Benutzer Diskussion:Stolp/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Stolp in Abschnitt Bock?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unnötiger Edit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, meinst Du, das dieser Edit wirklich notwendig war? Es handelt sich um eine bloße Empfehlung und ohne Mehrwert für den Artikelleser wird die Versionsgeschichte aufgebläht. Ich möchte Dich bitten, solche Edits doch zukünftig zu unterlassen. --Mogelzahn (Diskussion) 22:05, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Mogelzahn,
die Reihenfolge der Kategorien stellen zwar für die meisten Artikelleser (und offensichtlich auch für Dich) keinen Mehrwert dar, erleichtern aber m. E. denjenigen die Arbeit, die sich um das Einpflegen von Kategorien bemühen. Dann ist nämlich auf den ersten Blick zu erkennen, ob bei einem Artikel zu einer Person die grundlegenden Kategorien wie Nationalität, Lebensdaten und Geschlecht jeweils vollständig vorhanden sind. Sie sollten genau in der Reihenfolge am Schluss der Kategorienzuordnungen eines Artikels stehen. Also halte ich das für einen Mehrwert und werde das für Biographien im Bereich Baden und Württemberg weiterhin so pflegen, wenn es mir auffällt!
Angesichts der vielen Vandalismus-Angriffe auf unsere Wikipedia-Artikel, deren Versionshistorie wir auch mitschleppen, sehe ich nicht ein, warum Empfehlungen hinsichtlich der Reihenfolge der Kategorien nicht umgesetzt werden dürfen, wenn sie schon mal auffallen. Es irritiert mich, dass Du mich bittest, um nicht zu sagen ermahnst, dies zu unterlassen.
Müssen wir uns den Spaß bei Wikipedia durch unnötige Geringschätzung der Beiträge anderer Benutzer verderben, und mögen die Beiträge noch so bescheiden oder unspektakulär sein, solange sie dem Projekt weniger schaden als nützen? Es würde mir nie in den Sinn kommen, solche Fleißarbeit abzumahnen. Auch kleinste Verbesserungen würde ich nicht als Kritik an meinem Beitrag sehen, sondern als Service. Hoffentlich konnte ich ein wenig Verständnis wecken.
Wie auch immer, ich wünsche Dir jedenfalls ein gutes neues Jahr 2016. Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 20:49, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es ist eine Empfehlung, kein muss, die Kategorien in einer bestimmten Reihenfolge anzubringen. Zudem bist Du auch nicht konsequent, denn die allgemeinere Auszeichnung "Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg" lässt Du vor der spezielleren "Ehrenringträger der Stadt Mannheim". Jedenfalls ist das Vorhandensein von Vandalismen kein Grund, die Versionsgeschichte mit derart überflüssigen Edits zu belasten, denn überflüssig ist, was dem allgemeinen Leser nicht weiterhilft. Unsere Binnensicht ist dabei egal, auf die kommt es nicht an. Wenn Du inhaltlich etwas zu einem Artikel beizutragen hast, dann nur zu (und dann werde ich sicherlich auch nicht kritisieren, wenn nebenbei auch die Kategorien anders sortiert werden). Aber so sieht das für mich nach einem Edit nur um des Edits willen aus. --Mogelzahn (Diskussion) 13:19, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Einen Edit nur um des Edits Willen zu machen liegt mir fern. Viele Beiträge, insbesondere neue Artikel, bereite ich so vor, dass ich mit möglichst wenigen Edits auskomme. Aber auch Eingriffe an bestehenden Artikeln versuche ich mit möglichst wenig Edits zu realisieren, wie zum Beispiel beim Artikel Königreich Württemberg (siehe meine Edits zur Wirtschaftsentwicklung, zur Geografie, zur Kultur (auch hier, hier und hier), zur politischen Entwicklung und zum Heerwesen). Aber manchmal lassen sich halt auch kleinere Edits nicht vermeiden, wenn ein bestimmter Zweck verfolgt wird.
Es geht m. E. nicht an, dass die Umsetzung einer Empfehlung als überflüssige Belastung der Versionsgeschichte abgetan wird. Absolut konsequent bin ich übrigens sowieso nur bei der Reihenfolge der Kategorien Nationalität, Lebensdaten und Geschlecht. Die haben in der Reihenfolge am Schluss zu stehen, und keine weiteren Kategorien haben danach zu stehen. In allen anderen Fällen würde ich sowieso nicht eingreifen. Im Übrigen bin ich dafür, das Kategoriensystem technisch ganz anders zu realisieren, und wohl am besten bei Wikidata zu verwalten, so dass die Pflege der Kategorien aus den Artikeln herausgenommen wäre und die Versionshistorie der Artikel damit nicht weiter belastet wäre. Das würde auch die Möglichkeit eröffnen zu sehen, welche Artikel mal in einer bestimmten Kategorie enthalten waren und durch irgendjemand eventuell zum Teil ungerechtfertigt wieder entfernt wurden, was momentan auch jeweils die Versionshistorie des Artikels belastet und für die an der Pflege der Kategorien interessierten Benutzer einer Informationsvernichtung gleichkommt. --Stolp (Disk.) 15:22, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
»Die haben in der Reihenfolge am Schluss zu stehen, und keine weiteren Kategorien haben danach zu stehen.« Mit diesem Satz suggerierst Du, dass es sich nicht um eine Empfehlung sondern um eine starre Richtlinie handele. Das ist aber ein völliges Fehlverständnis. Eine Empfehlung heißt, dass man sich daran halten kann (und das auch gerne gesehen wird), es aber gerade keine Pflicht (»haben ... zu stehen«) ist. Wenn es keine Pflicht ist, so zu Formatieren, dann gibt es auch keinen sachlichen Grund ohne inhaltliche Änderung am Artikel hier die Reihenfolge zu ändern. Wenn die Reihenfolge denn so unbedingt notwendig wäre, wäre eine Pflicht statuiert worden und keine bloße Empfehlung gegeben worden. Beispiel: Die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung empfiehlt, nicht zu Rauchen, weil das gesundheitsschädlich ist. Trotzdem darf ich als Nichtraucher nicht einfach jemandem die Zigarette aus dem Mund nehmen. Anders sieht das in Bussen und Bahnen aus, wo Rauchen verboten ist (keine Empfehlung, sondern ein klares Verbot), den kann das Personal ohne federlesens hinausexpedieren. Insofern lasse bitte diese schlicht überflüssigen und ungewollten Edits sein. --Mogelzahn (Diskussion) 16:10, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was soll diese Wortklauberei? Erst hältst Du mir vor, dass ich nicht konsequent wäre, und wenn ich dann aufzeige, in welchem Aspekt ich in dieser Frage konsequent bin, dann wirfst Du mir völliges Fehlverständnis vor. Eingangs habe ich Dir erläutert, warum m. E. die Umsetzung der Richtlinie sinnvoll ist. Ich habe auch versucht, Dir klarzumachen, dass es mir um die Sache geht und nicht um Edits um der Edits willen. Da ich mich momentan im Rahmen meiner begrenzten Zeit bei der Erstellung der Gesamtliste der Badischen Landtagsabgeordneten auch darum kümmere, dass in sämtlichen badischen Landtagslisten nach Legislaturperioden die Abgeordneten die korrekten bzw. eindeutigen Lemmas haben oder bekommen und entsprechend sinnvoll kategorisiert sind, kann ich es das eine oder andere Mal in dem Zuge auch nicht ausschließen, einen Dir missfallenden Edit zu machen. Meine Gründe dafür habe ich dargelegt. Schade, dass Du so viel Energie aufbringst, nur um etwas zu verhindern und mich einzuschüchtern. Dass Du und ich in manchen Fragen zur Wikipedia verschiedener Ansicht sind, habe ich schon früh bemerkt. Gut kann ich mich zum Beispiel noch daran erinnern, wie Du Dich zu Anfang meiner Wikipedia-Beteiligung immer wieder für eine Ablehnung der Artikel über die Landesverbände der Parteien eingesetzt hast, was ich sehr schade fand, weil mich die Geschichte der Landesverbände sehr interessiert. Zum Glück konntest Du Dich mit dieser Meinung damals langfristig nicht durchsetzen, und wir haben heute Artikel über die Parteien auf Landesebene. Den einen oder anderen Artikel dazu habe ich selbst geschrieben, zum Beispiel SPD Baden-Württemberg oder Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg. Dass ich mit Dir nun in einer anderen eigentlich lächerlich nebensächlichen Frage in einen derartigen Konflikt geraten muss, finde ich sehr bedauerlich. --Stolp (Disk.) 17:58, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zu spät gesehen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stolp, zu spät hatte ich Deine Liste der Vizekönige von Brasilien bei der Suche nach passenden Kategorien für meine Liste der Gouverneure der brasilianischen Kolonialzeit (noch nicht im ANR) gesehen, da ergäben sich möglicherweise kleine Redundanzen - oder man lässt beides, die komplette und die Teil-Liste stehen und verzahnt.

Hintergrund ist, dass ich gestern endlich die Kategorie:Kaiserreich Brasilien (war vorher diskutiert worden) angelegt habe - und mich nun weiter zeitlich rückwärts bewegen muss. Ich denke da an eine Kategorie:Kolonialzeit Brasiliens oder, andersherum Kategorie:Brasilien (Kolonialzeit). Zur Befüllung würde mir schon etwas einfallen oder ich schreib ein paar Artikelchen :-), Rotlinks gibt es ja genug. Knackpunkt ist bei der Periodisierung die relativ kurze Zeit des Vereinigten Königreichs, soll man für die paar fuffzehn Jahre auch noch einen Kategorienast aufmachen? Wem schlägt man's zu? Bisher ging's pauschal. Egal, Kat:Kaiserreich ist natürlich im Aufbau und noch nicht abgeschlossen insbesondere bei den Einträgen in diese Kat, etwas schaufeln, etwas zusätzlich damit. Es grüßt Dich, --Emeritus (Diskussion) 17:39, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nachtrag nach nachträglicher Betrachtung: Wir könnten auch folgendes machen, erstens eine auf Deiner Einleitung basierende neue erweiterte Einleitung schreiben, ich ändere mein Lemma um in Liste der Gouverneure und Vizekönige der brasilianischen Kolonialzeit - was sie ja nun tatsächlich enthält, Deine Liste könnte eine der mit Kategorien versehenen Weiterleitungen werden - ach, lieber doch nicht: die hat doch ihre volle Berechtigung so zu stehen wie sie ist. Ist nur eine Überlegung. Literaturangaben ließen sich auch noch erweitern (ach, wie liebte ich den Truhart, nachdem ich den mal vollständig kopiert hatte - die schönen Nächte, die schönen Nächte ...). --Emeritus (Diskussion) 17:39, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sehr schön, dass Du Dich um das Thema Brasilien kümmerst. Leider hab ich momentan zu wenig Zeit für Wikipedia. Von daher stelle ich es komplett frei, wie Du wegen der entdeckten Redundanz vorgehen möchtest. Die Idee mit dem Lemma Liste der Gouverneure und Vizekönige der brasilianischen Kolonialzeit und einer Weiterleitung der bisherigen Liste darauf ist m. E. ein gangbarer Weg. Aber fühl Dich völig frei, selbst zu entscheiden. Beste Grüße, --Stolp (Disk.) 06:54, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Badische Regierungen im Jahre 1849

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp!

Ich habe etwas voneinander abweichende Daten gefunden zum Ende der Regierungen Bekk und Hoffmann (sortiert nach den fraglichen Datümern):

  • Das Kabinett Bekk bildete vom 19. Dezember 1846 bis zum 7. März 1848 die Landesregierung von Baden. (Kabinett Bekk) Korrekt
  • Am 14. Mai wurde das Ministerium Bekk abgesetzt (Amand Goegg) Eigentlich nicht ganz korrekt formuliert: Von den Revolutionären für abgesetzt erklärt bedeutete nicht, dass die Regierung de jure abgesetzt war. Die Regierung floh jedoch außer Landes und wurde schließlich am 3. Juni 1849 in Frankfurt vom Großherzog entlassen.
  • 14. Mai 1849: Das Ministerium Hoffmann / Bekk wird für abgesetzt erklärt (Badische Revolution) Korrekte Formulierung
  • Das Kabinett Hoffmann bildete vom 9. März 1848 bis 3. Juni 1849 die Landesregierung von Baden. (Kabinett Hoffmann (Baden)) Korrekt
  • musste Bekk im Rahmen der badischen Mairevolution am 8. Juni 1849 als Innenminister zurücktreten (Johann Baptist Bekk) Korrekt wäre 3. Juni 1849 !!!
  • Als sich die revolutionäre Lage im Mai 1849 zuspitzte, sah sich die Regierung zur Flucht außer Landes genötigt. In Frankfurt wurde Hoffmann am 30. Juni 1849 mit den Ministerkollegen vom Großherzog seines Amtes enthoben. (Karl Georg Hoffmann) Korrekt wäre 3. Juni 1849 !!!

Da ich keine eigenen Quellen dazu habe und Du Dich hier auszukennen scheinst, frage ich Dich: Kannst Du das aufklären?

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 21:18, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Frank,
vielen Dank für Deine Frage. Oben meine Anmerkungen zu Deinen Funden in roter Schrift.
Über Karl Georg Hoffmann steht ein Artikel in den Badischen Biographien, Band 1, Heidelberg 1875, S. 388–389. Siehe dazu den Weblink auf S. 388. Dort steht in Zeile 6 von oben über den Kriegsminister Friedrich Hoffmann: „Nachdem am 3. Juni das Gesamtministerium außer ihm (Friedrich Hoffmann) seine Entlassung erhalten, trat er am 8. Juni gleichfalls aus dem activen Dienst zurück.“ Es war also lediglich Karl Georg Hoffmanns Bruder Friedrich Hoffmann, der als Kriegsminister noch fünf Tage länger im Amt blieb. Auf Seite 389 Zeile 17 von oben steht über Karl Georg Hoffmann: „Am 3. Juni 1849 in Frankfurt mit seinen Collegen des Amtes enthoben, trat er (Karl Georg Hoffmann) bald darauf in den Ruhestand ...“. Also ist der 3. Juni 1849 als das Ende des Gesamtministeriums Bekk/Hoffmann zu sehen. --Stolp (Disk.) 01:31, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Stolp! Wie nicht anders erwartet: Schnell, kompetent, konzise. Super! Vielen Dank! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 12:26, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab mal die Artikel Amand Goegg, Johann Baptist Bekk und Karl Georg Hoffmann entsprechend angepasst. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:53, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank und beste Grüße, --Stolp (Disk.) 08:40, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Geburt Tochter von Ulrich v.Württemberg 12. September 1648 (Feldzug)

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Stolp,

Über diese Zeile : "Seine Gemahlin begleitete ihn auf seinen Feldzügen und brachte am 12. September 1648 eine Tochter zur Welt. Die Mutter starb an den Folgen der Geburt, das Kind einen Tag nach der Mutter."

Mein Ahne Immanuel AGRICOLA, war Feldprediger ca.1648, aber die Litteratur gibt keine Quelle, und scheint soger unsicher zu sein : "Ungewiss : Im.Agrikola, Heerprediger Herzog Ulrichs von Württemberg." (BWKG 1905, Seite 119). Marie-Joseph Bopp (die ev. Geistlichen im Elsass) spricht sogar von der Ende des 30.Jährigen Krieges...

Also frage ich, ob Immanuel AGRICOLA die Tochter Ulrich's, geboren den 12. Septembre 1648, getauft hat. Könnten Sie mir bitte ihre Quelle angeben für Ihren Satz ?

Vielen Dank im voraus ! Beste Grüsse, Fabien Fischer (IP 109.26.209.87, 15:42, 11. Feb. 2016‎)

Die Information des fraglichen Satzes in dem Wikipedia-Artikel zu Herzog Ulrich von Württemberg-Neuenbürg entstammt dem Buch Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, erschienen im Verlag Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4. Die Info findet sich dort auf Seite 158 im Abschnitt über Ulrichs Frau Sophia Dorothea. Diese starb am 13. September 1648 in Vilsbiburg am Kindbettfieber. Am 15. September 1648 verstarb die drei Tage alte Tochter Maria Catharina Charlotte. Der Verfasser des Beitrags über Herzogin Sophia Dorothea, den ich persönlich nicht kenne, ist laut den Angaben im genannten Buch Herr Dr. phil. Michael Klein, geb. 1941, zur Zeit des Jahres 1997 (als das Buch erschien) Lehrbeauftragter an der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen und Oberkonservator der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Beste Grüße, --Stolp (Disk.) 23:59, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Drei-Länder-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof zum Aschaffenburger Hauptbahnhof. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der DB Information im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 23:06, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Friedrich August (Oldenburg, Großherzog)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp. Ich habe eine Frage. Friedrich August II. oder August II.? Ich grüße herzlich aus Posen. --Adam123456 22:13, 24. Mai 2016 (CEST)

Hallo Adam, das ist eine gute Frage. Es muss, wenn schon nummeriert wird, wohl eher Friedrich August II. lauten. Oft wird aber auch nur Friedrich August (ohne Nummerierung, siehe z. B. Dt. Biographie oder GND) geschrieben, weil es nur einen Großherzog von Oldenburg mit diesem Namen gab! Der von 1777 bis 1785 regierende Friedrich August I. war Herzog, aber noch kein Großherzog. Von daher ist die momentane Einleitung im Wikipedia-Artikel Friedrich August (Oldenburg, Großherzog) eigentlich nicht korrekt. Man sieht ja auch auf Postkarten aus der Zeit, dass er Großherzog Friedrich August von Oldenburg genannt wurde. Eventuell rührt die Idee, den letzten Großherzog von Oldenburg auch als August II. bezeichnen zu wollen, von daher, dass Großherzog Paul Friedrich August, der von 1826 bis 1853 regierte, auch zuweilen nur Großherzog August genannt wurde und somit im Auge manches Betrachters als August I. gelten könnte. Aber wie gesagt, wenn schon, dann finde ich in der Literatur eher Friedrich August II., oder eben nur Friedrich August. Beste Grüße aus dem Saarland nach Posen, --Stolp (Disk.) 00:06, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke, Stolp! Beste Grüße aus dem Posen nach Saarland :), --Adam123456 09:43, 26. Mai 2016 (CEST)

Nennung des Dr.-Grads in Abgeordnetenlisten

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stolp,
ich war doch gerade sehr ungehalten. Seit wann wird in der Wikipedia nach einer angefangenen und nicht geführten Diskussion, eine Bearbeitung sofort wieder rückgängig gemacht. Gerade wenn die Sachlage nicht eindeutig ist, der Zustand der wiederhergestellt wurde gar (zumindest auf den ersten Blick) regelwidrig ist. Da ich nicht in die Beobachtungsliste geschaut habe, habe ich einfach da weiter gemacht, wo ich gersten aufgehört habe. Die mittlerweile ca. 8 Jahre zurückliegende Diskussion bezieht sich auf die Abgeordnetenlisten des Deutschen Bundestages. Dort werden die Titel mittlerweile auch nicht mehr angegeben (s. z.B. Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (18. Wahlperiode)). Also ein unzulässiger Verweis.
Ich sehe deshalb gar keinen Grund für die Beibehaltung der Titel in diesen Listen. Es erscheint mir daher zweckmäßig, wenn du kurz die Abweichung begründest. Warum, soll die Abweichung gerechtfertigt sein? Insbesondere, da diese Praxis in aktuellen Abgeordnetenlisten eine andere ist.
Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:39, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, dass ich etwas zu schnell reagiert habe, in der Hoffnung, die Sache könnte damit erledigt sein, es Dir aber offenbar wirklich ernst damit ist, die Infos wegzulöschen. Die Dr.-Grade sind in allen von mir erstellten Wikipedia-Listen zu den Abgeordneten des Königreichs Württemberg und des Großherzogtums Baden seit z. T. vielen Jahren enthalten. Momentan kann ich nicht erkennen, weshalb die Nennung der Dr.-Grade in den Listen stört, da es in der Originalliteratur ebenfalls völlig üblich ist, die Titel anzuführen. Im 19. Jahrhundert und auch eigentlich noch sehr lange im 20. Jahrhundert war die öffentliche Bedeutung der Dr.-Grade wesentlich höher als das heute der Fall zu sein scheint. In früheren gedruckten Enzyklopädien hat man die Titel natürlich aus Platzgründen weggelassen, an die Aufführung ganzer Abgeordnetenlisten z. B. im Brockhaus war gar nicht zu denken. Das ist in der Wikipedia anders, hier ist es möglich. Wenn Du jedoch unbedingt der Meinung bist, dass es die Wikipedia voranbringt, wenn diese Information in Zukunft aus Konsistenzgründen auch für die Listen des Großherzogtums Baden entfällt, dann werde ich es nicht verhindern können. Mir fehlt für diesen m. E. eigentlich unnötigen Kampf die Zeit und die Energie. Die vermutlich bevorstehende Beseitigung der Info zeigt mir dann jedoch einmal mehr, dass sich zumindest die deutschsprachige Wikipedia in vielen Bereichen ärmer macht als sie es eigentlich sein könnte, denn viele der mit Dr.-Grad versehenen badischen Abgeordneten haben einen Rotlink, und daran wird sich auch in den kommenden Jahren vermutlich nichts ändern. Man kann dann in der Wikipedia diese Info nicht mehr finden, es sei denn mühsam in der Versionsgeschichte. --Stolp (Disk.) 23:41, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich war zunächst auch der Ansicht, dass solche Informationen wertvoll sind oder zumindest sein können. Und grundsätzlich bin ich auch weiter der Ansicht, dass es eines der Ziele der Wikipedia sein sollte möglichst viele Informationen zu erhalten. Es kollidieren im vorliegenden Fall allerdings zwei Interessen, die gegeneinander abgewogen werden müssen: (1) Das Interesse die Information in den Artikeln (respektive Listen) zu erhalten. (2) Das Interesse eines effektiven Reglements. Ausnahmen oder Abweichungen vom gegebenen Reglement begünstgen auch künftige Regelaufweichung. Dies ist mitunter auch der Heterogenität des Bearbeiterfeldes geschuldet. Es gibt diverse Fälle, in denen eine Regelabweichung sehr zweckmäßig, gar geboten ist. Man eröffent damit aber anderen Nutzern auch immer die Möglichkeit auf diese Fälle Rekurs zunehmen und diese Benutzer erkennen dann wiederum nicht, warum der Fall dort anders gelagert ist.
Es gilt also mE abzuwägen inwieweit die Information der Titel der Effektivität des Regelwerkes überzuordnen ist (Dabei ist die Sinnhaftigkeit der einzelnen Norm selbstverständlich nicht miteinzubeziehen). Und eine solche Überordnung erscheint kaum gerechtfertigt. Daher verbleibe ich weitere auf der Position der Entfernung der Titel aus den Listen. Aber ich lasse mir das noch einmal einen tag durch den Kopf gehen.
Ungeachtet dessen mag, zugegeben, der Kampf um ein einheitliches Erscheinungsbild und Regeleinhaltung ein Kampf gegen Windmühlen sein. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:29, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dass Dr.-Grade vor dem Namen im Lemma oder im normalen Fließtext nicht verwendet werden, finde ich in Ordnung. So halte ich das auch in den von mir geschriebenen Fließtexten. Allerdings gibt es auch Beispiele, in denen die Autoren dann selbst die Erwähnung einer Promotion in der entsprechenden Personenbeschreibung unterlassen, aber das nur am Rande. Dass Dr.-Grade in den historischen Abgeordnetenlisten stören sollen, kann ich nach wie vor nicht verstehen und finde die Entwicklung bedauerlich, dass sie sukzessive überall, wo sie noch zu finden sind, aus den Listen gelöscht werden. Momentan fehlt mir nur leider die Zeit, darüber eine breit angelegte Grundsatzdiskussion zu führen. Jedenfalls danke für Deine Geduld mit mir. Beste Grüße, --Stolp (Disk.) 00:57, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte, vor allem in Edit-Zusammenfassungen, nicht solche Begriffe wie "Regelhuberei" verwenden? Ich könnte das, was du tust, "Titelhuberei" nennen. Tu ich aber nicht. --Hob (Diskussion) 10:07, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wenn man mir "Titelhuberei" vorwerfen wollte, was ja doch nicht geschehen ist, dann könnte man auch der Bundestagsverwaltung und sämtlichen Landtagsverwaltungen "Titelhuberei" vorwerfen ;-) Es ist absolut üblich, dass in den amtlichen Abgeordneten-Verzeichnissen ("Volkshandbüchern") die Dr.-Grade gebracht werden. Wer sich also einen raschen Überblick verschaffen will, wer in einen Abgeordnetenliste den Dr.-Grad führt, muss dann halt sämliche Abgordneten anklicken, falls überhaupt ein Artikel zur Person vorhanden ist, oder wieder die entsprechende Originalliteratur konsultieren, wenn wir bei Wikipedia nicht das Fingerspitzengefühl haben, wo eine Regel Sinn macht und wo eher nicht. --Stolp (Disk.) 23:15, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Frage nach dem Sinn der Vorschrift, akademische Titel nicht zu nennen, stellte ich heute Mittag in Fragen zur Wikipedia. Überzeugend beantworten kann sie anscheinend niemand. Es wird lediglich auf den Wortlaut der Übereinkunft (?) verwiesen. Ist es aber nicht geradezu albern, dass ich zwar „der promovierte Apotheker Karl Wacker“, nicht aber „der Apotheker Dr. Karl Wacker“ schreiben darf, um deutlich zu machen, dass ein Akademiker Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Ulm war? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:38, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gute Idee, da mal nachzufragen. Dabei bin ich nun auf die Idee gebracht worden, dass man statt des Dr.-Grads in den Listen hinter die betreffenden Abgeordneten (in Klammern) "promovierter Akademiker" schreiben könnte :-) Scherz beiseite, manche Gebräuche bei Wikipedia haben sich offenbar im Laufe der Jahre in eine falsche Richtung entwickelt und z. T. vom common sense etwas entkoppelt. --Stolp (Disk.) 21:35, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die von Lothar Spurzem erwähnte Diskussion über Sinn und Unsinn der Vorschrift, akademische Grade nicht zu nennen, kann hier nachgelesen werden. Leider hatte ich keine Zeit, mich an der Diskussion zu beteiligen. Unterdessen kam mir die Idee, zumindest in den von mir beigetragenen Abgeordnetenlisten die entsprechende Info über einen Dr.-Grad zukünftig als Anmerkung unterzubringen, wie es nun beispielsweise in den beiden Listen der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1873 bis 1874 und 1875 bis 1876 zu sehen ist. --Stolp (Disk.) 21:54, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Julius Ernst zur Lippe-Biesterfeld

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp! Artikel Julius Ernst zur Lippe-Biesterfeld behalten oder löschen? Was denken Sie? --Adam123456 15:02, 2. Jul. 2016 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, aber ich habe es leider zu spät gesehen, da ich momentan kaum noch etwas für Wikipedia mache. Die Sache hat sich zum Glück schon erledigt. Natürlich hätte ich auch für Behalten gestimmt! Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 22:32, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Stolp/Archiv/2016, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Philipp zu Hohenlohe- Langenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp! Möchte dich hierauf hinweisen und evtl. weisst Du einen Rat was da noch zu retten ist. Den Artikel gab es 9 Jahre. Nun wurde er nach wenigen Tagen gelöscht. Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2016#Philipp zu Hohenlohe-Langenburg . Grüße, LEODAVID 13:01, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Leo David! Vielen Dank für den Hinweis. Sonst hätte ich das wahrscheinlich nicht so schnell mitbekommen. Angesichts der Löschdiskussionen zu den beiden fraglichen Artikeln Philipp und Kraft zu Hohenlohe-Langeburg bin ich mal wieder sprachlos. Man kann über manche Wikipedianer nur den Kopf schütteln. Mich demotiviert diese für destruktive Zwecke angewendete Regelwut leider zunehmend, noch irgendetwas für die deutschsprachige Wikipedia zu machen. --Stolp (Disk.) 07:58, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Stolp, das kann ich nachvollziehen. Schade, dass man sogleich mit dem Löschen bei der Hand war. Wo es doch eine Bitte zur Verbesserung (ich meine Wikipedia verfügt auch da über so ein Hinweisschild) getan hätte. Also werde ich in angemessener Zeit eine Löschprüfung beantragen ... Beste Grüße und weiterhin schönen Urlaub! LEODAVID 17:48, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich möchte auf folgenden Antrag hinweisen: Löschprüfung Philipp zu Hohenlohe-Langenburg. Vielleicht kannst du den Antrag unterstützen. Herzliche Grüße --Roland1950 (Diskussion) 07:20, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis! --Stolp (Disk.) 21:33, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Begrüßung durch Diewickis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, habe gerade die fehlenden Ausstellungen ergänzt, sowie kleinere Ergänzungen Bei Bühnenbild und Johann Büchner dank Deiner ausführlichen e-mail Beratung vorgenommen - Töchterchen schreibt mir gerade, dass sie sich auch einen Wikipedia-Accaunt zugelegt hat. Bis zum Wochenende, wenn Töchterchen neue Fotos gemacht hat und die hochladen wird. Tschüss Diewickis ; ) 18:38, 28. Jul. 2016‎

Vielen Dank! --Stolp (Disk.) 18:42, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung zum Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Sa)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp. Wir laden dich herzlich ein zu unserem Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Samstag) in Enkenbach-Alsenborn! Das Programm startet um 15:15 Uhr am Bahnhof Enkenbach mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil Alsenborn. Dort werden wir dann das Zirkusmuseum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem Lebenspfad wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im Bistro Alfred’o in Enkenbach ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite Wikipedia:Pfalztreff. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --Jivee Blau 01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bock?

[Quelltext bearbeiten]

[1]? --Gripweed (Diskussion) 22:13, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mist, hat sich bei mir erledigt. --Gripweed (Diskussion) 18:11, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bite entschuldige, dass ich jetzt erst antworte, aber leider bin ich momentan zu selten bei Wikipedia online. Da das Pfalztreffen am kommenden 24. September sich für Dich erledigt hat, habe ich zum Glück nichts verhindert. --Stolp (Disk.) 15:45, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten