Benutzer Diskussion:Superbass/Archiv/2013/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Pingsjong in Abschnitt Deine Nachfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

VANDALISMUSMELDUNG

Hallo Superbass, das gefällt mir, dass du vom VM-Melder mehr über mich wissen willst. Ich möchte einfach nur auf die Seite Benutzer Diskussion: Mikered "Gus" verweisen, wie ich zügig und schnell zu Kompromissen mein o.k. gebe und die Begründung dort eine deutliche Sprache spricht, was WP braucht...Er hat sich ja bspw. nicht ein Mal die Mühe gemacht, auf seine Ansage, ich wäre mit ca. 200 Edits noch nicht lange dabei. Meine Antwort darauf ignoriert er, auf gut deutsch: Er sollte sich künftig intensiver (wie von mir vorgeschlagen) "einlesen" und die "Zeugen", die ich ihm nannte, stellt er als zweifelhaft hin, untertellt ihnen sogar eine etwaige "Kumpanei". Er hat vermutlich nicht einmal gelesen, wer und was diese Sichter und Admins über mich positiv berichten...sollte ich Noten vergeben müssen: Sie würden äußerst schlecht ausfallen. Gruß -- Werddemer (Diskussion) 18:47, 14. Jul. 2013 (CEST)

VisualEditor

Moin Superbass, ich hab deine Hinweise zum VisualEditor erstmal auf Lydias aktuelle zentrale Seite für Rückmeldungen übertragen. Ich vermute (da sie im Urlaub ist), dass die dort am besten aufgehoben sind. Die tyographischen Anführungszeichen hab ich auch auf der Liste für Nachbesserungen (zusammen mit einem Stapel von den indischen Sprachversionen und Spanisch), denn (afaik) bekommt VE die noch nicht hin und ich bastel für sowas gerade eine Sammel-Liste. Gruß und Dank, --Jan (WMF) 18:48, 15. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Jan,
ich habe die Hinweise über die Funktion "Rückmeldung hinterlassen" des Editors erstellt. Falls der Ort wo sie automatisch auflaufen nicht so optimal ist, müsstet Ihr den in der Funktion umstellen. Grüße --Superbass (Diskussion) 19:16, 15. Jul. 2013 (CEST)
Jo, dass Lydias monatliches System da nicht mit der Software (die das global einheitlich handhabt) übereinstimmt, hab ich vorhin auch festgestellt und auf die (längliche) Abarbeitungsliste gesetzt ;), Gruß --Jan (WMF) 19:44, 15. Jul. 2013 (CEST)

Moby Dick

Morjen Superbass, Danke für die Bewertung - den Artikel Moby Dick (Schiff, 1976) gibt es schon etwas länger. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 11:48, 21. Jul. 2013 (CEST)

Da hab ich mich verguckt, weil das Bild nicht im Artikel eingebunden war. Umso besser! --Superbass (Diskussion) 11:52, 21. Jul. 2013 (CEST)
Das Bild ist flammneu - ich bastel es gleich aber rein. --Rolf H. (Diskussion) 11:54, 21. Jul. 2013 (CEST)

Madison Ivy

Danke fürs Wiederherstellen. LG --Meleagros (Diskussion) 11:58, 21. Jul. 2013 (CEST)

Bitte denk dran, vor einem Rückverschieben in den Artikelnamensraum eine Löschprüfung anzufragen, um Streß zu vermeiden. Danke --Superbass (Diskussion) 11:59, 21. Jul. 2013 (CEST)

WP:BKL

Es tut mir leid, aber das ist nicht schlüssig. „Ohne Widerspruch“? Zählt mein Widerspruch nicht? Dass er erst nach Monaten erfolgte, hatte den einfachen Grund, dass die Regeländerung damals in einem sehr umfangreichen anderen Edit versteckt wurde und mir das erst auffiel, als ich über Edits von Benutzer:W!B: stolperte. Ich will einfach nur, dass so etwas vorher geklärt wird, bevor einzelne Benutzer großflächig Tatsachen schaffen. Wie kann es plötzlich meine Aufgabe sein, mich „um einen breiteren Konsens“ zu bemühen, wenn ich nichts weiter will, als das der zuvor gelebte und durch die ausformulierten Regeln gedeckte Konsens nicht von einzelnen Benutzern gebrochen wird, die sich darauf angesprochen sogar der Diskussion verweigern? In Wikipedia:Typografie#Kursiv ist ausdrücklich die Rede davon, dass „andere Namen […] geographische Namen, […] Unternehmen, Institutionen, Produkte, Marken usw.“ nicht kursiv geschrieben werden. Nirgends wurde je diskutiert, dass Begriffsklärungsseiten – und unter diesen wiederum nur die Abkürzungsseiten, wobei als „Sonderfall im Sonderfall“ nur unverlinkte Begriffe kursiv geschrieben werden, als ob Verlinkung ein Ersatz für Kursivschreibung wäre – eine Ausnahme von dieser Regel sein sollen. Es war diskutierter Konsens, Begriffsklärungsseiten nicht mit Formatierungen zu überladen. Und selbst, wenn man das alles außen vor lässt: Die Vorgabe auf der Seite WP:BKL war ein Jahr lang kursiv und danach zwei Jahre lang unwidersprochen nicht kursiv (und meinen Edit konnte im Gegensatz zum ersten nun wirklich niemand übersehen). Mir erscheint es eindeutig, was dann als Status quo anzusehen ist.

Den Ausschlag für die VM hat die Diskussionsverweigerung des Benutzers gegeben, auf die du leider gar nicht eingegangen bist. --TMg 15:06, 15. Jul. 2013 (CEST)

Hallo TMg,
zunächst mal werde ich mich nicht festlegen, ob die Kursivschreibung in BKLs nach dem beschrieben Muster sinnvoll oder sinnlos ist, denn dazu habe ich mir noch keine Meinung gebildet. Mir geht es nur um die Feststellung ob hier in so eklatanter Weise gegen eine klare Regel verstoßen wurde, dass dieses Verhalten als bzw. wie Vandalismus zu bewerten ist. Das habe ich verneint. Wikipedia:Typografie regelt die Schreibweise definierter Ausdrücke innerhalb von Artikeln; es durfte zumindest klärenswert sein, wie weit eine Begriffsklärungsseite davon überhaupt erfasst wird, die ja in vielerlei Hinsicht anders formatiert ist als Artikel, weshalb sie ja auch einer eigenen Regelseite bedarf. Kursivschreibung wird z.B. auf Hilfeseiten und im Wikipedianamensraum sehr häufig abweichend eingesetzt, da könnte es durchaus sein, dass viele das auch bei BKL für "erlaubt" halten. Und genau hier erleben wir die Normative Kraft des Faktischen, da diese BKL-Kursivschreibung einerseits vielfach benutzt und geduldet wird, ihr Verbot bzw. ihre Erlaubnis jedoch nicht klar (und mit einem dubiosen Werdegang einer entsprechenden Formulierung in WP:BKL) etabliert ist. Nicht alles, was nicht ausdrücklich erlaubt wird, ist deswegen gleich verboten.
Das Vorgehen von Benutzer:Werddemer ist eben nicht so klar regelwidrig, als würde er etwa die permanente GROßSCHREIBUNG betreiben, Artikel in einer fremden Sprache einstellen oder alle Fotos in 1024*800 Pixeln einbinden. Und natürlich ist die Diskussion mit ihm nicht sonderlich erfreulich verlaufen, jedoch gab es keinen Persönlichen Angriff, der auf der Vandalismusmeldung zu besprechen wäre. In sofern war Dein Anliegen dort schlicht falsch platziert.
Bis auf die Tatsache dass dies womöglich kein sonderlich dringendes Thema ist und daher nur wenige Benutzer anzieht, spricht doch nichts gegen einen neuen Anlauf, einen eindeutigen Konsens zum Umgang mit bestehenden Kursivelementen in BKL zu erzielen und sie für die Zukunft explizit in WP:BKL auszuschließen, wenn Dir das so wichtig ist. So könnten diese Formatierungen nach und nach entfernt und alle Anwender auf die explizite Regelung hingewiesen werden. --Superbass (Diskussion) 15:30, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ich weiß nicht was für Formulierungen du „entfernen“ willst. Kursivschreibung wird auch im Hilfe- und Wikipedianamensraum nicht abweichend eingesetzt. Es gibt klare Regeln, was kursiv geschrieben werden sollte und was nicht. Es gibt einen eindeutigen Konsens. Wer das anders sieht, muss das zuerst diskutieren und einen Konsens erreichen. Ich erachte es als absolutes Unding, auch nach einer deutlichen Ansprache nicht nur stur mit dem Schaffen von Tatsachen weiter zu machen, sondern den Ansprechenden sogar zu … tja, wenn ich das wüsste. Sollte die verwirrten Aneinanderreihungen von Wörtern, die Benutzer:Werddemer mir vor die Füße warf, Beleidigungen sein? Ich bewerte das so. Er ist auf keine meiner Fragen sachlich eingegangen. Die vollständige Diskussionsverweigerung ist die absolute Krönung des Vorgangs. Das ist Vandalismus im Sinne von „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“. Ich bitte nochmals um administrative Ansprache. --TMg 09:49, 22. Jul. 2013 (CEST)
Ich will nix entfernen sondern weise darauf hin, dass die Kursivschreibungen (oben "Formatierung") genannt, alle entfernt werden könnten, wenn sie explizit in BKL untersagt sind. Sie stehen aktuell in zahlreichen BKL drin und ich halte auf jetziger Grundlage ein „Verbot“ gegenüber einem Einzelnen nicht für durchsetzbar.
Wenn Du mit mir nicht übereinstimmen kannst, dass kein klarer Konsens zu Kursivschreibungen in BKL besteht und Du eine weitere Diskussion auf WP:BKL demnach für überflüssig hälst dann bleibt Dir nur die Einholung einer WP:3M oder eine neue Vandalismusmeldung bei erneuter Kursivschreibung in einer Begriffsklärung. Fairerweise solltest Du dann aber auf die ursprüngliche VM und auf diese Diskussion hier hinweisen. Ich werde eine solche VM selbstverständlich nicht mehr entscheiden. Auch ein Adminproblem wäre denkbar, weil ich mich weigere, einen Benutzer administrativ anzusprechen. Auch für diesen Fall bitte ich um Hinweis auf die VM und auf diese Diskussion. --Superbass (Diskussion) 10:38, 22. Jul. 2013 (CEST)
Gerade wenn kein Konsens existiert – was ich wie oben argumentiert nicht so sehe – ist es nicht akzeptabel, wenn einer oder einige wenige Benutzer ihre Privatmeinung gegenüber allen anderen durchsetzen und sich darauf angesprochen auch noch der Diskussion verweigern. Das durchzuwinken, kommt fast einem administrativ ausgesprochenen Freifahrschein zum Vandalismus gleich. Ich bin mir ziemlich sicher, dass mir nicht das selbe Recht zugesprochen würde, wenn ich das alles zurücksetzen würde. Ich wollte nichts weiter, als dass diese Sache zuerst diskutiert wird – und nachdem ich dafür mit Diskussionsverweigerung gestraft wurde, wird mir geraten, die Diskussion zu suchen? --TMg 12:00, 22. Jul. 2013 (CEST)
Jedenfalls scheint es eine Barriere für Dich zu geben, die Debatte dort nochmal anzustoßen. Ich werde mal eine Formulierung versuchen, Du kannst es ja ergänzen --Superbass (Diskussion) 12:27, 22. Jul. 2013 (CEST)
Siehe hier --Superbass (Diskussion) 13:12, 22. Jul. 2013 (CEST)

Hinweis auf Meinungsbild zu Interessenkonflikten

Hallo lieber Teilnehmer am WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Es entsteht gerade ein Meinugsbild zum Interessenkonflikt, an dessen Co-Vorbereitung Du vielleicht interessiert bist. Tendenziell soll es die Community fragen, ob diese strengere Regeln für Autoren im Interessenkonflikt haben möcht. Vielleicht möchtest Du ja noch etwas beitragen, bevor das Meinungsbild wirklich live geht. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:32, 29. Jul. 2013 (CEST)

VE-Kommentar

Hallo Superbass, falls du es nicht schon mitbekommen hattest, ein Kommentar von dir zum VE hat einen thread auf foundation-l ausgelöst. --Túrelio (Diskussion) 10:38, 1. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Túrelio, was Du alles siehst :-) Ich lese diese Liste sonst nicht, danke für den Hinweis! --Superbass (Diskussion) 18:08, 1. Aug. 2013 (CEST)

Danke...

...für deinen Wikicon-Vorschlag. Genau diese Location wird für Köln schon abgefragt (Verfügbarkeit und Preise). Dann fehlt nur noch ein schöner oder orgineller Ort für WLM, aber da sollte sich in Köln etwas auftreiben lassen. --Geolina mente et malleo 10:12, 13. Aug. 2013 (CEST)

Wenn man es nicht in Komed selbst machen will, wobei dort Platz genug ist, kann man, kostenpflichtig allerdings, in die Wolkenburg (Köln) gehen, die selbst ein Denkmal ist. Wenn dort noch etwas frei ist, natürlich nur. --Superbass (Diskussion) 12:37, 13. Aug. 2013 (CEST)
Hab Dank! Schöne Location: ich trags mal auf die "Region-West-Seite" ein, vielleicht kommt es ja in Frage.;-). --Geolina mente et malleo 13:43, 13. Aug. 2013 (CEST)

Einladung zum Kochtreffen

Hallo Superbass! Österreichische Kochthemen führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich Essen und Trinken. Um diese aus dem Weg zu räumen oder zumindest mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und außerdem beim Kochen einzelner Gerichte Fotos für die Artikelbebilderung aufzunehmen, veranstalten wir vom 30. August bis 1. September ein Kochtreffen in Wien, zu dem wir auch Dich herzlich einladen. Diskutiere und koche mit uns und/oder fotografiere Kochvorgänge und fertige Gerichte – und hilf uns hinterher beim Vernichten dessen, was wir angerichtet haben! Näheres findest Du hier. Bitte bis 25. August anmelden, damit wir die Einkäufe kalkulieren können. Auf Dein Kommen freuen sich Oliver S.Y. und Häferl (Diese Einladung erhalten alle, die in einem der österreichischen Länderportale eingetragen sind oder innerhalb des letzten Jahres im Portal Essen und Trinken editiert haben.)

Glaubt mir, wenn ich auch nur in der Nähe wäre, würde ich kommen und ließe mir das nicht entgehen. Aber leider schaffe ich das zeitlich und örtlich nicht. Aber schon die Idee ist sehr anregend, vielleicht lässt sich ja mal etwas ähnliches hierzulande auf die Beine stellen. Euch jedenfalls viel Vergnügen, gute Bilder und guten Appetit! --Superbass (Diskussion) 10:38, 15. Aug. 2013 (CEST)

Einladung bekommen?

in die Kartäuserkirche? Wenn ja, sollten wir überlegen, wen wir aus der WP vielleicht noch mitnehmen können. Oder was meinst Du? -- Nicola - Ming Klaaf 16:39, 3. Sep. 2013 (CEST)

Problem

Hallo! Also es ist mal wieder so weit, der Küchenkonflikt geht weiter. Diesmal gehts um den Artikel Waffeleisen, bzw. dessen Überarbeitung durch Pingsjong. Da ich davon ausgehe, daß Du ihn persönlich kennst, wirst Du sicher schnell klären können, ob hier ein klassischer Interessenkonflikt vorliegt. Ich betrachte "Herbert Stahl, Waffeleisen und ihr Gebrauch, Faltblatt 3/3/1 des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, Bergisch Gladbach 1986" nicht als Fachliteratur im Sinn von WP:Q. Wenn damit Passagen wie:

  • "Merkwürdigerweise bildet die Oder nach Osten hin eine Grenze, über die hinaus keine Verbreitung der kunstvoll geschmiedeten Waffeleisen zu beobachten ist."
  • "Fast immer waren sie an das Haus gebunden und wurden von Generation zu Generation weitervererbt.[1]"
  • "Mit der Einführung der Elektrizität kamen elektrische Waffeleisen auf, die man sowohl für Dickwaffeln als auch für Hartwaffeln bis auf den heutigen Tag verwende"
  • "In der Folgezeit wurden die Eisen zusätzlich für den weltlichen Gebrauch entdeckt und weiterentwickelt" belegt werden sollen.

Auch die Wortherkunft belegt er mit diesem Autor, was nun wirklich gar nicht geht, vor allem wenn er damit ziemlich stark vom Kluge abweicht, der die Herkunft im Neu- bzw. Mittelniederländischen sieht, und eher auf die Bedeutung Weben abstellt. Bei Bedarf ersetze ich es, hab den Artikel bislang nicht für so wichtig erachtet, vor allem weil es so auch bei Waffel steht. belegt werden sollen, fühle ich mich als Wikibenutzer verarscht. Denn bestenfalls hat er Ahnung von der Bergischen Heimatkunde, aber er schreibt es so, als ob das allgemeingültige Wahrheiten sind. Dazu sprachliche Leckerbissen wie:

  • "Über ihren Gebrauch ist bisher nichts bekannt." (ohne Quelle)
  • "Die andere Theorie besagt, dass Waffeleisen erstmals im zehnten und elften Jahrhundert in den Klöstern aufgetaucht sind." - auch hier Widerspruch zum Artikel Waffeln, welche die ersten bereits im 8.Jahrhundert erwähnen
  • "Im äußersten Osten von Bayern und Österreich verlieren sich ebenso allmählich die Spuren." - Problem nur, daß der "äußerste Osten" von Bayern ziemlich weit westlich liegt. Keine Ahnung, wie man diese beiden Grenzen in einem Satz kombinieren kann.
  • "In Ostfriesland und im Fläming finden sich derartige Eisen noch bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts." - komisch, in der Diskussion behauptet er, "In Ostfriesland und im Fläming finden sich derartige Eisen noch bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts."

Keine Ahnung, wo da eine Lösung liegen kann, sicher nicht in einem Editwar mit Artikelsperre. Die alte Version war zwar auch kein Highlight, aber für mich wesentlich weniger kritisch. Könntest Du den Artikel auf [1] zurücksetzen, und einen Neuaufbau begleiten? Denn die Probleme sind vielfältig, da er selbst sowas simples wie die Literaturliste mit irgendwelchen Einträgen vollmüllt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:00, 10. Sep. 2013 (CEST)

Nur mal eine grundsätzliche Frage in diesem Zusammenhang: Handelt es sich denn schon um IK, wenn man eigene Werke zitiert und wenn die wissenschaftlichen Grundsätze erfüllen?
Ich amüsiere mich ansonsten über das Wort "merkwürdigerweise" in diesem Zusammenhang ... -- Nicola - Ming Klaaf 13:56, 10. Sep. 2013 (CEST)
Nein, es gibt einige anerkannte Sachbuchautoren hier, deren Werke von ihnen selbst und anderen verwendet werden. Es geht hier aber um einen möglichen IK, wenn die eigene Meinung durch sich selbst belegt wird. Im übrigen weise ich nochmals auf WP:Q hin, auch wenn hier mancher Benutzer das gern umdefiniert. Es geht nicht um "wissenschaftliche Grundsätze", sondern um wissenschaftliche Publikationen. Wenn ein Autor kein Wissenschaftler ist, und das Medium ein Faltblatt eines Heimatmuseums ist, ist keines der Merkmale solcher Publikation erfüllt. Und was ich wirklich ablehne ist, wenn jemand seine eigenen Werke an allen möglichen passenden und unpassenden Stellen als Literaturempfehlung platziert. Dann ist jede Grenze überschritten. Das "Amüsieren" ist mir bei ihm schon vor nem halben Jahr vergangen. Wer so gegen Holländer und Ostdeutsche schreibt, hat ein echtes Problem, gerade wenn er das Bergische als den Nabel der Welt sieht.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:25, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ok, dann bin ich beruhigt :) Ich dachte jetzt, dass das per se ein IK sei, wenn man eigene Publikationen zitiert.
Das Bergische kann gar nicht der Nabel der Welt sein, denn das ist "merkwürdigerweise" Köln :) -- Nicola - Ming Klaaf 14:30, 10. Sep. 2013 (CEST)
Mensch Nicola, da habe ich ja nochmal Schwein gehabt, dass ich die Parkplätze vorm Haus in Köln-Dellbrück liegen habe! Ich hoffe, es geht Dir gut und dass Du am 21. September in Lindlar dabei bist! Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 14:56, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ich kann heute abend sicher mal in den Text schauen; wenigstens einige der strittigen Punkte scheinen mir lösbar zu sein. Vielleicht könnt Ihr beide so lange die Füße im Artikel still halten. --Superbass (Diskussion) 15:37, 10. Sep. 2013 (CEST)
Nach Durchsicht der Diskussionsseite und des Artikels sehe ich derzeit nicht viel, was ich da beitragen könnte. Es sind mehrere Autoren beteiligt und drehen jeden Buchstaben um, ich kann nur eine emotionsarme Diskussion im Sinne des Artikels empfehlen. --Superbass (Diskussion) 22:31, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ja, sieht nun etwas anders aus. Aber es ging eigentlich nur darum, falls die Vermutung mit P. und S. stimmt, und Du ihn kennst, daß Du mit ihm direkt kommunizierst hinsichtlich WP:IK. Wenn Du sagst, daß die Vermutung nicht stimmt, nehm ich das einfach so hin, da es mich nicht interessiert, wer sich hinter dem Account befindet. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:40, 10. Sep. 2013 (CEST)
Naja, für mich gelten die Beschränkungen von WP:ANON ebenso. Aber ein Faltblatt hat ja unabhängig vom Autor und dessen mutmaßlichen Konflikten nie den gleichen Stellenwert wie Literatur, und auf der Basis hat sich seine Verwendung ja auch so ausschließen lassen. --Superbass (Diskussion) 22:47, 10. Sep. 2013 (CEST)

Danke für Deine Edits auf der Diskussionsseite, genau in diesem Sinn hatte ich es gemeint.--Mautpreller (Diskussion) 11:39, 11. Sep. 2013 (CEST)

Im Nachgang ...

... zu unserem Gespräch auf der Rückfahrt: [2], wobei der Sprecher natürlich wieder Unsinn erzählt. "Normal" ist das nicht? Was ist schon normal... Und Steher sind natürlich keine Sprinter... usw. :) (Ich kenne alle Leute in dem Film persönlich...) [3]. Mit dem deutschen Meister von 2007 Jan Eric Schwarzer habe ich auch schon zusammen Aufsätze zum Bahnradsport geschrieben. Gruß von der Schäl Sick, und nochmals danke fürs Fahren, -- Nicola - Ming Klaaf 14:59, 14. Sep. 2013 (CEST)

neue Bestätigung am 14.9.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Gereon K. bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 15. Sep. 2013 (CEST)

Stammtisch Bergisches Land

Hallo Superbass, da hast Du etwas Schönes verpasst, wovon wir noch lange erzählt haben. Es war ein wunderschöner Tag mit einer tollen Führung durch den Leiter des LVR-Freilichtmuseums Lindlar, Herrn Michael Kamp, der uns auch durch verborgene Ecken des Geländes geführt hat, die man sonst nicht zu sehen bekommt. Und es waren drei Kinder dabei, die lebhaft überall herumgeturnt und gespielt haben. Ganz gewiss hätte Dein Kind sehr gut dazu gepasst. Vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal, wenn wir im März nächstes das Schloss Bensberg mit Umgebung besuchen. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 23:26, 21. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Pingsjong,
das glaube ich gern, aber es war gestern einfach zu viel zu bewältigen, als dass ich den Abstecher nach Lindlar noch hätte schaffen können. Ich hoffe auch auf das nächste mal! --Superbass (Diskussion) 14:18, 22. Sep. 2013 (CEST)

WP:MB:UBZ

Okay. Mit der legendären Waffeleisenkontroverse kann ich nicht mithalten. Aber vielleicht interessiert es trotzdem: Hallo lieber Teilnehmer und/oder Teilnehmerin am Wikiprojekt:Umgang mit bezahltem Schreiben. Hiermit möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass das Meinungsbild zum bezahlten Schreiben kurz vor seinem Start steht. Falls Du Dich noch als Unterstützerin/Unterstützer eintragen möchtest, und noch Anregungen, Wünsche, Ideen oder Kritik für das Meinungsbild hast, ist JETZT der geeignete Zeitpunkt, diese vorzubringen, mutig zu sein und den Text zu ändern. Ansonsten geht es nächste Woche los, und ich bin sehr gespannt. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:13, 23. Sep. 2013 (CEST)

Text gelöschter Artikel "solarcomplex"

Hallo Superbass. Du warst so freundlich den Artikel "solarcomplex AG" zu löschen. Ich hatte in der Diskussion noch die Idee den Artikel in das Unternehmenswiki einzustellen. Kann ich mein Textformat wieder dazu verwenden? Danke für deine Hilfe. Gruß DoMe81 (Diskussion) 08:18, 27. Sep. 2013 (CEST)

Möchtest Du den Quelltext per Mail zugesandt haben? --Superbass (Diskussion) 10:16, 27. Sep. 2013 (CEST)
wenn du das ermöglichen könntest wäre das prima. Schicks mir dann bitte an (Adresse wg. Spam entfernt, ich sende es aber dorthin). Danke schonmal. Grüße DoMe81 (Diskussion) 14:01, 27. Sep. 2013 (CEST)

Paul Franz Falk

Lieber Superbass, schau Dir mal an, auf welchem Niveau die Löschdiskussion jetzt abgeht, und das leider auch zum Teil durch Deine Beiträge auf meiner Diskussionsseite. Mit dem LA und in der nachfolgenden Löschdiskussion ging es zuerst besonders darum, mir eins auszuwischen, die Namen kennst Du ja. Inzwischen diskutiert man nur noch aus dem Bauch heraus, ohne wirklich zu wissen, was in den WP-Regeln steht. Ich würde mich freuen, wenn Du mir die Stellen im Regelwerk mal aufzeigen könntest, womit sich Deine Ausführungen auf meiner Diskussionsseite begründen und belegen lassen. Wenn in Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen steht Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist..., dann ist jeder Punkt, der danach aufgezählt wird, für sich allein als Kriterium relevant. Das sagt Dir jemand, der mal ein wenig Jura studiert hat. Für mich ist das Niveau hier allmählich unerträglich! Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 12:26, 27. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Pingsjong,
die Stellen im Regelwerk sind benannt, insbesondere sei nochmals darauf hingewiesen dass ein Anhaltspunkt eben nur ein Anhaltspunkt, und damit ein Hinweis, Indiz und eine Orientierungshilfe im Rahmen einer Abwägung ist und eben kein sicher qualifizierendes Tatbestandsmerkmal. Zwar ist das Rechtswesen hierbei gar nicht maßgeblich, aber auch dort werden unbestimmte Rechtsbegriffe im Rahmen der Rechtsfindung ausgelegt, auch dort gibt es einen Bezug zur laufenden Rechtsprechung (hier: Löschpraxis, Auslegungspraxis der Relevanzkriterien). Ich habe Dir nach bestem Wissen und ohne Vorwegnahme eines Ergebnisses erklärt, warum dieser Löschantrag nicht abwegig ist und insbesondere nicht böswillig sein muss. Zum meinem Bedauern konnte ich damit nicht zu einer verständnisvolleren Haltung beitragen, Du bleibst dabei dass der Antrag böswillig abseits der allgemeinen Praxis erfolgte (ohne dass ich eine Auseinandersetzung mit dieser allgemeinen Praxis erkennen kann) und dass alle Argumente die gegen eine Relevanz sprechen auf einer Art Verschwörung beruhen. Dass bisher auch kein anderer Administrator gegen den vermeintlich absurden Löschantrag vorgegangen ist, hat Dich nicht irritiert. Dabei trägst Du selbst eine Mitverantwortung, auch für den Eindruck denn der Vorgang bei der betroffenen Person macht. Je persönlicher, wiederholter und ausladender auch Du argumentierst, je vehementer Du eine Verschwörung behauptest, um so angespannter wird der Ton,. Dass dadurch nüchterne Stimmen behindert werden, weil sie nicht auch noch in den Verschwörungseimer gesteckt werden wollen, hatte ich ja schon erwähnt. Die breite Debatte hättest Du Dir und dem Betroffenen durch einen diskreten Wikipedia:Relevanzcheck vor der Neuanlage übrigens ersparen können.
Gern verweise ich noch auf die schon etwas ältere Betrachtung Benutzer:Elian/Relevanz, vielleicht ist das noch aufschlussreich. Es tut mir leid, mehr kann ich in der Sache nicht für Dich tun, insbesondere kann ich die Uhr nicht zurückdrehen bis zu dem Punkt, an dem eine rein sachliche Argumentationsführung noch für einen angenehmeren Verlauf gesorgt hätte. Grüße --Superbass (Diskussion) 14:46, 27. Sep. 2013 (CEST)
Übrigens noch eine Frage. Ich habe willkürlich aus den WP:RK einen weiteren Punkt aus der Aufzählung entnommen: Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. Wenn ich über eine solche Person einen Artikel schreibe, reicht es mit Sicherheit vollkommen aus, wenn die dem Wortlaut entsprechenden Fakten im Artikel nachgewiesen sind, ohne dass weitere Kriterien vorgelegt werden müssen, wie z. B., dass die Süddeutsche, FAZ usw. darüber geschrieben haben. Und warum soll das BVK nicht anerkannt werden, wenn die Gründe in den Artikel aufgenommen wurden, die dem Bundespräsident(!!!) für diese Auszeichnung ausgereicht haben? Ich sehe darin eine Missachtung von Wikipedia gegenüber dem höchsten Staatsamt der Bundesrepublik Deutschland und das besonders, wenn Diskutanten den Pour le Merite aus militärischer Sicht(!) höher einschätzen und diesen als Relevanz-Kriterium bei WP anerkennen wollen. Schöne Grüße! --der Pingsjong (Diskussion) 15:04, 27. Sep. 2013 (CEST)
Die Begriffe "herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets" sind keine harten Fakten sondern müssen selbstverständlich im Artikel dargelegt werden, und das geschieht üblicherweise mit einer nachgewiesenen Berichterstattung in überregionalen Zeitungen und Fachpresse, durch einen Eintrag in einem renomierten Personenverzeichnis, Monografien und Aufsätze zum Artikelgegenstand oder durch eigene Veröffentlichungen der Person. Kennst Du denn Beispiele, wo nichts dergleichen zutrifft, eine Person aber allein aufgrund des Bundesverdienstkreuzes einen Artikel erhalten hat?
Und dann deutet sich hier ein großes Missverständnis an: Ein Wikipediaartikel ist doch keine Auszeichnung (!), und die Kriterien für einen Artikel müssen doch nicht denen des Bundespräsidenten folgen. Und selbstverständlich darf der Bundespräsident Personen auszeichnen, die nie in einer Enzyklopädie erwähnt werden, und umgekehrt haben wir Artikel über Menschen, die nie in den Genuß einer Auszeichnung kommen werden. --Superbass (Diskussion) 15:26, 27. Sep. 2013 (CEST)
Wie ich einen derartigen Nachweis bringe, das ist doch nirgendwo festgelegt. Oder kannst Du mir dafür eine Stelle zeigen? Beim BVK steht weiter nichts darüber in den WP:RK, was noch zusätzlich erforderlich ist. Also muss es doch reichen, wenn die Gründe, die für die Verleihung maßgebend waren, offen gelegt werden. Andernfalls maßt sich Wikipedia an, eine Entscheidung des Bundespräsidenten anzuzweifeln!? Das klingt für mich so, als würde der Bundespräsident auch dann ein BVK vergeben, wenn damit keine hohe Auszeichnung verbunden ist! Welch eine Missachtung und Anmaßung! --der Pingsjong (Diskussion) 15:52, 27. Sep. 2013 (CEST)
Was zum Beleg behaupteter Sachverhalte (hier: "herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets") taugt, ist einerseits in WP:Q festgelegt. Andererseits ist in einer Löschdiskussion entscheidend, welcher Hinweis die Gemeinschaft zu überzeugen vermag. Da hat es eine renomierte überregionale Zeitung sicher leichter als der Kölner Wochenspiegel. Und wie schon gesagt, der Bundespräsident entscheidet über seine Auszeichnung nach seinen eigenen Kriterien. Er entscheidet nicht, ob es über jemanden einen Wikipediaartikel geben sollte (das interessiert ihn überhaupt nicht). Wenn es also trotz einer Auszeichnung keinen Wikipediaartikel gibt, durfte das Herrn Gauck kaum belasten, ebenso wie umgekehrt. Und weil die Verleihung eines Ordens, ebenfalls wie gesagt, nur einen Anhalt auf eine mögliche, abzuwägende enzyklopädische Bedeutung aber keinen hinreichenden Tatbestand für dieselbe liefert, jedenfalls bislang nicht, müssen wir auch keine Debatte darüber führen, wie hoch nun welche Auszeichnung zu bewerten ist. Im vorliegenden Fall ist der Anhaltspunkt unstrittig da, aber nur dieser eine, und sonst eben kein hartes Relevanzkriterium erfüllt. Und darum wird angezweifelt, ob die Person einen Artikel haben sollte. --Superbass (Diskussion) 16:28, 27. Sep. 2013 (CEST)
Mein lieber Superbass, was nach WP:Q geboten war, ist mit zusammen 18 Einzelnachweisen bequellt worden. Und das, was angeblich neben dem BVK noch erforderlich sein soll, steht nirgendwo in den Regeln der Wikipedia, sondern nur auf irgendeiner privaten Benutzerseite, die auch meine sein könnte. Es wird aber diskutiert und gestritten um des Kaisers Bart mit der Folge, dass die Diskutanten sich aus der Luft nach eigenen Vorstellungen etwas zusammenbasteln, wie gerade ihre Stimmung ist. Dann hat es auch keinen Zweck, hier noch ein Wort zu sagen. Gute Nacht! --der Pingsjong (Diskussion) 20:16, 27. Sep. 2013 (CEST)
Jedoch belegt keiner der 18 Einzelnachweise das, was hier unstrittig unter enzyklopädischer Relevanz verstanden wird, sonst gäbe es diese Debatte nicht. In der Tat steht nirgendwo im Regelwerk dass alle Bundesverdienstkreuzträger einen Artikel bekommen sollen, und auch nicht, dass sie keinen haben sollen. Darum muss man das miteinander diskutieren, was am angenehmsten gelingt, wenn alle von den gleichen Grundannahmen ausgehen. Das ist hier nicht gelungen, so viel steht fest. Schönen Gruß --Superbass (Diskussion) 23:18, 27. Sep. 2013 (CEST)

Nun schon zum hunderttausendsten Mal: Dann sage mir doch bitte mal genau, was man unstrittig unter enzyklopädischer Relevanz im vorliegenden Fall versteht und wo ich das nachlesen kann. Wie unstrittig das Verständnis diesbezüglich ist, kann man leicht in der Diskussion zum Artikel nachlesen. Dort haben sich drei ernst zu nehmende WP-Benutzer für Behalten ausgesprochen. Vier haben für Löschen votiert, wobei der Benutzer:Florian Voß erst seit dem 25. September 2013 angemeldet ist und bisher zusammen 18 Edits hat. Zu den Stimmung machenden Beiträgen will ich mich hier lieber nicht äußern, wobei ich aber erwähnen möchte, dass dort auch positive Beiträge stehen. Das ist mein Beweis dafür, dass es keine unstrittige Regelung gibt. Und wer alles von Nicola angeschrieben wurde, weiß ich nicht. Der wahre Jakob dürfte aber höchstwahrscheinlich einer davon sein. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 12:29, 28. Sep. 2013 (CEST)

Es gibt keine unstrittige Regelung für Personen, die außer einem einzelnen Anhaltspunkt für Wiki-Relevanz kein hartes Relevanzkriterium erfüllen, da hast Du es erfasst. Und darum musste diese Löschdiskussion geführt werden, und die Teilnehmer (einschließlich Dir selbst) bestimmen die Stimmung. Ich glaube, jetzt verstehen wir uns. Grüße --Superbass (Diskussion) 14:06, 28. Sep. 2013 (CEST)
Wie laut soll denn jetzt noch gelacht werden? Dann wäre es demnach wohl sinnvoll, wenn ich auch so eine Aktion wie Nicola machen würde? Mauschelei und Willkür? Und das bei Wikipedia, einer Enzyklopädie??? Ich hoffe, das ist nicht Dein Ernst!!! --der Pingsjong (Diskussion) 15:26, 28. Sep. 2013 (CEST)
Lieber Pingsjong, ich habe Dir jetzt auf gefühlte sieben verschiedene Weisen erklärt warum in dem Artikel eine Löschdiskussion zur Auslegung der Relevanzkriterien statthaft ist. Es wäre leichter gewesen, dort einfach eine begründete Stimme abzugeben, aber mir erschien es wichtig, dass Du etwas Verständnis für die Situation entwickelst und Dir nicht so vor den Kopf gestoßen vorkommst. Ich teile Deine Entrüstung über den Antrag als solchen nicht, und auch sonst tut das offenbar niemand, auch nicht diejenigen, die den Artikel lt. Diskussion gern behalten möchten. Ich hoffe, es findet sich schnell ein Kollege der ab morgen eine Entscheidung für oder gegen die Löschung trifft; mehr fällt mir jetzt beim besten Willen nicht mehr dazu ein. Grüße --Superbass (Diskussion) 16:24, 28. Sep. 2013 (CEST)

Lieber Superbass, das sind doch Worte, die ich gern akzeptieren kann. Und ich hoffe, dass auch weiterhin jeder einen LA stellen kann, wenn er meint, dass ein Artikel gelöscht werden muss. Das habe ich selbst ja auch schon mit wechselndem Erfolg gemacht. Nur müssen die regulären Spielregeln eingehalten werden. Es muss aber auch statthaft sein, einen rechtlichen Hinweis zu geben – und wenn nötig nachhaltig –, wenn das WP-Regelwerk nicht eingehalten oder dagegen verstoßen wird. Im Übrigen werde ich keine Aktion wie die von Nicola anzetteln, obwohl ich genügend Leute dafür kenne. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 16:50, 28. Sep. 2013 (CEST)

Soeben habe ich gelesen, dass der Artikel bleibt. ;o} --der Pingsjong (Diskussion) 08:54, 29. Sep. 2013 (CEST)
Bisschen schade, dass es kein Admin mit etwas mehr Abstand entschieden hat (ich habe mich ja aus dem Grund rausgehalten), aber nun ist es entschieden. Grüße --Superbass (Diskussion) 13:31, 29. Sep. 2013 (CEST)
Das sehe ich allerdings ganz anders. Du sagst zwar, dass Du Dich herausgehalten hast, das Gegenteil ist aber der Fall gewesen, weil Du Dich nämlich in einer ganz bestimmten negativen Haltung zur Relevanz des Artikels auf meiner Diskussionsseite geäußert hast, die jeder mitlesen kann. Wie man anschließend sehen konnte, wurde das auch prompt aufgegriffen und von interessierter Seite in die Löschdiskussion einbezogen.
Wer hier Vorwürfe gegen Graphikus erheben will, soll sich zuerst mal an seiner eigenen Nase fassen. Denn gerade Nicola wusste ganz genau, dass sie mich mit einem solchen LA treffen würde und hat es trotzdem oder gerade deshalb getan, obwohl sie Schiedsrichterin am Wikipedia:Schiedsgericht und von daher in besonderer Weise zur Neutralität verpflichtet ist. Das hätte sie ja auch einem anderen überlassen können. Aber da jucken ihr leider zu stark die Finger.
Und dann spricht Nicola unentwegt davon, dass sie nur Sacharbeit macht. Ich will Dir nur ein Beispiel aus der Löschdiskussion aufzeigen, dass sie genau das Gegenteil davon ganz bewusst praktiziert. Ich hatte mehrfach das Wort Bundespräsident in die Diskussion einfließen lassen, und zwar immer im Zusammenhang mit dem Amt als Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Und was macht Nicola? Sie schreibt in der Löschdiskussion: Und dass diese Tätigkeit gesellschaftlich relevant ist, findet Ausdruck in der Bundesverdienstmedaille (wobei ich bezweifele, dass Gauck persönlich jemals den Namen Falk gehört hat, weil normalerweise das Bundespräseidialamt über Auszeichnungen entscheidet und auch die Laudatien formuliert, die sich nach dem richten, was der oder die Vorschlagenden als Begründung angegeben haben. Das ist ganz bewusste und gewollte emotionale Herabwürdigung und damit Unsachlichkeit, denn sie kennt die Zusammenhänge genau. Und wenn nicht, dann soll sie das Schreiben bei solchen Sachverhalten bleiben lassen. Dafür steht hier in einem so brisanten Fall nämlich viel zu viel auf dem Spiel und sie stachelt damit nur andere zusätzlich an. Aber auch das will sie ja vielleicht? --der Pingsjong (Diskussion) 16:00, 29. Sep. 2013 (CEST)

Gründen (Kreis Labiau)

Die Weiterleitung ist erforderlich, um den Ortsnamen in der „Kategorie: Ort in Ostpreußen“ erscheinen zu lassen. Die Begriffsklärung gibt das nicht her. Bitte, schau Dir die Kategorie an und überzeuge Dich. Dann gilt für Dich sicher auch: nicht einfach löschen, sondern fragen und diskutieren, okay?---87.169.99.90 17:06, 29. Sep. 2013 (CEST)

Ich hatte mich auf Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung verlassen, weil dort steht, "unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden". Du hast jedoch recht, da offenbar hier ausnahmsweise die deutschsprachigen Bezeichnungen kategorisiert werden, und nicht die heutige Bezeichnung. Den Fall kannte ich in der Tat noch nicht, sorry. Ich lösche das dann nicht mehr. --Superbass (Diskussion) 17:15, 29. Sep. 2013 (CEST)

Deine Nachfrage

Hallo Superbass, ich antworte mal hier und nur auf Deine Frage, weil es mir doch ruhiger erscheint (hoffentlich). Ich sehe in der Arbeit von Falk in Wuppertal natürlich in erster Linie eine Erweiterung der Relevanz. Der Vorwurf nur lokal tätig zu sein trifft nicht zu. Wenn man Wuppertal auch zum Bergischen Land zählen möchte, so ist W. eigentlich soweit weg vom Bergischen wie Köln es ist. Die Kreise Rheinischbergischer Kreis und Oberbergischer Kreis kann man natürlich als lokal zusammenfassen, (haben auch vieles gemein). Allerdings Wuppertal ist wohl gefühlt von vielen die hier leben recht weit weg, man hat wenig Bezug dazu. Und der geringe Bezug ist es, der mir relevant erschien. Natürlich wird das der Benutzer aus zB. Süddeutschland nicht so sehen, weil überall behauptet wird. Wuppertal sei die heimliche Hauptstadt des Bergischen Landes, was natürlich ganz und gar nicht stimmt. Wenn man die Zugehörigkeiten diskutieren möchte, darf man sogar bis Jülich gehen, denn wenn du die gesammte Geschichte des Bergischen Landes studierst, wirst Du ja schnell erkennen, dass dieses Bergische nie genau zu fassen war. Beides, also natürlich auch die BVM, haben mich bewogen auf behalten zu entscheiden. So eine Auszeichnung allein macht natürlich keine Relevanz, es muss auch was zum Träger zu scheiben geben. Die von einigen Benutzern immerwieder vorgebrachten Abwertungen (vielfach verliehener Blechorden) trifft nicht mehr zu, da selbst die einfachste Form der Auszeichnung heute sparsamer vergeben wird. Ich hoffe mal Deine Frage ausreichend beantwortet zu haben.
Ferner bitte ich alle Mitleser hier nicht zu editieren da ich nur die Frage von Superbass beantwortet habe. Allen sei gesagt: Das hier ist nicht die Löschdiskussion 2.

Grüße --Graphikus (Diskussion) 17:45, 29. Sep. 2013 (CEST)

Ehrlich gesagt, ich habe es noch nie erlebt, dass jemand anderen Benutzern untersagen möchte, irgendwo zu editieren.
Ich habe jetzt mehrfach geschrieben, dass ich die Entscheidung akzeptiere und auch nicht mehr diskutiere, auch wenn mir o.a. Erläuterung ganz und gar nicht einsichtig erscheint.
Da aber Benutzer:Pingsjong mehrfach auf meine SG-Tätigkeit hingewiesen hat, die in der Tat nichts mit dem Faktum zu tun hat, ob man einen LA stellt, sage ich Dir: In einem solchen Fall wie dem vorliegenden hätte (und habe) ich mich als Schiedsrichter für befangen erklärt aufgrund persönlicher Beziehungen, und genau das hätte ich auch von Dir erwartet. Und jetzt: Nicht nur, dass Du eine LD entschieden hast, in der ich Dich für parteiisch halte, sondern jetzt willst Du auch noch bestimmen, wer wo zu schreiben hat. Ich halte das eines Admins für unwürdig. -- Nicola - Ming Klaaf 17:57, 29. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort. Ich bin nicht der gleichen Meinung und gehe davon aus, dass eine enzyklopädisch nicht relevante Tätigkeit nicht dadurch an Bedeutung gewinnt, dass sie an zwei unterschiedlichen Orten ausgeübt wird. Egal, wie weit diese auseinander liegen. Nuja, für mich ist es erstmal erledigt. Dann wollen wir mal im Sinne der Hospizbewegung hoffen, dass Falk noch viele Gelder sammelt und ein bundesweit bekannter Fundraiser wird, dann sind alle zufrieden, auch mit dem Artikel. Grüße --Superbass (Diskussion) 18:04, 29. Sep. 2013 (CEST)
P.S. Tatsächlich wäre ich sehr dankbar, wenn weitere Erörterungen an anderer Stelle stattfinden.
Ich will das nicht weiter erörtern, und Du darfst hier ja auch bestimmen :) Ich hatte meine Zweifel an "anderer Stelle" angesprochen, dort aber keine Antwort erhalten bisher. Allen noch einen schönen Sonntag, -- Nicola - Ming Klaaf 18:08, 29. Sep. 2013 (CEST)
Zu allen gehöre ich auch, aber Ihr habt mir den Sonntag ziemlich vermiest. --der Pingsjong (Diskussion) 18:46, 29. Sep. 2013 (CEST)