Benutzer Diskussion:Tfjt/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Tfjt in Abschnitt Salm-Salm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilfe[Quelltext bearbeiten]

grüß ihnen und alles gute zum neues jahr. mein name ist Riad aus Arabisch abteilung in der Wikipedia. ich höre Gerne instrumental musik aus Deutschland... ich suche musik die ist aus deutschland aber leider ich weiss es nicht wer hat die musik komponiert. vielleicht die kenne die musik?? link ist hier, ich habe auf youtube hochgeladen. wenn sie haben Zeit bitte hören sie mal zu. Bitte schicken sie mir die antwort auf meiner seite hier in deutsche abteilung.

http://www.youtube.com/watch?v=Ba_WhroQuao

mit freundlichen grüßen Riad

Hallo Riad, vielen Dank für deine Nachricht, dir auch alles Gute für 2015! Leider bin ich kein Musikexperte, für die Musik in deinem YouTube-Video schon gar nicht. Ich schlage vor, dass du dich an einen Experten in dem Portal:Charts und Popmusik wendest, z. B. an Benutzer:XanonymusX. Freundliche Grüße--Tfjt (Diskussion) 10:12, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, da kann ich leider nicht weiterhelfen, aber vielleicht wäre das ein Fall für die WP:Auskunft?! Grüße, XanonymusX (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Grexit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt!

Die von dir stark überarbeitete Seite Grexit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:57, 4. Jan. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

König...[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grexit&diff=137416588&oldid=137416536

bitte immer ohne "s" . (duden.de nix für ungut, --Neun-x (Diskussion) 22:37, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den freundlichen Hinweis, Neun-x, war aber bloß ein Tippfehler.--Tfjt (Diskussion) 19:20, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Archiv 2014/15[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, möchtest du es in der Form? Also Archiv 2 für 2014 und Archiv 3 für 2015? Wenn nicht kannst du das im Quelltext, also komplette Seite bearbeiten, ändern. Einfach eine andere Zahl oder einen Link wieder entfernen. Noch sind die beiden Seiten leer. Du kannst dort wieder einen Archivbaustein {{Archiv}} einfügen. Falls es nicht klappen sollte melde dich einfach noch mal bei mir. Ich wünsche auch dir noch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:28, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nochmals vielen Dank!--Tfjt (Diskussion) 18:01, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia-Stammtisch in Münster am Freitag, 20. Februar 2015[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Tfjt,

WLM-Posterkalender für 2015

wir möchten dich herzlich zu unserem ersten Stammtisch im neuen Jahr nach Münster einladen!

Wir treffen uns am Freitag, 20. Februar 2015, ab ca. 18:00 Uhr im Marktcafé am Domplatz. WLAN ist vorhanden, allerdings zeigt die Erfahrung, dass die Zeit bei Klön und Schnack zumeist wie im Flug vergeht und wir gar nicht online gehen. Das Ende ist wie immer offen, jeder bleibt solange er mag.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte möglichst frühzeitig in die Teilnehmerliste ein.

Wir werden beim Stammtisch ein paar WLM-Posterkalender für 2015 im Format A1 mit den Siegerfotos des letzten Wettbewerbs verteilen (solange Vorrat reicht, WLM2014-Teilnehmer werden bevorzugt behandelt). Unter den prämierten Fotos waren immerhin elf mit Motiven aus unserem Portalsbereich!

Noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Wie du vielleicht bemerkt hast, haben wir das Stadtportal Münster und das Regionenportal Münsterland und Tecklenburger Land unter einem gemeinsamen Dach zusammengeführt und mit einem einheitlichen Layout versehen. Da wächst also jetzt zusammen, was zusammengehört!

Bis zum 20. Februar, hollt uh kreggel!
Mikered (Disk) und Watzmann Disk.
13:36, 18. Jan. 2015 (CET)

P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

limited government[Quelltext bearbeiten]

Moin Tfjt, der Nachtwächterstaat ist eine Extremform. Nicht alle die für eine "Verschlankung" plädieren wollen gleich einen Nachtwächter- oder Minimalstaat. "Limited Government" ist kein Nachtwächterstaat (Razeen Sally, New Frontiers in Free Trade: Globalization's Future and Asia's Rising Role, Cato Institute, 2008, ISBN 9781933995212, S. 122). --Pass3456 (Diskussion) 20:04, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das würde dann dafür sprechen, dass für die Konzepte small government oder limited government noch eigene Artikel angelegt werden sollten. Richtig? Gruß--Tfjt (Diskussion) 20:29, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mit small government scheint tatsächlich ein Nachtwächterstaat gemeint zu sein. Limited government bezieht sich nicht auf die Größe, sondern auf eine Aufgabenbeschränkung, hier könnte ein eigener Artikel Sinn machen wenn die Literatur das hergibt. --Pass3456 (Diskussion) 21:17, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K in Düsseldorfs südlicher Nachbarstadt ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 20:58, 25. Mär. 2015 (CET) Superbass

Hallo Welt[Quelltext bearbeiten]

Seit wann ist „"“ ein Steuerzeichen [1] ? -- Kays (T | C) 23:31, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Kai, jedenfalls bezeichnet dieser Abschnitt das Anführungszeichen des Schreibmaschinensatzes als „Steuerzeichen“. Gruß--Tfjt (Diskussion) 23:57, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gib's zu, die Seite has'te jetzt extra dafuer rausgesucht! Ich hab's geaendert. Man kann verlinken WP:TYP#Anführungszeichen anstatt per URL. -- Kays (T | C) 00:50, 29. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nein, die Seite war mir in Erinnerung und ich habe sie hier verlinkt, weil sie die Wikipedia-Antwort auf deine Frage nach der Bezeichnung des Zeichens „"“ als Steuerzeichen liefert. Gruß--Tfjt (Diskussion) 08:39, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Stammtisch Münsterland mit Besuch des Klosters Gravenhorst am 23. Mai 2015[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Tfjt,

wir möchten dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch des Portals Münster / Münsterland und Tecklenburger Land

am Samstag, 23. Mai 2015, nach Hörstel ins Kloster Gravenhorst (KoordinateKoordinaten: 52° 17′ 14″ N, 7° 37′ 27″ O), heute ein Kulturzentrum des Kreises Steinfurt,

einladen!

  • Wir beginnen um 15:00 Uhr mit einer von WMDE gesponserten Führung „Vom Kloster zum Kunsthaus“ (max. 25 Personen).
    Bitte seid ein paar Minuten früher dort, damit die rund einstündige Veranstaltung pünktlich beginnen kann. Im Anschluss bleibt noch ausreichend Zeit für eine Besichtigung der aktuellen Kunstausstellung oder einen Bummel durch die Außenanlagen mit Mühle sowie Back- und Brauhaus.
  • Anschließend fahren wir ins nahe Ibbenbüren, wo wir nach einem kurzen, informativen Stadtrundgang den Abend bei gutem Essen im Restaurant Kneipe am Kirchplatz ab ca. 18:00 Uhr gemütlich ausklingen lassen.

Hinweise zur Anfahrt gibt es auf der Stammtischseite. Für Wikipedianer, die nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können, haben wir dort einige Informationen zu Verbindungen, Mitfahrmöglichkeiten und einem möglichen Abholservice eingestellt.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte möglichst bis Samstag, 16. Mai 2015 (der Wirt möchte die Anzahl der Personen frühzeitig wissen), in die Teilnehmerliste ein.

Bis zum 23. Mai! Hollt uh kreggel!

J.-H. Janßen (Diskussion) und Watzmann Disk.

P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Stammtisch Münsterland mit Besuch des Klosters Gravenhorst am 23. Mai 2015[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Tfjt,

wir möchten dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch des Portals Münster / Münsterland und Tecklenburger Land

am Samstag, 23. Mai 2015, nach Hörstel ins Kloster Gravenhorst (KoordinateKoordinaten: 52° 17′ 14″ N, 7° 37′ 27″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.), heute ein Kulturzentrum des Kreises Steinfurt,

einladen!

  • Wir beginnen um 15:00 Uhr mit einer von WMDE gesponserten Führung „Vom Kloster zum Kunsthaus“ (max. 25 Personen).
    Bitte seid ein paar Minuten früher dort, damit die rund einstündige Veranstaltung pünktlich beginnen kann. Im Anschluss bleibt noch ausreichend Zeit für eine Besichtigung der aktuellen Kunstausstellung oder einen Bummel durch die Außenanlagen mit Mühle sowie Back- und Brauhaus.
  • Anschließend fahren wir ins nahe Ibbenbüren, wo wir nach einem kurzen, informativen Stadtrundgang den Abend bei gutem Essen im Restaurant Kneipe am Kirchplatz ab ca. 18:00 Uhr gemütlich ausklingen lassen.

Hinweise zur Anfahrt gibt es auf der Stammtischseite. Für Wikipedianer, die nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können, haben wir dort einige Informationen zu Verbindungen, Mitfahrmöglichkeiten und einem möglichen Abholservice eingestellt.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte möglichst bis Samstag, 16. Mai 2015 (der Wirt möchte die Anzahl der Personen frühzeitig wissen), in die Teilnehmerliste ein.

Bis zum 23. Mai! Hollt uh kreggel!

J.-H. Janßen (Diskussion) und Watzmann Disk.

P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Moritz Leiffmann[Quelltext bearbeiten]

Hatte da einen Fehler eingebaut. Entschuldigung. -- Nicola - Ming Klaaf 23:03, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Gruß--Tfjt (Diskussion) 23:10, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Eglon van der Neer und die ADB[Quelltext bearbeiten]

Tipp fürs nächste Mal: wenn du die ADB verlinkst, ist sie üblicherweise auch bei Wikisource vorhanden, siehe hier. Rechts unten kann man dann schön aus Wikisource direkt übernehmen. Und dann kann man dort auch den Wikipedia-Artikel eintragen, siehe hier. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:10, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke, Gruß --Tfjt (Diskussion) 15:22, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Tfjt/Max Cohnheim

Italiener in Düsseldorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt!

Die von dir angelegte Seite Italiener in Düsseldorf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:56, 28. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ludolph Berkemeier[Quelltext bearbeiten]

Sehr verehrter Herr Tfit,

zunächst vielen Dank für Ihre Argusaugen. Der von mir gewählte Ausdruck Düsseldorfer Malerschule ist richtig. Denn es wurde nur die Malerei gelehrt. Erst nach dem 1. Weltkrieg wurde diese Schule in eine Akademie mit gleichnamigem Betrieb umgewandelt.

Diese Düsseldorfer Malerschule umspannte die Jahre 1819—1918. So ist sie im Dorf, pardon Düsseldorf und in Malerkreisen hinlänglich bekannt, siehe auch Bettina Baumgärtel, Die Düsseldorfer Malerschule. Man kann auch den offiziellen Sprachduktus wählen: Königlich-Preußische Kunstakademie. Ich schlage vor, daß wir es bei der Malerschule belassen, so wie sie in Künstlerkreisen hinlänglich bekannt ist und damit genau jener Zeitraum eingegrenzt ist. Denn ab 1909 hörte durch die Sezessionsbewegungen in Düsseldorf diese Preußische Akademie auf zu existieren! Und gerade diese Sezessionsbewegungen sind sehr wichtig, weil sie kunsthistorisch erfaßt werden müssen — sie hatten die Tore für die Strömungen der Moderne geöffnet! Oder haben Sie eine bessere Idee?

Gerne sehe ich Ihrer geschätzten Anntwort entgegen.

Viele Grüße

Hirschfeldt (Diskussion) 20:28, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

(Zunächst zur Konvention bei der gegenseitigen Anrede: Hier duzen sich alle, daher duze ich dich auch. Also:) Hallo Hirschfeld, Malerschule (Kunstgeschichte) bezeichet Maler einer bestimmten Region und/oder Zeit. Im Falle der Düsseldorfer Schule handelt es sich um ein Milieu von Künstlern, die in Düsseldorf zwischen der Neugründung der Kunstakademie (1819) und dem Ende des Ersten Weltkriegs in einem künstlerischen Austausch standen und über Phasen hinweg gewisse Gemeinsamkeiten entwickelten (z.B. die Düsseldorfer Genremaler, die Landschaftsmaler unter Schirmer, später unter Dücker u.s.w.). Meine Änderungen an dem Artikel zielen auf folgenden Aspekt: Zu unterscheiden ist zwischen dem Besuch der Kunstakademie Düsseldorf als der Ausbildungseinrichtung und der Angehörigkeit zu dem Künstlermilieu in und um Düsseldorf, den Treffpunkten, Gruppierungen, Ateliers und Kreisen. Wenn jemand konkret die Kunstakademie besucht (dort eingeschrieben ist), sollte dies auch so gesagt und präzisiert werden. Wenn jemand sich bloß im Milieu der Künstler bewegt, indem er etwa ein Atelier in Düsseldorf unterhält und Mitglied des Künstlervereins Malkasten ist oder indem er bei einem Düsseldorfer Maler Privatunterricht nimmt, rechnet man diesen Künstler zwar zur Düsseldorfer Malerschule, aber er gehört nicht der Kunstakademie an. Die Kunstakademie Düsseldorf ist somit nicht das Synomym für die Düsseldorfer Malerschule. Man kann der Düsseldorfer Malerschule angehören, ohne die Kunstakademie zu besucht zu haben. Soweit ich die Biografie zu Ludolph Berkemeier verstanden habe, hat er die Kunstakademie Düsseldorf besucht. Indem er dort die Malerei studiert hat, zählt man ihn zur Düsseldorfer Malerschule. Die Düsseldorfer Malerschule hat er nicht „besucht“, sondern er gehört ihr an. Ist das verständlich, was ich sagen will (dass es einen Unterschied gibt zwischen eine Ausbildungseinrichtung besuchen und einem Milieu (Malerschule) angehören), Hirschfeld? Gruß--Tfjt (Diskussion) 21:46, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Jahresend-Stammtisch mit kleiner Skulpturenrunde am 20. November 2015 in Münster[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Tfjt,

wir möchten dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch der Portale Münster, Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 20. November 2015, einladen.

  • Wir beginnen um 18 Uhr mit einem etwa einstündigen Rundgang durch Münsters Innenstadt, bei dem wir uns einige Kunstwerke früherer Skulptur.Projekte ansehen werden. Treffpunkt hierfür ist der Rathausinnenhof, an Eduardo Chillidas Skulptur Toleranz durch Dialog.
    Es wäre schön, wenn sich der/die ein oder andere von euch noch bereitfinden würde, uns zu einem der Exponate und seinem Künstler vor Ort ein paar Informationen zu geben. Viel muss es nicht sein. Bitte tragt euch hier dafür ein.
  • Danach geht es wie gewohnt ab ca. 19 Uhr im Marktcafé (gegenüber vom Dom) weiter, wo wir den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.

Bis zum 20. November! Hollt uh kreggel!

Coyote III (Disk) und Watzmann praot

P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

deine einleitungs-ergänzung[Quelltext bearbeiten]

hallo, tfjt!

bezüglich dieser deiner ergänzung möchte ich dich auf mein erst gestern vorgenommenes aufräumen hinweisen (und den entsprechenden bearbeitungskommentar dazu): [2]

wäre klasse, wenn du das selbst noch entsprechend ändern könntest.

gruß, --JD {æ} 18:20, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo JD,

ich verstehe noch nicht, was du mit "Aufräumen" meinst, und was genau ich deiner Meinung nach wie "noch entsprechend" ändern sollte. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:55, 18. Nov. 2015 (CET)--Tfjt (Diskussion) 20:49, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

hmm, ich verlinke es jetzt nochmal inkl. zitierung: „einleitung = zusammenfassung des artikels; hier werden keine refs benötigt und hier bitte auch keine infos, die im artikel gar nicht erscheinen“. gibt es hierzu wirklich noch fragen? gruß, --JD {æ} 19:20, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ok, ich setze den Beleg an die passende Stelle weiter hinten. --Tfjt (Diskussion) 19:50, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
danke schonmal. im artikelabschnitt zum "beistand" kommt meines erachtens aber bei weitem nicht so deutlich dieses "... als erstes Land in der Geschichte der Europäischen Union ... " heraus. willst du das vielleicht noch im fließtext weiter unten entsprechend anpassen? gruß, --JD {æ} 20:35, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hab ich gemacht, obwohl Benutzer:Volkes Stimme die Passage mit dem „ersten Land in der Geschichte“ in die Einleitung eingebaut hatte, nicht ich. Siehe hier. Gruß--Tfjt (Diskussion) 20:49, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
danke; da hatte ich den diff mit deiner ergänzung nicht genau genug angeschaut. gruß, --JD {æ} 22:19, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du kannst ja noch den Informationsminister Omran Ahed Zoabi im Artikel Bilal Erdoğan verlinken.--95.90.198.217 21:17, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Gruß--Tfjt (Diskussion) 21:26, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Düsseldorfer Maler[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du schreibst doch bevorzugt über diese "Klientel"? Wenn ja, dann habe ich einen "Auftrag" für dich, jetzt nicht, weil ich unbedingt "Fan" von Malern oder Düsseldorfern bin (nicht falsch verstehen!), aber den Vornamen des Künstlers finde ich so erheiternd: Müller-Schlösser! :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:07, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Primär schreibe ich über die Düsseldorfer Malerschule, die von 1819 bis 1918 datiert und somit schon abgeschlossen war, als Müller-Schlösser geboren wurde (12. August 1924). Immerhin soll er ein Bühnenbildner unter Gustaf Gründgens gewesen sein. Jedenfalls steht das hier. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:42, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Binali[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, habe gerade dein Artikel gelesen. Das Wort Takfir fiel mir auf, bzw. deine Verwendung des Wortes Takfir in den verschiedenen Versionen des Artikels.

  • "Al-Binali äußerte sich ferner zu der Frage, welche Gruppen nach Ansicht des Islamischen Staats Muslime sind (takfīr)."
  • "Al-Binali äußerte sich ferner zu der Frage, welche Gruppen nach Ansicht des Islamischen Staats Muslime sind. So vertritt er als Takfiri etwa den extremen sunnitischen Standpunkt, dass Angehörige der schiitischen Glaubensrichtung der Alawiten als der Häresie (bidʿa) verfallene Ungläubige (kuffār) zu töten seien."

Der WP-Artikel Takfir half mir nur ein bisschen beim Verständnis des Wortes/Konzeptes. Ich suchte und fand: [3]. Zitat daraus:

"Takfirismus

Der fanatische Terror, der von Daisch und anderen Milizen im Namen des Islam praktiziert wird, hat im religiös-politischen Diskurs in der Region einen Begriff, der diese menschenverachtende Praxis und ihre ideologische Motivation mit aller wünschenswerten Klarheit kennzeichnet. Der einschlägige Begriff ist Takfirismus. In deutschen Medien taucht er gelegentlich in Äußerungen regionaler Akteure auf, denen aber implizit die Voreingenommenheit von Gegnern der Takfiri unterstellt wird. Es wird erklärt, dass es sich bei Takfiri um muslimische Fanatiker handelt, die andersdenkende Muslime zu Ungläubigen erklären, verfolgen und töten. Auch wird angedeutet, dass die überwältigende Mehrheit der Muslime Takfiri als unislamisch empfindet. Doch man weigert sich, diesen eindeutig kennzeichnenden Fachbegriff aus dem Arabischen zu übernehmen. Und das hat Methode. Da die wörtliche Bedeutung des Begriffs erkennen lässt, dass es sich um fanatische Muslime handelt, die andere Muslime als Ungläubige verfolgen, ist Takfirismus schon dem Begriffe nach erkennbar unislamisch. Spräche man begrifflich korrekt von takfiristischem Terrorismus, müsste man auf die stereotype Assoziation von islamistisch und terroristisch verzichten. Doch anscheinend gebietet der gegen den Islam erhobene Generalverdacht der Gewalttätigkeit die generalisierende Redeweise vom „islamistischen Terrorismus“. Die angebliche Gewaltbereitschaft des Islam gehört zu den Axiomen der westlichen Islam-Debatte.

Der anti-islamische Spin der Redewendung vom „islamistischen Terrorismus“ wird nicht durchschaut, weil heute zwei Erscheinungsformen existieren, die sich zu bestätigen scheinen. Zum einen existiert ein angeblicher „islamistische Terrorismus“ als propagandistischer Mythos einer äußeren Bedrohung der westlichen Zivilisation (Stichworte sind: „Masseninvasion in Europa“, „Ghettobildung“, „Radikalisierung“, „Terroranschläge“) Zum anderen existiert er aber tatsächlich in Gestalt von Terrorgruppen wie Daisch, Al Nusrah, Al Kaida etc. als die brutale Realität einer im Zuge westlicher Aggressionen freigesetzten und oft direkt unterstützten militärischen Gewalt, die daran mitgewirkt hat, ganze Länder wie Afghanistan, Irak, Libyen und Syrien zu verwüsten und um Jahrzehnte zurückzuwerfen." -

Erst nach diesem Text, hatte ich das erste Mal den Eindruck Wort/Konzept "Takfir" verstanden zu haben - den WP-Artikel Takfir konnte ich mit Erkenntnisgewinn erstmals begreifen. Deine obigen formulierten Sätze, sind mir immer noch schwer verständlich. Möchte nicht in den sorgfältigen Binali-Artikel reinpfuschen, aber nicht nur Alawiten, auch Aleviten, Schiiten, Jesiden, Christen, Atheisten sollen verfolgt und ermordet werden. ISIS/ISIL/Daish sind, weil sie takfiristisch sind, nicht islamisch. Gruß --84.170.89.175 23:52, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, gerne kannst du den Satz verändern, wenn du eine klarere Formulierung für das im Artikel erwähnte Beispiel einer Takfīr-Praxis des Scheichs Turki al-Binali hast. Der Nachrichtentext, auf den ich mich damals bezog, lautete:

„Im Januar erschien er an der Seite des Al-Qaida-Scheichs Abu Sufyan As-Sulami Turki Al-Binali. Der Geistliche aus Bahrain behauptete allen Ernstes, Alewiten, eine Sekte des schiitischen Islams, zu der auch der syrische Präsident Baschar al-Assad gehört, seien Ungläubige. Man müsse sie alle töten. Nur Kinder, die noch keine Schamhaare hätten, könnte man als Sklaven nehmen und sie zum wahren Islam bekehren. Kein Wunder, dass es ein Massaker gab, als Isil und Jabhat al-Nusra alewitische Dörfer in der Nähe der Hafenstadt Lattakia einnahmen.“

Wichtig ist jedenfalls, dass Takfir sich allerdings nie auf Menschen beziehen kann, die sich nicht als Muslime bezeichnen. Takfir/Takfirismus ist per Definition eine Art Ausgrenzung von Muslimen aus der Gemeinschaft der Muslime durch andere Muslime. Nicht-Muslime wie Christen oder Atheisten können nicht durch Tafir ausgegrenzt werden, weil sie sich selbst nicht als Muslime bezeichnen und somit nicht ihrer Gemeinschaft angehören. Wohl aber können Alawiten, Aleviten, Schiiten und andere Muslime durch Takfir eines anderen Muslims, insbesondere eines Wahhabiten (wie al-Binali einer ist), ausgegrenzt bzw. sozusagen „exkommuniziert“ werden. Beim Takfirismus erinnert vieles an die Praxis des Urteilsspruchs der Exkommunikation von Christen durch Päpste. Hilft dir die Antwort? Habe ich dein Problem richtig verstanden? Gruß--Tfjt (Diskussion) 19:51, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Salm-Salm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, in der Dezember-2015-Ausgabe vom Blickpunkt Westmünsterland gibt es ein Interview mit dem Fürsten und schöne Bilder vom Interieur der Burg Anholt. Frohe Feiertage und einen guten Rutsch wünscht dir --Watzmann praot 18:49, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Watzmann, vielen Dank für den netten Hinweis und die lieben Grüße, die ich hiermit gerne erwidere. Beste Grüße--Tfjt (Diskussion) 19:07, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten