Benutzer Diskussion:Tobias.Vogel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Suhadi Sadono in Abschnitt Probleme mit deinen Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Tobias.Vogel. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Cherubino 00:32, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Globales Matching[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tobias, danke für den Artikel Globales Matching. Aus welchem Anlaß hast du den Artikel erstellt? Hast di von den Bildern auch noch Originaldateien im Vektorformat? Viele Grüße -- Nichtich 01:23, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

FLORA-2[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tobias, Dein Artikel stellte nicht dar, ob und wie diese Programmiersprache von Bedeutung ist. Dass die Löschdiskussion wenig Beteiligung hatte, spricht eher gegen die Relevanz dieses Themas. Nimm die Löschung nicht persönlich. Wenn Du willst, kannst Du den Artikel unter Benutzer:Tobias.Vogel/FLORA-2 weiter bearbeiten und die Verbreitung und Nutzung der Sprache belegen. Wenn Dir das gelingen sollte, kann der Text zurück in den Hauptnamensraum verschoben werden. Unter WP:RSW sind die Anforderungen an Softwareartikel genauer beschrieben. Gruss --MBq Disk Bew 11:36, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi! Da der Wikipedia:Benutzernamensraum kein Paralleluniversum für gelöschte Artikel sein soll, stellt sich nun die Frage: Siehst Du eine reelle Chance, den Text in den nächsten vier Wochen in den Artikelnamensraum zu integrieren? Falls nicht, müßte ich ihn löschen. Speichere ihn rechtzeitig lokal auf Deiner Festplatte. Gruß --MBq Disk Bew 17:59, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tobias.Vogel,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Tobias.Vogel) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Ich habe jetzt die fehlenden Informationen nachgetragen, bitte meldet euch noch einmal, falls was nicht stimmt, bevor ihr die Bilder löscht. -- Tobias.Vogel 11:02, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo,
Du hast die Informationen erfolgreich nachgetragen. Jedoch sind auf dem 2. und 3. Bild vermutlich urheberrechtlich geschützt Werke abgebildetet, also die Statue und die Fenster. Wenn diese Bilder noch nicht gemeinfrei sind, wird eine Erlaubnis benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.
-- Suhªdi 14:28, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo auch,
das mit den Werken wird schon stimmen, das sind offensichtlich Kunstwerke mit ausreichender Schöpfungshöhe. Den Fensterautor muss ich erst recherchieren, aber bei dem Holzskulpteur weiß ich, dass er nicht in der Lage ist, eine E-Mail zu versenden, geschweige denn sich mit juristischen Feinheiten in der ihm vermutlich ebenso unbekannten wie egal seienden Wikipedia zu beschäftigen. Was mache ich da? Und sollte ich diese Frage überhaupt auf meiner Diskussionsseite posten? --Tobias.Vogel 12:01, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bitte sende, sobald du eine Freigabe für die Bilder mit den Fenstern hast, die Freigabe an permissions-de@wikimedia.org. Die Dateien können wiederhergestellt werden, wenn die Datei bis dahin gelöscht wird.
Du kannst den Urheber der Statuen um ein Freigabe in schriftlicher Form bitten und diese einscannen. Die eingescannte Datei kannst du dann ebenfalls an eben genannte E-Mail-Adresse senden.
-- Suhªdi 17:31, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten