Benutzer Diskussion:Thora.Amend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Moin Thora.Amend,

schön, dass du zu uns gestoßen bist.
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Bei deinen ersten Artikeln helfen dir das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“. Fragen stellst du am besten hier. Zum Ausprobieren haben wir die Spielwiese.
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Im Mentorenprogramm erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung.
Die Relevanzkriterien bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.
Zu jedem Artikel gibt es Diskussionsseiten. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Dies kannst du mit --~~~~ ganz einfach machen; beim Speichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Namen und die Uhrzeit um.
Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:25, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

bitte um Rueckmeldung, Juergen Oetting[Quelltext bearbeiten]

guten abend - es waere super, wenn ich auf meine ganz konkrete Anfrage eine kurze Rueckmeldung durch Juergen Oetting erhalten wuerde (1. da Admin, 2. da Ersteller der urspruenglichen Seite, zu der ich eine neue Version erarbeitet habe - die ich aber gern mit ihm durchsprechen wuerde).

gerne also einen Tipp oder Begleitung durch einen Mentor - ich fuehle mich als Wikipedia-Neuling durch die ganzen Regeln und technischen Vorgaben derzeit noch reichlich ueberfordert, wuerde aber dennoch gerne einen ersten Einstieg wagen.... und habe ja auch schon einen ganz konkreten Beitrag erstellt - weiss aber nicht, wie formatieren und hochladen....

Danke! Gruss, Th

PS. noch eine andere konkrete Frage: wenn ich mir die anderen Beitraege so anschaue, dann besser ein Pseudonym verwenden, oder?

Moin Thora, meine Rückmeldung zur konkreten Frage steht auf der Artikeldiskussionsseire. Dort (auf der Diksussionsseite) kannst Du auch Deinen Textentwurf einstellen, einfach den Entwurf, den Du irgendwo offline hast, kopieren und auf der Seite einfügen. Dann können wir gemeinsam sehen, wie es weiter geht. Ich selbst möchte "Deins" nicht in den Artikel einbrigen, denn dann würde das als mein Beitrag in der Versionsgeschichte ausgewiesen werden. -- Ja, wenn Du mehr machen willst, als nur den Personenartikel zu Walter Hildebrandt (Soziologe) verbessern, dann macht es Sinn, sich einen Mentor zu suchen. Ob man unter Klarnamen (wie ich) oder Nickname hier unterwegs sein möchte, das ist ein persönliche Entscheidung. Klarnamen-Accounts sind angreifbarer, sicher, man kann nach ihnen googeln. -- Es wäre gut, wenn Du Deine künftigen Diskussionsbeiträge signierst. Wie das geht, steht oben in der gelben Begrüßung. Erstmal beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:33, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

prima - danke fuer die Rueckmeldung!

ja, werde dann wohl mal den Text einkopieren - vor den Wikipedia-gerechten Formatierungen graust mir halt ein wenig.. aber wird schon klappen mit ein wenig Unterstuetzung. ;o=

Auf der Artikeldiskussionsseite (und nur dort) ist die Formatierung nicht so wichtig. Eine andere (vielleicht bessere) Möglickeit wäre, ihn auf folgende Seite zu kopieren: Benutzer:Thora.Amend/Entwurf. Versuch's! Beste Grüße, für heute bin ich weg. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:56, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Schon gesehen, ist jetzt auf der Artikeldiskussionsseite, okay vorerst. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:03, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Noch besser, jetzt ist es auf der Entwurfseite. Von der Artikeldisk. habe ich es deshalb entfernt.--Jürgen Oetting (Diskussion) 23:12, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

super - danke! Foto weiss ich aber nicht, wie einstellen. machen wir dann halt morgen oder so. erstmal danke - und gute Nacht

Deine Benutzerunterseite mit dem Entwurf hat auch eine Diskussionsseite, dort (Benutzer Diskussion:Thora.Amend/Entwurf) werde ich kommentieren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 06:17, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

guten Tag und Dank an den frühmorgendlichen Mentor - habe eben versucht, ein Foto hochzuladen. hat leider nicht geklappt, keine Ahnung warum. Meldung lautete "Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass deine Aktion konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Cross-wiki upload filter"

Völlig übereilte Aktion[Quelltext bearbeiten]

Was war das denn jetzt für eine völlig übereilte Aktion? Den gänzlich unfertigen Entwurf in den Artikelnamensraum einstellen, da ist ja Ärger vorprogrammiert. Auch mit mir. Mich verärgert diese Aktion nach unseren gestrigen Bemühungen. Diese Benutzerseite nehme ich von meiner Beobachtungsliste und stehe für Unterstützung nicht mehr zur Verfügung. Ich rate dringend dazu, sich einen Mentor zu suchen. Die letzten Bearbeitungen des Artikels Walter Hildebrandt (Soziologe) setze ich zurück, die derzeitige Version ist nicht akzeptabel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:14, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

das tut mir echt total leid - war wirklich nicht boese gemeint. wollte nur einen Schritt weiter kommen, und war ganz 'stolz', dass ich die Formatierungen (fett, kursiv) sowie Quellenangabe hinbekommen habe.... ;o) aber vieles an Ablaeufen und Orten hab ich echt noch nicht geschnallt - die sind Euch sicher sehr viel gelaeufiger, weil Ihr jeden Tag in Wikipedia unterwegs seid. aber wuerde mich wirklich freuen, wenn wir das zusammen fertig stellen koennten. (und dann hab ich hoffentlich auch genug gelernt fuer weitere Beitraege...)

erneuter Versuch[Quelltext bearbeiten]

so - nun habe ich es also noch einmal versucht mich durch all die Formatierungen und Formulierungsdschungel zu arbeiten. Ich hoffe, diesmal klappt es.


Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thora.Amend,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Signatur und Zeitstempel) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, -- Quotengrote (D|B) 10:48, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp, Quotengrote. wusste nicht, dass ich auf meiner eigenen Diskussionsseite auch meine Beiträge kennzeichnen muss... aber gut, ich bin ja noch dabei, mich in alles einzuarbeiten. Denke aber mal, Signatur habe ich den externen Überarbeitungen schon per icon hinbekommen... ;o) immerhin....--Thora.Amend (Diskussion) 12:02, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auf deiner Seite wäre es natürlich nicht schlecht, aber mir ist es auf verschiedenen Disk aufgefallen und da ist es wirklich notwendig. PS:Wenn du antwortest, kannst du deine Antwort mit einem/mehreren : einrücken. -- Quotengrote (D|B) 14:40, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis – muss zähnekirschend gestehen, dass es mir gerade eben schon wieder passiert ist.... grrrrr. habe einen (von mir aus) letzten Versuch unternommen, die Seite zu Walter Hildebrandt zu überarbeiten – und leider die Version hochgeladen, ohne zu signieren... und komme jetzt nicht mehr dran, da vermutlich in „Sichtung“. kann ich das später noch nachholen? --Thora.Amend (Diskussion) 19:43, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die kannst du ganz normal bearbeiten, deine Änderungen werden aner nur angemeldeten Benutzern angezeigt. -- Quotengrote (D|B) 20:03, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
ok, danke für die konstruktiven Unterstützungsversuche, Quotengrote – aber ich gebe es auf. Nun ist dieser erneute Versuch mit aus meiner Sicht extrem fadenscheinigen Argumenten gelöscht / zurückgesetzt worden, statt nun endlich mal frei zu schalten und so auch anderen Menschen die Gelegenheit zu geben, sich einzubringen. Aus meiner Sicht entspricht der derzeit vorliegende Kurzbeitrag nicht den allgemeinen Qualitätsstandards, die sich Wikipedia auferlegt (und verzerrt m.E. auch die zitierten Quellen, die ich extra nochmal ausführlich gesichtet habe, in wissenschaftlich sträflicher Weise) – daher hatte ich diesen kurzen Beitrag als mein erstes Betätigungsfeld identifiziert.. Aber jetzt habe ich die Lust verloren. was ich eigentlich wirklich schade finde, da ich wirklich Lust hatte, Beiträge zu schreiben oder zu überarbeiten – hatte auch schon diverses in der Mache. aber hat wohl nicht sollen sein..... Euch weiterhin noch viel Spass. over & out. --Thora.Amend (Diskussion) 22:42, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Den Artikel kenne ich nicht und arbeite da auch nicht mit, aber es wurde dir mehrfach vorgeschlagen dir einen Mentor zu suchen. Grade am Anfang ist es sehr hilfreich wenn man sich mit den Gepflogenheiten nicht auskennt. -- Quotengrote (D|B) 06:46, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
danke nochmals, Quotengrote - und tschüss !

habe doch noch nicht ganz aufgegeben.... Fotorechte?[Quelltext bearbeiten]

hallo, lieber Mentor - wollte eben ein Foto hochladen und dachte, alles wäre geklärt, nachdem ich die Rechte für ein Foto bei dem Fotografen, sowie für ein Gedicht bei der Witwe, die über die Rechte verfügt, eingeholt hatte. Aber nachdem es gerade wieder gelöscht bzw. nicht freigeschaltet wurde, muss ich wohl meinen netten Mentor fragen, ob / wo es nochmals ein spezielles Formular oder Vorgehen dafür gibt.... ;o)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage[Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage[Quelltext bearbeiten]