Benutzer Diskussion:Superbass/Archiv/2015/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Birgit Müller (WMDE) in Abschnitt Kurzer Hinweis/Teestube
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung des Oversight-Pseudologbuchs

Kurzer Hinweis darauf, damit ihr zu dieser "kleinen" Änderung auch was sagen könnt. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 00:14, 17. Jul. 2015 (CEST)

Der war gesperrt!

[1] ;-) --Hans Haase (有问题吗) 13:26, 5. Aug. 2015 (CEST)

Ja, aber nicht deswegen. Ich hatte auf eine (bis dahin unwidersprochene) Bitte auf der Diskussionsseite, imho abseits des sperrgegenständlichen Konflikts gelegen, reagiert und eine Stilblüte korrigiert. Bei Einspruch dagegen würde ich das natütlich rückgängig machen. --Superbass (Diskussion) 13:33, 5. Aug. 2015 (CEST)

Mitstreiter gesucht!

Die Wikipedianer sind auf dem Engelsfest 2015 (ein Sommerfest) in Wuppertal am Samstag, den 5. September vom Veranstalter eingeladen. Wir dürfen auf einen Stand Wikipedia sowie Wiki Loves Monuments den Besuchern nahe bringen. In gleicher Funktion waren wir schon 2013 dort.

Wenn du den „Spirit“ von WLM oder WLE hast und diesen verbreiten möchtest, komme doch zu uns, gerne auch in Teilzeit. Auch wenn du Fotograf bist, bist du willkommen – das Engels-Haus ist wahrscheinlich geöffnet.

Die Projektkoordination befindet sich auf dieser Seite.

Wann? 5. September 2015, offizieller Beginn 13:00 Uhr, Aufbau des Stands gegen 12:00 Uhr, Abbau gegen 18:00 Uhr, Ende des Engelsfests gegen 22:30 Uhr.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 02:04, 15. Aug. 2015 (CEST) im Auftrag von Atamari

Stammtisch Bergisches Land meets Velbert

Erinnerung: Am Samstag, den 22. August 2015 trifft sich der Stammtisch Bergisches Land in Kooperation mit dem Stammtisch Wuppertal in Velbert am Forum Niederberg, um das Schloss und Beschlägemuseum zu besuchen. Die Führung beginnt um 15 Uhr, anschließend geht es ins Restaurant nebenan.

Wenn du Fotograf bist, bist du natürlich auch willkommen, wir dürfen dort auch fotografieren.

Also: Treffpunkt Forumsplatz Velbert Uhrzeit 15 Uhr Infos Wikipedia:Bergisches Land Fragen an: Benutzer:Ticketautomat

Grüße--MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:01, 19. Aug. 2015 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Zur Kenntnis

Danke für die mal wirklich ausführlich und gut begründete Entscheidung zur VM gegen mich! Nur zur Info - Benutzerin:Gedenksteine/Notizen, wer nach solcher Entscheidung als nächstes eine Notizzettel mit den Edits eines andere Benutzers anlegt, der ist wohl wirklich nicht an einem einvernehmlichen Nebeneinander interessiert, sondern bereitet die nächste Aktion vor. Wie gesagt, Ignorieren geht wirklich anders, egal was die Dame behauptet.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:55, 20. Aug. 2015 (CEST)

Ausschlussbild!

Wir sprachen Gestern davon. Ein recht ordentliches Bild hat aber nur 157 kB oder 0,7 MPix. Es wäre schade, so etwas direkt ungesehen unter dem Tisch fällt. --Atamari (Diskussion) 12:17, 21. Aug. 2015 (CEST)

ja, sehe ich auch so. In dieser Auflösung ist es für Artikel & Listen vollkommen ausreichend, obwohl mehr natürlich wünschenswert wäre. Superbass (Diskussion) 14:40, 21. Aug. 2015 (CEST)

Nachfrage:

Hallo Superbass, hast du mein Mail mit den Vorschlägen bekommen? --Hubertl (Diskussion) 09:41, 3. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Hubertl, ja, vielen Dank - nur kam ich noch nicht zum Antworten. Das wird aber bald geschehen, versprochen! --Superbass (Diskussion) 09:49, 3. Sep. 2015 (CEST)
Kein Problem, ich war nur etwas unsicher, weil ich auch meine Termine recht eng planen muss (Wikiversity-Projekte, Uni-Wien, lauter Samstagstermine...)--Hubertl (Diskussion) 10:03, 3. Sep. 2015 (CEST)

Hello

Hello. I have seen your message in the Embassy page about Syrian Refugees. I doubt there are wikipedians among them, as these people are leaving for security and better life. Hopefully after they settle-down safely, they could do activities such as editing. In all cases, I will distribute your message in Wikipedian groups in facebook. Thank you for your care. Mervat Salman (Diskussion) 21:12, 4. Sep. 2015 (CEST)

spp

Moin Superbass, jepp, kann man so machen, ich wollte grad schreiben, dass sich die Sperre angesichts der Einsicht deutlich reduzieren lässt, wenn man diese Einsicht ernstnimmt. Wobei: zehn Tage (??) wäre wirklich „eine harte Konsequenz“ gewesen ... Grüße --Rax post 20:57, 9. Sep. 2015 (CEST)

Sorry, es war nur eine Woche, was ich auch gesehen - dann aber nicht geschrieben - hatte. --Superbass (Diskussion) 22:00, 9. Sep. 2015 (CEST)
ok, danke für die Änderung - ich hätte dann da noch 1 Betthupferl ;) - s. hier, hoffen wir mal ... Grüße in die Nacht --Rax post 22:43, 9. Sep. 2015 (CEST)

Prokrastinix ;)

Hey, vielen Dank für die Einträge!! Aber „Artikel behalten" – da braucht man doch keine Knöppe (= Adminrechte), man muß nur Admin sein, oder? --Henriette (Diskussion) 20:49, 14. Sep. 2015 (CEST)

Eine beinahe philosophische Frage. Admin sein ohne Knöppe geht ja nicht, und die Entscheidung zwischen Löschen oder nicht Löschen kann nur treffen, wer auch Löschen kann. Wenn die Frage lautet, wozu man technische Adminrechte braucht, ohne zwingend einen Logbucheintrag zu erzeugen, gehört das Behalten natürlich nicht in die Aufzählung. --Superbass (Diskussion) 21:20, 14. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die Antwort! Inzwischen beteiligen sich so viele Leute an der Tabelle, daß nicht mal ich mehr irgendwelchen Murks untergebracht bekomme ;) --Henriette (Diskussion) 23:46, 14. Sep. 2015 (CEST) 

Fortsetzung hier

Aber eine individuelle Leistungs-, Anwesenheits-, Treue- oder Fürsorgepflicht, auf die der einzelne festgenagelt werden kann, abweichend von den Pflichten normaler Autoren, seit wann gibts denn sowas? --Superbass (Diskussion) 10:18, 15. Sep. 2015 (CEST) Zumindestens sollten Admins Vorbilder sein, und einige taugen hier zwar schon als Vorbilder, aber nur als schlechte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:04, 15. Sep. 2015 (CEST)

1LIVE Krone

Du hast dich für 1LIVE Krone im Festivalsommer-Plan 2016 eingetragen. Das richtige Jahr? 3. Dezember 2016? 1LIVE Krone 2015 hat noch keinen Eintrag - wenn ich es richtig gesehen habe. --Atamari (Diskussion) 00:13, 17. Sep. 2015 (CEST)

Danke fürs Draufschauen, da war ich wohl umnachtet ;-) --Superbass (Diskussion) 11:22, 17. Sep. 2015 (CEST)

Ideas for serving Syrian refugees in Germany

One thing that may help Syrian refugees in Germany is requesting creation of articles in Arabic that would be of the most importance to them. On the ARWiki page for non-Arabic speakers I have included a request list of interest to Arabic speakers, including those in the Arab League countries, Chad, Israel, as well as immigrants living outside of the Arabic-speaking world. It may be good to generate additional topics of interest to Syrians in Germany.

Do you know which cities/towns and/or urban districts (neighborhoods of Berlin/Frankfurt/Munich/Dusseldorf/Hamburg/etc) have the largest number of Syrian refugees? What about the transport agencies and public library systems of these areas?

What German gymnasiums/senior high schools/sixth form colleges have large numbers of Syrian refugees? Do they post enrollment information/code of conduct/other information in Arabic for these students? (Many American schools and school systems with immigrant/refugee students post information in Spanish, Vietnamese, Chinese, Arabic, and other non-English languages) WhisperToMe (Diskussion) 14:56, 6. Sep. 2015 (CEST)

I think the allocation of Syrian people in Germany is constantly changing, depending of how many refugees are still coming in relation to those with different origins. Basically, refugees are allocated by the Königsteiner Schlüssel, depending on the tax income and the population of each federal state:
Land Anteil in % (gerundet)
Baden-Württemberg 13
Bayern 15
Berlin 5
Brandenburg 3
Bremen 1
Hamburg 3
Hessen 7
Mecklenburg-Vorpommern 2
Niedersachsen 9
Nordrhein-Westfalen 21
Rheinland-Pfalz 5
Saarland 1
Sachsen 5
Sachsen-Anhalt 3
Schleswig-Holstein 3
Thüringen 3
Insgesamt 100
That means that North Rhine-Westphalia, Baden-Württemberg and Bavaria should host most refugees. And the larger cities (Berlin, Hamburg, Munich, Cologne ...) already have and will have even larger arabic communities. I think refugees could benefit from translated articles like Asylrecht (Germany, Switzerland, Austria), Asylbewerberleistungsgesetz, Aufenthaltstitel, Aufenthaltsgesetz or Duldung (Aufenthaltsrecht).
My original idea was to help people who are or who want to be wikipedians in local community spaces as we have some in Cologne, Hamburg, Hannover or in private environments. --Superbass (Diskussion) 20:59, 6. Sep. 2015 (CEST)
It may be a good idea to have English and/or French versions of these articles established first, especially since Arabic speakers are more likely to know these languages (in Morocco, Algeria, Tunisia, Mauritania, Djibouti, and Chad French is very common while English is the most common in all other Arab League countries and Israel). Perhaps contacting Rami Tarawneh (User:Tarawneh) or some of the Jordanians who studied in Germany may be a good idea too since they may be able to translate directly WhisperToMe (Diskussion) 09:25, 7. Sep. 2015 (CEST)

I put en:Asylum in the European Union on the Arabic Wikipedia request list. WhisperToMe (Diskussion) 13:09, 19. Sep. 2015 (CEST)

Kurzer Hinweis/Teestube

Hallo Superbass, ich hab hier mal eine Seite aufgesetzt, um die Diskussionen und Vorschläge zur Teestube zu bündeln und deine Anmerkungen verlinkt: Wikipedia:Teestube/Verbesserungsvorschläge, viele Grüße --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 13:06, 20. Sep. 2015 (CEST)