden (der Direktaufrufslink funzt dort nich) ... --Elop 12:51, 8. Jan. 2011 (CET)
ich vermute, dass TIM tatsächlich irgendwas noch nicht nachgezogen hat. Vielleicht geht es ja nächste Woche wieder, da ist die Weihnachtsferienzeit ja vorüber. -- SteveK ?! 13:44, 8. Jan. 2011 (CET)
Hallo SteveK, schau mal hier: http://www.gis4.nrw.de/DienstelisteInternet/ und suche Gewässer. Es kommt zur WebGIS-Applikation Gewässer der Hinweis:
"Die Anwendung verweist auf den Geoserver-Reiter Gewässer - Anwendung wird bald entfernt - ".
Wurde der Gewässerkartendienst in TIM-online nicht über die gis-Server oder so hinzugeladen?
Vielleicht ziehen die mit allen Sachen irgendwie um. Alles steht m. E. in Zusammenhang mit IT.NRW. Und dort wird wohl einiges bewegt.
Im neuen? Geo-Server NRW ist jetzt eine Schaltfläche um den GeoServer NRW zu starten. Dort kann man nach Einblendung der Benutzungshinweise dann den GeoServer NRW in echt starten.
Und dort versteckt sich hinter dem vierten Reiter mein Neujahrsgeschenk für Dich: die Gewässerkarte
Hoffentlich hast Du sie nicht schon.
Gruß --Asio 19:58, 8. Jan. 2011 (CET)
Hi Asio,
versucht man in TIM den Gewässerdienst zu laden, dann bezieht sich das auf www.gis2.nrw.de/wmsconnector/wms/gewstat und nicht auf gis4. Ist aber auch egal, solange die Gewässerkarte irgendwie verfügbar ist. Vielleicht war die Abteilung bei der Bezirksregierung Köln es leid, die vielen Fehlermeldungen zur Gewässerkarte zu bearbeiten ;-)
Entweder müssen wir die Quellennachweise ändern oder bei TIM wird das wieder zugänglich gemacht. Der Dienst von Elop liefert ja auch Daten zur Gewässergüte. Spannend wie es weiter geht. Jedenfalls kann man durch die Vorlage GeoQuelle den Link einfach ändern. -- SteveK ?! 20:43, 8. Jan. 2011 (CET)
Ganz so einfach ist es nicht ... Unter TIM haben wir ja zum einen die Gewässerdienste, zum anderen die Karten bis Grundkarte referenziert. Für Berghöhen brauchen wir oft die Grundkarte, aber viel wichtiger ist die Referenzierung für Flußdaten (die et numa fast nirgentz gippt).
Übrinx schnalle ich beim Geoserver noch nich ganz, wie ich an die Daten (z.B. Einzugsgebiete) komme ... --Elop 23:01, 8. Jan. 2011 (CET)
Bei den Flüssen habe ich immer die Höhenangaben auf die Basiskarte angegeben, nur die Flussdaten auf TIM. Oder man bezieht sich auf das Gewässerverzeichnis, denn die TIM-Daten beziehen sich auch darauf. Ich habe gerade ein anderes Problem mit dem Oberlauf der Heve und der Gewässerstationierung und der Darstellung in der WP. -- SteveK ?! 10:56, 9. Jan. 2011 (CET)
Hallo Miteinander, in Flüssen und TIM war ich bislang nicht so intensiv unterwegs wie ihr. Folgende Hilfeseite konnte ich finden: http://www.gis6.nrw.de/ASWebGS_200/ASC_Map/GeoserverHelp/help.jsp Den Informationen der Geoserverseite ( http://www.geoserver.nrw.de/info.html ) entnehme ich, dass die Deutsche Grundkarte (DGK5) zugrundeliegt und digitales topografisches Kartenwerk (TK) in verschiedenen Maßstäben. DGK und TK sind Basiskartenwerke des Landes.
Berghöhen habe ich bei TIM-Online bislang auch nur in einem bestimmten Maßstab einer Karte angezeigt bekommen. Es mag aber sein, dass ich irgend etwas nicht aktiviert hatte. Beim jetzigen GeoServer zeigt er mir die Berghöhen lesbar bis zu einem Maßstab 1 : 2500 an. Bei einem Maßstab ab 1:10000 werden die Höhen nicht mehr angezeigt.
Die Referenzierung zu den jeweiligen Karten ist imho durch die Schaltfläche "Datenaktualität" gegeben. Dies ist in der Hilfe unter dem Punkt "Stand der Geobasisdaten" beschrieben [2]. Imho identisch mit TIM-online.
Einzugsgebiete suchen: evtl. hierüber (Abschnitt: Ziel suchen)? Gruß --Asio 12:23, 9. Jan. 2011 (CET)
@Steve:
Was ist denn das Problem bei der Heve?
@Asio:
Es ist kein Problem, die Einzugsgebiete zu finden. Aber die Zahlenwerte dafür habe ich dann noch nicht.
Bei TIM wechseln die Karten wild durcheinander. Eine hat Gipfelhöhen, eine hat Höhenlinien und die dritte hat Straßennamen.
Ich suche meistens anhand der Karte mit Höhenlinie das Gebiet des höchsten Punktes und zoome dann ran, um die Grundkarte hinzu ziehen zu können (muß angekreuzt werden), wenn es um Gipfel geht, Parallel nehme ich auch die BfN-Karten - die gehen allerdings nur bis TK 25.
Die Grundkarte ist meines Wissens am Geoserver etwas aktueller. Trotzdem arbeite ich deutlich lieber mit TIM. --Elop 13:05, 9. Jan. 2011 (CET)

Der Dienst kann wieder normal geladen werden. -- SteveK ?! 13:17, 12. Feb. 2011 (CET)

Prima!
Hattest Du die Kollegenz angemailt? --Elop 13:42, 12. Feb. 2011 (CET)
Nein, das werden wohl andere Nutzer schon gemacht haben. -- SteveK ?! 17:50, 12. Feb. 2011 (CET)

Brilon

Hallo Kollege, könntest Du mir bitte helfen, selber die Flächenangaben der Ortschaften (Gemarkungen) von Brilon auf der Geoportal-Seite des Hochsauerlandkreises zu finden (deep link), da ich anscheinend zu blöd dafür bin. Übrigens ist laut Gemarkungsverzeichnis NRW auch Brilon/Brilon (etwa Kernstadt?) eine Gemarkung und müsste dort flächenmäßig nachgewiesen sein. Wohin die Ortschaften Gudenhagen-Petersborn und Brilon-Wald gemarkungsmäßig gehören, weiß ich auch nicht. Lagemäßig können sie m.E. aber nur Teil der Gemarkung Brilon sein, wenn sie schon keine eigene Gemarkungen bilden. Schönen Gruß,--Ratzer 19:46, 13. Feb. 2011 (CET)

Gudenhagen-Petersborn und Brilon-Wald gehörten schon immer zur Stadt Brilon, müssten also zur Gemarkung Brilon gehören. Erst mit der Gebietsreform 1975 wurden Ortschaften gebildet. Gudenhagen-Petersborn wurde nach dem WK2 zur Ansiedlung von Vertriebenen erbaut, Brilon-Wald entstand beim Bahnhof durch selbigen und die Ansiedlung der Chemische Fabrik.
Bei den Gebietsangaben kann ich leider nicht helfen, komme mit den Server auch nicht klar. Aber vielleicht hilft dir ja eine mitlesende Mitstreiterin.-- SteveK ?! 20:56, 13. Feb. 2011 (CET)

nochmal: Brilon

Hast Du diese Information entfernt: Die Kernstadt von Brilon gehört keiner Ortschaft an. Sie gliedert sich historisch in das Derkere, Kreuziger, Niedere und Obere Quartal sowie Altenbrilon. Diese Viertel gibt es doch tatsächlich, was ist falsch daran?--Ratzer 12:26, 14. Feb. 2011 (CET)

Im Absatz Stadtgliederung soll die politische Gliederung der Stadt dargestellt werden, dazu gehören die Stadtviertel nunmal nicht. Ferner ist die Darstellung der Quartal gelinde gesagt unvollständig, denn den Itzelstein bspw. kann man nicht einem Quartal zurechnen. Die Quartale sind meiner Kenntnis nach die traditionelle Einteilung der Altstadt (innerhalb der ehemaligen Stadtmauer) und eventuell der direkt angrenzenden Bebauung. Die nach dem Krieg entstandenen Stadtteile gehören nicht einem Quartal an, genauso wie Altenbrilon nicht zu einem Quartal gehört. Lieber keine Darstellung als eine falsche.-- SteveK ?! 16:00, 14. Feb. 2011 (CET)
Wenn es denn so sein soll, dass mit Stadtgliederung nur die politische Gliederung gemeint sein darf (und die siedlungsgeographische oder gemarkungsmäßige und sonstige explizit auszuschließen ist), dann muss auch dieser Satz raus: Alme wird historisch in Ober- und Niederalme gegliedert. Als Siedlungen lassen sich außerdem noch Almerfeld zwischen Radlinghausen, Nehden und Alme, Pulvermühle bei Gudenhagen-Petersborn, die Egge bei Madfeld und Waldbruch bei Scharfenberg abgrenzen.
Aber was spricht dagegen, im Absatz Stadtgliederung mehrere Gliederungsprinzipien abzuhandeln? Fragt der Inklusionist. Wenn es in Brilon Gebiete wie das Kreuziger Quartal gibt, muss es im Artikel auch eine Stelle geben, wo man das erwähnen darf. Solche Geo-Objekte sind auf jeden Fall relevant. Gruß,--Ratzer 16:28, 14. Feb. 2011 (CET)
Ich glaube ich muss mich deutlicher ausdrücken. Die Darstellung der Kernstadt war falsch, es gibt mehr als 5 Quartiere (Stadtteile im Sinne der Gemeindeordnung sind es ja nicht). Die falsche Darstellung habe ich gelöscht. Kollege Alex hatte gehofft, dass sich daraus etwas entwickeln würde, was sich bisher nicht erfüllt hat. Bisher war der Abschnitt vorrangig der politischen Gliederung vorbehalten, was aus so bleiben sollte.
Natürlich kann man auch andere Gliederungen darstellen. Wenn man das aber macht, dann auch richtig. Eine falsche Darstellung führt den Leser in die Irre, so etwas sollte nicht im Artikel stehen. Bei Alme ist die Trennung in 3 Gemeinden bis Anfang des letzten Jahrhunderts unstrittig. -- SteveK ?! 19:38, 14. Feb. 2011 (CET)
Interessant, Alme war früher drei Gemeinden? Im Artikeltext sind nur zwei Namen erwähnt, Ober- und Niederalme, ohne darauf einzugehen, dass es Gemeinden waren. Also die Leute mit Ortskenntnissen könnten da schon ein bisschen mehr tätig werden, finde ich. Ich verfolge das ganze ja nur interessiert aus der Ferne :-)
Mehr als 5 Quartiere? Also die Dinger die ich meinte heißen Quartale, und selbst mit intensivem Googeln finde ich nicht mehr als vier Quartale (Kreuziger, Niederes, Derkerer, Oberes). Hätte mich auch gewundert, denn als Lateingeschädigtem wurde mir eingebleut, dass Quartal ein lateinisches Fremdwort ist und Viertel bedeutet. Es wird wohl nur so sein, dass diese vier Quartale zusammen nur den alten Ortskern ergeben, nicht die gesamte Kernstadt. Wenn so viel feststeht (tut des das?), dann soll es doch bitteschön in den Artikel. Welche räumliche Ausdehnung die Quartale haben, kann man im Prinzip auch feststellen, wenngleich mit Mühe, etwa mit dieser Liste in Verbindung mit dem Stadtplandienst. Schönen Gruß,--Ratzer 19:56, 14. Feb. 2011 (CET)
Die Stadt Brilon war bis zum Abriss der Stadttore im 19. Jahrhundert in vier Quartale eingeteilt. Vor der Stadtmauer bestand kaum Besiedlung. Mit der dauerhaften Öffnung bildeten sich vor der Mauer einige Stadterweiterungen, vermutlich (ich habe keine Unterlagen) vor dem Oberen Tor Richtung Rochuskapelle und vor der Oberen Mauer. Das war wohl bis nach dem WK2 so ausreichend. Mit dem Zuzug nach dem 2.WK wurde die Helle zugebaut, ferner entstanden am Holleman, Voßkule und Derkerstein neue Wohngebiete, Ende der 60. Jahre wurden Itzelstein und Ratmerstein erschlossen, später Müggeborn. Die neueren Baugebiete am Hesdiner Ring, Ackerstraße und und und kann man bei einer Beschreibung der Struktur der Kernstadt nicht einfach den Quartalen (kommt von 4) zurechnen. Mir war eben bei der Antwort nicht eingefallen wie man bei Vermeidung des Begriffs Stadtteil diese sonst bezeichnen soll und habe Quartier gewählt. Wenn dir der Begriff nicht zusagt, dann nenn es Wohngebiet oder sonst wie. Ich habe aber derzeit keine Idee wie man das beschreiben kann. -- SteveK ?! 20:55, 14. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag: Ich bin zwar Briloner, lebe aber nicht vor Ort. Und an den paar Wochenenden in Brilon kann man nicht viel machen, dann ist ja alles zu. -- SteveK ?! 20:57, 14. Feb. 2011 (CET)
Wahrscheinlich muss man nicht war, sondern ist sagen. Der historische Ortskern von Brilon ist in vier Quartale gegliedert, die man übrigens oben auf dem historischen Kartenblatt ziemlich gut erkennen kann. Die Namen der Quartale werden ja noch in aktuellen Dokumenten der Stadt verwendet, nicht nur in historisch angestaubten Archiven. Ich überlege mir, wie man diese Informationen sinnvoll in den Artikel einbauen kann.Gruß,--Ratzer 21:34, 14. Feb. 2011 (CET)
Klar, ist. Mir schwebt vor, dass man die Entwicklung über die Stadtmauern hinweg irgendwie darstellt. Dazu müsste man aber Belege haben, die ich nicht habe.
Zu Alme: Gemeinden waren Oberalme, Niederalme und Gutsbezirk Alme. 1928 wurden die drei Gemeinden vereint.-- SteveK ?! 22:12, 14. Feb. 2011 (CET)
Einiges davon habe ich jetzt (wieder) in den Artikel reingeschrieben, soweit ich sehe, alles unstrittige Fakten. Mal sehen, ob das vor Deinen strengen Augen Bestand hat ;-) --Ratzer 10:22, 15. Feb. 2011 (CET)

Höhenmessung in NRW

Hi SteveK, gibt es ein Geoportal für NRW (und auch für andere Bundesländer), bei dem die Höhe eines Punktes/Ortes automatisch angegeben wird (event. eine Funktion bei TIM-Online)? In Rheinland-Pfalz ist „LANIS“ hierbei hilfreich. Benutzer:Atamari gab mir den Tipp, mich mit dieser Frage an dich zu wenden. LG -- Laber 23:24, 22. Feb. 2011 (CET)

Hallo Laber,
Mir ist kein solches Portal bekannt. Ebenso wenig ist mir eine Funktion bekannt, bei der man die Höhenlage eines Punktes in NRW automatisch angezeigt bekommt. Für NRW-Höhenangaben verwende ich in der Regel die DGK5-Höhenlinien, die sind mMn ausreichend genau.
Gruß --SteveK ?! 11:30, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich würde mal davon ausgehen, daß LANIS die gleichen Daten verwendet wie Google Earth. Die sind zwar hilfreich, aber ungenau. Wenn Du einen vermessenen Gipfel anklickst, weicht der Wert auch entsprechend ab.
Wo es Meßpunkte bzw. sichtbare Höhenlinien gibt, sind diese daher vorzuziehen. --Elop 11:48, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich habe eine offline TK25. Die liefert auch Höhenangaben. Diese fallen aber auch in die Rubrik ungenau. Liegt halt am zugrunde liegenden Höhenmodell. Deshalb benutze ich die auch nur noch ungerne für Höhenangaben. --SteveK ?! 14:36, 23. Feb. 2011 (CET)
Danke Kollegen für die Antworten. Lanis RLP ist hierbei leider auch nicht wirklich genau aber zumindest hilfreich bei den NSGen. Ist das oder ähnliches auch bundesweit verfügbar? LG -- Laber 21:06, 24. Feb. 2011 (CET)
Auf Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung stehen alle Kartendienste, die regelmäßig als Quellen benutzt werden.
In Bundesländern, die keine echten Kartendienste anbieten (z.B. TH und SN) greife ich immer auf den BfN-Kartendienst "Schutzgebiete" - geht bis TK25 - zurück. Dort kann man nicht nur NSGe und Konsorten zuschalten, sondern auch Gemeindegrenzen und naturräumliche Haupteinheiten. --Elop 10:44, 25. Feb. 2011 (CET)

KatBot

Hallo SteveK

Ich betreibe selbst ein kleines Wiki und möchte da die Kategorien schnell verschieben können usw. Da dies dein KatBot automatisch erledigt, möchte ich dich fragen, ob du die Software auch ausleihst bzw. zum Gebrauch freigibst.

Beste Grüsse --PhoenixB 19:06, 24. Feb. 2011 (CET)

Hallo PhoenixB
der Bot arbeitet nicht automatisch sondern muss bedient werden. Zudem habe ich die SW-Pflege derzeit eingestellt, weil ich keine Möglichkeit habe, das Visual-Basic an die neue Version anzupassen. Die Links zu Wikipedia sind hart kodiert, so dass man nicht einfach das Programm in einem anderen Wiki einsetzen kann.
Wie kommst du eigentlich auf die Idee, dass man Software ausleihen könnte? Ich kann dir die Nutzung freigeben (nennt man normalerweise Nutzunglizenz), aber verleihen wie ein Ding geht ja nun nicht. Und da man mit dem Programm auf Wikipedia auch Blödsinn anstellen kann ist die Freigabe der Nutzung eine Vertrauenssache.
Gruß --SteveK ?! 19:23, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo SteveK
Danke für deine ehrliche Antwort. Das mit der Vertrauenssache ist mir klar. Da ich aber selbst Botprogrammierung (Perl? Python? Visual Basic?) nicht beherrsche, dachte ich, ich frage einfach mal. Es ging mir ja nicht darum, auf Wikipedia Blödsinn anzustellen. Ich hatte ja auch nichts zu verlieren, wenn ich einfach frage.
Trotzdem danke und Gruss --PhoenixB 08:14, 25. Feb. 2011 (CET)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. März 2011 in Eslohe

Hallo SteveK!
Am 12. März 2011 trifft sich der 19. Sauerland-Stammtisch in Eslohe. Wie in der Vergangenheit treffen wir uns schon am Nachmittag, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu. Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 10:17, 5. Mär. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Kategorie spezial

Ich bin über eine Diskussion zur Kat Versteckte Kategorie gestilpert, weil ich den Begriff falsch verstanden habe, Kannst du mich aufklären, wozu die gut ist? --SonniWP✍ 19:44, 7. Mär. 2011 (CET)

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann meinst du die Kategorien, die nur dann angezeigt werden, wenn man in den Einstellungen "Zeige Wartungskategorien" sieht. Erzeugt werden diese mit __HIDDENCAT__. Meist sind es Wartungskategorien. Gruß --SteveK ?! 20:02, 7. Mär. 2011 (CET)
Richtig - Ich hatte den Trick nicht gekannt. Danke. --SonniWP✍ 20:21, 7. Mär. 2011 (CET)

Du liest ja ...

... bei Diskussion:Abflussspende mit, oder? Habe die Gunst der Stunde genutzt, meinen Flußpferdeboxerweiterungsantrag wieder aufzuwärmen ... --Elop 20:08, 22. Mär. 2011 (CET)

Nicht wirklich die Diskussion gelesen. Habe aber mal im Brockhaus nachgeschlagen, unter Abfluss wird auch die Abflussspende als Quotient von Abflussmenge zu Einzugsgebiet aufgeführt. Ich habe noch keine Idee, wie man das sauber in die Flussbox integriert, da die eh schon recht umfangreich und damit unübersichtlich ist. Ich würde lieber ein paar alte Parameter erstmal entsorgen. Aber das ist schon zuviel Arbeit für ein einzelnes Flusspferdchen. --SteveK ?! 08:53, 26. Mär. 2011 (CET)
Du stellst Dich an ...
Das Problem ist, daß ich momentan in jedem Artikel von Flüssen mit Pegelwerten die Formatierung (km oberhalb Mündung, Einzugsgebiet, Jahre) manuell auf einheitliche Form bringe.
Wenn das jetzt andere auch machen - und sinnvoll ist es vermutlich doch wohl auch Deiner Ansicht nach - haben wir bei einem Update IB in 2 Jahren ein paarhundert Artikel, wo das wieder umformatiert werden muß.
Der Mq ist da das kleinere Problem. Den kann man auch noch am St. Nimmerleinstag als automatisch berechnete Größe einfügen. Vorher steht er halt gar nicht oder nur manuell drin.
Entsorgen kann man sicher so einiges. Übrinx finde ich auch die Einteilung in Gemeinden, Klein- und Mittelstädte problematisch, da dadurch die Reihenfolge verloren geht. Außerdem müßte man bei einem Einwohnerschwund bzw. -anstieg u.U. regelmäßig ändern.
Besser wäre wohl eh eine Beschränkung innerhalb der Box, z.B. auf Kreisstädte und kreisfreie Städte. Und auch damit wäre eine Rheinbox schon recht überfüllt ...
Die Erläuterung "Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung" liest auch kein Schwein. Erst gerade wieder ist Eisenach an die Werra verlegt worden [3]...
Flussssystem ist redundant zu Abflussweg, Flussgebietseinheit habe ich nie ausgefüllt gesehen.
Schiffbar (und zwar mit Eintrag "ab Xstadt, Y km", und nicht "ja") ist sicher ein wichtiges Kriterium. Andererseits muß ich immer grinsen, wenn bei Namen wie "Elnhauser Wasser" da überraschend "nein" steht. Am besten zusätzlich auch noch ein "keine bedeutenden" bei "Häfen".
Brücken sind auch so ein Thema. Wie viele Brücken gibt es eigentlich, die vergleichbar bekannt sind wie Städte oder Stauseen? --Elop 16:04, 26. Mär. 2011 (CET)
Das meiste aus der IB stammt nicht von mir, wäre mich so auch nicht eingefallen. "Einwohner im Einzugsgebiet: 200" find ich auch ganz nett. Oder "Schiffbar: Mit dem Kanu befahrbar", wobei ein Kanu mMn kein Schiff ist. Flussssystem ist übrigens nicht redundant zu Abflussweg, auch wenn der Fluss dann zweimal vorkommt. Die Flussgebietseinheit ist eine Sache, die bei Küstengewässern vorkommt, da dort die Umsetzung der WWRL nicht in Einheiten erfolgt, die sich auf Bäche die ins Meer münden beziehen.
Nein, ich stelle mich nicht an, nur kann ich mich nicht nur mit der WP beschäftigen. Da gibt es im RL noch andere Dinge die wichtig sind und Zeit brauchen: Arbeit, Steuererklärung, Enkel, usw. Man muss die Schwerpunkte halt setzen und die Baustellen schließen (wobei meine Tochter gerade eine neue Baustelle aufgemacht hat). --SteveK ?! 17:21, 26. Mär. 2011 (CET)
Ist diese neue Baustelle eine, deren Richtfest erst in einigen Monaten stattfindet, oder die, wo das Fest schon 2010 war?
Bei "Flußsystem" ist nicht einmal für jeden Deppen eindeutig dargestellt, was da einzutragen ist.
>>Es wird nur der Fluss angegeben, der für das Gesamtflusssystem namensgebend ist.
Die Eingabe erfolgt nach EBNF-Syntax: { Lemma [ "/" Darstellung ] }
Beispiel: Der Chamb gehört zum Flusssystem der Donau, also wird nur Donau eingetragen.<<
Da es ja die Kategorie:Flusssystem Regen durchaus gibt und "Gesamt ..." was andeutet, ist schon klar, daß prinzipiell das Stromsystem gemeint ist. Allerdings könnte man auch noch eine Nummer größer fassen und "Mittelmeer" nehmen (jetzt bitte ein Hinweis darauf, daß die Donau doch ins Schwarze Meer mündet).
Wofür genau brauchen wir das eigentlich?
Bei einem Bach im Westerwald ist eh klar, daß er vermutlich zum Rhein führt und mit nur sehr geringer Wahrscheinlichkeit per Pipeline zum Dnjepr. Da wäre die Info Lahn/Sieg/Wied die eigentliche. Und auch das steht ja im Abflußweg. --Elop 17:43, 26. Mär. 2011 (CET)
Die Baustelle ist neu, ist derzeit ein Loch im Bauplatz und soll dann mal ein Haus werden ;-)
Flusssystem ist historisch gewachsen, derzeit wird es zumindest wegen der Kompatibilität noch benötigt. Es wird aber immer Deppen geben, die die Syntaxbeschreibung nicht verstehen, oder wie kommen sonst Parameter zustande, die nicht existieren? --SteveK ?! 18:10, 26. Mär. 2011 (CET)
Also eine Baustelle im eigentlichen Sinne, ganz ohne DNA und so ...
Mindestens so energieaufwendig wie die von mir vermutete Sorte Baustellen - mit dem Nachteil, daß sie erst süß sein können, wenn sie ausgewachsen sind (und vorher praktisch nur Nerv produzieren) ... --Elop 22:40, 26. Mär. 2011 (CET)
Du hast oben die EBNF-Syntaxdarstellung moniert. Das ist wenigstens in der Informatik eine übliche Form, die Syntax zu beschreiben. Wie würdest du denn den Parameter Abflussweg beschreiben?--SteveK ?! 08:38, 27. Mär. 2011 (CEST)
Nö, an der Syntax habe ich eher weniger auszusetzen - ist ein Mißverständnis!
Steht nur drin, da Teil eines Vollzitats. --Elop 03:11, 28. Mär. 2011 (CEST)

Antarktika - Geographische Mithilfe benötigt!

Kannst du beim Umbau Antarktis -> Antarktika mithelfen? Ich habe zwar schon im Geoportal auf die Misere hingewiesen, will dich wegen deiner Fachkenntnisse aber nochmal persönlich ansprechen. Gruß --Zollwurf 15:14, 1. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Zollwurf,
ich habe es mal zur Kenntnis genommen. Da es nicht mein Thema ist (mit meiner Laienmeinung denke ich, dass das zwei Namen für ein und das selbe ist) kann ich auch wenig helfen.
Gruß --SteveK ?! 12:07, 3. Apr. 2011 (CEST)

WikiProjekt Sauerland/QS-NurListe

Hallo SteveK, danke für die schnelle Anlegung der Seite QS-Nur Liste. Warum erscheint nach dem Botlauf dort nicht der Artikel "Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn", obwohl dort der Baustein "Nur Liste" gesetzt ist? Hier hatte ich N und GEO entfernt und nur L für "NUR LISTE" stehen lassen. Vermutlich habe ich etwas übersehen. Gruß --Asio 22:33, 8. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Asio, ich habe keine Ahnung, warum der Artikel nicht gelistet wird. Das N und GEO hatte ich eingefügt, damit man den Bot-Lauf bemerkt. Wenn der Artikel morgen nicht gelistet wird, dann müssen wir den Bot-Betreiber fragen. --SteveK ?! 22:51, 8. Apr. 2011 (CEST)

Liste von Sakralbauten im Hochsauerlandkreis

Hallo Steve, ich wünsche dir eine gute Erholung. Ich möchte dich kurz auf die Liste von Sakralbauten im Hochsauerlandkreis hinweisen. Bis bald, Eynbein 09:06, 28. Apr. 2011 (CEST)

Madfeld

Einen schönen guten Abend auch. Im Artikel Madfeld, dessen Ersteller Du wohl bist, steht etwas über ein Konzentrationslager Werl. Von diesem Lager habe ich noch nie gelesen oder gehört. Werl ist mein Heimatort und auch in der Geschichte der Stadt kenne ich mich recht gut aus. Das Lager kenn ich absolut nicht. Was tun sprach Zeus??? Viele Grüße aus Brilon --AlterWolf49 02:01, 5. Mai 2011 (CEST)

Das stammt zum Glück nicht von mir. Ein Beleg wurde ja angegeben, ob das mit dem KZ Werl stimmen kann konnte ich nicht finden. Ich würde das mal auskommentieren. --SteveK ?! 11:21, 5. Mai 2011 (CEST)
So ist es nach meiner Meinung ok. Schönen Gruß--AlterWolf49 20:33, 5. Mai 2011 (CEST)
Sehe das gerade zufällig. Der fragliche Abschnitt stammt von mir und ich habe es gerade noch mal in der Literatur nachgeschlagen. Wörtlich: „Einige von ihnen kamen ins Konzentrationslager nach Werl.“ Habe aber auch absolut nichts zu einem Konzentrationslager in Werl gefunden. Im Zweifelsfall ist es ein Tippfehler in der Literatur. Die Auskommentierung geht absolut in Ordnung. --Alex 00:48, 14. Mai 2011 (CEST)

Bildanordnungen in "HOHE BRACHT"

Guten Abend SteveK, ich möchte auf meine Anmerkung (9.Mai 21:14) unter "Diskussion:Hohe Bracht" verweisen.--Hawiech 21:27, 9. Mai 2011 (CEST)

Kategorie:Brilon

Moin moin, das mit den Flüssen in Brilon ist entstanden, weil ich die Kategorie:Brilon an sich ein wenig unübersichtlich fand. Normalerweise beschäftige ich mich nicht so mit der Kategorisierung, versuche die nur möglichst gut umzusetzen. Habe da noch ein bisschen mehr gemacht. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du ja insgesamt mal drüber kucken, ob das alles so seine Richtigkeit hat. (Sind ja nur schlappe 180 Artikel − ein paar Doppelungen.) --Alex 00:48, 14. Mai 2011 (CEST)

Kategorisierung von Sächsische Schweiz

Hallo SteveK, könntest Du als Experte der geographischen Kategorien dazu etwas sagen. Gruß Varina 11:10, 15. Mai 2011 (CEST)

Hallo Varina, nach den Antworten dort brauche ich mich nicht mehr einzumischen, zumal die Gebirge nicht mein Thema sind. Gruß --SteveK ?! 13:47, 15. Mai 2011 (CEST)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 21. Mai 2011 in Marsberg

Hallo SteveK/Archiv9,
schon am nächsten Samstag trifft sich der 20. Sauerland-Stammtisch in Marsberg. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!

Weitere Informationen zum Programm und - diesmal bitte schnelle! - Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Bubo 19:13, 16. Mai 2011 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Trüfte

Schau mal bitte im Artikel Trüfte. Dort werden die Geo-Koordinaten (in Kopfleiste und Infobox) nicht angezeigt. Warum weiß ich nicht!
MfG und Gute Nacht --TOMM 22:37, 19. Mai 2011 (CEST)

Die Parameter QUELLE/MÜNDUNG ausfüllen (habe jetzt einen Trick angewandt) und dann kommen die Koordinaten. Gruß --SteveK ?! 22:49, 19. Mai 2011 (CEST)

Oh! Ich habe reichlich auf dem Schlauch gestanden: nicht gesehen, dass diese Parameter nicht ausgefüllt sind! Danke für Info und Trick!
MfG --TOMM 07:45, 20. Mai 2011 (CEST)

Heutige LK-Seite

Hallo SteveK, schaust du bitte auf der heutigen (21.5.) LK-Seite vorbei, Abteilung Listen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:44, 21. Mai 2011 (CEST)

Der Hirnriß fing ja schon gestern oder vorgestern mit den Flüssen des Westerwaldes und des Gladenbacher Berglandes an.
Andererseits kann der Missionar damit doch nur an die Wand fahren. Lassen wir ihm im Zweifel eine Woche Zeit zu verstehen, daß er die Wikipedia nicht versteht ... Er kann ja noch nicht mal bestehende Artikel lesen ... --Elop 23:02, 21. Mai 2011 (CEST) Edit --Elop 11:36, 22. Mai 2011 (CEST)

Doppelkategorisierung

Warum bekommt die Kategorie:Flusssystem Albula, welche doch nur die eine Kategorie Flusssystem Rhein hat, den Vermerk "Doppelkategorisierung" ?--Anarabert 13:36, 27. Mai 2011 (CEST)

Und was soll damit bezweckt werden? Künftig Zuordnung jedes Flusses zu einem Flussystem exklusiv und deshalb Hinweis auf Korrekturbedarf? Aber wieso dann nicht gleich die überzählige Kategorie(n) löschen? -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:51, 27. Mai 2011 (CEST)

Die Vorlage:Doppelkategorisierung wird eingebunden, wenn Doppelkategorisierung kein Fehler darstellt. Da Doppelkategorisierung bei den Flusssystemkategorien ja erlaubt ist, hatte ich gedacht, die Vorlage einzufügen. Stört ja nicht und erlaubt Unterkategorien zu erstellen ohne auf der Seite Kategorienfehler gelistet zu werden. Aber die Lösung es gleich in die andere Vorlage einzubinden ist wohl die bessere und elegantere Lösung. --SteveK ?! 19:45, 27. Mai 2011 (CEST)

Infobox Fluss

Hi, ich wollte meinen Arbeitslisten Bot ein paar komplett abzuarbeitende Wartungsfälle auf die Portale verteilen lassen und hatte dafür die Weiterleitungen Vorlage:Infobox Fluss/Wartung/LAGE fehlt und vorlage:Infobox Fluss/Wartung/LÄNGE fehlt angelegt. Doku dazu unter Kategorie:Vorlagenwartung#Vorlagenwartung durch Wartungslinks. Meinst du diese beiden Fälle wären nichts für z.B. die Länder-Portalmitarbeiter? Dann sind natürlich auch die beiden Weiterleitungen überflüssig. Merlissimo 22:47, 25. Mai 2011 (CEST)

Hallo Merlissimo,
ob sich Portal-Mitarbeiter für die Lage und Länge von Flüssen interessieren, dass kann ich nicht sagen. Ich weiß aber, dass sich ein überschaubarer Kreis von Mitarbeitern mit Flüssen beschäftigt. An deiner Änderung stört mich, dass sie ohne Abstimmung und Erläuterung erfolgte. Ich bastle gerade wiedermal an der IB im die offenen Punkte endlich zu schließen. Da stören Änderungen, da ich teilweise auf einer Testseite arbeite und erst das fertige Ergebnis verwende.
Die Wartungsseiten sehe ich eher als eine Verlegenheitslösung an. Sie wurden eingeführt, weil man zu der Zeit keine verstecken Kategorien hatte. Heute halte ich Wartungskategorien für die bessere Lösung. Die kann man dann auch über CatScan auswerten, braucht also nicht unbedingt eine Wartungsliste.
Vielleicht kann man ja eine bessere Lösung finden als die Auswertung der Krücke Wartungsseite. Wie wäre es, die Wartungskategorien automatisch zu setzen? Ich hatte das mit den Nachweisen schon begonnen, das könnte verfeinert werden. Ich sehe derzeit das größere Problem in den veralteten Anwendungen der Parameter. Bei der fehlenden Länge dürften oft genug Quellenangaben die Ursache sein. Bei der Lage ist es Schlamperei.
Grüße --SteveK ?! 10:06, 26. Mai 2011 (CEST)
Ob Wartungslinks oder Wartungskategorien ist Geschmackssache. Wartungslinks stören erst mal nicht bei der Artikelansicht, was bei zu vielen Wartungskats pro Artikel der Fall sein kann. CatScan kann Wartungslinks nicht Kategorien zuordnen, mein Bot schon. Einfach nur mit neuen Wartungskats findest du auch keine neuen "Abarbeiter", da du die Existenz erst einmal bekannt machen musst. Mit meinen Botlisten kann ich die Aufmerksamkeit der Portale gezielt lenken.
Mein Ziel war es für die einfachen Aufgaben (Lage fehlt, Länge fehlt), wozu man kein Fluss-Experte sein muss, die regionalen Portalmitarbeiter zu motivieren, weil die meist auch gute lokale Quellen/Karten haben. Bei Gewässerkennzahl müssen imo die Experten ran, weshalb ich hier auch keine Weiterleitung angelegt habe. Ob eine WL existiert ist quasi der "Schalter", ob mein Bot das in seine Listen aufnimmt oder nicht. Wichtig ist nur, dann mein Bot nur Fälle auflisten soll, die wirklich zu 100% abzuarbeiten sind.
Natürlich könnt ihr selber entscheiden, ob ihr Unterstützung haben wollt. Ich fand die beiden kleinen Punkte nur unproblematisch und war deshalb einfach spontan mutig (war ja keine wirkliche inhaltliche Änderung). Die beiden von mir angelegten WLs lösche ich dann. Merlissimo 15:06, 26. Mai 2011 (CEST)
Ich hätte noch eine Frage: Gibt es viele Flüsse, die keine Quell oder Münungskoordinaten haben? Falls ja, kann man die Infobox zumindest so umbauen, dass der Lagewunsch auch erscheint, wenn nur der Region-Code angegeben wurde, auch wenn (noch) keine Beschreibung in Quelle/Mündung vorhanden ist? Also {{#if:{{{QUELLE|}}}{{{QUELLE_REGION|}}}| Merlissimo 01:52, 29. Mai 2011 (CEST)
Die Box sollte eigentlich dann den Lagewunsch setzen, wenn keine Quell- oder Mündungskoordinaten angegeben wurden. Ich glaube aber, dass das derzeit nicht korrekt funktioniert, da die Box keine Koordinaten anzeigt wenn kein Text (MÜNDUNG/QUELLE) angegeben wurde. Es sollte der Lagewunsch immer dann erscheinen, wenn keine Koordinaten angegeben wurden, unabhängig von Regio-Code. --SteveK ?! 12:53, 29. Mai 2011 (CEST)
Ich habe nochmal nachgeschaut, die Vorlage setzt den Lagewunsch korrekt, d.h. wenn die IB nicht mit NEBENBOX gekennzeichnet ist. --SteveK ?! 20:27, 29. Mai 2011 (CEST)
Ich meinte den richtigen Lagewunsch, der durch eine leere Coordinatenvorlage ausgelöst wird (und damit CoordinateNO einbundet) und nicht den Wartungslink-Lagewunsch. Merlissimo 21:34, 29. Mai 2011 (CEST)
Ich hatte dich schon richtig verstanden. Wenn du den Quelltext anschaust, ganz unten ist der Eintrag. Ein Lagewunsch mit der Coordinatenvorlage wird nur dann gesetzt, wenn keine Quell- oder Mündungskoordinaten angegeben sind. Das müsste funktionieren. --SteveK ?! 21:38, 29. Mai 2011 (CEST)
Habe mal ein Beispiel rausgesucht: Arroyo Arroyito. Insgesamt scheint es nur 49 Flüsse zu geben (CatScan) --SteveK ?! 21:54, 29. Mai 2011 (CEST)

Vorlage:Doppelkategorisierung

Ich habe die Vorlage:Doppelkategorisierung in die Vorlage:Kategorietext Fluss nach Flusssystem eingebaut. Reicht das nicht bereits aus? --Fomafix 12:59, 27. Mai 2011 (CEST)

Keine Ahnung ob das ausreicht. Hatte da heute mittag beim Aufhören auch schon dran gedacht, aber nicht umgesetzt. --SteveK ?! 19:39, 27. Mai 2011 (CEST)
Das Einbinden der Vorlage:Doppelkategorisierung in die Vorlage:Kategorietext Fluss nach Flusssystem reicht (Benutzer Diskussion:Merlissimo#Vorlage:Doppelkategorisierung). Die Einbindungen in den Flusssystemkategorien können wieder entfallen. --Fomafix 22:16, 29. Mai 2011 (CEST)
Stört aber auch nicht, wenn sie doppelt drin bleibt. Das könne von mir aus Editsammler entfernen. Hab ja seit Freitagmittag keine neuen Einbindungen gemacht.--SteveK ?! 22:19, 29. Mai 2011 (CEST)
Neija, das hätten wir aber auch vorher abklären können und die ganzen Bearbeitungen sparen können. Vielleicht ändert sich die Struktur der Kategorien mal und dann stören die Vorlagen eventuell, vorallem, wenn sie nicht einheitlich sind. Außerdem habe ich eine Umbenennung der Vorlage vorgeschlagen: Vorlage Diskussion:Doppelkategorisierung#Benennung der Vorlage. --Fomafix 22:27, 29. Mai 2011 (CEST)
Bin ja nicht selber auf die Idee gekommen, wollte nur helfen. Meine Bearbeitungen kann ich ja revertieren. --SteveK ?! 22:34, 29. Mai 2011 (CEST)

Flussartikel

Hallo SteveK, die Flussartikel mit Infobox sind alle grafisch zerschossen. Dai ch keine Ahnung habe, warum, die Frage an Dich, ob es an der Infobox liegt. gruss Rauenstein 18:18, 30. Mai 2011 (CEST)

Ich schaue mal. Danke für den Hinweis--SteveK ?! 18:34, 30. Mai 2011 (CEST)

In Klammern immer den Vorfluter?

Hallo SteveK,
Du hast [[Aal (Fluss)]] nach [[Aal (Kocher)]] umbenannt, mit einem (knappen) Bearbeitungskommentar, der mutmaßen lässt, dass es künftig keine Links des Typs [[Auch_ein_Flussname (Fluss)]] mehr geben soll, sondern nur noch solche des Typs [[Auch_ein_Flussname (Sein_Mündungsfluss)]]. Habe ich das richtig aufgefasst?

Ich hielte das übrigens alles in allem für eine Verbesserung; außer in den wohl wenigen Fällen, wo der aufnehmende Fluss einen Namen trägt, der auch für einen Gemeindenamen o.ä. kategoriell Anderes gehalten werden könnte, und zugleich dem Namen des mündenden das Undinenhabitat nicht anzumerken ist.

Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:33, 5. Jun. 2011 (CEST)

Nachtrag: Siehe Bühler (Fluss) und Kocher (Fluss). Zu letzterem ist, wenn man an die Linkfixerei denkt, ein bairischer Spruch angemessen: Do legs di nieda! Und wenn ich erst an die Lawine in Commons denke – -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:40, 5. Jun. 2011 (CEST)

Hi Silvicola,
ich habe in den letzten Tagen an der Vorlage:Infobox Fluss beim Abflussweg eine automatische Kategorisierung für die Flusssysteme implementiert. Das funktioniert aber nur dann wirklich richtig, wenn der Name des Flusssystems mit dem des Artikels übereinstimmt. Meine Verschiebung beruht auf der Annahme, dass das "Flusssystem Aal (Fluss)" nicht wirklich schön aussieht. Deshalb die Verschiebung nach Aal (Kocher) und Kategorie:Flusssystem Aal (Kocher). Das mal als ausführliche Begründung für die Aktion. Die Namenskonvention für Flüsse hat sich nicht geändert, deshalb ist deine Annahme nicht richtig, wobei ich neue Artikel immer wenn eine Unterscheidung zu anderen Artikel nötig ist mit "(Vorfluter)" anlege.
Zur Diskussion über diese Funktion verweise ich auf Vorlage_Diskussion:Infobox_Fluss, dort sind Beiträge, Einwände und Vorschläge immer willkommen. --SteveK ?! 18:57, 5. Jun. 2011 (CEST)
Die Problematik vom geographischen Standpunkt aus ist, daß das bisherige Verfahren der Lemmafindung bei Mehrdeutigkeit nicht mehr zu halten war. Außerdem gibt es Weiterleitungen, braucht uns Geographen also nicht zu interessieren. Was die unzähligen edithungrigen Helfer machen, ist deren Bier ;-)
@SteveK: In dem Zusammenhang sollte aus WP:NK#Geographische Namen der Hinweis raus, daß bei simpler Mehrdeutigkeit (Fluss) genehm ist. Bei der Flußsystemkategorisierung ist das depreciated, oder? Ich will's nicht selber machen, weil gerade wieder der Streit um den Mississippi (Fluss) kocht. Grüße --Matthiasb (CallMyCenter) 10:56, 6. Jun. 2011 (CEST)
Die Änderung der NK sollte man vielleicht im Projekt besprechen und nicht auf der Benutzerdisk. Sonst kommt irgendwer hinterher an und beschwert sich über das Hinterstüblein. Ansonsten ACK.Link-Text
Ja. So was wurde bereits angedeutet. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 11:05, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hab's mal angesprochen. Bitte dort weiter diskutieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:27, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hab es gesehen und schon geantwortet.--SteveK ?! 12:06, 6. Jun. 2011 (CEST)

Nahe (Schleuse)

Warum taucht dieser Fluss in der Kategorie:Flusssystem Nahe auf?--Anarabert 19:56, 5. Jun. 2011 (CEST)

Weil es eine Kategorie:Flusssystem Nahe gibt, die eigentlich Kategorie:Flusssystem Nahe (Rhein) heißen müsste. Bitte ließ auch meine Antwort einen Abschnitt weiter oben und Vorlage_Diskussion:Infobox_Fluss#ABFLUSSWEG bei Mündungsflüssen. --SteveK ?! 20:16, 5. Jun. 2011 (CEST)
Dann sollte man die Kategorie umbenennen.--Anarabert 20:30, 5. Jun. 2011 (CEST)

Rote Links im Artikel Speller Aa

Hallo SteveK, vor fast 10 Monaten habe ich auf der Diskussionsseite Speller Aa die störend vielen roten Links im Artikel Speller Aa angemerkt. Bis heute ist nicht einer dieser fehlenden Artikel geschrieben worden. Ich denke es ist daher vertretbar, im Sinne besserer Lesbarkeit, die entsprechenden Links zu entfernen. Die allgemeine Aufforderung fehlende Artikel zu erstellen ist davon unberührt und selbstverständlich sollten dann auch Verlinkungen erfolgen. Ich hoffe auf dein Verständnis.

Beste Grüße --Zumthie 16:56, 8. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Zumthie, meine Antwort von damals gilt auch heute noch. Egal wie viele Artikel mittlerweile geschrieben wurden oder auch nicht, die Lesbarkeit wird mMn nicht durch das Entfernen der roten Links nicht erhöht, denn die roten Links müssten ja durch kursive Schrift ersetzt werden. Gruß --SteveK ?! 18:48, 8. Jun. 2011 (CEST)
Wieso durch kursive Schrift? Ich hau' jedem Autoren auf die Finger, der geographische Namen kursiv setzt und du stellst hier die Regel auf, das müsse so sein? Sollten wir uns damal drum hauen, bevor wir andere verschlagen? --Matthiasb (CallMyCenter) 11:29, 9. Jun. 2011 (CEST)
Meine Finger triffst du nicht ;-). Wer rote Links entfernen will, der sollte dann den geographischen Namen auf andere Weise kennzeichnen. Ich mache das dann als Autor auch immer mit kursiver Schrift. Duck und wech --SteveK ?! 11:40, 9. Jun. 2011 (CEST)
Echt? Schreibst du wirklich „Mannheim liegt am Rhein, an der Mündung des Neckar“? Oder machst du das nur bei eher unbekannten Rinnsalen? – Na wenn das keine Massenschlägerei gibt, ich bringe meine Mama mit. :D --Matthiasb (CallMyCenter) 11:47, 9. Jun. 2011 (CEST)
Nein schreib ich so nicht. Wenn ich aber in einem Artikel schreibe "hier mündet der nur 100m lange X-Bach, der nur sporadisch Wasser führt", dann versuche ich darauf aufmerksam zu machen, dass der X-Bach ein geografisches Objekt ohne eigenen Artikel ist, von dem ich annehme, das kein Artikel geschrieben wird. Bei wichtigeren Objekten setze ich Links, ohne Rücksicht auf die Existenz eines Artikels und dann natürlich ohne Kursivschrift. Es gibt doch eigentlich außer den Links nur die Kursivschrift, um im Text etwas hervorzuheben. Fett ist ja im Text verpönt und soll nur im Einleitungssatz das Lemma hervorheben. --SteveK ?! 12:29, 9. Jun. 2011 (CEST)
Stimmt, allerdings heißt es irgendwo (frag mich nicht, wo genau, ich habe schon zuviele Regelseiten gesehen, um mich erinnern zu können) die Regelung, daß Zitate und Titel immer kursiv gesetzt werden, wovon ich abgeleitet habe ;-), daß geographische Namen weder Zitate noch Titel sind. Die Rotverlinkung wurde/wird übrigens auch auf WP:FzW#Wieviel langlebige rote Links verträgt ein kurzer Artikel? diskutiert. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:11, 9. Jun. 2011 (CEST)
Hey, das bringt mich auf die Idee, dass geographische Namen Zitate sind. Schließlich stehen sie im Gewässerverzeichnis und auf Landkarten. Jetzt habe ich erst Recht kein Problem mit der Kursivschrift :-) Aufi, machen wird die roten Links zusätzlich kursiv ;-) --SteveK ?! 14:12, 9. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe auch gerade meine Arbeitsweise überdacht, Straßennamen (die wahrscheinlich so schnell keinen Artikel bekommen) setzte ich auch gerne kursiv (vergleichbar wie Filmtitel oder Literaturtitel), dies scheint wohl auch falsch zu sein. Gefunden: Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen, Wikipedia:Typografie. --Atamari 14:22, 9. Jun. 2011 (CEST)
Ich setze in Gewässerartikeln vor allem im Abschnitt mit der Zuflussliste / dem hierarchischen Zuflusssystem inzwischen Gewässername kursiv, um von bloßen Bezeichnungen zu differenzieren, die in Normalschrift bleiben:
  • Klingenbach, von links unter der Brücke der Wiki-Landstraße, 2,5 km aha, Eigenname!
  • Klingenbach, von rechts am Wehr der Geographenmühle, 5,5 km aha, kein Name, aber läuft also durch eine Klinge!
Diese Differenzierung halte ich schon allein deshalb für sinnvoll, weil es oft generisch anmutende Eigennamen für Gewässer gibt, z.B. "Graben" als örtlicher Eigenname eines ganz bestimmten Grabens; "Bach" kommt ebenso vor, vermutlich auch "Auenbach" usw. Was ich in Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) finde, schmeckt oft sehr nach Behelfsbezeichnungen, z.B. dort üblich: Bäche schlichtweg mit den durchlaufenen Klingen zu bezeichnen; das ist dann aber kein Eigenname, weshalb ich lieber etwa schreibe: "Bach durch die Pfaffenklinge, von links neben dem Muschelkalkbruch von Berlichingen, 1,7 km", wo somit die Textauszeichnung das wirklich namenstragende geographische Objekt heraushebt. Und "Klingenbach", "Auengraben", "Hangbach" usw. sind Bezeichnungen, die das Objekt in der Landschaft und auf der Karte besser auffindbar machen, was gerade auch dann wichtig ist, wenn sie (und ihre Nachbarn) gar keinen erfragbaren Eigennamen tragen.
Gruß von einem bisher eher Meta-Stillen; und auch -Tauben. -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:16, 9. Jun. 2011 (CEST)
@Atamari: Ich habe in deinen Meta-Seiten nichts gefunden, was gegen die kursive Schreibweise von Namen spricht, die absehbar keinen Artikel bekommen. Für mich gilt: Entweder ich verlinke bei der ersten Nennung das Lemma oder markiere ihn anders. Und bei letzterem geht eigentlich nur kursiv.
Es ist aber auch nicht verständlich, warum der Titel eines Filmes oder Buches kursiv geschrieben werden soll, aber den Namen einer Straße oder den Namen eines Gewässers - den man nicht verlinken will, nicht kursiv zu schreiben ist. Aber zur Eingangsfrage, ich finde es nicht störend wenn rote Links "gezielt" gesetzt werden und Gewässer sind alle relevant. Ich mache das auch oft bei Baudenkmäler, sind die noch nicht geschrieben sind, ich kommentiere die (rote) Verlinkung zur Sicherheit mit <!-- Baudenkmal --> im Quellcode aber. --Atamari 15:41, 9. Jun. 2011 (CEST)
@Silvicola: Ich finde die von dir erstellten Listen übersichtlich. Wenn du auf die kursive Schrift verzichtest, dann geht ein großer Teil der Übersicht verloren.
Grüße an alle --SteveK ?! 15:03, 9. Jun. 2011 (CEST)
@Silvicola: Besser metataube als metafalke ;-)
@Atamari: Bei den Baudenkmälern ist das Verlinken ein zweischneidiges Schwert – wenn man sich da nicht konsequent, einschließlich orthographischer Eigentümlichkeiten, an die amtliche Baudenkmalliste hält, kommen wir in Teufels Küche. Atamari, fühlst du dich auch für Elfenbeinküste zuständig? Dann gib bitte Bescheid auf meiner Disku.
@SteveK: Wo mMn kursive geographische Namen sinnvoll sind, ist in den Bereichen, wo es (etwa durch Gebietsänderung) zu großflächigen Namensänderungen kam, bpsw. Artikel zu Orten oder Gewässern im früheren Ostpreußen. Wenn du in einem Artikel wie Wika (Angrapa) die Konvention kursiv = früherer deutscher Name nicht durchgehend beibehält, entsteht Verwirrung. Grüße an alle. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:47, 9. Jun. 2011 (CEST)

Ich sehe schon, rote Links sollen nicht entfernt werden, bleibt nur sie in blaue zu verwandeln, und die sind mir dann auch lieber. In diesem Sinne, es bleibt viel zu tun. --Zumthie 01:00, 10. Jun. 2011 (CEST)

Rötenbach (Kocher)

Hallo SteveK,

wieso exponierst Du die LUBW-Längen- und -Flächenangaben in voller Breite? Ich habe, wie immer, absichtlich auf eine mir vernünftig dünkende Stellenzahl gerundet, weil mir mehr davon zu geben eine Genauigkeit zu suggerieren scheint, die dann oft gar nicht stimmt. Vergleich der Abweichungen von

  1. LUBW-FG10, unter Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
  2. LUBW-RIPS und
  3. LUBW-UDO

lließ mich da einst stutzen und zaudern, etwa je die volle Stellenzahl anzugeben.

Wenn man etwa von Amtsseite bei 1. dort dieses Polygonzugwerkzeug von Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) zur Ausmessung benutzte, wäre ich noch doppelt skeptisch, weil dieses Zwischenmessungen so elegant platziert, dass man gar nicht mehr weiß, wohin man eigentlich den nächsten Punkt setzen wollte. Da stellt man sich sogar mit der gröberen elektonischen TK25 besser.

Weitere Skepsis löst aus, wenn man auf einer elektronischen TK25 den Übergangsbereich zwischen zwei Einzelblättern ins Auge nimmt, deren einer Stecher ausgefeilteste Mäander in die Aue legte, während der daneben ganz offensichtlich generalisiert und damit verkürzt hat. Ein Teil der Länge eines Flusses ist ganz einfach Folge des mehr oder minder genauen Gravierstils; für modernere Erfassungs- und Wiedergabesysteme gilt wohl im Wesentlichen dasselbe.

Der zusätzlich von mir gesetzte Kommentar erleichtert das Entdecken von Übertragungsfehlern, Zahlendrehern usw. auch durch andere, die gnädigerweise mal kontrollieren (Dank an Anarabert!). Und manchmal zeigt er auch, dass die einst darin dokumentierten Werte inzwischen amtlich revidiert sind.

Zugegebenermaßen gibt es noch andere Fehlerquellen, wie verkürzte Verläufe, falsche Quellbäche usw. Aber mit einer Genauigkeitsreduktion werden die Fehler insgesamt schon mal weniger, gemessen an der Natur.

Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:45, 21. Jun. 2011 (CEST)

Es gibt das technische Problem, dass der Vorlagen-Meister HTML- bzw. Wiki-Kommentare entfernt. --Fomafix 14:06, 21. Jun. 2011 (CEST)
Wieso das denn? Auch so eine Software, die besser weiß, was der Benutzer wollen soll? -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:48, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ich antworte mal in Teilen:

  1. Längenangaben: Hier ist es richtig, dass die Angaben sicher nicht metergenau sind. Deshalb rundet die IB den Wert ja auch auf die erste Nachkommastelle. Es schadet also nicht, hier den exakten Wert der Informationsquelle anzugeben. Deshalb ist es ja auch wichtig, dass das Nachweisfeld die Herkunft der Wertes nennt.
  2. Größe des Einzugsgebietes: Da der Wert in Quadratkilometern angegeben wird, was ja schon sehr grob ist, kann man mMn drei Nachkommastellen angeben. Das bedeutet ja, das man umgerechnet in Hektar eine Nachkommastelle hat. Das halte ich für vertretbar, wenn die Quelle es hergibt. Eine Messung per Karte ist natürlich je nach Größe ungenauer, dann sollte aber auch nicht ein genauerer Wert dahinterstehen.
  3. Ich benutze tatsächlich den Vorlagenmeister (VM). Und der macht einen Kommentar hinter den Angaben weg. Steht nun ein genauerer Wert im Kommentar, dann will ich die Information ja nicht löschen und schreibe den in die Box.
  4. Ziel von mir ist es, die Größenangaben der Box als pure Zahl zu haben, mit Dezimalpunkt statt Komma und ohne Einheit. Dann kann man beispielsweise auch das mittlere Sohlgefälle ausrechnen lassen (als zukünftiges Feature). Oder vielleicht gibt es zukünftig mal eine Auswertung, die die Angaben der IB nutzen.

Ich hoffe ihr seit mit meiner Antwort zufrieden. Gruß --SteveK ?! 16:53, 21. Jun. 2011 (CEST)

@1. Ich wusste gar nicht, dass in dem Feld gerundet wird. Danke!
@2. Ich hatte bei EZG der 10-km²-Klasse schon Abweichungen von gut 2 ha gegenüber sehr sorgfältiger Eigenmessung auf der TK25: Kartenbild auf Gewässer und Höhenlinien reduziert, sorgsamst die Höhenlinien immer senkrecht geschnitten, teilweise auch mehrfache Messungen, um ein Gefühl für den Fehler zu bekommen. Und ich glaube eigentlich nicht, dass die Amtshydrologen mit anderem als unsereins Wasser kochen.
@3. Den WM kannte ich gar nicht. Bin aber stets skeptisch, wenn Tools „hilfreich“ an meiner Statt am Quelltext herummodeln.
@4. Die Einträge automatisiert auswertbar zu machen ist sicher eine gute Leitidee. Aber ist denn das Übergehen von Kommentaren bei automatisierter Auswertung so schwierig?
Das mittlere Sohlgefälle scheint nur bei Gewässern eine sinnvolle Angabe zu sein, die von einheitlichem Gefälletypus sind, d.h. die keine groben Knicke in der Gefällekurve haben. Das ist aber z.B. in meinem Revier eher selten der Fall. Oft fangen die größeren in Lehmklingen im Oberkeuper an, im Gipskeuper fallen sie dann weniger, im Unterkeuper sind es träge mäandrierende Wiesenflüsse, dann kommt ein Muschelkalkabschnitt, in dem sie trotz wilder, laufverlängernder Talmäander bezogen auf die Fließlänge etwa um den Faktor 3 größeres Gefälle haben – man glaubt das erst, wenn man's ein paarmal nachgemessen und -gerechnet hat. Usw. Das mittlere Sohlgefälle pauschaliert über die eigentlich interessanten Gefälleverläufe hinweg.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:13, 21. Jun. 2011 (CEST)
Zu 2.: Klar ist, das je größer das Gebiet ist, um so größer ist der absolute Fehler. Gehen wir beispielsweise von einem Messfehler von ±5% aus, dann ergibt sich bei 1 km² ein Fehler von ±0,05 km², bei 100 km² ist der Flächenfehler schon bei 5 km². So gesehen ist dann die Angabe von 3 Nachkommastellen Dummfug. Ich übernehme nur die Werte der Quelle, der Dummfug passiert aber schon bei dem, der die vermeintliche Genauigkeit angibt.
Zu 3.: Der VM ist ganz praktisch bei der Erstellung von Artikeln. Wenn du die Infobox einfügen möchtest klickst du auf das VM und gibst "Infobox Fluss" ein. Daraufhin erscheint ein Dialog mit den Parametern der Box, den man ausfüllen kann. Mit OK wird der Quelltext eingefügt. Das Ausschnippeln und einfügen kann man sich dabei sparen. Ich nutze den VM auch bei der Überprüfung der Boxen und zur Formatierung. Ich finde es übersichtlicher, wenn die Reihenfolge der Parameter gleich ist und nicht jeder sein eigenes Süppchen kocht.
Zu 4.: Mit dem gesagten hast du sicher Recht, mein Beispiel sollte nur die Möglichkeiten aufzeigen. In der Regel ist das Sohlgefälle am Anfang steiler und wird zunehmend flacher. Da wäre mal ein Höhenprofil interessant.
Gruß --SteveK ?! 10:40, 22. Jun. 2011 (CEST)
Zu 2.: Ich würde annehmen, der absolute Fehler wächst i.d.R. mit der Quadratwurzel der Fläche, weil er von einer begrenzten „Radiusschwankung“ herrührt. Ein ungünstiger Formfaktor (längliches EZG, Bsp. Mittellauf des Nils) kann ihn aber allenfalls linear machen. In der Quelle sind wohl mehr als glaubwürdig viele NKS angegeben, weil sich Teil-EZGs ohne unnötige Fehlerakkumulation addieren lassen sollen. Dass dann der Wert für das EZG der winzigen Bäche etwas daneben sein mag, stört eigentlich gar nicht so sehr, vorausgesetzt die größeren Aggregate stimmen leidlich.
Zu 3.: Die Aussicht, kein Kuddelmuddel mehr zu haben und stattdessen eine vertraute Ordnung, verlockt mich natürlich.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:47, 22. Jun. 2011 (CEST)

Trierbach (Gürzenich)

Kannst du dir bitte mal dieses Gewässerchen Trierbach (Gürzenich) anschauen (Quelle, Mündung ect.). Dort war noch nichts als Fluss beschrieben. --Atamari 12:50, 3. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe mir das jetzt mal angesehen. Nach der DGK5 fließt kein Trierbach durch die Schillerstraße, der dort fließende heißt Gürzenicher Bach (GKZ 282384). Südlich von Gürzenich habe ich auch einen Trierbach gefunden, der dem Gürzenicher Bach zufließt. Sieht nach insgesamt nach Murks aus, der gebaut wurde. Ich werde mal sehen, was ich zu den Gewässern schreiben kann. Ich mache ja dann meist auch glei eine Korrektur in OSM. Gruß --SteveK ?! 14:02, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ich denke, es ist kein Murks. Vielleicht hilft dir die Info weiter, die ich jetzt in den Artikel eingebaut habe. Das wasser zum Schillingspark wird über ein Wehr von einem Waldbach abgeleitet, der später auch den Gürzenicher Bach bzw. Trierbach mitbildet. Gruß -- Karl-Heinz 10:09, 4. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe zwar kein Original der Denkmalliste, aber wenn ich Benutzer:Papa1234/Denkmalliste der Stadt Düren hier unter 6/012 eine Kapelle finde ist es Murks.
Zum Bach selber: Der Gürzenicher Bach entspringt nach der Gewässerstationierung westlich der Kaserne und fließt dann entlang der Schillingsstraße. In der DGK5 und der Liegenschaftskarte wird die Bezeichnung entlang der Stationierungslinie mehrfach wiederholt, so dass hier kein Übertragungsfehler der Behörde vorliegt. Der Trierbach selbst mündet im Ort in den Gürzenicher Bach. Ob die Betonrinne im Ort ein Denkmal ist, kann ich nicht sagen, da hast du sicherlich die besseren Unterlagen vorliegen. --SteveK ?! 10:35, 4. Jul. 2011 (CEST)

Gürzenicher Bach

Bitte entschuldige meine Besserwisserei gestern; deine Koordinate lt. amtlicher Karte ist korrekt. Alles Weitere auf der Artikeldisk. --PM3 16:54, 9. Jul. 2011 (CEST)

Is schon recht, Fehler passieren mir auch. Ich wollte ja nur den Revert begründen, ich weiß nie welcher Link einfaches Rücksetzen oder Rücksetzen mit Kommentar ist und hatte den falschen (kann ja auch nicht anders sein) erwischt. --SteveK ?! 20:33, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ok. Ich schaue mir das nächste Woche mal an und mache Fotos, ist ja ein interessanter Lost Place. --PM3 01:11, 10. Jul. 2011 (CEST)
Hab gerade festgestellt, dass es ne ganze Stunde von Bonn bis Düren ist - ich dachte, das wäre viel näher. Das werde ich wohl nicht mehr packen morgen.
Hattest du eigentlich meine Frage auf Diskussion:Waldbach (Gürzenicher Bach) gesehen? --PM3 01:43, 14. Jul. 2011 (CEST)
Nein, hatte ich nicht gesehen. Danke für den Hinweis. Habe dort geantwortet. --SteveK ?! 10:36, 14. Jul. 2011 (CEST)

Danke

Wollte es einfach nur mal sagen: Danke für deine Mühe mit all den Linkfixs bei den Thur-Artikeln. --Filzstift  15:08, 13. Jul. 2011 (CEST)

Bitte. Sag mal, weißt du in welchen Vorfluter die Thur (Ungarn) mündet? Das müsste nämlich auch noch geändert werden. Gruß --SteveK ?! 15:14, 13. Jul. 2011 (CEST)
Wie ich sehe, scheint deine Frage beantwortet zu sein :) --Filzstift  16:27, 13. Jul. 2011 (CEST)
Müsste Theiß sein, wenn man den Link folgt bekommt man ja einen Hinweis darauf. --SteveK ?! 19:54, 13. Jul. 2011 (CEST)

Narew

Hallo SteveK, du hast im obigen Artikel die Infobox upgedated, was ich gut finde. Allerdings hast du "heimlich" die Kategorie:Flusssystem Narew gleich mit gelöscht. Warum, die ist doch nützlich? Gruß Wolf170278 23:45, 14. Jul. 2011 (CEST)

Die Kategorie wird durch die Infobox gesetzt und braucht nicht mehr zusätzlich im Artikel aufgeführt werden. Gruß --SteveK ?! 10:34, 15. Jul. 2011 (CEST)

Danke... Wolf170278 18:24, 15. Jul. 2011 (CEST)

Bewertung von Artikeln

Hallo. Ich hab das jetzt mal probiert und schnell festegestellt, dass die Punkte nicht automatisch ausgerechnet werden. Angeblich ein Makrofehler. Hast du Vorlage vielleicht noch anders? Es könnte daran liegen, dass ich OpenOffice benutze. Wäre toll, wenn du eine Lösung parat hättest. Grüße --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 22:30, 31. Jul. 2011 (CEST)

Unter Excel 2003 funktioniert sie, das muss an Openoffice liegen. Habe da jetzt keine Lösung parat, da ich OpenOffice nicht nutze. Ich weiß aber, dass es nicht ganz zu Excel kompatibel ist. -- SteveK ?! 22:47, 31. Jul. 2011 (CEST)
Könntest du die Datei vielleicht bei Google docs hochladen. Vielleicht komme ich so an die Makros. --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 18:32, 1. Aug. 2011 (CEST)
Antwort per Mail ist unterwegs. -- SteveK ?! 20:10, 1. Aug. 2011 (CEST)
Nur leider bisher noch nicht angekommen. Grüße --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 20:57, 1. Aug. 2011 (CEST)
Ist leider immer noch nicht da. --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 15:55, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ist wahrscheinlich durch den Virenfilter geblockt. Werde heute Abend mal mit .txt Erweiterung einen neuen Versuch starten. -- SteveK ?! 15:59, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe die Dateien nun mal mit .txt Erweiterung versehen und in ein Archiv gesteckt. die Mail ist hier raus, ob sie bei dir ankommen kann weiß ich nicht. -- SteveK ?! 19:30, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ich hatte gestern extra im SPAM-Filter geschaut und die Mail nicht gefunden. Jetzt habe ich das ganze Postfach abgesucht und doch im SPAM-Filter gefunden. Vielen Dank für deine Mühe und entschuldige die Mehrarbeit. Liebe Grüße --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 20:06, 2. Aug. 2011 (CEST)
Weil du neulich mal gefragt hast: Gerade ist Sauerlandchat -- SteveK ?! 20:13, 2. Aug. 2011 (CEST)

Aktion Hauptaccount - keine Sockenpuppe

Hallo SteveK, ich bin eben beim Bearbeiten des Artikels Dörsbach auf Dich gestossen und möchte Dich fragen, wie kann ich mich bestätigen lassen für die "Aktion Hauptaccount - keine Sockenpuppe" ? Viele Grüße aus Hessen vom -- Gustav moenus 23:54, 12. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Gustav,
dafür musst du zweierlei machen:
  1. musst du dich als Teilnehmer bei den Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eintragen. Dann können dich bekannte Wikipedianer bestätigen.
  2. Jetzt brauchst du 3 Wikipedianer die dich bestätigen. Das geht über persönlichen Kontakt (siehe Teilnehmerbedingungen). Am einfachsten geht das über ein Treffen von Wikipedianern. Dort um Bestätigung bitten.
Hast du drei Bestätigungen zusammen, dann bist du ein bestätigter Nutzer und kannst auch selber gemäß den Regeln bestätigen. Die Bestätigung ist jedoch keine Voraussetzung für eine Mitarbeit innerhalb der WP.
Gruß -- SteveK ?! 12:16, 14. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Gemeinden

Hallo SteveK,
ich habe die Übersicht Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Gemeinden überarbeitet und dabei auch eine Spalte Kontakt eingeführt. Keine Ahnung, ob sie stehen bleiben wird. Aufgrund dieses Beitrags habe ich Dich gemeinsam mit AlterWolf49 bei Brilon eingefügt. Ich hoffe das ist okay so. Wenn nicht, einfach wieder löschen. Gruß --Alex 00:13, 28. Sep. 2011 (CEST)

Ist Okay. Gruss -- SteveK ?! 13:28, 28. Sep. 2011 (CEST)

IB Fluss

Hallo SteveK, kann es sein, dass bei deiner letzten Änderung der Vorlage:Infobox Fluss etwas schief gegangen ist? Schau dir mal die Artikel Inn oder Isar an, oder wird das nur bei mir falsch dargestellt? Gruß -- Freak-Line-Community 17:58, 1. Okt. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe es behoben. -- SteveK ?! 18:11, 1. Okt. 2011 (CEST)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 22. Oktober 2011 in Iserlohn

Hallo SteveK,
am Samstag in einer Woche treffen sich die Wikipedianer zum 22. Sauerland-Stammtisch in Iserlohn, der größten Stadt des Sauerlands. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal Braustübl im Grüner Tal zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 09:00, 14. Okt. 2011 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Hast du eine Idee?

Siehe dort. --Atamari Datei:WhitePaperbag transparent.png 22:24, 25. Okt. 2011 (CEST)

Post

Meine Post wurde versandt. Gruß --S.Didam 10:48, 30. Okt. 2011 (CET)

Wappen Voßwinkel

Hallo, im Artikel zu Voßwinkel hast Du das Wappentier und die Winkel in der Farbe "Gelb" geändert. Lt. Wappenbeschreibung vom 28.10.1952 heißt es aber: einen Goldenen Halbkeil und einen goldenen Fuchs und nur Alternativ in Klammern wird die Farbe Gelb genannt. Eigentlich sollte das Wappen einheitlich sein: siehe auch weiter unten im Artikel zu Voßwinkel, wo das Wappen mit den goldenen Farben vorhanden ist. Im Ort selbst gibt es nur noch die Farbe "Gold". Oder gibt es da besondere Vorschriften/Richtlinien zu Wappen die ich nicht kenne? Danke und Gruß -- Calluna 14:20, 14. Nov. 2011 (CET)

In der Heraldik wird die Farbangabe "Gold" mit "Gelb" gleichgesetzt. Bei der Deutschlandfahne (Schwarz, Rot, Gold) wird ja das Gold auch in Gelb dargestellt. Ich selbst halte mich beim Zeichnen an Wikipedia:WikiProjekt_Wappen/Neuzeichnen "N3MOs Vorschläge nach Wappenfarben". Wenn du dir den goldenen Fuchs in der PNG-Version anschaust, dann wirst du keine einheitliche Farbe finden. Das ist ein Gemisch aus Gelb mit unterschiedlichen Schwarzanteilen.--SteveK ?! 14:42, 14. Nov. 2011 (CET)
Alles klar und Danke! --Calluna 08:46, 15. Nov. 2011 (CET)

Melle

Salve, hier das amtliche Wappen. Nähere Infos zur Entstehung folgen. LG--T. E. Ryen 00:22, 18. Nov. 2011 (CET)

Was meinst du dazu

Diskussion:Eisenbahnsignal#Professionelle_Kategorisierung_bzgl._.22Eisenbahnsignal.22 enthält einen Vorschlag, den ich übertrieben finde. Was soll oder kann das Kategoriensystem hier leisten? Gruß --SonniWP✍ 13:47, 21. Nov. 2011 (CET)

Ich antworte mal hier. Das Kategorie-System der WP leistet das wohl nicht. Oder will man Artikel wie Hp0 und ähnliche schreiben? Ohne jetzt näher auf die Kategorisierung einzugehen, der Artikel selbst gehört überarbeitet. --SteveK ?! 15:58, 21. Nov. 2011 (CET)
...war auch so gemeint; danke für den Hinweis! Habe als WP-Neuling den Begriff "Kategorisierung" falsch verwendet; sagen wir "Klassifizierung im Artikel"?, Danke --User:sbrgc 12:39, 22 Nov 2011 (CET)
vgl. auch: Diskussion:Automatic_Train_Control#Neuordnung_ATP.28ATC.29.2C_ATO_.28STO.2FUTO.2FDTO.29.2C_ATS --User:sbrgc 12:39, 22 Nov 2011 (CET)

kleine Kategorien

Ich entdecke insbesondere in Schleswig-Holstein haufenweise Kategorien, in denen sich nur eine Artikelseite und passende Bilder in Commons befinden. Hat das einen guten Grund oder gibt es da eine Katinflation? Gruß --SonniWP✍ 15:42, 27. Nov. 2011 (CET)

Ich denke, das hat mit der fehlenden Auswertemöglichkeit der Kategorien zu tun. Jeder Zwergort möchte "seine" Kategorie haben, die dann auch noch unterteilt wird. Ich kapiere eh nicht, warum es keine Freischaltung der WP-internen Auswertung gibt. Dann könnte man nämlich den Ort, den Objekttyp, die Zeitspanne einzeln zuweisen und die Auswertung macht daraus beispielsweise "Haus in Illingen aus dem 19. Jahundert". Gruß --SteveK ?! 17:13, 27. Nov. 2011 (CET)
Es gibt seit langem den Konsens, daß flächendeckend nach Gemeinden (oder äuqivalenten Einheiten) kategorisiert wird, unabhängig davon, wieviele Einträge zusammen kommen. Fur Deutschland sind inzwischen alle Kategorien angelegt, in A und CH fehlen noch ein paar hundert. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:44, 27. Nov. 2011 (CET)
Wo ist denn das festgehalten? --SonniWP✍ 20:46, 27. Nov. 2011 (CET)
Es gibt fur jede deutsche Gemeinde eine Kategorie, die entsprechenden Projektseiten wurden inzwischen, nach Projekterfüllung, gelöscht. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:36, 27. Nov. 2011 (CET)
Ich wußre bisher nicht, dass in der WP nach dem GIGO-Prinzip verfahren wird. --SonniWP✍ 21:44, 27. Nov. 2011 (CET)

Lesung in Dortmund

Liebe Stammtischler, zur Leseung am 15. Dezember 2011 ins Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (Max-von-der-Grün-Platz 1–3, früher Königswall 18) aus unserem Buch Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt möchte ich euch sehr herzlich nach Dortmund einladen. Die Lesung wird um 19.00 Uhr beginnen. Ich freue mich auf euch und auf einen interessanten Abend. Viele Grüße --Itti 13:15, 6. Dez. 2011 (CET) (verteilt durch den Einladungshelfer)

Neugliederung / Gepflogenheiten

Hallo SteveK,

wie lange wartet man üblicherweise mit einer Neugliederung eines Fachartikels (die Diskussion) ab bzw. nach welchen Gepflogenheiten geht man vor? betrifft:

Danke im Voraus. --sbrgc 23:29 11 Dec 2011 (CET)

Meiner Meinung nach gibt zwei Varianten für ein Vorgehen:
  1. Man schlägt auf der Disk des Artikels eine Änderung vor und diskutiert darüber. Gibt es keine inhaltlichen Beiträge mehr, dann versucht man die Diskussion zusammenzufassen und fängt etwas später mit der Arbeit an.
  2. Der bessere Weg ist meiner Meinung nach der, die Änderung im Benutzernamensraum komplett vorzubereiten und dann zur Diskussion zu stellen. Da kann man dann auch im zuständigen Projekt/Portal/Redaktion machen. Vorteil ist hier, dass die vorgeschlagene Lösung schon weitgehend existiert und man mit den aktuellen Artikel vergleichen kann.
Konkrete Regeln dazu gibt es meines Wissens nicht. Wie auch immer, meine Erfahrung ist, dass man eine angestrebte Änderung auch selber vorantreiben muss. Da wir hier freiwillig mitarbeiten wirst du schwer einen finden, der Änderungen für dich macht. Gewartet hast du bei Eisenbahnsignal sicher lang genug. Gruß --SteveK ?! 08:57, 12. Dez. 2011 (CET)

Bewegung der Ventile (Fotografie von Rädern fahrender Fahrzeuge)

Hallo SteveK, zur Erläuterung des 'Ventilproblems' bei der Fotografie des Fiat Abarth hilft die Mathematik rotierender Körper mit Abwicklung über einen Kreisumfang: Bei einer Geschwindigkeit von 72 km/h bewegt sich das Auto, wie Du ja auch inzwischen richtig berechnet hast, in 1/400 Sekunde mit 5 cm/s nach vorne. Mit dieser Geschwindigkeit bewegt sich auch der Radmittelpunkt (Radnabe) nach vorne. Jetzt kommt aber die Tatsache dazu, dass das Rad sich dreht. Der Umfang (also die Lauffläche) bewegt sich ja auch mit einer Geschwindigkeit von 5 cm/s auf einer Kreisbahn. Wenn Du Dir jetzt einen Punkt auf der Reifenlauffläche, senkrecht über der Radnabe vorstellst, so bewegt sich dieser aufgrund der Raddrehung mit der doppelten Fahrzeuggeschwindigkeit in Fahrtrichtung (5 cm/s Fahrzeugbewegung + 5 cm/s Laufflächenbewegung = 10 cm/s). Umgekehrt verhält es sich mit dem Punkt der Reifenlauffläche senkrecht unter der Radnabe (der die Straße berührt). Bei infinetisimal kleinen Zeiten (also Zeiten gegen '0') steht dieser Punkt praktisch still (5 cm/s Fahrzeugbewegung - 5 cm/s Laufflächenbewegung = 0 cm/s). Die Ventile sitzen natürlich nicht auf der Lauffläche, sondern etwas näher zur Nabe. Die Bewegung eines Punktes in der Vertikalen zwischen den beiden oben genannten gedachten Punkten auf der Lauffläche und der Radnabe der Ventile ist linear zu seinem Abstand von der Lauffläche. Wenn also der Radius des Rades des Abarth beispielsweise 20 cm beträgt und das Ventil 15 cm von der Nabe (also 5 cm von der Lauffläche) entfernt liegt, dann bewegt sich das Ventil an seinem untersten Punkt in 1/400 Sekunde in erster Näherung 5 cm/s x 5/20 = 1,25 cm in Fahrtrichtung. Damit erklärt sich die Schärfe des Ventils meines Erachtens. Jetzt hoffe ich nur, dass meine Erklärung verständlich war. Auch ich hatte in der dortigen Diskussion ebenfalls zuerst eine falsche Annahme bei meinen Überlegungen zugrunde gelegt, die dann aber von Frila entdeckt und richtiggestellt wurde. Gruß. --Blutgretchen 23:51, 21. Dez. 2011 (CET)

Ist ja korrekt, aber wenn man die Radmuttern (die haben meines Wissens ca. 20 mm breite) betrachtet (am Hinterrad ist sind drei zu deutlich zu sehen), kann man sehen, dass die sich alle weniger als die Hälfte des Umfanges bewegen, also kleiner 20 mm. Du hast Recht, meine Berechnung berücksichtigt nicht die Abrollmechanismen. Aber die bei der Drehbewegung aufsteigenden Radmuttern müssten sich in Fahrrichtung um etwa die Distanz bewegen, die das Fahrzeug sich nach vorne bewegt, also bei 1/400s Verschlusszeit um etwa 50 mm. Sie bewegen sich aber unter 20 mm. Die Indizien sprechen mMn dafür, dass die Verschlusszeit <1/800 s ist.
Das ist aber letztlich auch egal. Aufklärung kann da nur Lothar selber geben. Das Bild ist zwar nett und auch geeignet für die Illustration, aber eben doch nicht exzellent.--SteveK ?! 12:36, 22. Dez. 2011 (CET)

Objekt-/Themenkategorie

Da du im Projekt Geographie wesentlich an der Kategorisierung beteiligt warst, kennst du schon Wikipedia:Umfragen/Lösungen für das Objekt-/Themenkategorieproblem? Grüße --bjs Diskussionsseite M S 16:52, 8. Jan. 2012 (CET)