Benutzer Diskussion:Tschaensky/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naturbahnrodel-Weltcups

Schön, dass du dich darum kümmerst. Ich hatte mich selbst vor etwa zwei Jahren etwas intensiver mit dem Bereich beschäftigt (Patrick Pigneter war, soweit ich mich erinnere, einer meiner ersten Artikel und die Liste der Weltmeister im Naturbahnrodeln meine erste informative Liste), mich dann aber vom Naturbahnrodeln verabschiedet. Also: Dankeschön für die Weltcupartikel und die Bilder von der EM 2010. --91.5.192.164 13:09, 23. Jan. 2010 (CET) alias 91.5.x.x

Hallo 91.5.x.x. Danke sehr! Ich selbst bin ja erst in diesem Monat auf das Naturbahnrodeln aufmerksam geworden, weil die Österreichischen Meisterschaften und dann die Europameisterschaft nicht allzu weit weg von mir veranstaltet wurden und ich mir beide vor Ort ansehen konnte. Jetzt habe ich einmal, soweit ich die vollständigen Ergebnisse finden konnte, die fehlenden Weltcupsaisonen geschrieben, dann kommen noch die fehlenden WMs und EMs und dann die Sportlerartikel. Viele Naturbahnrodler-Artikel sind ja dank dir schon vorhanden, einige sollten aber mal wieder aktualisiert werden. Zahlreiche Fotos von den Naturbahnrodlern werden auch noch folgen. --Tschaensky 14:06, 23. Jan. 2010 (CET)

Evi Mittermaier

Hallo Kollege, da du ja ein Alpin-Ass bist, kannst du dich mal um Evi Mittermaier aus der QS kümmern? Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:10, 26. Jan. 2010 (CET)

Hallo Wikijunkie. Jawohl, werde ich machen. Kann aber schlimmstenfalls ein paar Tage dauern. --Tschaensky 13:33, 26. Jan. 2010 (CET)
Ist super geworden. Danke dir vielmals. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:38, 31. Jan. 2010 (CET)
Könntest du aber mal auf der Disk dort vorbeischauen, da zweifelt jemand den Geburtsort an. Vielleicht kannst du was dazu sagen. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:39, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich habe den Geburtsort laut Munzinger-Archiv, in diesem Fall wohl die zuverlässigste Quelle, geändert. Schöne Grüße --Tschaensky 14:18, 31. Jan. 2010 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Wettbewerb/Februar 2010

Ich mache bei diesem Wettbewerb mit. Möchtest du in mein Team kommen? Das wäre sehr nett. -- Auto1234 23:25, 2. Feb. 2010 (CET)

Leider nein, sorry. Ich bin im Moment mit anderen Dingen ausgelastet und da hält sich mein Interesse an diesem Wettbewerb in Grenzen. --Tschaensky 09:40, 3. Feb. 2010 (CET)

Siegerlisten

Dann wäre es gut, wenn sie alle verbessert würden. Dass sämtliche so (suboptimal) sind, kann kein Grund für einen Rückschritt (revert) sein. Ist Qualität weniger wert als Einheitlichkeit? Wohl kaum. --WaldiR 13:05, 3. Feb. 2010 (CET)

Eine tatsächliche Qualitätssteigerung erkenne ich in deiner Version nicht, aber vielleicht ist das nur meine Sicht. Wenn du mit der derzeitigen Form dieser Tabelle nicht einverstanden bist, kannst du gerne deine Änderungsvorschläge auf der Diskussionsseite des Wintersportportals vorbringen, damit sich mehr Personen an der Diskussion beteiligen können. Im Sinne der Einheitlichkeit der Wintersportartikel allgemein und der Skirennläuferartikel im speziellen sehe ich derzeit aber keinen Änderungsbedarf. --Tschaensky 13:46, 3. Feb. 2010 (CET)

Mich interessiert an einem Sieg zuerst: WANN hat er WAS gewonnen (eine Abfahrt, einen Slalom?), dann WO, und allenfalls (als Service für Ahnungslosere), wo der Ort denn liegt (aber das sieht man leicht auf dem verlinkten Ortsartikel).
Wann - was - wo (und in welchem Land liegt das).

Jetzt haben wir die Spalten
Wann - wo - Land - was.
Das Wesentliche zuletzt. Das ist kein sinnvolles Ordnungs- oder Denkprinzip, und schon gar kein überlegenes.

Ich traue mich in meiner Selbstüberhebung das selbst zu beurteilen, dass meines besser als der status quo ist. Eine Zerrederei in Gremien ist nicht, was ich für den Fortschritt der Wikipedia förderlich finde. Höherrangig als das ewige Zerreden ist immer noch "Sei mutig!". Also lass einfach meine Änderung, ja? Nun verstehst du sie ja, dank meiner funkelnden Erläuterung ;-) Andernfalls muss ich dich für einen Bürokraten halten ,-) --WaldiR 14:05, 3. Feb. 2010 (CET)

Nun weiß ich also, was dich zuerst interessiert. Ob das nun für alle Leser ebenso gilt, darf zumindest angezweifelt werden. Meines Wissens hat sich noch niemand darüber beschwert, dass das WO vor dem WAS genannt wird. Für mich ist die Sache hier an diesem Ort erledigt, da es nichts bringt, wenn nur zwei Benutzer darüber diskutieren. Aber eine sinnvolle Diskussion auf breiterer Ebene lehnst du ja leider als "Zerrederei in Gremien" ab. Ich persönlich erkenne aber auch nach deiner funkelnden Erläuterung keine qualitative Verbesserung. --Tschaensky 14:54, 3. Feb. 2010 (CET)

Ja, man kann Verständnis nicht erzwingen. Selbstverständlich würde reichen, wenn wir zwei (ich schrieb, du revertiertest) es für diesen einen Artikel regeln. Einheitlichkeit ist kein allzu hoch stehendes Prinzip der Wikipedia - aber offenbar bei dir :-( An einem Sieg interessiert wen (dich?) etwas anderes mehr als was gewonnen wurde?? Tatsächlich die nun bevorrangten Kategorien wo und Land? Ich kann nicht ganz glauben, dass du das ernst und ehrlich meinst. Kommt mir eher wie ein Justamentstandpunkt vor. Man könnte natürlich auch alphabetisch nach dem Endbuchstaben des Wettbewerbsortes ordnen, wer weiss, das interessiert vielleicht die Mehrheit... WaldiR 15:09, 3. Feb. 2010 (CET)

Christoph und Thomas Knauder

Hallo Tschaensky, habe gerade die beiden Artikel gefunden. Bin absolute Wintersport-OMA und wusste noch nicht mal, dass es sowas wie Naturbahnrodeln gibt. Deshalb erst mal Danke für die interessanten Artikel. Aber beim Lesen sind die inhaltlichen Überschneidungen nicht zu übersehen. Wäre es nicht besser, die beiden unter einem Lemma zusammenzufassen? So wie es jetzt ist, muss jeder neue Erfolg zweimal eingetragen werden. Oder ist abzusehen, dass der eine oder andere im Einzel "davonzieht"? Gruss --LungFalang 13:34, 13. Feb. 2010 (CET)

Hallo LungFalang. Du hast natürlich recht, dass sich die Artikel inhaltlich weitgehend gleichen. Dennoch ist es die bessere und übersichtlichere Lösung, für beide einen getrennten Artikel zu haben, da sie eben auch im Einsitzer starten und nicht ausschließlich gemeinsam im Doppelsitzer. Das einer der beiden im Einzel davonzieht ist momentan zwar nicht zu erwarten, aber es wäre zum Beispiel möglich, dass einer seine Karriere beendet und der andere sich dann einen neuen Doppelpartner sucht. Dann müsste man beide Artikel wieder trennen. Ob nun im konkreten Fall ein oder zwei Artikel am aktuellen Stand gehalten werden müssen, macht keinen Unterschied, da nach jedem Wettkampf sowieso mehrere Artikel aktualisiert werden müssen. Schöne Grüße --Tschaensky 15:20, 13. Feb. 2010 (CET)

Herzlichen Glückwunsch

Hat zwar etwas länger gedauert, aber schön, dass es nun auch für die rot-weiß-roten Alpinen mit einer Goldenen geklappt hat. -- Triebtäter (MMX) 20:15, 20. Feb. 2010 (CET)

Vielen Dank! Nach der gestrigen Pleite bei den Herren hat der heutige Sieg richtig gut getan. --Tschaensky 23:02, 20. Feb. 2010 (CET)

Christian Wanninger

Guten Abend Kollege, bin durch Zufall auf Christian Wanninger gestoßen. Hast du als Alpin-Experte was zu dem Herren, damit aus dem Nicht-Artikel noch was werden kann? Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:08, 20. Feb. 2010 (CET)

Ja, daraus sollte sich etwas machen lassen. Werde mich morgen darum kümmern. --Tschaensky 01:51, 21. Feb. 2010 (CET)
Super geil geworde. Danke dir. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:37, 21. Feb. 2010 (CET)
Hast noch Lust zu mehr? Hab noch Rösli Streiff gefunden. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:13, 22. Feb. 2010 (CET)
Da muss ich leider passen. Aus der Zeit habe ich hauptsächlich nur von den Österreichern nähere Infos. Von ihr habe ich jetzt auf die schnelle garnichts gefunden. --Tschaensky 15:58, 22. Feb. 2010 (CET)
Ist nicht so schlimm. Geht mir bei den Skispringern aus den ersten 50 jahren des letzten Jahrhunderts meist nicht anders. Merke auch schon beim Durchsurfen durch die Wintersportler-Kats, das die Artikel ab 1950 abwärts fast überall ziemlich dünn sind. Außer von Ausnahmetalenten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:09, 22. Feb. 2010 (CET)

Andrei Drygin

Hallöchen Christian, kannst du bei Andrei Drygin helfen? --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:07, 4. Mär. 2010 (CET)

Dem Artikel wurde geholfen. Schöne Grüße, Tschaensky 16:48, 4. Mär. 2010 (CET)
Hammer. Ich sehe schon, du bist wirklich DER Alpin-Crack unter uns Wintersport-Verrückten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:20, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich danke dir, aber das ist zuviel des Lobes. Da gibt's auch noch ein paar andere, die sich ebenso gut auskennen. --Tschaensky 17:54, 4. Mär. 2010 (CET)
Das ist wohl wahr, aber du scheinst im Moment der aktivste zu sein ;-). In der allgemeinen QS ist wieder was für dich gelandet. Schau doch mal bei Angela Drexl vorbei. Liebe Grüße. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:54, 7. Mär. 2010 (CET)
Ist erledigt. --Tschaensky 14:38, 7. Mär. 2010 (CET)

Marianne Zechmeister

Hallo Tschaensky, kannst du dich für die Verbesserung dieses Stubs begeistern? --Goodgirl R.I.P. Bradypus 12:22, 15. Mär. 2010 (CET)

Ja, kann ich. Wird aber wahrscheinlich bis morgen dauern. --Tschaensky 13:57, 15. Mär. 2010 (CET)
Du bist mein Alpinkönig. Danke! --Goodgirl R.I.P. Bradypus 11:56, 16. Mär. 2010 (CET)
*freu* --Tschaensky 12:04, 16. Mär. 2010 (CET)

Skiweltcuprennen in Schladming

Hallo Tschaensky, danke für all Deine Linksfixes in meinen Siegerlisten.

Frage: Planst Du noch einen Artikel über den Nachtslalom in Schladming? Hier kam der Vorschlag, auch die Abfahrten bzw. alle Weltcuprennen reinzunehmen. Den finde ich gut. Wie wär's mit einem Lemma Skiweltcuprennen in Schladming oder Planai (Skipiste)?

Gruß aus Wien --E*ok 21:42, 16. Mär. 2010 (CET)

Hallo E*ok. Zu erst einmal möchte ich dir für deine guten Artikel danken. Zum Thema Schladming: Ich habe damals eine Siegerliste aller Weltcup- und WM-Rennen auf der Planai zusammengestellt (und diese jetzt unter Benutzer:Tschaensky/Baustelle hochgeladen), die Sache dann aber etwas aus den Augen verloren. Ich würde dem Lemma Planai (Skipiste) den Vorzug geben. Dahin könnte man den Großteil des Abschnitts Planai#Skisport auslagern, vielleicht etwas erweitern, und den Artikel so in etwa wie die bestehenden zu anderen Weltcuppisten gestalten. Ob die Siegerliste dabei so ausführlich sein muss, wie ich sie gemacht habe, oder man nur die Sieger in der Form wie z.B. bei Pista Stelvio mit hinein nimmt, ist wieder eine andere Frage. In der letzten Zeit habe ich mich aber leider nicht weiter um das Thema gekümmert (d.h. außer der Siegerliste habe ich noch nichts gemacht). Hast du vielleicht Lust den Artikel zu erstellen? Schöne Grüße, Tschaensky 00:17, 17. Mär. 2010 (CET)
Danke fürs Lob und Hochladen! Ich mach den Artikel gern, die Planai gehört unbedingt dazu, auch im Hinblick auf die WM 2013. --E*ok 10:26, 17. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank dass du dich darum kümmerst! --Tschaensky 11:47, 17. Mär. 2010 (CET)
So, spät, aber doch. Ist wohl noch ausbaufähig, hab einmal die Teile vom Artikel Planai und Deine Siegerliste eingefügt. --E*ok 15:56, 9. Mai 2010 (CEST)
Sehr schön, danke! Ich habe die Weltcupgeschichte mit Hilfe der Arbeiter-Zeitung etwas ausgebaut. --Tschaensky 20:51, 9. Mai 2010 (CEST)
Toll! --E*ok 13:15, 11. Mai 2010 (CEST)

Christa Hintermaier

Hallöchen Kollege, Christa Hintermaier ist in unserer Wintersport-QS aufgeschlagen. Kannst du dem Artikel helfen? --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:34, 26. Mär. 2010 (CET)

Hatte ich schon gesehen. Nur habe ich dieser Tage nicht so viel Zeit, daher müssen sich die beiden Alpinen, die momentan in der QSW sind, noch etwas gedulden. Außer es kümmert sich vorher jemand anderes darum, was natürlich schön wäre. --Tschaensky 16:25, 27. Mär. 2010 (CET)

Gruber

Hallo Tschaensky, nur eine Frage, sind die beiden italienischen Naturbahnrodler mit dem Familiennamen Gruber (Imelda und Stefan) Geschwister? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:32, 15. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Karl, neben den beiden gibt es noch weitere italienische Grubers, die Naturbahnrodler sind bzw. waren. Ob sie miteinander verwandt sind, konnte ich noch nicht herausfinden. Zumindest habe ich bisher nirgends gelesen, dass sie tatsächlich verwandt sind. --Tschaensky 15:53, 15. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die prompte Antwort, sind mir nur auf Grund der Namensähnlichkeit aufgefallen nona :-) - nur eine Frage von wo aus NÖ bist du? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:01, 15. Apr. 2010 (CEST)
Aus einer nicht ganz unbekannten Bezirkshauptstadt an der Donau, etwa 20 km westlich der Landeshauptstadt ;) --Tschaensky 16:47, 15. Apr. 2010 (CEST)
Na dann ist ja das Mostviertel auch vertreten ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:13, 15. Apr. 2010 (CEST)

Danke

Danke dass du bei den von mir erstellten Kombinierern die Bilder eingefügt hast. Echt tolle Aufnahmen von dir. Hünscht die Artikel gleich mal ordentlich auf. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:49, 2. Mai 2010 (CEST)

Hallo Wikijunkie. Ein Paar Artikel von anderen waren auch dabei ;) Aber du hast schon recht, dass ein Artikel mit Foto gleich besser aussieht als einer ohne, auch wenn ich ehrlicherweise sagen muss, dass die Fotos nicht soo toll sind. Aber zumindest besser als keine. --Tschaensky 18:41, 2. Mai 2010 (CEST)
So schlecht sind die Fotos doch gar nicht. Sie zeigen die Sportler bei der aktiven Ausübung ihres Sports. Besser kann man die Sportler doch gar nicht zeigen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:44, 2. Mai 2010 (CEST)

UdSSR Abfahrtslauf

Hallo, Tschaensky, villeicht kannst du mir einen Tip geben, weil du Dich sicher besser mit Ski Alpin auskennst. Ich arbeite gerade an einem Artikel über den russischen Fotografen Vadim Gippenreuter (Вадим Евгеньевич Гиппенрейтер) der 1937 auch erster UdSSR-Meister im alpinen Abfahrtslauf gewesen sein soll. Incidentally he is not only a photographer. He is the first USSR champion in downhill skiing. That championship was in 1937. He was the first to ski down Elbrus top to “the Shelter of the Eleven”. Thus, for a reason, downhill skiers consider him to be their patriarch too. ([1] unter dem letzten Foto.) Weißt du ob es irgendwo noch bessere Quellen darüber geben könnte? Russisch und kyrillisch sind leider nicht meine Stärke. Für den Artikel ist das nicht der Schwerpunkt, aber doch ein erwähnenswerter Nebenaspekt. --Vux 17:54, 6. Mai 2010 (CEST)

Tut mir leid, aber da kann ich dir garnicht helfen. Ich kann auch kein russisch und weiß auch nicht, wo es zum russischen Skisport aus dieser Zeit nähere Infos geben könnte. Bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen war er jedenfalls nie dabei, das ist aber das einzige, was ich sagen kann. Sorry, --Tschaensky 18:22, 6. Mai 2010 (CEST)
Schade, trotzdem danke, du warst der erste ski alpin experte der mir vor die tastatur kam. dann versuchs ich mal im portal:wintersport. Inzwischen wurde der Artikel noch wegen Namenskonventionen nach Wadim Jewgenjewitsch Gippenreiter verschoben. --Vux 20:59, 6. Mai 2010 (CEST)

Walzberg, Plankenstein und St. Gotthard

Ich möchte Dir gratulieren zu den sehr gelungenen Bilder aus dem Texingtal. Warst Du auch auf der Grüntalkogelhütte? Ich wohne nur etwa 1 km (Luftlinie) davon entfernt. :-) --GT1976 21:46, 12. Mai 2010 (CEST)

Ja, war ich. Bin gestern von Plankenstein zur Grüntalkogelhütte und wieder retour gegangen. Das Wetter hat zum Glück mitgespielt und ein paar Fotos für Wikipedia sind dabei auch noch entstanden. War ein sehr netter Ausflug. Schöne Grüße aus Melk, --Tschaensky 23:37, 12. Mai 2010 (CEST)
OK, alles klar! Grüße aus der Tiefgrabenrotte: --GT1976 11:23, 13. Mai 2010 (CEST)

Peter Fischer

Vielen Dank für die Korrekturen im Artikel. Ich hatte schon so etwas befürchtet mit der FIS-DB, weil ich mir auch kaum vorstellen konnte, das er immer in die Top-Ten gefahren ist. Vielleicht sollte ich die besser die Finger von den Alpinen weglassen, das machen du und Voyager so gut, dass meine Stümperei nicht erforderlich ist. Aber bei diesem Artikel hat es mich irgendwie geritten. Da war noch so ein etwas dünner Artikel gestern, Peppi Schwaiger, an dem habe ich mich dann nicht mehr aufgerieben. Viele Grüße --Goodgirl Verbessern statt löschen! 10:33, 22. Mai 2010 (CEST)

Hallo Goodgirl. Bitte lass deine Finger nicht weg von den Alpinen, wir brauchen und freuen uns über jede Hilfe. So ein kleiner Fehler kann schnell passieren, von "Stümperei" kann da doch gar keine Rede sein, ganz im Gegenteil. Ich bin früher auch auf denselben Fehler reingefallen. Den Artikel zu Peppi Schwaiger werde ich mir noch ansehen. Schöne Grüße, --Tschaensky 11:38, 22. Mai 2010 (CEST)
Danke für dein Lob. Auch wenn ich denke, dass die Messlatte für einen ordentlichen Artikel bei den Alpinen von euch hoch gelegt wurde, werde ich mich dann doch mal wieder trauen, das eine oder andere zu ergänzen. Gruß in den Südosten --Goodgirl Verbessern statt löschen! 12:00, 22. Mai 2010 (CEST)

Erhard Mahlknecht

Hallo Kollege, ich trete mal wieder an dich mit einer Bitte. Hast du noch etwas Material zum Naturbahnrodler Erhard Mahlknecht. Der Artikel ist mehr als dürftig. Kannst du helfen? --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:17, 2. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Wikijunkie. Nachdem ich in den letzten Wochen die fehlenden Meisterschafts- und Weltcupartikel im Naturbahnrodeln erstellt habe, habe ich gestern begonnen, alle vorhandenen Artikel der Naturbahnrodler systematisch durchzusehen und gegebenenfalls auszubauen. Angefangen habe ich mit den Österreichern, mit denen ich wohl noch bis nächste Woche zu tun haben werde, da ich in den nächsten Tagen keine oder nur wenig Zeit habe. Anschließend kommen dann die Italiener (also u.a. Mahlknecht), usw.. Sämtliche Naturbahnrodler-Artikel werden also in absehbarer Zeit einen vernünftigen Artikel – zumindest soweit es die Quellenlage zulässt – haben. --Tschaensky 14:46, 2. Jun. 2010 (CEST)
Sehr fein. Danke dir für die Info. Dann weiß ich erstmal Bescheid. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:20, 2. Jun. 2010 (CEST)

Österreichische Meisterschaften im Grasskilauf 2010

Hallo, kannst du bei diesen Artikel noch den Rennverlauf bei den Einzelnen Ergebnissen noch dazu schreiben? Das wäre schön und gibt den Artikel noch eine bessere Note. Ich finde den Artikel sehr sehr gut und wenn der Rennverlauf noch drin ist kam man den Artikel in die Review. -- Auto1234 15:56, 18. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe dir auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. --Tschaensky 18:16, 18. Jun. 2010 (CEST)
Möchtest du eine Review für diesen Artikel? -- Auto1234 19:00, 20. Jun. 2010 (CEST)
Antwort siehe Portal-Diskussion. --Tschaensky 23:05, 20. Jun. 2010 (CEST)
Sowie ich dich Einschätze hast du gegen eine Kandidatur nichts einzuwenden und deshalb habe ich dein Artikel auf die Seite Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen zur Wahl gestellt. -- Auto1234 22:41, 27. Jun. 2010 (CEST)
Da hättest du mich aber schon vorher fragen können! Wieso dieser plötzliche Abbruch des Reviews? Gegen eine Kandidatur hätte ich nichts gehabt, nur nicht so plötzlich und ohne vorherige Rücksprache. Die Kandidatur hast du meines Erachtens etwas zu voreilig gemacht, eine längere Zeit im Review hätte dem Artikel auch nicht geschadet. --Tschaensky 09:00, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe gedacht du hättest nichts dagegen, aber im Review hat sich seit 22. Juni nichts getan und es würde meiner Meinung nach im Review in den nächsten Tagen nichts tun. -- Auto1234 10:51, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ich möchte mich für mein dummes Verhalten entschuldigen. -- Auto1234 11:19, 28. Jun. 2010 (CEST)
Entschuldigung angenommen. Ich werde die Kandidatur aber trotzdem abbrechen. --Tschaensky 08:16, 29. Jun. 2010 (CEST)

Deutsche und Schweizer Meisterschaften im Grasskilauf

Hallo, kannst du mir bitte eine oder mehrere Seiten der Deutschen und Schweizer Meisterschaften im Grasskilauf zeigen, wo ich alle Meisterschaften von Anfang bis heute finde? -- Auto1234 00:01, 23. Jun. 2010 (CEST)

Gibt es meines Wissens nach nicht. Achja und willst du dein Schanzenprojekt noch abschließen oder soll ichs löschen? --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:00, 23. Jun. 2010 (CEST)
Solche Seiten gibt es leider nicht, oder so gut versteckt, dass ich nicht weiß wo. Auf http://www.swissgrasski.ch finden sich zumindest die Ergebnisse der Schweizer Meisterschaften ab 2005. --Tschaensky 16:19, 23. Jun. 2010 (CEST) PS: @Wikijunkie: Zum Thema Schanzenprojekt hat Auto1234 mit seiner Antwort auf deiner Disk-Seite schon recht ("mitmachen statt löschen"), noch läuft es ja.
Mir gehts im Moment darum das Auto schon wieder was halbfertiges angefangen hat und sich jetzt hier schon wieder in Sachen einmischt in denen er leider leider 0 Ahnung hat. Es sei darauf verwiesen das genau aus diesen ganzen Gründen sein alter Account damals gesperrt wurde. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:30, 23. Jun. 2010 (CEST)
Woher willst du wissen welche Ahnung ich habe? -- Auto1234 21:35, 23. Jun. 2010 (CEST)
Lieber Wikijunkie, darf ich dir ein bißchen Wikiliebe und die Wikiquette ans Herz legen? --Tschaensky 00:21, 24. Jun. 2010 (CEST)

Naturbahnrodel-Europameisterschaft

Kannst du bitte bei jeder Naturbahnrodel-Europameisterschaft von 1970 bis 2008 das Logo einbauen, Einsitzer Herren und so weiter wie viele Sportler an den Start gegangen sind? Das wäre meine Verbesserung für die Artikel. -- Auto1234 21:22, 23. Jun. 2010 (CEST)

Wenn du uns sagst wo diese Daten zu finden sind. Kannst du eigentlich im Moment noch was anderes außer "fordern"? --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:28, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ich werde schauen, ob ich noch ein paar Logos finde. Das kann aber etwas dauern und viele werden es sicher nicht sein, schon gar nicht alle. Zur Anzahl der Starter: Bei fast allen Naturbahnrodel-Europameisterschaften (und auch Weltmeisterschaften) sind alle gemeldeten Rodler in den Ergebnislisten aufgeführt, auch jene die ausgefallen oder garnicht gestartet sind. Also ist die Anzahl der Teilnehmer recht einfach zu erkennen, die braucht man nicht noch einmal extra zu erwähnen. Bei den wenigen Artikeln, wo keine Ausfälle angeführt sind, weiß ich leider auch nicht wieviele tatsächlich gestartet sind (oder es sind wirklich alle durchgekommen, was ich aber bezweifle). --Tschaensky 00:21, 24. Jun. 2010 (CEST)

Italienischen Meister in der Alpinen Kombination

Hi Tschaensky. I'm writing you because we need an help on it.wiki. We've just created the voice it:Campionati italiani di sci alpino, but we can't find sources about combined races; can you tell me where did you find these information? Tank you, bye --Tia solzago 15:39, 14. Aug. 2010 (CEST)

Thank you from me and Torsolo for all. Now I'll send you an email so you can send me the file with statistic. I've some doubts about Merighetti victory (her web site and FISI.org don't report the race), if I'll have more information I'll tell you. Bye --Tia solzago 23:52, 14. Aug. 2010 (CEST)

Bildstein

Hallo Tschaensky, ich habe begonnen einen Artikel User:Karl Gruber/Sepp Bildstein zu schreiben. Dabei bin ich aber auch auf einen Albert Bildstein gestoßen siehe [2] - sind das zwei, bzw. weißt du überhaupt mehr darüber, du hast da sicher bessere Quellen. danke im Vorhinein K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:37, 1. Sep. 2010 (CEST)

PS: Ich weiß ja nicht wo du in NÖ bist, aber vielleicht ist WP:Wien für dich interessant. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:37, 1. Sep. 2010 (CEST)
Albert war sein Bruder. Ich werde mir deinen Artikel mal genauer ansehen und mit meinen Unterlagen ergänzen. --Tschaensky 08:35, 2. Sep. 2010 (CEST)
das ist ja ganz super geworden, danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:02, 2. Sep. 2010 (CEST)
PS ich habe es schon unter Sepp Bildstein verschoben.
Gutes Teamwork, sehr schön! --Tschaensky 16:39, 2. Sep. 2010 (CEST)

Galina Tajoschnaja‎

Findest du zu der Dame etwas in deinen schlauen Büchern? Der Fall liegt ähnlich wie bei Гиппенрейтер. Grüße --84.58.226.6 01:09, 9. Sep. 2010 (CEST)

Leider nein. Wie bei Gippenreiter kann ich auch hier nicht weiter helfen. Zu den Russen aus dieser Zeit fehlen mir einfach jegliche Infos. --Tschaensky 09:14, 9. Sep. 2010 (CEST)

Nicht exzellentes Bild

Hallo Tschaensky, sicher hast Du [3] verfolgt. Am Schluss kamen ja noch ein paar Kommentare, die dem Bild gerecht wurden. Hat leider nicht mehr gereicht. Ich wollte Dir daher noch mal danken für die zahlreichen hervorragenden Bilder, die Du hier einstellst. Ich denke ich stehe da mit meiner Meinung nicht allein. Also weiterhin frohes Schaffen. --Suricata 17:16, 30. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Suricata. Vielen Dank für deine netten Worte, auch wenn's mit der Kandidatur leider nicht geklappt hat. --Tschaensky 18:59, 30. Sep. 2010 (CEST)

Heidi Biebl

Hallo Tschaensky, eine Wikipedia-Liste eignet sich nicht als Quelle im Sinne von WP:BEL. Die 15 Meistertitel sind nicht nur in verschiedenen Internetquellen problemlos recherchierbar, sie werden auch von Heidi Biebl selbst auf ihrer Homepage erwähnt. Meistertitel muss sich nicht allein auf Erwachsene beziehen. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 15:24, 10. Nov. 2010 (CET)

Mitnichten wird hier eine Wikipedia-Liste als Quelle genutzt. Dass diese Liste selbst durch Internetquellen belegt ist, ist dir offenbar entgangen. --Tschaensky 15:40, 10. Nov. 2010 (CET)
Soso. Was ist denn dann die Quelle für die Zahl 14 gewesen? Entgangen ist mir nichts. Mit der Belegung der Liste habe ich mich nicht befasst und brauchte ich mich nicht befassen. Selbst wenn dort alles in Ordnung ist, ist der Verweis darauf immer noch keine für den Artikel Heidi Biebl taugliche Quelle. Grüße sendet --Aloiswuest 17:53, 10. Nov. 2010 (CET)
Die Quelle für die Zahl 14 findest du in der Liste der Deutschen Meister im Alpinen Skisport unter "Weblinks". Einfach nach Biebl suchen und zusammenzählen. Die von dir angegebenen 15 Titel hatten bis heute überhaupt keinen Beleg. Soviel zum Thema WP:BEL. Und natürlich hättest du dich mir der Belegung der Liste befassen müssen, denn nur wenn die Liste nicht belegt wäre, wäre dieser Ausruf (Wikipedia ist keine Quelle!) gerechtfertigt. Interessant auch, dass dir selbst vor gut 18 Stunden Wikipedia als Quelle noch genügte. Aber zurück zum eigentlichen Thema: Ich werde versuchen Fr. Biebl zu kontaktieren, um klären zu können, welche Anzahl stimmt, und ob bei den 15 vielleicht ein Juniorentitel dabei ist oder diese Liste einen Fehler beinhaltet. --Tschaensky 18:45, 10. Nov. 2010 (CET)
Ich nehme das zur Kenntnis und verzichte auf näheres Eingehen. Vielen Dank dafür, dass du dich um Klärung kümmern willst. Ich schließe diese Diskussion hiermit ab. --Aloiswuest 19:42, 10. Nov. 2010 (CET)

Deine Erweiterungen

Hallo geschätzter Kollege, hoffe es ist für dich kein Problem wenn ich wie zuletzt bei Astrid Sandvik noch ein paar Kleinigkeiten nach deinen Überarbeitungen vornehme? Wenn ja sag es mir bitte ;-) Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:24, 23. Nov. 2010 (CET)

Übrigens auch Danke dafür. Manchmal wird man echt betriebsblind wenn man kurz vorher so nen Text reingeklimpert hat ;-) --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:25, 23. Nov. 2010 (CET)
Bitte gerne. Es ist natürlich (wenn's inhaltlich passt) überhaupt kein Problem, wenn du nach mir weitere Änderungen/Ergänzungen vornimmst. It's a Wiki ;-) Das geht schon in Ordnung. --Tschaensky 09:06, 23. Nov. 2010 (CET) PS: Was mir gerade bei Heckelmiller aufgefallen ist: Bei den Skirennläufern sind in der FIS-Datenbank erst ab 1994/95 alle Ergebnisse enthalten. Bis zu Beginn der 1990er-Jahre sind dort im Weltcup nur die Platzierungen in den Punkterängen enthalten, das Datum des Weltcupdebüts kann man daher in aller Regel nicht daraus ablesen, sondern nur das Datum des ersten Punktegewinns. Auch über das Karriereende lässt sich daher aus der FISDB nichts genaues sagen.

Warum..

...hast du mich revertiert. Das mit dem "XY-Medaillen" mache ich absichtlich. Liegt an der Switch-Konstruktion in der Vorlage. So werden bei den Olympischen Spielen andere Medaillengrafiken genutzt (sofern als Variable "Olympische Medaillen" genutzt wird) und meine geplante Erweiterung sieht eine weitere Anpassung vor. Dann muss aber zwingend "XY-Medaillen" und nicht "Weltmeisterschaften" dastehen. Und wegen "Biografie". Du weißt schon was ne Biografie ist? Eine Biografie umfasst alles von der Geburt bis zum Tod. Ich sehe da aber nur Daten zum sportlichen Werdegang. Deshalb ist Biografie falsch. Und zwar nicht nur stilistisch sondern richtig falsch. Notfalls akzeptiere ich noch Karriere oder so als Überschrift. Aber Biografie geht gar nicht. Überleg also nochmal ob dein Revert wirklich sinnvoll ist. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:57, 28. Nov. 2010 (CET)

Kurz überlegt ... Ja. Wobei, mit der Überschrift "Biografie" gebe ich dir recht, aber die habe nicht ich in dem Artikel eingeführt. Aber wie gnädig von dir, dass du notfalls auch Karriere oder so als Überschrift akzeptierst. Wenn man unbedingt die unsichtbaren mit der Lupe zu suchenden Olympischen Ringe in den Medaillen haben will, lässt sich die Vorlage ganz einfach entsprechend anpassen, um das auch bei anderen Formulierungen zu ermöglichen. Die ganzen Bezeichnungen a la XYZ-Medaillen sind hingegen das wirklich sinnlose. Oder sollen in Zukunft alle Medaillenspiegel so aussehen, mit einem halben Dutzend kryptischer Abkürzungen, mit denen kein Leser etwas anfangen kann, dafür sechsmal das Wort Medaillen wiederholt, damit auch wirklich jeder weiß, dass es sich bei dem Medaillenspiegel tatsächlich um einen Medaillenspiegel handelt, weil die Überschrift und die Medaillensymbole ja enormen Zweifel daran lassen. --Tschaensky 18:45, 28. Nov. 2010 (CET)
Hmm, das was du bemängelst ist aber leider Usus von Anfang an und wenn du jetzt dagegen vorstoßen willst kommt das a) zu spät und b) müsste das dann in größerer Runde diskutiert werden. Das Argument was du anführst mag korrekt sein, das haben wir auch schonmal im Portal diskutiert. Am Ende kam aber bei raus, dass wir es so lassen wie bisher. Wenn du es jetzt wieder anders haben möchtest, müsstest da eine neue Diskussion anstreben und dann müsste/könnte das per Bot in zig tausend Artikeln geändert werden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:01, 28. Nov. 2010 (CET)
Ich möchte es nicht "jetzt wieder anders haben", sondern habe es schon immer so gemacht und werde das auch in Zukunft tun, aus oben genanntem Grund. Und ich bin bei weitem nicht der einzige, der die ausgeschriebene Form verwendet. Du hingegen bist (meines Wissens) der einzige, der das unnötigerweise immer wieder in diese teils unverständlichen Abkürzungen ändert, und das möchte ich dich bitten, einfach in Zukunft zu unterlassen. Dafür gibt es keinen Grund (schon garnicht das mit Bot-Unterstützung bei hunderten Artikeln auf einen Schlag zu "fixen" wie im Sommer geschehen), denn auch bei so vermeintlich eindeutigen und allgemein verständlichen Abkürzungen wie "EM-Medaillen" weiß man oft erst auf den zweiten Blick, was wirklich gemeint ist. --Tschaensky 21:20, 28. Nov. 2010 (CET)

Wirnsberger

Hi Tschaensky. Here and here it is written that Peter Wirnsberger II won the national championship's super G in 1993, but he died in 1992. Can you explain me this incongruence? Is it possible that NC 1993 was held in november/december 1992? Thank you in advance, ciao --Tia solzago 22:53, 29. Nov. 2010 (CET)

No problem, thank you. If I'll find something I'll tell you. Bye --Tia solzago 19:14, 30. Nov. 2010 (CET)
Once again, thank you! Ciao! --Tia solzago 23:17, 7. Dez. 2010 (CET)

Kedrin

An deine erstklassige Arbeit hat man sich gewöhnt, aber für diese Sorgfalt gibt es jetzt ein extra „Dankeschön!“. Viele Grüße --Goodgirl Verbessern statt löschen! 13:31, 16. Dez. 2010 (CET)

Danke! :-) --Tschaensky 14:18, 16. Dez. 2010 (CET)

Alpine Skimeistertitel

Hallo Tschaensky

Vielen Dank für die schönen Listen. Von den bedeutenden Skinationen fehlen jetzt eigentlich nur noch Frankreich, USA und Kroatien. Hast du eine Idee, wo wir diese Informationen auftreiben könnten? --Voyager 21:12, 21. Dez. 2010 (CET)

Leider nein. Nach den französischen Meistern habe ich schon mal gesucht, aber ohne Ergebnis. Vielleicht hast du da mit deinen Französisch-Kenntnissen mehr Erfolg. Von den US-Meistern hatte ich bereits im März eine Teilliste erstellt, in der allerdings bei den Herren noch alle Ergebnisse von 1968 bis 1994 und zudem bei Damen und Herren die Kombinationsergebnisse von 1997 bzw. 1995 bis 2007 fehlen. Den damaligen Entwurf kannst du dir hier ansehen. --Tschaensky 21:52, 21. Dez. 2010 (CET)
PS: Auch an dich vielen Dank für die neuen Skiläufer-Artikel im Rahmen des ARM. --Tschaensky 21:54, 21. Dez. 2010 (CET)
Was die Amerikaner betrifft, so könntest du ja dort mal nach den fehlenden Jahren fragen. Ich werde nächste Woche dasselbe bei den Franzosen tun, vielleicht haben die etwas, das wir verwerten können. --Voyager 22:12, 21. Dez. 2010 (CET)

Österreichischen Meister im Alpinen Skisport

Hi Tschaensky. I'm sorry to disturb you again, but I need an explanation. I'm traslating Liste der Österreichischen Meister im Alpinen Skisport for it.wiki and I read that the first edition of Austrian national championship is that of 1947. Here, at contrary, are present also results between 1928 and 1938, why there is this incongruence? Unfortunately I can't speak german so it's very difficult to find answer on my own in this field :) Thank you in advice, if you'll need help you'll have just to ask. Bye --Tia solzago 22:42, 21. Dez. 2010 (CET)

As always your answers are fast and precise. I hope you'll find more information about this topic, for now I can only thank you again and I wish you a merry Christmas. Ciao --Tia solzago 18:39, 22. Dez. 2010 (CET)