Benutzer Diskussion:Thor1982/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Summer ... hier! in Abschnitt Diskussion:Albstadt#Einwohnerentwicklung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Thor85. Die Entfernung eines Löschantrags ohne Begründung ist ein klarer Verstoß gegen die Regeln -- Ja, auch dann wenn die sieben Tage Diskussion schon abgelaufen sind. Gerade als Autor geht so etwas gar nicht. Im Wiederholungsfall ist so eine Aktion ein Grund, bei den Vandalen zu landen. Keine Sorge, es wird sich schon noch Admin finden, der über den Antrag entscheidet.---<(kmk)>- 18:34, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Balingen-Aktion

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich etwas übersehen oder hast Du diese Zersplitterung in diverse Stadtteilartikel tatsächlich ohne Ankündigung und Diskussion durchgezogen? Falls ersteres, lass mich wissen, wo darüber diskutiert wurde -- ich verstehe denn Sinn nämlich nicht. Falls zweiteres, schau bitte hier--84.158.120.86 17:31, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Thor, bleib ganz locker, gegen deine Aktion ist grundsätzlich nichts einzuwenden (Info für IP: WP:SM). Schön wäre es tatsächlich, wir würden die Redundanzen noch auflösen und zu den einzelnen Stadtteilen noch mehr finden. Aber du hast recht: Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut. Ich hoffe übrigens, du nimmst mir nicht übel, dass ich ein paar deiner Änderungen in anderen Artikeln zurückgesetzt habe oder überarbeite. Grüße aus Hechingen, ich freue mich, dass du nach so langer Zeit wieder hier mitmachst. --Zollernalb 20:58, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine Unterstützung! JA es ist manchmal schwer alle Artikel gleich so anzupassen, das sie allen Vorgaben gerecht werden und alle Quellen auch eindeutig nachvollziehbar sind. So nach und nach schaff ich mich da rein, da es auch nicht leicht ist sich in Wikipedia so einfach zurecht zu finden so als " Neuling" :) Wenn manchmal sachen fehlen sollten sag mir bescheid, ich versuche die Artikel nach und Nach mit wichtigen und vorallem Nützlichen Infos zu bereichern. Liebe Grüsse aus Albstadt --Thor1982 21:08, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
gerne, melde dich, wenn du Fragen hast, Grüße über den Raichberg. --Zollernalb 21:15, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Diskos in B-W

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hiermit wolltest du den Zoo wohl in eine Kategorie:Diskothek (Baden-Württemberg) einordnen. Die gibt es aber nicht (wurde gelöscht, wie ich gerade sehe), und wäre derzeit auch nicht erwünscht, da eine Kat. normalerweise rund 10 Einträge enthalten sollte (Hilfe:Kategorien). Laut CatScan gibt es für B-W 4 Disko-Artikel: Zoo TÜ, Milk!, Perkins Park und Drops SuperDisco. Mit deinem Edit hast du die Disko lediglich 2x unter Diskothek kategorisiert. Gruß --dealerofsalvation 07:14, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor kennst du deine Benutzerseite schon? neue Wikipedia Grüsse --Elab 19:30, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, nein. Die kannst ich jetzt noch nicht! Danke für den Tip! Werde die auczh noch einbauen! LG -- Thor1982 17:10, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dein Code konnten die Leute die es hier aus der Wiki exportiert hatten natürlich nicht mitkopieren, es werden oft zur Zeit aus LA-Diskussionen Artikel verschoben mehr siehe hier und da rutschen die Daten dann mit rüber. (habe deine Mail gelesen) Gruß --Elab 19:00, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor, wenn in einem Artikel schon die Kategorie der Gemeinde steht (z.b. hier Hechingen), dann soll die Landkreiskategorie (dort z.B. Kategorie:Zollernalbkreis) nicht auch noch rein, denn diese Kategorie ist ein Überkategorie der anderen und damit unnötig. Grüße --Zollernalb 22:08, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

OK, danke für den Hinweis, ich wollte lediglich, das man innerhalb der Kategorie Zollernalb alles recht einfach findet! Also unter Bauwerke im Zollernalbkreis als Sammelbegriff. Das Gleiche Problem wäre ja dann in Albstadt wo auch die meisten Artikel unter Zollernalbkreis noch kommen, welche aber recht gut zu fidnen sind. Wäre das keine Gute Idee, das alles unter einer HAupt Kat zu ordnen und "auffindbar" zu machen? Ganz liebe Grüsse --Thor1982 22:13, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wird so nicht gemacht, die Kats wären ja auch ziemlich schnell riesig groß und unübersichtlich. --Zollernalb 22:15, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, hast du mir dazu ne gute Anleitunge wie man das dann handhabt? --Thor1982 22:17, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hilfe:Kategorien; in dem Fall eigentlich einfach, wenn du eine Kategorie unten aus einem Kategorienbaum nimmst, kannst (musst) du die Kategorien darüber weglassen. --Zollernalb 22:22, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Thor1982) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:07, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Die Dateien können aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Dateien ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie stehen. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 12:24, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weilheim und Waldstetten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982 hast Du einen Beleg, dass die Namen wirklich alamannischen Ursprungs sind? Heim-Orte sind jünger als die alamnischen ingen-Orte und stetten-Orte wiederum jünger als heim-Orte. So zumindest mein alter Geschichtslehrer Dr. Foth in seinem Artikel zu Weilstetten in: 793-1993 1200 Jahre Endingen Frommern Heselwangen Weilstetten Zillhausen, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen, Band 5. --Wuselig 19:38, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wuselig! Laut der Beschreibung im Heimatkundebuch von Weilstetten steht dazu das beide Orte keltisch-römischen Ursprungs sind. Alemannisch hab ich somit falsch eingetragen. Wäre diese beschreibung dann in diesem Sinne so korrekt? LG --Thor1982 19:58, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es so im Heimatkundebuch steht! Mich würde interessieren, wie sich die keltisch-römischen Ursprünge äußern. Gibt es Ausgrabungen? Die Alamannen würde ich erst mal weglassen. Aber über die Franken wagen wir erst mal keine Theoriefindung. Ich habe wegen meines Umzugs zur Zeit keinen kompletten Literaturzugriff, aber Du machst das bis jetzt schon recht gut. --Wuselig 21:48, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke schön! :) Also nach kurzer Suche im Web finde ich folgendes dazu: * Alemannengräber im ZAK * (Chronik Weilen unter der Rinnen; Anm. Wuselig: Verwechslung; Weilen unter der Rinnen liegt hinterm Berg ) * Veröffentlichung der "Deutschen Gesellschaft für Flaggenkunde e.V." zum Wappen Weilstettens --Thor1982 00:39, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Dissertation ist sicher sehr brauchbar. Allamanische Gräberfelder gab es im ganzen ZAK, aber mir ist wegen der Namen immer noch nicht klar, ob die Ortsgründung nicht erst zur fränkischen Zeit stattfand. Bei Waldstätten spricht die Diss. auch nur von einer Hofbestattung. Weilen unter der Rinnen liegt von Balingen/Weilstetten aus hinter den Bergen, hat mit den beiden Orten also nichts zu tun. Die dritte Quelle, bezieht sich wohl auf die selbe Quelle wie Dein Heimatbuch. Wir sollten am Ball bleiben.--Wuselig 07:51, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da hast du recht, weilen unter der Rinnen hat mit den beiden Orten rein garnichts zu tun, aber in dem Text des Ortes werden sie trotzdem erwähnt und es kommt darin eine passage über Weilstetten und die beiden Orte drin - so komisch es klingt, aber man findet beim durchlesen kleine Hinweise über Weilstetten ( Ab (Einstige Besitzungen des Klosters Sankt Gallen"). Ich versuch noch mehr definitives zu finden, was die Herkunft noch weiter definiert. LG --Thor1982 10:33, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Laut dem Artikel von Dr. Foth, gab es keltische Gräber in Endingen, aber nicht im Raum Weilstetten. Von Geislingen verlief die Römerstrasse nach Lautlingen über Endingen und Weilheim. Dort gab es an der Strasse einen römischen Gutshof, möglicherweise handelte es sich sogar - laut Foth - um eine Mansio, wobei ich eine solche eigentlich eher bei den Kastellen und nicht genau dazwischen vermuten würde. Die römischen Siedlungen wurden nach dem Rückzug der Römer aufgegeben. Aber im 7. Jahrhundert fanden in den Ruinen alamanische Begräbnisse statt, aber eben erst in merowingischer Zeit. Danach kommt dann schon die Sankt Gallener Urkunde. Wenn ich mit meinem Umzug durch bin, werde ich mir das oben erwähnte Buch mal zur Brust nehmen, dann bekommt Zollernalb auch den von mir schon lange angesprochenen Artikel zum Lochenpass. --Wuselig 23:35, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich freu mich drauf ;-) --Zollernalb 23:39, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Thor1982) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Thor1982, ganz so einfach, wie Deine Antwort auf der Bildseite ist das nicht. Besitz eines Bildes bedeutet noch nicht, dass Du auch die Urheberrechte besitzt. Die Urheberrechte liegen beim Fotografen. Wer also war der Fotograf? Als Genehmigung musst Du hier in Wikipedia das Bild unter eine Freie Lizenz stellen, die jegliche Weiternutzung, auch kommerziell gestattet. Ein Copyright gibt es hier nicht. Du solltest besonders hier nochmals nachlesen. Wenn Du noch weitere Fragen hast, helfe ich Dir gerne --Wuselig 23:09, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Thor1982, das Entfernen von Bearbeitungsbausteinen wird in der Gemeinschaft gar nicht gerne gesehen und kann Dir im schlimmsten Falle eine Sperre einbringen. Nochmals: Als Quelle kannst Du Dich selbst nennen, empfehlenswert wäre es, wenn Du angibst, dass sich das Bild im Familienbesitz befindet. Als Urheber und/oder Nutzungsberechtigter solltest Du angeben, wer das Foto geschossen hat. Ich vermute, vom Typ des Bildes her, dass es sich um einen professionellen Fotografen handelt. Dann hast Du so gut wie keine Chance, außer Du holst Dir die Freigabe dieses Fotografen, oder seiner Erben ein. Sollte es doch von einem Familienmitglied sein, dann musst Du glaubhaft machen, dass Du der Alleinerbe bist. Sollte Dein Vater, oder Deine Mutter als Nachkomme Deines Großvaters kein Einzelkind gewesen sein, dann sind auch Deine Onkel und Tanten Erben und müssten der Veröffentlichung zustimmen. Zuletzt, wenn diese Hürden genommen sind, mußt Du, oder die Erbengemeinschaft das Bild noch unter eine freie Lizenz stellen. Wie es sich bei der Etikettiermasche verhält, bin ich mir nicht sicher, da mir solche Firmenangelegenheiten zu heikel sind. Aber selbst, wenn das Argument mit der Schöpfungshöhe der Maschine greift, sind wir wieder bei der Problematik wegen des Fotografens der Maschine. Denn hier gelten wieder die selben Urheberrechtsargumente, wie bei dem Porträt. --Wuselig 21:07, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Wuselig, ja das Bild ist in unserem Familienbesitz und vonunserem Hauseigenen Fotografen aufgenommen worden. Wie der hiess weis ich leider auch nicht! aber wenn das nun so ein Verwaltungsakt ist wenn ich weigene Bilder auch noch so derart "Freigeben" muss und es nicht reicht das ich meine eigenen Bilder so freigeben kann, dann lass ich es und lösch die alle wieder. Das frustriert ungemein! Vorallem weil die meisten Fotografen ja nur lachen oder dummen antworten geben, wenn ich Ihnen mitteile, das es um Wikipedia geht. Bei 2fremden Bilder" ist es ja schon kompliziert genug aber bei eigenen? Naja! zudem müsste das Bild nun fast 70 - 80 Jahre alt sein! Ich werde es wieder entfernen! Dankeschön für deinen Tip! LG --Thor1982 21:47, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Damit ein Bild gemeinfrei wird, muss der Autor(Fotograf) 70 Jahre tot sein. Das Alter des Bildes ist also unerheblich. Es gibt eine pragmatische Regelung auf der deutschen Wikipedia für Bilder, die 100 Jahre alt sind. Aber auch da liegt das Risiko beim Uploader, d.h, wenn sich ein Rechteinhaber auf den Schlips getreten fühlt, dann bist Du als Uploader der Gelackmeierte. Solche Dateiüberprüfungen sind also keine Schikane, sondern dienen auch Deinem Schutz vor möglichen Regressansprüchen. Ich finde Deine Arbeit zu Balingen und Umgebung ganz toll und ich will Dir helfen, damit Du uns noch lange erhalten bleibst. --Wuselig 22:22, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

?

[Quelltext bearbeiten]

Aber doch wohl hoffentlich nicht wegen der Bilder? Urheberrecht ist schwierig, da muss halt immer alles 100prozentig sein. Grüße und bis bald --Zollernalb 21:55, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

- Nein, nein, muss morgen zu ner OP ins Spital ;) Dann bin ich wieder da ;) , es ist nur frustig mit den Bildern! Ist ja fast ne Doctorarbeit das alles immer berücksichtigen! LG--Thor1982 21:58, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, dann bis bald und gute Genesung! --Zollernalb 22:03, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
:) Danke !

Nagoldgau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest du vielleicht in deinem Artikel zum Nagoldgau eine Quelle nennen. Das wäre super. -- Ehrhardt 22:14, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Happy Birthday

[Quelltext bearbeiten]
Auspusten aber alle auf einmal

Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!! --Pittimann besuch mich 10:34, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

auch von mir alles Gute! --Zollernalb 15:14, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ja lieb von euch :)) Vielen lieben Dank!!! *PUUUUUUUSSST* hehehehe --Thor1982 17:18, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du schreibst, dass du der Urheber bist. Bedeutet das, dass du dieses Bild geschossen hast, also du der Fotograf bist. Wenn das nicht der Fall ist, dann wird eine Erlaubnis des Urhebers benötigt. Bitte den Urheber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Suhªdi 12:48, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982. Ich habe gesehen, dass du aus dem Kanton Zürich kommst und wollte dich auf den von mir durchgeführten Relaunch hinweisen. Neu gibt es auch eine bessere Mitarbeiterseite, wo alle Anliegen koordiniert werden können. Vielleicht magst du dich ja als Ansprechpartner hier eintragen (dabei verpflichtest du dich natürlich zu gar nichts). Ich freue mich auf den weiteren Ausbau der Stadt und des Kantons Zürich und grüsse dich herzlich. Sandro 21:54, 25. Okt. 2009 (CEST) --DB in Auftrag von SandroBeantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Aus der Dateibeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also der Wikipedia-Benutzer Thor1982) auch der mit bürgerlichem Namen angegebene Urheber bist. Wenn das tatsächlich so ist, solltest du das am besten so kenntlich machen: |Urheber= [[Benutzer:Thor1982|HIER DEIN BÜRGERLICHER NAME]]. Andernfalls müsste ich wissen, ob der angegebene Urheber der Veröffentlichung der Datei zugestimmt hat.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. ~Lukas Diskussion Bewertung 21:49, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lukas, danke für den Hinweis, ich habe es entsprechend korrigiert und eingefügt! Das Bild hat meine Frau mit meiner Cam gemacht und der Acc läuft auf mich. --Thor1982 22:08, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, danke für das Nachtragen, die Informationen passen nun. Ich habe die DÜP-Bausteine entfernt. ~Lukas Diskussion Bewertung 14:04, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
DANKE DIR :) --Thor1982 18:08, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Welcome back...

[Quelltext bearbeiten]

...und viele Grüße :-) --Zollernalb 22:18, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

He he, danke :)) Liebe Grüsse zurück! --Thor1982 22:20, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Spalten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982,
Du verwendest auf Deiner Benutzerseite die Vorlage:Spalten. Diese Vorlage ist jedoch veraltet und sollte daher nicht mehr verwendet werden. Ersetze die Vorlage doch z. B. mit folgender neuen Vorlage, damit die alte gelöscht werden kann:
{| style="background-color:transparent;"
| ! width="50%" valign="top" |
Text: Spalte 1
| ! width="50%" valign="top" |
Text: Spalte 2
|}
Grüße --Brackenheim 20:56, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Geburtstag

[Quelltext bearbeiten]
Auspusten

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 17:55, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vieeeelen lieben Dank Ich habe die Tortenschlacht sher gut überstanden :))) Viele liebe Grüsse --Thor1982 22:26, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (29.06.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Assitv.PNG - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Thor1982) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist soweit

[Quelltext bearbeiten]
Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann Glückauf 10:02, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Du hast Bilder mit urheberrechtlich geschütztem Material verwendet, hierfür wäre jeweils eine Freigabe notwendig. Konkret: der 9Live-Screenshot. -- Quedel 18:14, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (05.12.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Pfeffinger Feuerwehrmagazin.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Thor1982/Archiv/2009, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Probleme mit Deinen Dateien (11.08.2018)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thor1982,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:CCV Group Arnhem.svg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis
  2. Datei:CCV Group Iper.svg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis
  3. Datei:CCV Group Logo.svg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis
  4. Datei:CCV Group Muenchen.svg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis
  5. Datei:CCV Group Zuerich.svg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis
  6. Datei:CCV Group CCV SalesPoint.svg - Problem: Freigabe
  7. Datei:CCV Group ccvSHOP.svg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk
  8. Datei:CCV Group mobile S920.svg - Problem: Freigabe
  9. Datei:CCV Group mPOS ccvfly.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  10. Datei:CCV Group OPPC60.svg - Problem: Freigabe
  11. Datei:CCV Group Q80 stationär.svg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Thor1982) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: "Genehmigung durch CCV Group Marketing zur freien Verwendung" - das brauchen wir bitte schriftlich.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion:Albstadt#Einwohnerentwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Thor1982,

da du die nun veraltete Grafik zur Einwohnerentwicklung in 2009 angefertigt hast hier ein Link auf meinen Betrag auf der Disk. --SummerStreichelnNote 13:09, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten