Benutzer Diskussion:Tmetelka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tmetelka in Abschnitt Deine Biografie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Tmetelka!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Dirk Lenke (Diskussion) 16:19, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo Tmetelka,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag Torsten Metelka ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 09:20, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, diese Eintragung ist nicht für neue Artikel gedacht. Wende dich am besten an Wikipedia:Fragen von Neulingen, dort bekommst du Hilfe, wie du deinen Artikel fertigstellen und veröffentlichen kannst. --Bahnwerker (Diskussion) 10:51, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Artikel

Hallo, ich bin mir noch nicht sicher, ob dein Artikel relevant ist. Bitte beachte dazu die Relevanzkriterien. Wenn du die Vorlage "Mentor gesucht" auf deiner Benutzerseite einfügst, dann wird dir ein Mentor bei diesem Artikel helfen und auch die Relevanz beurteilen.

--Pascal Reuer (Diskussion) 11:51, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo,

Ich habe gesehen, dass du den Artikel Benutzer:Tmetelka/Torsten Metelka erstellt oder bearbeitet hast. Bei dem Benutzernamen, den du hier hast, gehe ich davon aus, dass du einen persönlichen Bezug zum Thema hast.

Ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass Eigenwerbung in der Wikipedia ungern gesehen wird, da wir uns als eine Mitmach-Enzyklopädie und keinesfalls als Werbeplattform verstehen. Wenn man einen Artikel über sich selbst erstellt, besteht meistens ein Interessenkonflikt und der neutrale Standpunkt, der für einen guten Artikel notwendig ist, kann nicht sichergestellt werden.

Bitte beachte das in Zukunft bei deinen Änderungen in der Wikipedia. Pascal Reuer (Diskussion) 11:54, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

Hallo „Tmetelka/Torsten Metelka“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Benutzer:Tmetelka/Torsten Metelka“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen. Unter dem Link findest Du genau beschrieben, was das ist, wie man dies tut und was Du noch beachten musst. Die Benutzerverifizierung ersetzt diese Offenlegung nicht. Beides kann unabhängig voneinander notwendig sein.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen aus dem Nicht-Reagieren gezogen werden.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Pascal Reuer (Diskussion) 11:54, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Tmetelka,
lass dich bitte nicht von Wikipedia-Neulingen irritieren, die sich täglich zahlreiche Schnitzer erlauben und gleichzeitig einen auf dicke Hose machen. Freundliche Grüße --2A02:908:2E31:E100:F01D:AE9F:C75:4EA0 12:19, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert. --Mussklprozz (Diskussion) 18:55, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Biografie

Moin Torsten,

hier schreibt Dein Mentor. :-) Vom Text her schaut das sehr gut aus. Es gibt nun im Wesentlichen zwei Hürden, die genommen werden müssen.

  • Zum einen versteht sich Wikipedia nicht als allgemeines Personenverzeichnis, sondern möchte nur über Personen des öffentlichen berichten. Deshalb hat sich die Autorengemeinschaft auf Relevanzkriterien für Artikel über lebende Personen geeinigt. Bitte prüfe, welche davon in Deinem Fall erfüllt sind, stelle dann den Artikel unter Wikipedia:Relevanzcheck vor und überzeuge die dort diskutierende Autoren-Gemeinschaft. Ich schaue dann auch mal dort vorbei und äußere mich gegebenenfalls.
  • In Wikipedia gilt eine Belegpflicht. Nicht-triviale Sachbehauptungen müssen innerhalb des Textes mit Einzelnachweisen aus öffentlich zugänglichen seriösen Quellen belegt werden. Informationen aus rein persönlicher Kenntnis können nicht verwendet werden. In Deinem Text fehlen solche Nachweise. Hinweise, wie sie zu setzen sind, findest Du unter Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Wenn Du Dir dennoch unsicher bist, was wie verwendbar ist, dann versuch es zunächst einmal mit ein oder zwei solcher Belege und komm dann noch mal auf mich zu.

Soweit fürs Erste. Viel Glück und auch etwas Spaß bei der Ausarbeitung wünscht Dir
--Mussklprozz (Diskussion) 19:37, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank, dass Du Dich dieser Sache angenommen hast. Ich habe nun versucht für die »Relevanzkriterien« einiges zu erläutern und Hinweise auf relevante Quellen und öffentliche Verzeichnisse und Sammlungen gegeben. Ich hoffe, dies wird für den Entscheidungsprozess hilfreich sein und die Veröffentlichung des Artikels ermöglichen. (nicht signierter Beitrag von Tmetelka (Diskussion | Beiträge) 18:23, 7. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Jetzt bin ich etwas ratlos. Der sog. Relevanzcheck brachte keine Ergebnisse und ist jetzt wieder verschwunden... Was kann ich jetzt noch tun, um den Artikel zur Veröffentlichung zu bringen? --Tmetelka (Diskussion) 11:06, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Entscheidet das nur einer? Hmmm--Tmetelka (Diskussion) 17:44, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, es reicht nicht. Die verschwundene Diskussion zum Relevanzcheck findest Du hier: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/Juni#Torsten_Metelka. An Deiner Stelle würde ich dem Rat von Aalfons folgen und einen Artikel über den Kontext-Verlag statt über Dich selbst zu verfassen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 17:34, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Mussklprozz und Reinhard Kraasch, ich habe in der letzten Zeit noch einiges Material gesammelt und es in den Artikel eingebaut. Einen Artikel nur über den Verlag kann man nicht so einfach von meiner Person lösen, da bin ich etwas ratlos... Wo seht ihr noch »Handlungsbedarf«?--Tmetelka (Diskussion) 20:30, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Na, das Interesse scheint ja nicht mehr vorhanden zu sein, ich werde mich um einen neuen Mentor bemühen.--Tmetelka (Diskussion) 11:08, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Das Mentorengesuch habe ich gerade wieder gelöscht da du bereits einen hast. Ggf. musst du ihn auf seiner eigenen Benutzerseite anschreiben. Ein Mentor kann aber auch keine Relevanz herzaubern. Vielleicht musst du akzeptieren, dass du enzyklopädisch keine Relevanz hast. Das ist nichts ehrenrühriges denn mindestens 99,9% der Menschen besitze auch keine Relevanz. Hier ist nicht Facebook wo sich jeder wie er mag eintragen kann. --codc senf 12:14, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Na, das mit der Relevanz hat sich ja geklärt (s. Artikel), ich suche nur noch jemanden der mit mir gemeinsam das Ganze zur Veröffentlichung bringt. Ich werde es dann mal über seine Benutzerseite versuchen. Vielen Dank. --Tmetelka (Diskussion) 13:07, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt sehe mit viel AGF nur grenzwertige Relevanz für den Personenartikel. Der Verlag ist sicher relevant aber die färbt nicht ab. Bitte natürlich die Benutzerdiskussionsseite und nicht die Benutzerseite benutzen. --codc senf 13:18, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ein Historiker mit Schwerpunkt DDR-Geschichte kann das relativ objektiv beurteilen, glaub ich. Manchmal lässt sich der Gegenstand der Betrachtung nicht so leicht von der Person trennen, die ihn geschaffen hat. Zumal die DDR-Biografien schon relativ speziell sind, die dann über Umwege zu dem Gegenstand kommen. Deswegen würde ich es ungern trennen wollen. --Tmetelka (Diskussion) 15:51, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Eine typische Argumentation für Personen mit Interessenskonflikt und wieder mal ein Beweis, dass man nicht Artikel über sich selbst anlegen/bearbeiten sollte. Wenn da nichts dazu kommt an etwas Relevanzstiftendes werde ich, wenns niemand anderes vor mir tut, einen Löschantrag stellen. --codc senf 00:01, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte nicht löschen, da steckt 'nen Haufen Arbeit drin. Demnächst wird die Antwort auf eine Anfrage zur Einschätzung beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels vorliegen, die dann mit einfließen könnte.--Tmetelka (Diskussion) 12:10, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Was soll das bringen? Dein Historiker und der Börsenverein wird hier auch nichts reissen da wir hier autonom arbeiten und unsere eigenen Regeln haben und dazu zählen die Relevanzkriterien. Der Relevanzcheck hat die Relevanz auch deutlich verneint und die bisherig gelaufene Löschdiskussion spricht Bände … Dies hier ist halt keine Selbstdarstellungsplattform oder eine Plattform um Selbstmarketing zu betreiben. Und was die Arbeit in diesem Projekt betrifft dann kannst du dich mit der die ich in dieses Projekt gesteckt habe wahrscheinlich kaum vergleichen. --codc senf 02:34, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich brauche keine Selbstdarstellungsplattform oder eine Plattform um Selbstmarketing, die Zeiten sind vorbei, was ich gern möchte ist: wichtige Informationen über meine Person und den Verlag der Nachwelt weitergeben, ehe alle Zeitzeugen nicht mehr da sind, da meine Zeit auch bald vorbei ist. Die Löschdiskussion betraf den Eintrag für den Verlag, bei dem sich einige ziemlich gut auskannten.--Tmetelka (Diskussion) 13:50, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Kontext Verlag Torsten Metelka

Hallo Tmetelka!

Die von dir angelegte Seite Kontext Verlag Torsten Metelka wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:04, 17. Jun. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten