Benutzer Diskussion:Thesche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Pittimann in Abschnitt Mentoring beendet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Thesche, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Pittimann besuch mich 10:09, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mentoring[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thesche', ich bin ab sofort Dein Mentor. Bevor Du nun voll in WP einsteigst möchte ich Dich erstmal fragen wo Du Dich beteiligen möchtest. Möchtest Du eigene Artikel schreiben oder erst nur mal mithelfen bestehende Artikel zu verbessern. Das nur so mal als Anfangsfrage. Ich bin gerne bereit Dir in allen Fragen rund um die WP zu helfen. Du kannst zunächst erst einmal hier antworten ich habe Dich ab sofort auf meiner Boabachtungsliste.

Du wirst sicherlich am Anfang den ein oder anderen Misserfolg erleiden, dann nicht resignieren denn das geht jedem fast Neuling am Anfang so.--Thesche 14:38, 31. Dez. 2010 (CET)--Thesche 14:38, 31. Dez. 2010 (CET) Noch eine kleine Bitte zum Abschluss halte dich am Anfang aus Diskussionen in der LD heraus das ist wirklich nur was für erfahrene Benutzer. Bei allen anderen Diskussionen wahre bitte immer den Wikipedia Knigge und bitte egal wie andere Dich ansprechen keine persönlichen Angriffe, die meisten Benutzer sind zwar bei Neulingen oft sehr großzügig, aber es kann auch schon mal passieren das ein Benutzer Dich danach hier meldet und das ist nicht gerade prickelnd. So das wäre es erstmal für den Anfang. Bis später --Pittimann besuch mich 10:09, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, danke für die kleine Bitte,... ich denke wir kommunizieren über Mentoring. Die Kollegin Fellistoria habe ich auch kontaktiert, da es in der Bildenden Kunst Regeln für die Relevanz gibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst und hier müsste nur ein Kriterium erfüllt sein, Andrea Thema erfüllt aber gleich mehrere. Nun mal sehen wie Fellistoria es einschätzt. Ich habe auch schon bei Maroldsweisach den Zeilberg eingefügt. Nur bei Susanne Kastner muss ich mal schauen wie ich es einbaue... nächstes Jahr dann wird das schon erledigt. Also nochmals einen Guten Rutsch und Glückauf --Thesche 14:38, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, zunächst erst einmal glückauf fürs neue Jahr, viel Erfolg und Gesundheit!

Das Mentoring möchte ich nicht beenden. Ich dachte die alten Nachrichten sind nicht mehr wichtig. Bei Google kam , wenn ich Andrea Thema eingegeben habe gleich der erste Satz der gelöschten Seite. Es muss ja nicht für jedermann sichtbar sein, wer Thesche ist. Deshalb habe Kommunikation entfernt. Ich dachte dieser Absatz, auf dem ich jetzt antworte wäre unsere Mentorenseite. Werden die Diskussionen denn normalerweise nicht gelöscht? Einen schönen Abend noch --Thesche 18:34, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Neujahrswünsche, die möchte ich gerne erwidern. Na dann ist ja alles tütti, dass Problem ist wenn du den Mentorbaustein entfernst meint der Bot das Mentoring wäre beendet. Ich dachte mir schon das es ein Versehen war und habe den Baustein wieder reingesetzt. Vorschlag meinerseits, wenn du Lust hast kannst du ab nächste Woche mal etwas an WP Artikeln verbessern die z.Z. in der QS sind. Allerdings nur wenn Du Lust hast. Gruß --Pittimann besuch mich 18:42, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, danke für dein Angebot. Ich kam ja zu Wiki wie die Jungfrau zum Kind. GS hat AT eingestellt- und ich habe daran gearbeitet. Da ich als Künstlerin sehr viel zu tun habe bleibt mir nur eine sporadische Mitarbeit. Eine Frau möchte ich aber noch einstellen- auch wenn sie evt. wieder entfernt wird, da nur regionales Wirken. Es wird ja eine Woche bearbeitet und da werde ich mitarbeiten und lernen. Danach muss ich mich wieder an meine Atelierarbeit machen, denn wahrscheinlich habe ich im Herbst 2011 eine wichtige Ausstellung- da muss ich nun an einer großen Serie weiterarbeiten - und noch einige andere Ausstellungen, ..vorbereiten. Ich hoffe, dass Bertha Keyser in WIKI bleibt. Sicher werde ich mich melden, nachdem ich sie eingestellt habe, denn ich werde bestimmt einige Probleme dabei haben. Auch danach möchte ich im Mentoring bleiben, denn ab und zu fällt mir sicher etwas ein. Bis bald--Thesche 15:23, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Thesche, bevor Du den Artikel in den ANR einstellst, solltest Du ihn erstmal auf einer Unterseite erstellen. Wie das geht kann ich dir gerne bei Bedarf erklären. Gruß --Pittimann besuch mich 20:09, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

...sorry, er ist bereits ca. 18.00h eingestellt und wird auch schon weiterbearbeitet. Denke es läuft ganz gut. Gruß--Thesche 20:42, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, ich habe noch einen Artikel über Textile Gestaltung vorbereitet. Welchen Vorteil hat das Einstellen auf einer Unterseite? Kannst Du mir eine solche Seite für Textile Gestaltung einrichten? Vielleicht komme ich noch dazu diesen einzustellen bevor ich nun an die Atelierarbeit gehe. Mit Bertha Keyser kam ich ganz gut zurecht und ich denke der Artikel ist fertig. Vielleicht kannst Du ihn mal ansehen. Grüße --Thesche 13:35, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Thesche, einen Artikel auf einer Unterseite im eigenen Benutzernamensraum hat den Vorteil das Du in Ruhe daran arbeiten kannst ohne das jemand dazwischenfunkt. Dann kannst Du auch über mehrere Tage dran arbeiten und stehst somit nicht unter Zeitdruck. Natürlich kann ich Dir so eine Unterseite anlegen, aber damit Du das auch kannst solltest du es einfach mal üben.
Das geht ganz einfach Du gibst links in das Eingabefenster folgendes ein Benutzer:Thesche/Artikelbaustelle wenn Du dann Return drückst erscheint ein Fenster und dort steht dann "Diese Benutzerseite existiert noch nicht." Da klickst Du auf Seite bearbeiten und dann kannst Du loslegen. Denke bitte daran das Du jedesmal bevor Du abspeicherst die Zusammenfasszeile ausfüllst. Wenn Du den Artikel fertig hast sagst Du mir bescheid und dann erkläre ich Dir wie Du den Artikel in den ANR (Artikelnamensraum) verschiebst. Gruß --Pittimann besuch mich 20:10, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, danke für die Info! Irgendwie kam ich mit dem Anlegen der Unterseite nicht zurecht. Aber das macht auch nichts, denn ich hatte die Seite "Textiles Gestalten" im Word angelegt und konnte in Ruhe vorbereiten. Ich habe die Seite dann einfach nur übertragen und es ging ganz gut. Die Seite ist derzeit in Bearbeitung. Nun habe ich meine "Mission" in WIKI vorerst fast erfüllt und danke Dir für Deine Hilfe! Ein Foto von Bertha Keyser werde ich demnächst noch hochladen und melde mich wenn ich nicht zurechtkomme. Andrea Thema werde ich in ca. einem Jahr nochmals versuchen einzustellen- wahrscheinlich eh aussichtslos ( da sie ja bereits jetzt die Richtlinien für die Relevanz bildender Künstler von WIKI vorweisen kann ) oder wie schätzt Du die Lage ein- sollte ich länger als ein Jahr warten ? Kommst Du an die letzte Variante vor der Löschung? Falls ja, dann würde mir eine Kopie als Grundlage für die nächste Einstellung hilfreich sein. Viele Grüße aus meinem Atelier --Thesche 12:11, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Thesche, Mission erfüllt lese ich aber gar nicht gerne. Es wäre schön wenn Du weiter hier mitmachst und wenn es nur kleine Änderungen sind auch die sind hilfreich. Da ich das Mentoring nicht allzulange ausdehnen will wäre es gut wenn wir weiter etwas an deinen Wikifähigkeiten und Kenntnissen arbeiten würden. Auch Deine Mitarbeit im Portal:Kunst wäre bestimmt nützlich. Hier könntest du bestimmt weitere Kenntnisse erwerben und den Artikel gemeinsam in einigen Monaten ggf. erneut erstellen. Die Kollegin Felistoria wird Dir dabei bestimmt helfen können. Gruß --Pittimann besuch mich 12:20, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, im Moment kann ich leider gar keine Zeit für WIKI erübrigen. Das Foto von BK habe ich schon hochgeladen- mal sehen, ob es eingestellt wird. Mit dem Artikel von AT werde ich sicherlich bis in den Herbst warten. In der Discussion von Artmax hat er geschrieben, dass er noch ausführlich antworten will. Ich gehe aber nur sporadisch in Wiki. Kann das Mentoring unterbrochen- und später wieder aufgenommen werden? Falls Du Fragen hast kannst Du mich ja auch gerne per e-mail kontaktieren- falls es zu lange dauert, bis ich wieder hier her schaue.Du weißt ja wer die Künstlerin ist. So long --Thesche 12:37, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Andrea Thema[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast in Andrea Thema externe Weblinks eingefügt. Das ist in WP nicht üblich. Zitat aus WP:weblinks: Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. Insofern: verlinke bitte im Artikel nur innerhalb WP, externe Weblinks kannst Du unter "Weblinks" gesammelt und ohne Kommentierung auflisten. Grüße --Kiens Erbe 16:04, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank!Grüße AT (nicht signierter Beitrag von thesche (Diskussion | Beiträge) 16.19, 22. Dez. 2010 (CET)

Hey Thesche, Du gibst in deiner Ausstellungsliste Fußnoten an (macht man an dieser Stelle nicht). Es handelt sich auch leider nicht um "Quellen", du baust einen Pressespiegel! (Ich will es aber nicht einfach löschen). Wenn Du diese Pressenachrichten unbedingt im Artikel haben willst, 'verfußnote' diese als Einzelnachweise in den Fließtext mit den Stellen, in dem Du die jeweilige Ausstellungen erwähnst. Grüße und schöne Weihnachten! --Kiens Erbe 18:37, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Besten Dank! Würde diese auch gerne haben- nur weiß ich im Moment noch nicht wie ich sie verfußnoten soll- und wie ich aus Quelle einen Einzelnachweis machen soll. Nun muss ich aber auch erst mal eine Pause machen- habe auch noch einige andere Einzelnachweise. Weiß nicht wann ich dazu komme- denn es ist ja Weihnachten. Ich hoffe halt dass die Seite nicht gelöscht wird. Grüße und schöne Weihnachten! Thesche

Hallo, nun wurde meine Präsenz in Wiki durch Artmax gelöscht. Seine Begründung scheint logisch. Nun hat er aber die überregionale Bedeutung belegt durch: Veröffentlichung durch Herrn Professor Dr. Klaus Raschzok: Gegenläufige Verhüllung, sowie die Vertreten in öffentlichen Sammlungen mit überregionaler Bedeutung: Kunsthalle Schweinfurt und das Kartäuser Museum Tückelhausen nicht bedacht. Alle Posten sind von überregionaler Bedeutung. Die Löschung finde ich sehr schade, denn es gibt viele, viele Künstler in WIKI, die weniger überregionale Bedeutung nachweisen können. Besten Dank nochmals für Deine Hilfe und Mitarbeit! Viele Grüße Thesche

Grundlagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thesche, zunächst einmal einige Grundlagen die im Eifer des Gefechtes um den Artikel zu kurz gekommen sind.

  1. Diskussionsbeiträge immer nur auf die Diskussionsseiten einfügen.
  2. Diskussionsbeiträge von Dir bitte immer unterschreiben. Das geht ganz einfach: Du drückst am Ende Deines Beitrages auf diesen Button dann erscheint hinter Deinem Beitrag dieses Symbol --~~~~ (zwei Striche und 4 Tilden), wenn Du dann speicherst erscheint dann hinter Deinem Diskussionsbeitrag Deine Unterschrift mit Datum und Uhrzeit. Dies gilt jedoch nur für Diskussionsbeiträge, Edits in Artikel bitte nicht unterschreiben.

Was Deine Frage betrifft, für so etwas gibt es die Löschprüfung. Wenn Du dort Deine Argumente bezüglich der überregionalen Bedeutung plausibel mit entsprechenden Quellen darlegst, kann Dir ein Admin den Artikel nach vorheriger Prüfung wieder herstellen. Gruß --Pittimann besuch mich 14:01, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, wo finde ich den Button? Ich sehe ihn in keiner Leiste- oder muss ich ihn einfach kopieren und einfügen? Wie lange habe ich Zeit für eine Löschprüfung? Ist eine Löschprüfung auch eine Diskussion, die unterschrieben wird? Gruß Thesche

Hallo nochmals, ich glaube ich habe den Button gefunden und probiere es jetzt damit. Gruß Thesche --Thesche 11:08, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Na sixtus, geht doch. Mit der Löschprüfung würde ich nicht allzulange warten und ja auch dies ist eine Diskussion die unterschrieben wird. Gruß --Pittimann besuch mich 12:44, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

...so nun habe ich eine Löschprüfung versucht - aber ich finde diesen Vorgang nirgends nachvollziehbar, obwohl ich ihn gespeichert habe. Ist diese Prüfung verdeckt- oder habe ich etwas falsch gemacht? Gruß Thesche--Thesche 12:57, 28. Dez. 2010 (CET) hier noch die Begründung: Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.Beantworten
Begründung:
Begründung --Thesche 12:57, 28. Dez. 2010 (CET) Die Präsenz von Andrea Thema wurde durch Artmax gelöscht. Seine Begründung scheint nachvollziehbar, ist aber bei genauer Analyse nicht völlig ergründet und korrekt: Er hat die dauerhafte überregionale Wahrnehmung und Bedeutung falsch bewertet. 1. In St. Clemens kann keinesfalls von einem emphemeren Ereignis gesprochen werden. Abgesehen davon, dass es von Februar bis Juni hing und einem Bildwandel unterlag wurde hierzu veröffentlicht: Andrea Thema: Altarinstallation in drei Phasen in der katholischen Kirche St. Clemens im ökumenischen Gemeindezentrum Nürnberg‐Thon: Jesu Christi Weg (ISBN 978-3-00-026554-9) Professor Dr. Klaus Raschzok: Gegenläufige Verhüllung, in: Andrea Thema, Altarinstallation in drei Phasen in der katholischen Kirche St. Clemens im ökumenischen Gemeindezentrum Nürnberg‐Thon: Jesu Christi Weg, Nürnberg 2009, S. 5‐7. Durch ein solches kunstwissenschaftliches Scriptum in einer Veröffentlichung von einer Koryphäe in Kirche + Kunst ist Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit gegeben, denn hier zeigt ein deutschlandweit anerkannter Experte in Sachen Kirche und Kunst seine wissenschaftliche Beurteilung in einer Veröffentlichung und damit die überregionale Relevanz auf. Somit müsste allein durch diese Veröffentlichung Andrea Thema für Wikipedia relevant sein. Belegt durch : [1] sowie [2]Beantworten

2.Wer eine Einzelausstellung zu einem Kunstprojekt, das Kultur- und Zeitgeschichte von nationaler und gesamtstaatlicher Bedeutung transportiert, Ausstellung Blick nach „DRÜBEN" -in einem staatlichen Museum bekommt sollte ebenfalls für Wiki relevant sein. Schließlich hat auch hier ein Museumsdirktor über die Relevanz entschieden. [3]

3.Auch wenn eine Laudatio anlässlich der Installation am Airport Nürnberg ( Daniela Uher, Kunsthistorikerin am Germanischen Nationalmuseum ) als emphemeres Ereignis von artmax wahrgenommen wird, so ist doch entscheidend, wer darüber gesprochen hat. Es gibt in der bildenden Kunst viele temporäre Ereignisse deren Nachhaltigkeit nicht durch den Faktor Zeit bestimmt wird- so auch bei den von artmax falsch bewerteten "emphemeren Ereignissen" von Themas temporären Installationen.

4.Desweiteren ist Andrea Themas dauerhaft überregionale Wahrnehmungen und Bedeutung gesichert durch die Ankäufe ihrer Kunst in Museen/öffentlichen Sammlungen mit überregionaler Bedeutung. Hier wurde von Experten, z. B. dem Museumsdirektor, Herrn Dr. Erich Schneider und der Kuratorin Andrea Brandl [4] angekauft- so ist es auch ( wie ja artmax selbst schreibt ) für Wikipedia relevant. In der Kunsthalle Schweinfurt]][5] hängen auch Künstler wie beispielsweise Rupprecht Geiger. Themas Kunst hängt auch im: Kartäuser Museum Tückelhausen [6]

Abschließend ist noch anzumerken, dass die von artmax angeführten Beispiele von Wahrnehmung der Kunst über(beispielsweise die Dokumenta,..)internationale Bedeutung haben. In Wiki werden aber Künstler von überregionaler Bedeutung aufgenommen. Dieses Kriterium erfüllt die Künstlerin ( im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern, die bei Wiki eingestellt sind )eindeutig. --Thesche 12:57, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  1. Professor Dr. Klaus Raschzok: Verzeichnis der Veröffentlichungen: [1]. Seite 12
  2. Altarinstallation: [2]. 2009
  3. : [3]. 2010
  4. [4].
  5. [5].
  6. : [6]. 2010

Na ist doch in der LP jetzt eingestellt. --Pittimann besuch mich 13:20, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Prima!- und Danke! aber ich finde es dennoch auf keier Anzeige.Wie kann ich einen LP verfolgen?

die rot angezeigten Dateien haben sicher einen kleinen Fehler>

[1] sowie [2] --Thesche 13:36, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  1. Professor Dr. Klaus Raschzok: Verzeichnis der Veröffentlichungen Seite 12
  2. Altarinstallation 2009
So ich habe Dir das Rote mal korrigiert. Was den Verlauf der Diskussionen angeht, da gehst Du auf die LP. klickst oben auf Beobachten und wenn Du dann auf die Beobachtungsliste klickst (zweiter von rechts) dann siehst du was auf der LP abgeht. Gruß --Pittimann besuch mich 15:46, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Besten Dank!!! Nun noch ein paar Fragen zu LP, bzw. Administrator: 1.Obliegt es nun dem Zufall, ob die LP von einem Administrator entdeckt wird, oder ist der LP einem Administrator zugeordnet? 2.Wie lange dauert die Entscheidung über die LP in aller Regel ? Ich denke alle, die an der Wikifizierung meiner Seite mitgearbeitet haben haben auch ein Interesse dass die Seite wieder eingestellt wird- sonst hätten sie sich nicht engagiert. 3.Macht es Sinn diese auf die LP aufmerksam zu machen, damit sie sich an der Diskussion beteiligen können? 4.Macht es Sinn Kontakt zu Artmax aufzunehmen- nobody ist perfect- vielleicht hat er die Ankäufe übersehen und revidiert selbst seine Entscheidung. 5.Bitte entschuldige meine vielen Fragen- aber so lerne ich an einem exemplarishen Beispiel. Ich kann mir vorstellen selbst einmal jemanden einzustellen oder auch Querverbindungen von Ortschaften und Personen zu schaffen/ verlinken. Gruß Thesche--Thesche 17:08, 28. Dez. 2010 (CET) Hallo , ich komme doch noch hier her. Meinen wesentliche Frage: macht es Sinn Artmax zu kontaktieren? Oder einen Schiedsrichter? oder wie lange sollte ich nun einfach abwarten? Schönen Tag und Gruß--217.229.177.28 09:25, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Thesche kurz zu Deinen Fragen bezüglich des Artikels bzw. zur LP
  1. Die LP wird regelmäßig von Admins überprüft und bearbeitet, da WP auf Freiwilligkeit basiert wird auch niemand zugeordnet
  2. Die LP wird von einem Admin getätigt der sich mit dem jeweiligen Fachgebiet und den dort geltenden Relevanzkriterien auskennt
  3. Die Entscheidung auf der LP dauert in der Regel einige Stunden bis Tage, je nach Schwierigkeit
  4. Viele Benutzer bearbeiten Artikel um Kleinigkeiten auszubessern, nur wenige betätigen sich in der LP, der QS oder der LD
  5. Kontakt aufnehmen zu anderen Benutzern, halte ich für wenig sinnvoll
  6. Du kannst gerne mal Artmax fragen was der Grund für seinen LA war, bleibe dabei aber bitte sachlich
  7. Das SG wegen eines gelöschten Artikels anzusprechen halte ich für wenig sinnvoll

Wie ich gerade gesehen habe hat der Admin Capaci34 entschieden das der Artikel gelöscht bleibt. Du solltest deshalb aber nicht resignieren, denn Du hast auch durch diese Sache schon vieles gelernt. Personenartikel sind übrigens immer sehr problematisch, insbesondere was die Relevanz der jeweiligen Person angeht. Nun solltest Du aber nach vorne blicken und Dich auf andere Aufgaben konzentrieren. Selbstverständlich kannst du Artikel wie Maroldsweisach um weitere Fakten bereichern. Denke bitte aber daran das Du Deine Ergänzungen mit Quellen belegst. Wenn Du gerne etwas anderes machen möchtest so kann ich Dir nur die WP:QS empfehlen, dort werden täglich neue Artikel eingestellt die formal und tw. auch inhaltlich ergänzt und überarbeitet werden müssen. Dort kannst Du in kleinen Schritten lernen, was Du nachher auch bei großen Bearbeitungen brauchst. Ich kann Dir auch gerne einige Artikel hier verlinken die Du dann überarbeiten kannst. Gruß --Pittimann besuch mich 10:24, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kleine Bitte[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du antwortest, bitte immer bei einem Abschnitt bleiben sonst kommen wir durcheinander. Was Deine Zeit für WP angeht, WP ist ein Freiwilligenprojekt wo jeder selbst bestimmt wann er wo was macht und mithilft. Es wäre nur sehr schön wenn du versuchst zumindest während der ersten 2-3 Monate eifrig am Ball zu bleiben, damit Du soviel wie möglich dazulernst. Du wirst sehn es gibt auch noch andere Sachen in WP die Spaß machen und wenn Du erstmal hier in der Hall of Fame stehst, dann kannst Du über die ersten Misserfolge nur müde lächeln. Übrigens gibbets noch einen Admin im Bereich Kunst das ist die Kollegin Felistoria. Eine nette und echt hilfsbereite Kollegin. So das Jahr neigt sich seinem Ende zu, der Stundencountdown läuft. Ich wünsche Dir einen guten Rutsch nach 2011 und hoffe Dich dann bald mit neuem Elan wieder zu treffen. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 18:04, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mentoring[Quelltext bearbeiten]

Frage, warum hast Du den Mentorenhinweis auf Deiner Benutzerseite entfernt, möchtest Du das Mentoring beenden? --Pittimann besuch mich 16:03, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Antwort[Quelltext bearbeiten]

Eine Antwort auf Deine Frage habe ich Dir auf meiner Benutzer Diskussion:Robertsan Benutzerdisk gegeben. Es ist üblich, die Diskussion dort zu führen, wo sie begonnen wurde. Gruß vom --Robertsan 12:22, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mentoring beendet[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thesche, da Du bereits seit über 2 Monaten inaktiv bist, beende ich hiermit das Mentoring mit Dir. Falls Du weitere Fragen hast kannst Du mich auf meiner Disku erreichen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude in Wikipedia. Gruß --Pittimann besuch mich 09:34, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten