Benutzer Diskussion:Uli Elch/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Avianca-Flug 011

Hallo Uli, der Artikel ist nun (mehr oder minder) fertig. Könntest du bitte einen Blick auf den Entwurf werfen (inhaltliche Fehler, Typos, usw.). Ein Expertenrat wird auch noch benötigt: Laut ICAO-Quelle orientierten sich die Piloten vermutlich nach dem ADF, um den outer marker direkt anzusteuern. Wird ein outer marker eigentlich im ADF angezeigt oder war an dieser Postion auch ein NDB, das als Bezugspunkt für das ADF diente? --Jewido (Diskussion) 17:59, 16. Feb. 2015 (CET)

Ich hake hier mal kurz ein: Die Marker werden nicht im ADF angezeigt, sondern normalerweise auf einem separaten Anzeigegerät mit den entsprechenden drei Lampen. Allerdings ist es auch heute noch so, dass Outer Marker und NDB zusammenstehen, wenn beides an einem Flughafen vorhanden ist und das NDB nicht am Platz steht. Beispiel wäre etwa das NDB HIG in Bremen, zumindest als ich das letzte Mal da war. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 18:09, 16. Feb. 2015 (CET)
Hallo Filterkaffee, danke für die Infos! So hatte ich mir das auch in etwa vorgestellt. Grüsse --Jewido (Diskussion) 20:35, 16. Feb. 2015 (CET)
Erläuterung noch mal hier: Instrumentenlandesystem#Einflugzeichen. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:55, 17. Feb. 2015 (CET)
Moin Jewido, habe trotz ausführlichsten Studiums nur ein paar "Anmerkungsmöglichkeiten" hier gesehen. Insgesamt - wie schon gewohnt - enorm gründliche und präzise Arbeit! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:14, 17. Feb. 2015 (CET)
Moin Jewido, angeregt durch Deine Frage habe ich festgestellt, dass in der de:WP das Thema Überflugzeichen (marker beacons) kaum existierte. Habe deshalb nun mal ein bißchen was in den Artikel Funkfeuer eingefügt, z.B. auch den Hinweis, dass diese nicht angepeilt werden können. Im Englischen gab es schon einen eigenen, kurzen Artikel: en:Marker beacon. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:22, 17. Feb. 2015 (CET)
Hallo Uli, habe den Artikel jetzt eingestellt. Vielen Dank nochmals für deine Hilfe und ebenso für die Ergänzungen im Artikel Funkfeuer. Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 19:23, 17. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 19:58, 9. Apr. 2015 (CEST)

Liste von Flugzeugkollisionen in der Luft

Hallo Uli, zu Recht (wenn man der Beschreibung im Kopf des Artikels folgt) hast Du zwei Vorfälle aus der Liste entfernt. Bereits vor einiger Zeit fragte ich hier, ob und ggf. wo wir Kollisionen zwischen Segelflugzeugen und Militärflugzeugen listen. Magst Du darauf eingehen? --Joerg 130 (Diskussion) 19:43, 5. Mär. 2015 (CET)

Hallo Joerg 130, danke für das feedback. Ich muss jetzt allerdings gerade weg, werde mich aber "zeitnah", wie es heute so schön gruselig heißt, darum kümmern (früher hieß es "in Bälde"). --Uli Elch (Diskussion) 19:51, 5. Mär. 2015 (CET)
Moin Joerg 130. Ich habe Dein berechtigtes Anliegen nun auf der dortigen Diskussionsseite wieder aufgenommen und inzwischen auch im Artikel eingebracht, hoffentlich zu Deiner Zufriedenheit. In den neuen, zusätzlichen Abschnitt "Kollisionen zivile/militärische Luftfahrt" passen nun auch die von Dir erwähnten Unfälle Segel-/Militärflugzeuge, für die eine weitere Unterkategorie m.E. angesichts der Fallzahlen vielleicht etwas allzu speziell gewesen wäre. --Uli Elch (Diskussion) 12:28, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 19:58, 9. Apr. 2015 (CEST)

Kategorien ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8p 

Hallo Uli, ich bin echt auf Kriegsfuss mit den Dingern. Ich habe einen neuen Artikel erstellt für die Real Tonga Airlines und diesbezüglich eine neue Kategorie dazu: Kategorie:Fluggesellschaft (Tonga) aber irgendwie klappt das bei mir nie ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/???  Könntest Du mir da bitte helfen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/???  --MBurch (Diskussion) 17:51, 6. Mär. 2015 (CET)

Okay war nur ein doofer Typo meinerseits ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  (Kategorie:Fluggesellschaft (Toga)) aber schau bitte trotzdem noch mal rein ob jetzt alles richtig ist, ob da noch Überkategorien hingehören und so --MBurch (Diskussion) 17:56, 6. Mär. 2015 (CET)
Das Land heisst ja tatsächlich Tonga, aber wieso hat es dann nicht geklappt? Ich lass Dich mal in Ruhe arbeiten... --MBurch (Diskussion) 17:59, 6. Mär. 2015 (CET)
... "nicht geklappt", weil Du schon nach vorne weitergeflogen bist, aber Dein Heckschütze meinen gleichzeitigen Aufräumversuch zerballert hatte. Nächstes Mal überhole ich Dich erst, bevor ich anfange! ein lächelnder Smiley  --Uli Elch (Diskussion) 18:03, 6. Mär. 2015 (CET)

Ja, ja immer diese Überschiesser ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel Wenn wir schon gerade bei Fehlern sind, in der Liste von Fluggesellschaften ist die Chathams Pacific aka Air Chathams als Fluggesellschaft von Tonga aufgeführt. Tatsächlich kommt sie aber von den Chatham-Inseln, welche zu Neu-Seeland gehören. Wie sollen wir da die Liste korrigieren? Chatham oder Neu-Seeland? Gruss und nochmal Danke ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 18:08, 6. Mär. 2015 (CET)

Genau genommen ist es wohl kein Fehler, die waren wirklich mal aus Tonga: [1] --MBurch (Diskussion) 18:10, 6. Mär. 2015 (CET)
ein lächelnder Smiley  Also bei Deinem Tempo kommt einem ein ADHS-Befallener ja fast wie ein Buddha vor (soll ein Witz sein, kein PA !)
Air Chathams war und ist in Neuseeland beheimatet, und nicht in Neu-Seeland, Oberspreewald-Lausitz, wie Du behauptest ...
Chathams Pacific Airlines (100%ige Tochter) war in Tonga beheimatet, betrieb dort Inlandsflüge und stellte den Betrieb im März 2013 ein (jp 2013, S. 652). Von daher ist die Weiterleitung auf die Mutter etwas irreführend. In diesem Artikel sollte dann wohl erklärt werden, wie es mit der Tochter aus Tonga (!) stand. --Uli Elch (Diskussion) 18:43, 6. Mär. 2015 (CET)
Toga und Tonga sowie Neu-Seeland und Neuseeland sprichen für sich, ich glaub ich schalt mal zwei Gänge runter für heut und schau morgen wieder rein. Dann schauen wir uns dann mal Chathams und Mutter an? Obwohl ich leider nur online Quellen habe und noch nicht so ganz durchblicke (auf jeden Fall überlasse ich Dir dann die Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Tonga) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Gruss und schönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 19:10, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 19:58, 9. Apr. 2015 (CEST)

Pan-Am-Flug 202

Hallo Uli, könntest du bitte bei Gelegenheit mal einen Blick in meinen Sandkasten werfen. Danke und Grüsse --Jewido (Diskussion) 08:55, 22. Feb. 2015 (CET)

Moin - hier ein paar Ideen. Grüsse --Uli Elch (Diskussion) 12:19, 22. Feb. 2015 (CET)
Hallo Uli, ich danke Dir (mal wieder) herzlich für deine tolle Arbeit, das Korrekturlesen, den guten Vorschlägen und dem fachlichen Input! Habe die meisten deiner Anregungen 1:1 umgesetzt. Statt linkes Höhenleitwerk wird nun linke Höhenflosse verwendet. Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 18:35, 22. Feb. 2015 (CET)
Freut mich. Heißt das bei Euch in solchen Fällen eigentlich "Dafür nich" oder "Da nich für"? Habe beide Versionen schon gehört. Viele Grüsse --Uli Elch (Diskussion) 15:31, 23. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:43, 11. Apr. 2015 (CEST)

Flughafen Mokmer

Moin Uli, da es noch keinen Artikel über den Flughafen Mokmer (Entwurf) gab, habe ich schnell mal versucht einen zu basteln. Es wäre spitze, wenn du Lust und Zeit hättest, einen Blick darauf zu werfen. Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 17:25, 7. Mär. 2015 (CET)

Lust schon, aber passt gerade nicht so (gleich Besuch da, Heizungsausfall, ...). Hat hoffentlich Zeit bis irgendwann morgen. Grüsse --Uli Elch (Diskussion) 18:25, 7. Mär. 2015 (CET)
So, bin wieder so weit durch: hier. Kleine Ergänzung über Rolle als "boneyard" hinzugefügt. Hier noch mehr. Viele Grüsse --Uli Elch (Diskussion) 11:48, 8. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:43, 11. Apr. 2015 (CEST)

Pan-Am-Flug 816

Hallo Uli, habe einen Artikelentwurf (hier) zum Pan-Am-Unfall aus dem Jahr 1973 vor Tahiti geschrieben. Es wäre super, wenn du dir den Entwurf mal anschauen könntest. Ich bin erstaunt, dass es kaum offizielle Infos gibt - mit Ausnahme des französischen Abschlussberichts. Ein amerikanischer Bericht ist leider im Netz nicht zu finden. Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 21:24, 17. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:44, 11. Apr. 2015 (CEST)

Geisterflughafen

Hallo Uli, wenn wir schon gerade bei Theoriefindung sind, was hälst Du von dem Artikel? Gruss --MBurch (Diskussion) 19:09, 3. Feb. 2015 (CET)

Naja - ein ganz anderer Fall als der vorher besprochene Stummel.
Sprachlich z.T. in ungepflegtem Zustand. Lemma aber verständlich und nicht völlig ungebräuchlich. Einleitung so nicht ganz akzeptabel: z.B., dass es nicht nur um Linienflüge geht.
Beispiele und Liste teilweise völlig daneben. Wenn ein Platz wie Comiso in 8 Monaten 200.000 Paxe hat, ist es doch kein "Geisterflughafen"! Denver-Stapleton ist heute fast komplett bebaut, absolut nichts mehr vom Airport zu sehen (> Google Earth, 2014).
Andererseits ist Montreal-Mirabel mit "3 Mio. Pax. maximal" zitiert, hat aber Null: "Mirabel still runs cargo flights, but it hasn’t hosted a passenger plane in 10 years." (Quelle: hier, Published Wednesday, August 20, 2014 10:42AM EDT). Für mich ganz interessant, weil ich da mit der B707 noch Passagiere hingebracht habe.
Ein Umbau der Absatz-Reihenfolge ist nötig. Vieles wird in verschiedenen Absätzen etwas durcheinander gemischt dargestellt.
Mein Fazit: Müßte mal ziemlich überarbeitet werden. Aber: Eigentlich durchaus ein ausführlicher, in großen Teilen korrekter Artikel mit Existenzberechtigung. --Uli Elch (Diskussion) 19:46, 3. Feb. 2015 (CET)
QS Baustein von uns rein? --MBurch (Diskussion) 20:33, 3. Feb. 2015 (CET)
Noch mal abwarten; ich schaue mal, ob ich da selbst was reparieren kann. --Uli Elch (Diskussion) 09:23, 4. Feb. 2015 (CET)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Danke --MBurch (Diskussion) 04:00, 5. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 12:06, 14. Apr. 2015 (CEST)

Germanwings-Flug 9525

Moin Uli Elch, ich bin mit deinem heutigen Edit wenig glücklich, vielleicht liest du statt der zweiten mal die erste Zeile dieses Artikels und revertierst dich dann selbst? Gruß, --Lämpel schnacken 19:34, 31. Mär. 2015 (CEST)

Ihr könntet euch ja auf "aus technischen Gründen nicht flugbereit" einigen. --HeicoH Quique (¡dime!) 19:41, 31. Mär. 2015 (CEST)
Hallo Lämpel, hallo Heico. Der Begriff "flugunfähig" ist schon in der Versionsgeschichte von Aircraft On Ground auf starke Kritik gestoßen ("sonst denke (vermutlich nicht nur) ich an Dinosaurier"). Sprachlich betrachtet ist "fähig" oder "unfähig" ohnehin eine den Lebewesen, weniger den Dingen zugeschriebene Beschreibung. Leider ist der Begriff dennoch dort verblieben, obwohl kein Flieger sagen würde "dieses Flugzeug ist flugunfähig"; man spricht z.B. auch bei einem Auto von "fahruntüchtig", nicht "fahrunfähig". Aus genau diesem Grunde hatte ja schon unser Flieger-Kollege Michael dies geändert und sich dabei eben an die zweite, nicht die erste Zeile von "Aircraft On Ground" gehalten, was dann zwar nicht rein formal, aber inhaltlich von Lämpel revertiert wurde.
Wie auch immer: Ich könnte mit Heicos Vorschlag "aus technischen Gründen nicht flugbereit" leben. Wie sieht's aus? Grüße --Uli Elch (Diskussion) 20:08, 31. Mär. 2015 (CEST)
So ok. Gruß, --Lämpel schnacken 21:01, 31. Mär. 2015 (CEST)
Danke für die prompte Rückmeldung! Wird nun umgesetzt. --Uli Elch (Diskussion) 21:07, 31. Mär. 2015 (CEST)
"wegen technischer Probleme ... aus technischen Gründen" - wollt Ihr das wirklich? --Joerg 130 (Diskussion) 11:07, 1. Apr. 2015 (CEST)
Stimmt. Ich habe das erste "technisch" rausgenommen, nicht-technische Probleme an der Klappe dürften selten sein... --HeicoH Quique (¡dime!) 11:13, 1. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 12:09, 14. Apr. 2015 (CEST)

KLM-Flug 844

Hallo Uli, der Entwurf-KLM-844 ist fertig. Das Ganze hat etwas länger als gedacht gedauert, da ich leider derzeit nur wenig Wiki-Zeit freischaufeln kann. Es wäre schön, wenn du vor dem Einstellen nochmal einen Blick darauf werfen könntest. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 08:55, 22. Feb. 2015 (CET)

Moin - sowas kann doch so lange dauern, wie es eben braucht. Habe selbst seit ca. 6 Monaten was in Arbeit (in Word), woran ich immer wieder mal ein bißchen bastele. Ansonsten: ca. 1-3 Tage, siehe Bearbeitungskommentar. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:53, 5. Mär. 2015 (CET)
So, bin so weit durch: hier. Wieder sehr schön, fachlich kaum was. Auch die kleine Flugweg-Karte ist sehr hilfreich und anschaulich; wenn ich wüßte, wie man sowas bastelt, wäre das bei etlichen Unfällen sehr gut einfügbar. Übrigens: Auf Deiner Benutzer-Seite ist Dir 3x "überrabeitet" reingerutscht.
Mal eine Frage. Die ICAO Digests 15 bis 17 sowie NTSB reports 1969 habe ich in Papierform hier. Wenn ich aber nach anderen ICAO Accident Digests suche, lande ich auf der kasachischen Seite. Dabei kriege ich entweder einen Vorsicht-Hinweis bzgl. eventueller Viren oder sie ist kyrillisch. Hast Du da 1) eine andere Quelle oder 2) keine negativen Virus-Erfahrungen?
Viele Grüße und Glückwunsch zum erneut gelungenen Artikel! --Uli Elch (Diskussion) 17:55, 5. Mär. 2015 (CET)
Kleiner Nachtrag: Bei den Einzelnachweisen in KLM-Flug 608 kriege ich eine Totlink-Meldung bei ICAO. --Uli Elch (Diskussion) 17:59, 5. Mär. 2015 (CET)
Hallo Uli, vielen Dank (wieder einmal) für deine Mühe. Die kasachische Regierungswebseite scheint sicher zu sein. Bislang hat mein Virus-Programm keine Viren in den PDF-Dateien entdeckt. Offenbar ist die Link-Adresse bei KLM-608 falsch. Werde das mal in Ordnung bringen. Hier ist der korrekte Link. Das Basteln von Grafiken bekomme ich zwar hin, komme aber momentan aus zeitlichen Gründen kaum dazu. Eine halbfertige Darstellung vom Avianca-011-Flugwegs parkt immer noch auf meiner Festplatte. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 22:07, 5. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 18:24, 23. Apr. 2015 (CEST)

Listen von Unfällen, letzter Teil

Hallo HeicoH, Moin Jewido, Grüß Gott Filterkaffee und hallo Unimog404! (hoffentlich habe ich keinen der engagierten Unfallsachverständigen vergessen) Gemäß dem Ergebnis auf der Portal-Disk seit 2 Monaten, das auf eine sehr restriktive Handhabung der GA-Unfälle hinauslief, habe ich für den letzten noch auszugliedernden Teil unserer Katastrophen-Listen diese Definition (Einleitung) gebastelt. Sie lehnt sich teilweise an die in der en:WP an.

Der Rest darunter ist noch im Bau-Stadium; ich habe hierher erst einmal alle GA-Unfälle aus den Listen kopiert. Da könnt Ihr auch sehen, um welche Einträge es so geht: etliche sinnvolle, brauchbare, relevante - und auch allerhand Müll!

"Rechtlich abgedeckt" ist sie durch unsere derzeitigen (traurigen) RK Zwischenfälle, da dort immer relevante Betreiber gefordert werden. Damit könnten wir auch solche unsäglichen Einträge verhindern, wie sie in der Portal-Disk aufgeführt sind. Bei den militärischen Unfällen konnte ich die Ausgliederungen ja inzwischen realisieren, mit einiger Fremd-Hilfe bei Versionsimport usw.

Habe ich was übersehen, ist der Dreizeiler korrekt und dennoch wasserdicht? Und noch die übliche Drohung: Sonst mache ich es halt so.

PS: Schon in die neuen Militärunfall-Listen hatte ich meine Idee eingearbeitet: "Einträge mit eigenem Artikel in Wikipedia sind mit (A) gekennzeichnet." Was haltet Ihr davon? Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:16, 12. Apr. 2015 (CEST)

Moin Uli, der Dreizeiler ist verständlich und wasserdicht. Die Idee mit der Kennzeichnung A ist gut. Möglicherweise wäre es besser, das A im Fettdruck statt kursiv einzufügen, so dass in der Liste die Einträge mit eigenem Artikel noch deutlicher zu erkennen sind. Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 12:39, 12. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Uli. Keine Bedenken wegen der Einleitung. Zu "(A)" hatte ich zunächst gedacht: "Ist in diesem Fall doch verlinkt". Wenn man aber konsequent den Stil "Datum - Ort - Beschreibung" durchhält, könnte der Link untergehen. Deshalb: ja, auch von mir Zustimmung auch zu "(A)". Ob fett oder kursiv, ist wahrscheinlich Geschmacksache, da habe ich keine Präferenz. Fleißarbeit wäre, das "A" mit dem Link zum Artikel zu hinterlegen. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:44, 12. Apr. 2015 (CEST)
Schon mal Danke Euch beiden für das feedback. Habe jetzt mal die meisten (A) in Fettdruck, die letzten paar (A) in Fett & Kursiv. Fett allein ist auf jeden Fall schon mal besser als mager; ob kursiv - um es klarer vom Inhalt abzuheben - wohl Geschmackssache ... ? --- Die Fleißarbeit, das "A" mit dem Link zum Artikel zu hinterlegen, mag gut sein, wird aber bei den viel zahlreicheren Artikeln bei "Verkehrsflugzeuge" (Hauptliste) und "Militär" recht üppig. Das stelle ich erst noch mal etwas zurück angesichts der restlichen Arbeit hier und beim Thema "Unfallarten". Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:19, 12. Apr. 2015 (CEST)
Dank Dir für dei Arbeit Uli Elch. Die Einleitung ist aus meiner Sicht auch gut so. Mit der Kennzeichung der Zwischenfälle mit Artikel bin ich mir ehrlich gesagt noch nicht so ganz einig. Was halltet ihr denn z.B. alternativ von einer Tabellarischen Darstellung? Dort konnte man evtl. einfacher die Artikel hervorheben, Sortieren und ggf. Sonderfälle z.B. durch Färbung kenntlich machen. --Unimog404 (Diskussion) 10:09, 13. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die Antwort. Mit Tabelle meinst Du vermutlich so etwas wie hier bei der Liste von Flugunfällen bis 1950. Auf den ersten Blick mag sie übersichtlicher sein - allerdings ganz massiv länger, was dann vor allem bei unseren "klassischen" Listen (Verkehrsluftfahrt) durchschlagen würde. Die Tabellenform leidet m. E. darunter, dass eine gewaltige Platzverschwendung stattfindet; mal ist der Ort drei Zeilen hoch und die Beschreibung nur eine, mal braucht allein das Datum mehr Zeilen als alle anderen Spalten, und meist ist es die Beschreibung, die alles aufbläht: Am Beispiel 1. Juni 1943 sieht man, dass 11 Zeilen verbraucht werden, wo es im Fließtext gerade mal zwei wären. Deshalb neige ich weiterhin eher zur vorhandenen Form. Falls aber mehrheitlich die Tabellenform bevorzugt würde, kann man (nicht unbedingt ich!) das natürlich umwandeln.
Hier geht es mir zuerst einmal nur darum, wieder seriöse Listen von Unfällen der Verkehrsluftfahrt herzustellen, die vor allem in den letzten Monaten durch ziemlich viel Müll ruiniert worden waren. Dieses Ziel soll - wie im Portal besprochen - durch Aufteilung der Listen erfolgen (Militär ist schon erledigt), wobei hier jetzt nur noch eine "eindämmbare" Liste für relevante Unfälle der Allgemeinen Luftfahrt entstehen soll. --Uli Elch (Diskussion) 11:01, 13. Apr. 2015 (CEST)
Mit den Tabellen ist sicher Geschmackssache, mir ging es da nur um die Kennzeichnung bzgl. Artikel. Die Auftteilung macht ja in jedem Fall Sinn und die Einleitung ist so auch super.--Unimog404 (Diskussion) 11:24, 13. Apr. 2015 (CEST)

Grünes Häkchensymbol für ja Nach kompletter Umsetzung ein lächelnder Smiley :

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 18:29, 23. Apr. 2015 (CEST)

Pan-Am-Flug 526A

Hallo Uli, der Entwurf für Pan-Am-Flug 526A ist schneller fertig geworden, als ich gedacht habe. Es wäre super, wenn du Dich bei passender Gelegenheit mal wieder auf Fehlersuche (jeder Art) begeben würdest. Auf eine genaue Beschreibung der Fehler beim Reparieren des Triebwerks 3 und bei dessen Probelauf (mit nur 10 Gal. Motoröl) wurde verzichtet. Einige der Fachbegriffe sind mir selbst nicht ganz klar: Was ist z.B. mit nose section genau gemeint? Ich habe als Unfallart (analog zu ASN) Notwasserung gewählt, obwohl der Aufprall wohl mehr oder minder unkontrolliert erfolgte. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 14:39, 13. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Jewido, hab's gelesen. Wird wohl zwischen 1/2 und 3 Tage dauern, wg. Arbeit bei Unfall-Listen und beim Thema "Unfallarten. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:44, 13. Apr. 2015 (CEST)
So, habe nun angefangen. Die "nose section" bezieht sich offenbar auf den (irgendeinen) vorderen Teil des Triebwerks, wobei ich aus dem Bericht den Eindruck habe, dass es sich (wg. Ölsumpf etc.) auch um einen unteren Teil handeln muß.
Der Probelauf hätte lt. Vorschrift mit nur 10 Gal. Motoröl durchgeführt werden müssen, um eine effizientere Reinigung des Ölsystems von Spänen zu erreichen, wurde aber offenbar mit nahezu voller Ölmenge gemacht. Der zweite und entscheidende Wartungsfehler war es, dass zwar die ominöse nose section gewechselt wurde, aber der Ursache für die erhebliche Menge gefundener Metallpartikel (die auf einen Fehler im Triebwerk hinwiesen) nicht nachgegangen wurde; diesen Punkt würde ich erwähnen. Auch die Wartungszentrale in Miami akzeptierte dieses Vorgehen, was dann insgesamt dazu führte, dass das Flugzeug wg. des Zustands des Dreier-Motors beim Abflug in SJU nicht lufttüchtig war. ---
Notwasserung finde ich durchaus in Ordnung, denn es war wohl kein Absturz ins Wasser, sondern eine geplante und bis zuletzt weitgehend kontrollierte Maßnahme. Dass die dann etwas härter ausfiel, lag eher an den "heavy seas", so wie bei stark böigem Wind auch eine Landung auf einer Piste unkomfortabel werden kann. --- Rest ist in Arbeit. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:30, 14. Apr. 2015 (CEST)
Auch bei mir ist es schneller fertig geworden, als ich gedacht hatte. Gute Arbeit, wie immer! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:45, 14. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Uli, danke für das Lob und deine Korrekturen. Habe alle deine Vorschläge 1:1 bis auf eine neue Formulierung (zu kurze Zeitspanne zwischen Ankündigung und Durchführung der Wasserung) übernommen und nun auch die Fehler bei der Wartung und beim Probelauf erwähnt. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 15:43, 14. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 18:30, 23. Apr. 2015 (CEST)

Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Singapur)

Hallo Uli Elch, Valuair gibt's nicht mehr und ich habe eine neue Kategorie erstellt. Kuckst Du mal bitte vorbei..? Danke und Gruss --MBurch (Diskussion) 02:14, 27. Mär. 2015 (CET)

Grünes Häkchensymbol für ja für Kategorie. Im Artikel kann aber ganz sicher noch allerhand Butter bei die Fische. --- Ich muß mich zur Zeit extrem bremsen, um nicht schon jetzt in dem unglaublich vielen Müll herumzukorrigieren, der von den zahllosen Laien zur D-AIPX (selbst 14x bewegt) produziert wird (und zu allem, was im weitesten Sinne damit zu tun haben könnte). Naja, besser abwarten, bis alle Spinner sich wieder beruhigt haben. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:26, 27. Mär. 2015 (CET)
Ja der Artikel ist aktuell ein Honeypot wo sich alle möglichen Leute "kreativ" äussern möchten. Manche verwechseln da schnell mal Wikipedia mit einem Forum bzw einer Verschwörung. Aber das wird sich im Verlauf von ein paar Monaten ganz sicher wieder beruhigen. Danke für Deine Ergänzungen und werde mir mal die Quellen von en:Valuair ansehen (meine üblichen widersprechen sich zum Teil bzw. ergeben als Ganzes nicht wirklich einen Sinn). --MBurch (Diskussion) 18:50, 27. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 22:45, 7. Mai 2015 (CEST)

Das "Komplexe" ...

... verständlich darzustellen gehört sicherlich zu den größten Herausforderungen denen man sich bei WP gegenübersieht. Wenn mir jemand dabei hilft, begrüße ich das natürlich ausdrücklich;-) Die Beverley scheint mir übrigens ein schönes Beispiel für das Chaos zu sein, das in 1950er und 1960er Jahren in der britischen Luftfahrtindustrie herrschte. Hier sind Erklärungsversuche mit "gesundem Menschenverstand" häufig alles andere als einfach. Aber gemeinsam bringen wir, innerhalb der Grenzen von WP, Licht ins Dunkel ... Gruß --Quezon Diskussion 09:01, 11. Apr. 2015 (CEST)

Ins dortige Chaos paßt auch die Short Belfast mit ihren gerade mal 10 Stück. Zum Einrangieren: Nach meiner Erinnerung mußten auch die Condor B-767 wg. Leitwerkshöhe in der Halle 3 in FRA am Bugrad angehoben werden, da diese "Schmetterlingshalle" eigentlich mal für die "gigantische" Boeing 707 neu errichtet worden war ...
Wenn Du luftfahrtspezifische Herausforderungen siehst, etwas verständlich darzustellen, kann ich das in Einzelfällen gerne auch mal probieren. Wir hatten gerade hier oben drüber bei "Pan-Am-Flug 214" einen solchen Fall: wie lautet die deutsche (verständliche) Bezeichnung für static discharge wicks? Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:09, 11. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 22:50, 7. Mai 2015 (CEST)

AF-447

Moin, habe es (jetzt) gesehen, dann sollte der Text aber doch etwas präzisiert werden, wenn man nicht den ganzen Artikel liest, weil man etwas anderes per Verlinkung sucht, könnte man meinen, der Copilot ist sich unschlüssig, ob er nun rechts oder links sitzen würde. Aber im Ernst, es würde sich flüssiger lesen, auch wenn es eine Redundanz beinhaltet, hier noch einmal klarer zu schreiben, dass tatsächlich zwei Copiloten vorne gesessen haben. Einverständnis vorausgesetzt, würde ich es umsetzten. Beste Grüße --Grabert (Diskussion) 20:46, 23. Apr. 2015 (CEST)

Vielleicht sowas wie "... der aus der Pause kommende, hinter den Sitzen stehende ... Kapitän ..." zur Klarstellung. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 22:31, 23. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 22:43, 7. Mai 2015 (CEST)

Portal_Diskussion:Luftfahrt

hier hast Du Dich offenbar versehen. --Joerg 130 (Diskussion) 10:38, 15. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:49, 15. Mai 2015 (CEST)

Edit 141832355

Hallo, Uli.

Danke, dass ich dich Kontaktieren darf.
Scheinbar bist du Experte, wenn es um Flugzeugen geht.

Ich habe aber eine Frage:
Du hast ja Diesen Edit rückgängig gemacht.

Aber steht denn nicht in der Tabelle der Flugzeugunfälle, dass es nur eine (und nicht 13) Notwasserungen gab, und dass es nur bei neun von den elf Flugzeugunfällen Todesopfer gab?

Schau am besten noch nach. Danke :·)

Signatur-Nachtrag (von --Uli Elch (Diskussion) 18:31, 7. Mai 2015 (CEST)) für: --S536870912 (Diskussion) 15:16, 7. Mai 2015 (CEST)

Darf ich wieder die Version 141831924 Wiederherstellen?
Falls nicht, bestehe ich darauf, Begründungen genannt zu bekommen. Danke. --S536870912 (Diskussion) 18:54, 7. Mai 2015 (CEST)


2 der 13 aufgelisteten Einträge in der Tabelle:

  • 0/155
  • 0/149

d.h. es gab nur bei 9 von den 11 Flugunfällen Todesopfer.

Außerdem:
Gab es wirklich 13 Notwasserungen bei UsAir ? --S536870912 (Diskussion) 19:08, 7. Mai 2015 (CEST)

Jetzt mach bitte mal langsam. Ich sitze seit einer Viertelstunde an einer gründlichen Antwort für Dich.
Zum letzten Punkt: Bitte erst mal genau lesen. Dort steht: "... sowie 13 Flugunfälle und eine Notwasserung." --- Rest folgt. --Uli Elch (Diskussion) 19:13, 7. Mai 2015 (CEST)
Zuerst habe ich eine Weile Zeit gebraucht, um festzustellen, wer mir da überhaupt geschrieben hat und wem ich antworten kann. Deshalb:
Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer (!) mit 4 Tilden zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können.
Noch was zum Ton. Wenn man eine mit Quelle belegte Stelle ändert, ohne eigene Belege für die Änderung zu nennen, kommt es gar nicht gut an, zu schreiben "bestehe ich darauf, Begründungen genannt zu bekommen".
Zu Deiner Anfrage US Airways#Zwischenfälle. Die Tabelle im Artikel enthält nicht alle Unfälle. Ich habe im Text über der Tabelle "Statistiken Aviation Safety Network" als Quelle angegeben. Hier die kompletten Listen:
Allegheny Airlines
USAir
US Airways.
Wenn man das alles addiert, kommt man natürlich auf höhere als die in der unvollständigen Artikel-Tabelle genannten Unfall- und Opferzahlen. --Uli Elch (Diskussion) 19:30, 7. Mai 2015 (CEST)


Tud mir leid, ich habe es am Anfang nicht gewusst, entschuldigung, verzeihung.
Danke, dass du dir die Mühe, die es gebraucht hat, die Antwort zu schreiben, genommen hast.
Und danke für die Antwort und die Erklärung. Ich wünsche noch einen sehr angenehmen Tag, Uli. :-)

--S536870912 (Diskussion) 20:41, 7. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:03, 28. Mai 2015 (CEST)

Korrekturen zu "Lufttransport (Fluggesellschaft)"

Hallo Jewido, kaum hast Du was fertig, da habe ich wieder einmal eine Bitte um Korrekturlesen. Den obigen Artikel hatte ich als schon angefangenen Mini-Stub übernommen und ausgebaut. Mehr finde ich im Moment zu diesem Thema auch nicht. Könntest Du bitte bei Gelegenheit mal drüberschauen? Eilt aber gar nicht. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:51, 18. Mai 2015 (CEST)

Hallo Uli, bin mit den Durchschauen fertig und habe nur einige Kleinigkeiten gefunden und den Namen Lufttransport durchgängig in kursiv gesetzt. Insgesamt ein guter Artikel über eine Fluggesellschaft, die ich bisher noch nicht kannte. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 15:13, 18. Mai 2015 (CEST)
Hallo Jewido - danke für die flotte Erledigung. Die Frage, womit man Fische ausrüstet, war mir nicht aufgefallen. In den Artikel selbst bin ich reingestolpert. Der wurde erst mal hastig angelegt, um das Lemma "Lufttransport" nach Löschung des gleichnamigen Artikels und Umwandlung in eine BKL zu "reservieren". Notgedrungen habe ich mich dann halt mal drangesetzt, ihn etwas auszubauen. Nochmals Danke! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:20, 18. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:04, 28. Mai 2015 (CEST)

Manx2-Flug 7100

Hallo Uli. Ich hatte im Artikel Manx2-Flug 7100 den Abschnitt "Mitschuld der Fluglinie" aufgrund des m. E. deutlich berechtigten QS-Bausteins, hier insbesondere "neutrale Darstellung" entfernt. Allerdings hatte ich dabei übersehen, dass du schon einiges im Abschnitt korrigiert hattest. Mir ist das aber auch in der jetzigen Form bei weitem noch nicht neutral genug. Zum einen ist Grundlage des Artikels ja praktisch nur der Untersuchungsbericht, und der verteilt ja bekanntlich keine Schuld oder Mitschuld. Ich würde daher gerne die entsprechende Überschrift komplett entfernen. Gleiches gilt für den Satz Im Unfallbericht wurde die fragwürdige Konstruktion des beteiligten Firmengeflechts kritisiert, weil das so aus dem Unfallbericht nicht hervorgeht. Oder umformulieren: "Der Unfallbericht beschreibt ein von den zuständigen Behörden nicht zuverlässig zu überwachendes Geflecht von Unternehmensbeziehungen." Den Satz So war Manx2 überhaupt keine Fluggesellschaft, sondern lediglich ein reiner Ticketverkäufer, der sich selbst als "Marketing Group" bezeichnete. würde ich so umformulieren: "Bei Manx2 handelte es sich um eine virtuelle Fluggesellschaft, die sich auf den Verkauf von Tickets beschränkte und sich selbst als "Marketing Group" bezeichnete." Die restliche reine Darstellung des "Geflechts" (dieser Ausdruck trifft in der Tat zu) kann natürlich drin bleiben. Grüße, --HeicoH Quique (¡dime!) 11:49, 25. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Heico. Zu Deinen Anmerkungen:
1) "Mitschuld - entsprechende Überschrift komplett entfernen" ist für mich OK.
2) "Konstruktion des beteiligten Firmengeflechts" - Deinen Vorschlag für Umformulierung finde ich gut.
3) "virtuelle Fluggesellschaft" klingt mir zu verharmlosend, denn es war überhaupt keine Fluggesellschaft.
Danke für die Rückfrage vor Änderungen! Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:20, 26. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Uli.
Zu 1. und 2.: danke, mache ich dann so.
Zu 3.: Dann müssen wir uns mal überlegen, wie weit wir den Begriff "virtuelle Fluggesellschaft" fassen wollen bzw. können/dürfen. Ich arbeite gerade an der Übersetzung des entsprechenden en-Artikels. Nach der Quellenlage, die mir vorliegt (englisch und deutsch), kann eine Fluggesellschaft ihr operatives Geschäft durchaus soweit reduzieren und alles andere outsourcen, dass wie im Fall Manx2 (bzw. jetzt Citywing, siehe auch en:Manx2) nur noch der Ticketverkauf und das Marketing übrig bleibt. Wir haben ja auch für ein paar andere Unternehmen, die das so machen, einen Fluggesellschaft-Artikel, z. B. Melilla Airlines. Ich halte daher Manx2 schon für eine Fluggesellschaft, aber eben eine virtuelle. Was man aber noch reinschreiben könnte in den Artikel (was was sicher nicht ganz unwichtig ist), wäre, dass Manx2 auch bestimmten Pflichten einer virtuellen Fluggesellschaft bisweilen nicht nachgekommen war (nämlich in dem sie sich in der Öffentlichkeit teilweise nicht als "virtuelle", sondern als "echte" Fluggesellschaft darstellte) und dass sie in bestimmte Prozesse nicht eingebunden war. Ich würde das dann so in etwa schreiben: "Bei Manx2 handelte es sich um eine virtuelle Fluggesellschaft, die sich auf den Verkauf von Tickets beschränkte und sich selbst als "Marketing Group" bezeichnete. In der Öffentlichkeit stellte sie dies jedoch nicht deutlich dar. Auch war sie in bestimmte sicherheitsrelevante Prozesse des Unternehmensgeflechts nicht eingebunden." Wäre das ok für dich?
Grüße, --HeicoH Quique (¡dime!) 20:15, 26. Apr. 2015 (CEST)
Hallo HeicoH, ich kenne den Begriff "Virtuelle Fluggesellschaft" (VA) nur aus der Flugsimulator-Szene (Microsoft Flightsimulator). Vor etwa 15 Jahren hatten sich diverse Klubs gegründet, um den Betrieb einer Fluggesellschaft online "nachzuspielen". Um Ärger aus dem Weg zu gehen, wich man auf fiktive Airline-Namen aus. Eine Ausnahme war die Eurowings VA, deren Homepage mit Einverständnis der realen Eurowings online gehen durfte. Wenn wir Manx2 und ähnliche Unternehmen ebenfalls als "virtuelle Fluggesellschaft" bezeichnen wollen, müsste eigentlich eine BKS eingerichtet werden, wie beispielsweise Virtuelle Fluggesellschaft (Flugsimulation) und Virtuelle Fluggesellschaft (Unternehmen). Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 16:47, 27. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Jewido. Ja, das stimmt, in der Computerspielewelt ist der Begriff weitaus verbreiteter als imRL. Mindestens der Artikel über die RL-virtuellen Fluggesellschaften muss daher in der Tat einen Klammerzusatz enthalten, ich dachte an "(Luftverkehr)", siehe auch Benutzer:HeicoH/Baustelle/Virtuelle Fluggesellschaft (Luftverkehr). Daher ist richtig, dass man eine BKS (oder zumindest einen BKH) einrichten muss, wenn es den Artikel mal im ANR gibt. Grüße, --HeicoH Quique (¡dime!) 16:59, 27. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 16:17, 4. Jun. 2015 (CEST)

Transocean-Flug 512

Hallo Uli, könntest du bitte bei passender Gelegenheit einen kritischen Blick auf diesen Entwurf werfen: Transocean-Air-Lines-Flug 512. Eilt aber nicht. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 14:17, 21. Mai 2015 (CEST)

Moin Jewido - erledigtErledigt - weiterer Kommentar siehe dort. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:43, 26. Mai 2015 (CEST)
Hallo Uli, mal wieder vielen Dank! Die Änderungen wurden eingebaut und ein paar Formulierungen geändert. Viele Grüße und viel Spaß im Elchland. --Jewido (Diskussion) 17:00, 26. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 16:12, 4. Jun. 2015 (CEST)

Philippine-Airlines-Flug 812

Hallo Uli Elch, wenn das okay ist für Dich stelle ich mit genau Deinen Argumenten einen LA? --MBurch (Diskussion) 18:25, 1. Jun. 2015 (CEST)

Ja gerne (wobei der "Witzbold" nicht von mir ist; ich halte denjenigen eher für etwas verbissen).
Übrigens herzlichen Dank für Deinen guten Beitrag auf der Benutzer Diskussion:Black Smoker. Habe das auslösende Thema jetzt mal auf die Portal-DS gestellt. Ich wette ein gebrauchtes Netzwerkkabel darauf, dass da ganz bald jemand mit einem mindestens halbseitigen Beitrag aufschlägt, der mit "M" anfängt ... Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:33, 1. Jun. 2015 (CEST)
Gerne, ich werde mich vielleicht bei Gelegenheit einlesen, aber erstens bin ich überhaupt kein Experte was die ollen Kategorien angeht und zweitens habe ich aktuell nicht so viel Zeit um so was seriös zu machen. Gruss --MBurch (Diskussion) 19:07, 1. Jun. 2015 (CEST)
Wenn man seinen eigenen Artikel in die QS einträgt: [2] --MBurch (Diskussion) 14:52, 3. Jun. 2015 (CEST)
Tja, ich glaube ich muss den "Witzbold" für diesen Autor nun doch übernehmen. Einen knappen Dreizeiler tippen, selbst in die QS eintragen und dann noch schreiben: "Hier müsste der stub bei Gelegenheit mal nachgearbeitet und belegt werden" - das schlägt in der Tat dem Fass die Krone ins Gesäß! --Uli Elch (Diskussion) 14:58, 3. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 12:47, 6. Jun. 2015 (CEST)

Flugplatz Tuzla

Hallo Uli Elch, ich mache normalerweise keine Artikel zu Flugplätzen und bin da nur via Regional Air Services (Rumänien) drauf gestossen. Deshalb meine Frage, wo kriegt Ihr Piloten die offiziellen Koordinaten eines Flugplatzes her..? Gruss --MBurch (Diskussion) 17:07, 3. Jun. 2015 (CEST)

Moin noch mal. Normalerweise aus den Karten unserer Route Manuals (früher ATLAS-Konsortium, heute eher Jeppesen Sanderson oder sowas). Sonst schau mal in der en:WP, ob die mit seriöser Quelle die Koordinaten haben. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:33, 3. Jun. 2015 (CEST)
en:airfield Tuzla oder so gibt's (noch) nicht. --MBurch (Diskussion) 17:36, 3. Jun. 2015 (CEST)
Im Zweifelsfalle: Google Earth/Maps nehmen, Koordinate (Runway-Mittelpunkt) bestimmen und eintragen. Finde ich besser, als den Artikel ohne Koordinate zu lassen. Viele Grüße – Filterkaffee Diskussion 17:37, 3. Jun. 2015 (CEST)
Bei der Eingabe des ICAO-Code LRTZ landet man im Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --MBurch (Diskussion) 17:41, 3. Jun. 2015 (CEST)

P.S: Eine Unterscheidung zum Flughafen Tuzla wäre wohl auch nicht schlecht, oder? --MBurch (Diskussion) 17:43, 3. Jun. 2015 (CEST)

Jep. Hab gerade schon die falsche Koordinate eingetragen gehabt… Viele Grüße – Filterkaffee Diskussion 17:44, 3. Jun. 2015 (CEST)
Danke ein lächelnder Smiley  Filterkaffee --MBurch (Diskussion) 17:46, 3. Jun. 2015 (CEST)
Da sieht man wieder mal, wie wichtig die Unterscheidung Flugplatz <> Flughafen ist! Auf dem LRTZ stehen gereade mal 5 AN-2 rum, auf dem großen allerdings gar nix. --Uli Elch (Diskussion) 17:48, 3. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 12:48, 6. Jun. 2015 (CEST)

Ergänzung im Artikel LSG Sky Chefs?

Hallo Uli Elch, kuckst Du Dir mal noch die Ergänzung vom gleichen Kollegen an? Seine letzte (falsche) Verlinkung habe ich mal revertiert, aber ob dieser Martk relevant ist weiss ich nicht (immerhin wird er in der BKL Ringeltaube (Begriffsklärung) erwähnt). Gruss --MBurch (Diskussion) 19:06, 8. Jun. 2015 (CEST)

Schade ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/._.  jetzt hat er Dich schon wieder revertiert. Lass mich revertieren und dann melde ich den Artikel auf WP:VM. --MBurch (Diskussion) 19:12, 8. Jun. 2015 (CEST)
Hallo MBurch. Danke schon mal für die "Weiterbehandlung". Zur Ringeltaube: Also, ich selbst hab' da früher öfter eingekauft, von daher ist das natürlich relevant! ein lächelnder Smiley  Im Ernst: Nach den allgemeinen RK (> 20 Filialen usw.) dürften die RK wohl erfüllt sein. --Uli Elch (Diskussion) 19:25, 8. Jun. 2015 (CEST)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Ich hab den Artikel jetzt mal in WP:GV/A eingetragen (da war sonst noch eine Änderung, die ich nicht sichten mag) und Lufthansa ist jetzt erst mal halb. Vielleicht findet der neue Autor auch noch seine Disk. --MBurch (Diskussion) 19:39, 8. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 16:35, 25. Jun. 2015 (CEST)

Bezüglich Navigationsleiste Fluggesellschaft (Deutschland) fehlende Unternehmen

Hallo Uli Elch, ich bin zur Zeit noch an einer anderen Baustelle (alle Fluggesellschaften mit Liste der Fluggesellschaften zu Liste von Fluggesellschaften zu ändern inklusive Anpassungen gemäss unserer Formatvorlage und falls notwendig Flottenupdate usw.) wenn ich damit durch bin, schaue ich mir die Kategorien an und komplettiere die Naviliste. Falls Dich dass im Portal stört, dann nehme ich den Abschnitt in meinen BNR (aber in der Zwischenzeit wird sie ja auch von Dritten ergänzt)? Gruss --MBurch (Diskussion) 17:48, 23. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 16:35, 25. Jun. 2015 (CEST)

Germanwings-Flug 9525

Hallo Uli Elch, ich hoffe Du entschuldigst mir die Frage. Ich habe gerade hier gesehen, dass es bei Airbus einen Abgang vom Cockpit gibt und wo's runter geht könnte man ja auch hoch kommen, zumal mir diese Falltüre nicht gerade speziell stabil gegen Terroristen erscheint, oder was denkst Du? --MBurch (Diskussion) 21:24, 24. Jun. 2015 (CEST)

Ich hänge mich da als Schrauber mal rein. Die HB-JHI ist ein A330 [3] (Seite 4). Beim A320 gibt es diese Klappe nicht [4] (Seite 4).-- I Fix Planes - (Sprich) 09:15, 25. Jun. 2015 (CEST)
Naja, teilweise richtig. Bei den ersten paar Hundert A320 gab es standardmäßig diese Klappe, die über eine kleine Leiter ins E&E compartment führte. Sie war im Mittelgang schräg hinter der vorderen galley im Fußboden angebracht und wurde in Flugrichtung nach rechts und oben geöffnet. Manche airlines verschlossen die Klappe dann dauerhaft, weil allzuoft Damen und Herren Flugbegleiter versehentlich Kannen mit Kaffee, Saft o. ä. in der Nähe entleerten. Diese Flüssigkeiten liefen ins E&E und verursachten dort oft empfindliche Störungen der Elektronik. Bei älteren A320 kann man im E&E von unten noch die Klappe und die Halterungen für die (entfernte) Leiter sehen. Später wurde die Klappe dann nur noch als Option eingebaut. --Uli Elch (Diskussion) 09:57, 25. Jun. 2015 (CEST)
Die Klappe (verbaut bis MSN 0315) hat jetzt aber nichts mit der Fragestellung zu tun. Auch wenn die PX diesen Zugang verbaut hat (und ich weis, dass er mittlerweile fest verschlossen ist), dann hinge man doch im "Aft Avionics Compartment" fest. Wenn man es denn irgendwie im "Mid Avionics Compartment" an dem Fahrwerksschacht vorbei bis zu dem "Fwd Avionics Compartment" schlängeln könnte, dann kommt man doch nicht am 90VU (Fwd Electronic Rack) vorbei. Siehe [5]-- I Fix Planes - (Sprich) 11:54, 25. Jun. 2015 (CEST)
Versteh' ich jetzt nicht ganz. Was soll man denn überhaupt im FWD E&E wollen? Von dort ging es im A320 noch nie nach oben. Die Frage betraf aber gerade den Durchstieg E&E > Kabinen- bzw. Cockpitebene, den es (im Gegensatz zu Deiner obigen Aussage) sehr wohl gibt, wenn auch jetzt meist (?) stillgelegt. --Uli Elch (Diskussion) 12:56, 25. Jun. 2015 (CEST)
Danke, die Frage war eigentlich nur, ob der Copilot unter Umständen von unten hätte überwältigt werden können. Aber das geht bei einer A320 scheinbar definitiv nicht. --MBurch (Diskussion) 15:03, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ging und geht nicht, denn dazu hätte man a) 2 Klappen gebraucht (eine außerhalb, eine innerhalb Cockpit) und b) sind solche Klappen von oben blockierbar. --Uli Elch (Diskussion) 16:34, 25. Jun. 2015 (CEST)
Die Klappe hätte er dann vielleicht mit der Axt gewaltsam öffnen können im Gegensatz zur Türe, die ja speziell gegen gewaltsames Öffnen gebaut wurde. --MBurch (Diskussion) 17:03, 25. Jun. 2015 (CEST)
Die Fragen von MBurch setzen voraus, dass der Raum unter dem Cockpit vom Passagierraum zugänglich wäre. Ist das überhaupt der Fall? --Joerg 130 (Diskussion) 17:23, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ehm Joerg, der Kapitän ist im Allgemeinen kein Passagier ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 17:26, 25. Jun. 2015 (CEST)
Aber dass der Kapitän durch Wände laufen kann, wäre mir neu. Welche speziellen Mittel soll er haben, um dorthin zu kommen? --Joerg 130 (Diskussion) 17:31, 25. Jun. 2015 (CEST)
 Info: Weshalb Jets eine Axt mitführen --MBurch (Diskussion) 17:41, 25. Jun. 2015 (CEST)

Tatsache ist, dass es im besagten Fall keinerlei Möglichkeit zum Eingreifen gab; ich habe mir naturgemäß eine Menge Gedanken darüber gemacht.

Ich möchte nicht, dass diese Diskussion hier weitergeführt wird, auch wenn ich inhaltlich dazu noch Einiges sagen könnte. Es ist nicht sinnvoll, solche sicherheitsempfindlichen Fragen quasi öffentlich im Detail auszubreiten. Deshalb bitte ich auch darum, dies nicht an anderer Stelle fortzuführen. --Uli Elch (Diskussion) 17:31, 26. Jun. 2015 (CEST)

@MBurch:, falls du noch Fragen hast - du hast ja meine E-Mail Adresse...-- I Fix Planes - (Sprich) 19:57, 26. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 16:34, 25. Jun. 2015 (CEST)

Flugunfall der Star Dust - Mendoza

Hallo Uli, hast Du gesehen, was ich hier schrieb? --Joerg 130 (Diskussion) 10:31, 28. Mai 2015 (CEST)

Hallo Joerg, das widerspricht ja auch nicht meinem letzten edit. Man könnte/sollte höchstens noch "ohne vorgesehene Zwischenlandung" rausnehmen?! --Uli Elch (Diskussion) 10:41, 28. Mai 2015 (CEST)
Richtig; jedoch erscheint mir dir die Funktion von Mendoza als Wegpunkt für das Verständnis des Unfallortes wichtig. Siehe dazu die Karte unter [6]. Man sollte das jedoch anders als bisher formulieren, nur bin ich mir über die angemessene Formulierung (noch?) nicht sicher, sonst hätte ich das schon gemacht. --Joerg 130 (Diskussion) 10:51, 28. Mai 2015 (CEST)
Nachtrag: Habe noch eine Quelle in der Diskussion zum Artikel ergänzt. --Joerg 130 (Diskussion) 11:02, 28. Mai 2015 (CEST)
Die letzte Disk-Ergänzung bezieht sich nur auf das eigentliche Anden-crossing, denn der Flugweg war ja vermutlich auch ansonsten nicht so gerade wie in Harros Karte (was ja auch drüber steht). Zum Verständnis wäre Mendoza als "Knickpunkt" sicher nützlich; aber das mit "Zwischenlandung" kann unabhängig davon raus.
Falsch ist offenbar auch "entgegen den herrschenden Vorschriften keine ...", denn es war zwar stark empfohlen, aber eben nicht vorgeschrieben, bei schlechtem Wetter anders zu fliegen.
Diese zuletzt von Dir erwähnte Quelle sollte auch mit ihren diversen Unterseiten (nicht nur "The Engines") in den Artikel, zumal sie ja einigermaßen offiziell ist. --Uli Elch (Diskussion) 11:26, 28. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:35, 19. Aug. 2015 (CEST)

Deine Verschiebung Flughafen Hof-Plauen

Hallo Uli Elch,

Du hast (soweit ich sehen kann) ohne vorherige Diskussion den o.g. Artikel nach Verkehrslandeplatz Hof-Plauen verschoben. Das mag formal richtig sein, ist aber irgendwie doch wieder falsch. Das Thema, ob das ein "Flughafen" ist oder nicht, wurde 2008 schon einmal auf der Diskussionsseite erörtert. Unter Beachtung dieses Abschnitts, möchte ich Dich bitten die Verschiebung wieder rückgängig zu machen. Falls Du das nicht kannst oder willst, solltest Du wenigstens eine Erklärung in den Artikel einbauen, dass der Name der Anlage nunmal "Flughafen..." ist.

Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 21:21, 1. Jun. 2015 (CEST)

Hallo n8eule78, habe Deine Nachricht erhalten, komme aber frühestens morgen zur Bearbeitung. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 21:59, 1. Jun. 2015 (CEST)
Hallo n8eule78, die Diskussion von 2008 habe ich gelesen. Den korrekten Aussagen von Frankygth im oberen Teil ist inhaltlich eigentlich nichts hinzuzufügen. Hof-Plauen ist nun mal kein Flughafen, siehe hierzu Flughafen#Rechtliche Situation.
Zum Lemma (Verschiebung): WP ist eben keine Werbeplattform. Zwei Beispiele hierzu: Boeing bezeichnet sein neuestes Flugzeug aus Marketinggründen Dreamliner, aber im WP-Lemma steht die amtlich zugelassene Bezeichnung Boeing 787. British Airways nannte sich lange "The World's Best Airline" – ein WP-Lemma?
Unabhängig von der reinen Faktenlage möchte ich gerne versuchen, Deinen Vorschlag im letzten Satz umzusetzen, um eine Lösung zu finden, mit der wir alle leben können. Formulierungsidee für die Einleitung:
Der Flugplatz Hof-Plauen ist ein Verkehrslandeplatz fünf Kilometer südwestlich der Stadt Hof an der Saale im Nordosten Bayerns. Die 1998 gegründete Betreibergesellschaft nennt ihn Flughafen Hof-Plauen und trägt dies selbst in ihrem Namen. Die Bezeichnung "Flughafen" ist lokal auch umgangssprachlich verbreitet.
Wenn das auch für Dich akzeptabel wäre, würde ich es entsprechend anpassen. Die (eigentlich nicht den WP-Konventionen entsprechende) Fettschreibung von "Flughafen"ein lächelnder Smiley  ist als besonderes Zeichen meiner Friedfertigkeit Dir gegenüber gedacht! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:01, 2. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Uli Elch,
Danke für die Antwort. Ich habe nie angezweifelt, dass dieser "Flughafen" rein rechtlich nur ein Verkehrslandeplatz ist. Deshalb finde ich es auch nicht schlimm, wenn das Lemma entsprechend heißt. Mir ging es nur darum mögliche Verwirrungen zu vermeiden, wenn jemand in der Infobox das Logo sieht und dort "Flughafen Hof-Plauen" liest. Du musst auch nicht besonders friedfertig sein ;-) Wenn die Erklärung irgendwo steht reicht das meiner Meinung nach. Meinetwegen musst Du das auch nicht unbedingt fett schreiben. Falls es irgendwo mehr Informationen zur Betreibergesellschaft gibt, könnte man das ja evtl. in einen eigenen Abschnitt packen.
Viele Grüße
n8eule78 (Diskussion) 19:03, 2. Jun. 2015 (CEST)
Hallo n8eule78,
Im allerletzten Satz des Abschnitts "Aufnahme von Linien- und Charterflügen ab 1972" steht etwas zur Betreibergesellschaft (wobei ich den Doppelcharakter von GmbH einerseits und GbR andererseits nicht verstanden habe, aber Wirtschaftsrecht ist eine Welt für sich). Mehr konnte ich darüber auch nicht finden.
Die "möglichen Verwirrungen" dürften m. E. minimiert sein, wenn mein Formulierungsvorschlag umgesetzt wird. Dann steht diese (neue) Einleitung nämlich direkt links vom Kopf der Infobox, also genau neben den beiden strittigen Ausdrücken. Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich dann die obige "Formulierungsidee" umsetzen (ruhig auch mit dem fetten Teil).
Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:47, 2. Jun. 2015 (CEST)
Ich denke, man sollte explizit erwähnen, dass es sich nach luftrechtlichen Maßstäben nicht um einen Flughafen handelt. Es wäre gut, wenn auch die Hintergründe für die abweichende Benennung der Betreibergesellschaft geschildert würden. Rechtsform ist lt. Impressum von www.flughafen-hof-plauen.de übrigens nicht eine GbR, sondern eine "GmbH & Co. KG". --Joerg 130 (Diskussion) 19:59, 2. Jun. 2015 (CEST)
Die "Hintergründe für die abweichende Benennung der Betreibergesellschaft" sind mir nicht bekannt; ich vermute, es geht um Marketing oder Prestigefragen.
Zum Text: Also gut, neuer Vorschlag für den ersten Satz:
"Der Flugplatz Hof-Plauen ist nach Luftrecht zugelassen als Verkehrslandeplatz und fünf Kilometer südwestlich der Stadt Hof an der Saale im Nordosten Bayerns gelegen."
Ich hoffe, auch n8eule78 kann damit leben, auf dass wir dann alle das Thema einvernehmlich abschließen können. --Uli Elch (Diskussion) 20:18, 2. Jun. 2015 (CEST)
Hallo zusammen,
ich finde den Vorschlag von Uli Elch gut. Gern auch die ausführlichere letzte Version. Wenn sich zur Betreibergesellschaft nichts (sinnvolles) finden lässt, dann ist das eben so. Wäre halt schön gewesen, wenn man den Namen hätte erklären können aber ohne geeignete Quellen wird das eben nix ;-)
Viele Grüße und Vielen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit
n8eule78 (Diskussion) 00:27, 3. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe die beiden Sätze jetzt exakt wie hier oben enthalten in die Einleitung des Artikels eingebracht.
Auch ich bedanke mich dafür, dass die Kritik an meinem Vorgehen sachlich und in freundlichem Ton vorgetragen wurde, was leider in WP nicht die Regel ist. Schön, dass wir uns am Ende alle einig werden konnten! Viele Grüße
--Uli Elch (Diskussion) 08:20, 3. Jun. 2015 (CEST)
Dank an alle Beteiligten auch von mir. --Joerg 130 (Diskussion) 14:36, 3. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:36, 19. Aug. 2015 (CEST)

Keine Kat für Taiwan?

Hallo Uli Elch, mir ist gerade aufgefallen, dass Taiwan keine eigene Kategorie für ihre Fluggesellschaften hat. Ist das bewusst so? Gruss --MBurch (Diskussion) 04:52, 15. Jun. 2015 (CEST) P.S: Das gleiche gilt für Hong Kong (was zwar eher noch Sinn machen würde)

Hallo Uli und MBurch, ich glaube es liegt daran, dass Taiwan formell kein Staat ist, sondern völkerrechtlich (?) immer noch zur Volksrepublik China gehört. Bei der Kategorie:Flugunfall in Taiwan kann man dies locker sehen, weil hier die Oberkategorie Kategorie:Flugunfall nach Land lautet - und nicht nach Staat. Somit kann man hier die Flugunfälle in China und (in der Provinz) Taiwan getrennt aufführen.
Uli, ich wurde gebeten, den Artikel über den JU-52-Unfall (1944) in Norwegen etwas auszubauen. Der Entwurf ist fertig - könntest du bitte einen Blick darauf werfen. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 15:51, 15. Jun. 2015 (CEST)
Eva Air & Co. finden sich unter "Kategorie:Fluggesellschaft (China)". Wenn man sich mal teilweise den Artikel "Republik China (Taiwan)" zu Gemüte führt, findet man dort u.a. den Kernsatz "Die völkerrechtliche Stellung der Republik China auf Taiwan ist bis heute umstritten." Daher vermute ich, dass im Portal irgendwann mal ein politischer Streit über diese Frage tobte oder (noch früher) ein Einzelkämpfer das einfach so entschieden hat oder aber überstimmt wurde. Für beide Fällen habe ich da so eine ganz bestimmte Vermutung, wer das wohl gewesen sein könnte. Wir könnten natürlich die Frage ins Portal stellen ... Alternativ könnte ich einen Versuchsballon starten und eine "Kategorie:Fluggesellschaft Republik China (Taiwan)" einfach mal einrichten.
@Jewido: Ich muss jetzt erst mal Fenster putzen, bevor ich hier drin etwas Größeres anfange. Und es sind leider etliche ... --Uli Elch (Diskussion) 16:14, 15. Jun. 2015 (CEST)
Aufgefallen heisst ja nicht, dass es mich stört und ich will jetzt deswegen auch nicht ein neues Kriegsbeil ausgraben, zumal es ja nur eine handvoll Fluggesellschaften sind. Viel Spass beim Putzen, ich hab so was ähnliches für den Kühlschrank geplant ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 16:50, 15. Jun. 2015 (CEST)

 Info: Spezial:Beiträge/Rii Subaru (da sind auch ein paar Fluggesellschaften dabei). Jetzt bin ich mal neugierig was passiert. --MBurch (Diskussion) 16:36, 24. Jun. 2015 (CEST)

Ja, das Thema kennn ich schon. Das ist ein uralter Kleinkrieg oder auch EW zwischen dem und MatthiasB. Schau'n mer mal! --Uli Elch (Diskussion) 16:45, 24. Jun. 2015 (CEST)
Einfach schauen, nicht gross involviert werden und schon gar keine "Nerven verbrauchen" tönt gut. --MBurch (Diskussion) 17:05, 24. Jun. 2015 (CEST)
Dieser Bezeichnungs-Kleinkrieg ist mir derartig wurscht, da gehe ich nicht zwischen die Fronten. Und ob es dann hinterher eine Extra-Kat für die betreffenden airlines gibt oder nicht - ich kann mit beiden Varianten leben. --Uli Elch (Diskussion) 18:12, 24. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:37, 19. Aug. 2015 (CEST)

Cessna 150 und Michel Lotito

Wo liegt das Problem? --Cekay (Diskussion) 21:23, 1. Jul. 2015 (CEST)

Sorry Cekay, ich habe in Deinem 2. Edit die Quelle übersehen. Großer Flüchtigkeitsfehler meinerseits. Habe mich jetzt selbst revertiert. Entschuldigung! --Uli Elch (Diskussion) 10:09, 2. Jul. 2015 (CEST)
Ah okay, kein Problem. Ordnung muss sein, hatte ja zu Anfang die Quelle selbst vergessen. :) Ich dachte schon, hier ginge es darum, dass derlei Kuriositäten gefälligst nicht in seriösen Artikel stehen sollten. ;) Beste Grüße. --Cekay (Diskussion) 16:44, 2. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Cekay, danke für das Verständnis. - Vorgang ist sicher etwas grenzwertig, aber m. E. noch OK. Und bitte sag Bescheid, wenn Du einen gefunden hast, der eine Boeing 747 verspeist hat ... ein lächelnder Smiley  Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:02, 2. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:37, 19. Aug. 2015 (CEST)

Mal wieder Kategorie

Hallo Uli Elch, mit dem Ende der B&H Airlines hatte ich mal wieder das Vergnügen eine neue Kategorie zu kreieren: Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Bosnien und Herzegowina). Kannst Du bitte bei Gelegenheit überprüfen, ob alles stimmt? Danke und schönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 20:33, 3. Jul. 2015 (CEST)

Hallo MBurch - so, jetzt passt es.
Was hältst Du vom Thema "Nicht jeder Heimatflughafen ist ein "Drehkreuz""? Wollte Dich nicht beleidigen! Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:11, 4. Jul. 2015 (CEST)
Danke und ich finde das ein gutes Thema. Mittlerweile bin ich sehr zurückhaltend geworden bei einer Gesellschaft irgend einen Platz so schnell mal als Drehkreuz zu bezeichnen. Aber welche Gesellschaft meinst Du genau?
Weiss nicht ob ich wegen dieser automatischen ASN Verlinkung, die Deiner Meinung nach zu wenig Infos bittet einen Thread im Portal eröffnen soll. Was denkst Du?
Schönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 23:02, 4. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:38, 19. Aug. 2015 (CEST)
"Drehkreuz": Hatte ich mit KSF350 verwechselt, sorry.
ASN Verlinkung: Ich finde, beide Versionen sind ok. Deshalb ein neues Thema im Portal aufzumachen lohnt sich wohl nicht. Aber wenn schon mal eine präzisere Angabe da ist, sollte sie m. E. auch so bleiben, denn sonst hat man (gerade bei längeren Unfall-Listen) monoton und ununterscheidbar immer nur vielfach "Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network" bei den Einzelnachweisen. --- Kühleres Wochenende als hier (38°)! --Uli Elch (Diskussion) 11:52, 5. Jul. 2015 (CEST)
Du hast recht, dann lassen wir das mal so wie's ist. Wollte Dir eigentlich mal eMail schreiben, aber Du hast die Funktion nicht freigeschaltet, item hier ist es eigentlich immer so heiss. Trotzdem schönen Sonntag ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 17:14, 5. Jul. 2015 (CEST)

Schon wieder Kategorieproblem

Sag mal, Kategorien für Weiterleitungen machen keinen Sinn, oder (siehe NAWA Air Transport)? --MBurch (Diskussion) 00:08, 6. Jul. 2015 (CEST)

Es gibt Einzelfälle, wo es sinnvoll ist (hatte schon ein paar, müsste aber nachdenken, welche Beispiele mir dazu einfielen). In diesem Fall hier nicht sinnvoll, weil es a) nur um einen Namenswechsel ging und b) die WL auf den Artikel führt, in dem "NAWA" auch vorkommt und erklärt wird. --Uli Elch (Diskussion) 11:06, 7. Jul. 2015 (CEST)
Danke, das dachte ich mir auch ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 15:32, 7. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:38, 19. Aug. 2015 (CEST)

Fellowship

Hi Uli, das war wohl ein schlechter Scherz? Die Weiterleitung auf Fellow war wenigstens nachvollziehbar! Der Flugzeugname ist von deutlich nachrangiger Bedeutung. Generell muss bei mehreren Bedeutungen aber dort eine Begriffsklärungsseite hin. Ich hoffe, du hast nicht weitere Redirects auf unwichtige Bedeutungen umgebogen! Falls ja, bitte korrigiere das wieder. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 11:57, 18. Aug. 2015 (CEST)

Hallo NiTen, als ich vor einem halben Jahr die Weiterleitung änderte, führte der Suchbegriff "Fellowship" fälschlich nur auf "Fellow" und nicht auf den diesen vollen Namen tragenden Verkehrsflugzeugtyp, in dem schon Millionen Menschen geflogen sind, auch aus Deutschland (16 Maschinen: z. B. LTU, Germanair, Aviaction). Wenn es (nur) einen exakt deckungsgleichen Begriff gibt, dann muss die WL auch dorthin führen und nicht auf einen über Ecken verwandten Wortbestandteil (WP:BKL). Ähnlich wäre es, wenn bei Eingabe von "Super Constellation" eine automatische WL auf "Constellation" erfolgte, weil irgend jemand meint, ersteres wäre "nachrangig" oder "unwichtig". Diese subjektive Wortwahl empfinde ich als ebenso wenig hilfreich im Ton wie "schlechter Scherz" und 2 Ausrufezeichen in 4 Sätzen.
Anders wäre es, wenn es einen Artikel zu "Fellowship" gegeben hätte. Von daher war das weder ein Scherz noch schlecht, sondern gut und korrekt. Was Dir ganz persönlich unwichtig oder wichtig ist, darf nicht mit abqualifizierendem Ton und Inhalt "umgebogen" werden.
So, wie Du es jetzt (sicher mit allerhand Arbeit) als BKL gestaltet hast, finde ich es ausgezeichnet. Ich kann auch damit leben, dass Du - vielleicht aus lauter Ärger - den (wie erwähnt, millionenfach bekannten) Flugzeugtyp als allerletztes hinter so viel bekannteren Sachen wie einem Rennpferd aus Hongkong, einer Rosensorte oder einem fast unbewohntes Kaff in USA eingereiht hast. Gruß --Uli Elch (Diskussion) 19:53, 18. Aug. 2015 (CEST)
Hi Uli, danke für das Feedback. Das Problem ist, dass „Fellowship“ hier aber in 99% der Fälle genau eben die Mitgliedschaft der „Fellows“ meint. Das erkennt man unter anderem daran, dass von den (gestern noch) ca. 30 Verlinkungen auf „Fellowship“ ca. 90 % den in „Fellow“ beschriebenen Sachverhalt meinten. Die anderen Links bezogen sich auf die Rosensorte, die imho auch eher unwichtig ist. Das Flugzeug war genau 0 mal unter diesem Schlagwort verlinkt. Damit war die WL auf „Fellow“ nicht falsch, sondern vollkommen korrekt. Das hat nicht das Geringste mit Wortbestandteilen oder sonstwas zu tun. Eine sinnvolle Weiterleitung muss den Leser dort hinführen, wo er die wichtigste Bedeutung findet und das ist in diesem Fall ganz klar der Fellow-Artikel. Du kannst selbst jetzt noch schauen, welche Artikel hier auf „Fellowship“ linken (muss ich noch fixen) und kein einziger davon meint das Flugzeug. Ich verstehe, dass du im Flugzeugbereich tätig bist und aus dieser Brille heraus den Link auf das Flugzeug für persönlich wichtiger hältst. Ich will die Verbreitung des Flugzeugtyps auch nicht schmälern. Aber ob ich „Fellowship“ nun google oder bei Wikipedia suche: es ist fast immer die Mitgliedschaft in einer Hochschulvereinigung oder ein Stipendium gemeint. Die Bedeutung dieses speziellen Begriffes ist für das Auffinden des Flugzeug-Artikels komplett zu vernachlässigen.
„Super Constellation“ ist ein völlig anderer Fall, weil es dafür nur eine Bedeutung gibt.
Die Einsortierung des Flugzeugs ganz unten erfolgte auch nicht aus „lauter Ärger“, sondern schlicht alphabetisch. Die BKS ist ja mit 10 Einträgen noch sehr überschaubar, das Flugzeug wird also auf jeden Fall gefunden.
Ich möchte dich wie gesagt noch mal sensibilisieren, bei solchen Änderungen die Flugzeug-„Brille“ abzusetzen und zu schauen, welche Bedeutung hier wirklich die wichtigste ist, bevor du eine solche WL umbiegst. Am Besten ist es bei mehreren Einträgen aber immer, eine BKS anzulegen.
Danke für dein Verständnis und Gruß, --NiTen (Discworld) 08:57, 19. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:39, 19. Aug. 2015 (CEST)

Schweizer Aviatik Umgangsprachlich

Hallo Uli Elch, Du hast meine Änderung rückgängig gemacht mit dem Hinweis auf Dr. Nachtigallers Erklärung. Registration ist nicht nur ein Englisches Wort es ist auch im (Schweizerischen) Schriftdeutsch ein gebräuchliches Wort. Regristation leitet sich ja auch von regristrieren (aufnehmen, erfassen) ab. Das BAZL ist die Staatliche Stelle in der Schweiz die die Verantwortung über die Zivilluftfahrt in allen Belangen hat. wenn die dieses Wort verwende wie per ref dokumentiert wurde. Darf das sicher hier in wikipedia stehen. Ich finde es ist doch für z.B. jemanden aus Deutschland, der vieleicht etwas aviatisches in der Schweiz plant, hilfreich wenn er hier erfährt, das auch diese Wort verwendet wird. Wir sollten nicht nur auf das juristisch korrekte Wort setzen sondern das umgangssprachliche genutzte zumindest auch erwähnen, und dazu gehört nunmal auch Regristration. Mit den juristisch korrekten Begriffen ist das so ne Sache, das Ding zum Autofahren heisst auch in der Schweiz offiziell Führerausweis, aber keiner in der Schweiz sagt das, selbst die Polizei sagt bei der Kontrolle Fahrausweis. GrussFFA P-16 (Diskussion) 20:49, 16. Sep. 2015 (CEST)

Da von FFA P-16 praktisch wortgleicher Beitrag wie dieser in die Artikel-Diskussion eingebracht wurde, wird auch dort weiter diskutiert und hier geschlossen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 21:59, 16. Sep. 2015 (CEST)

Noch ein bißchen was zur ehemaligen LH-Flotte

Hallo Jewido, angeregt durch Deine Arbeit habe ich noch ein bißchen weiter gewühlt, und meine Erinnerung hat nicht getrogen. Aus diesem Flugplan (Sommer 1968/I.) geht hervor:

Ausschließlich unter LH-Flugnummer eingesetzt wurden u.a.
a) DC-7 (Barcelona)
b) die DC-4 auch auf Europastrecken sowie z.B. 1964 innerdeutsch

Auf Gemeinschaftsdiensten unter kombinierter LH-/Fremdairline-Flugnummer eingesetzt wurden 1)
a) HP Herald
b) Breguet Provence
c) AW Argosy (siehe hier)

1) Ich weiß aber nicht, ob dies wirklich zu "LH-Flotte" gehören sollte.

Auch die DH Heron wurde unter LH-Nummer betrieben, u.a. durch Südflug International und während der Renovierung der Landebahn in Stuttgart [7].
Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:53, 9. Jan. 2015 (CET)

Hallo Uli, vielen Dank für die interessanten Infos! Die denke, dass wir die Gemeinschaftsdienste weglassen sollten. Hast du eine Idee, woher die DC-7 stammte? Das LH eine DC-7 einsetzte war mir völlig unbekannt.

Den Artikel Südflug International hatte ich kürzlich überarbeitet und dabei auch einige Angaben über die eingesetzten Heron ergänzt. Eigentlich müsste die Heron in die LH-Liste eingefügt werden, weil die Liniendienst der Südflug ausschließlich unter LH-Flugnummern erfolgten. Entsprechend hatte ich auch die BAC 1-11 der Bavaria in die Tabelle gesetzt. Ich versuche schon seit mindestens 10 Jahren ein Foto einer der zwei eingesetzten BAC wiederzufinden, dass ich in den 1980er-Jahren in einer Zeitschrift (Flug Revue ?) gesehen habe: Eine BAC 111-400 in Bavaria-Farben aber für den Linieneinsatz mit LH-Schriftzug auf dem Rumpf. Hatte diesbezüglich schon diverse Kontakte mit einigen britischen BAC-111-Experten, die mir aber auch nicht weiter helfen konnten. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 16:29, 9. Jan. 2015 (CET)

Hallo Jewido, auch ich denke, dass die Gemeinschaftsdienste nicht hier hinein müssen (obwohl es natürlich sehr interessante Typen sind!). Oben sollte es natürlich Breguet Provence heißen - habe es korrigiert.
Die Heron sollte aber schon rein, denn zumindest die PH-VLA flog ja auch in (fast) voller LH-Bemalung (selbes Bild in besserer Auflösung hier, etwa in der Mitte dieser website).
Ein Foto BAC 1-11 mit LH-Schriftzug konnte ich leider auch noch nicht finden. --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 17:08, 9. Jan. 2015 (CET)
Noch'n Gedicht: Nachtrag zur BAC 1-11 bei Bavaria; kennst Du aber sicher schon. --Uli Elch (Diskussion) 17:16, 9. Jan. 2015 (CET)

Spitze Uli!!! Ich wußte nicht, dass die Südflug-Heron tatsächlich in LH-Farben lackiert waren. Ein extra großes Dankeschön für den Link zum Foto - der Vogel sieht wirklich toll aus! Mir war bislang ebenso unbekannt, dass Bavaria ab April 1969 die Strecke München-Hannover unter eigenem Risiko betrieb. Habe die Heron gleich in die LH-Tabelle eingetragen. Vielen Dank nochmal für die Links !!!! Grüße --Jewido (Diskussion) 18:32, 9. Jan. 2015 (CET)

Danke für das Lob - sowas freut! Aber Vorsicht: Habe gerade Deinen LH-Nachtrag gelesen. Die mit der vollen LH-Bemalung war die PH-VLA von Martinair, ziemlich sicher während der Renovierung der Landebahn in Stuttgart. Ich weiß absolut nicht, ob auch die Südflug-Mühle(n) so angestrichen war/waren! Grüße --Uli Elch (Diskussion) 23:04, 9. Jan. 2015 (CET)

Hallo Uli, danke für den Hinweis - so macht Wiki wirklich Spaß! Habe den Tabelleneintrag bei der LH entsprechend angepasst. Grüsse von der stürmischen Nordsee --Jewido (Diskussion) 23:32, 9. Jan. 2015 (CET)

Ja, so als ruhige, sachliche und freundschaftlich-kooperative Teamarbeit macht es wirklich Spaß!
In Hessen nur Windstärke 9 statt 10 (habe aber die BN-2 bis immerhin 10 geflogen, aber darüber kann man nicht mehr rollen, sonst hebt sie ab! Im Gegensatz zur 747 kann die das ganz gut; bei letzterer pflegten wir zu sagen: "Der Jumbo ist für alles gebaut, nur nicht für Seitenwind." - Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:52, 10. Jan. 2015 (CET)
Moin - angeregt durch Deinen Biak-Unfall habe ich mich mal wieder etwas mit der Connie befasst. Und siehe da: LH hatte tatsächlich hintereinander je eine L-1049H für US-Frachtflüge gemietet. Habe das (mit höchst seriöser Quelle!) auch schon bei Lufthansa#Ehemalige Flotte eingestellt.
Übrigens - auf der Diskussion Lockheed Constellation habe ich mal eine Idee hinterlassen. Vielleicht hast Du dazu auch eine Meinung? Viele Grüsse --Uli Elch (Diskussion) 18:38, 28. Feb. 2015 (CET)

King County International Airport

Hallo Uli Elch, ich bin mirhier auch nicht sicher, aber wir lassen das einfach mal so würde ich sagen. Andere Stelle habe ich bereits dass es ergänzt, dann dürfte es jetzt auf jeden Fall einheitlich sein. Viele Grüße! --Filterkaffee (Diskussion) 11:11, 15. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:24, 19. Nov. 2015 (CET)

Mal wieder Kategorieproblem

Hallo Uli Elch, ich habe gestern rund um die neue Luftfahrtallianz Alliance Vanille (wurde aber zu Recht als Stub in den BNR des "Autoren" zurückgeschoben) eine neue Navileiste und eine neue Kategorie dazu erstellt: Kategorie:Alliance Vanille, da reklamiert jetzt aber ein Bot und die Meldung verstehe ich nicht so ganz ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Kannst Du Dir das bei Gelegenheit mal anschauen? Ich werde heute dann mal den Stub ein wenig ausbauen. Danke und Gruss ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 15:36, 2. Okt. 2015 (CEST) @Filterkaffee: Du warst schneller, danke ein lächelnder Smiley  P.S: Das ist im Übrigen wieder der gleiche "Autor"... --MBurch (Diskussion) 15:58, 2. Okt. 2015 (CEST)

Gern! ein lächelnder Smiley  Ich würde allerdings die Kategorie der Allianz in jeden Artikel eigenständig einbauen – ich übernehme das auch, wenn du nichts dagegen hast. Der Artikel gehört ja unabhängig von der Navileiste in diese Kategorie. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 16:01, 2. Okt. 2015 (CEST)
Du hast wie Uli Elch mein vollstes Vertrauen, mach mal ruhig. Ich werde sehen, dass ich heute noch den Artikel zur Allianz ausbaue. Wünsche Euch beiden ein schönes Wochenende. --MBurch (Diskussion) 16:03, 2. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:22, 19. Nov. 2015 (CET)

Schon wieder Kategorien

Und an wer auch immer schneller ist ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  und Uli Elch Du würdest es mir schon sagen, wenn ich Dich mit meinen ewigen Katproblemen auf Deiner Disk-Seite nerven, oder? Sind die Kats im Artikel Pantanal Linhas Aéreas richtig so, oder ist da nicht eine oder zwei Unterkategorie(n) bereits schon in einer Überkategorie (oder wie auch immer das heisst) vorhanden? Danke im Voraus und schönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 16:04, 3. Okt. 2015 (CEST)

Ich habe das entsprechend korrigiert, ich verwende dazu das Skripttool HotCat. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 09:11, 4. Okt. 2015 (CEST)
Nur mal schnell zwischendurch: MBurch hatte das schon richtig erkannt (oder geahnt!), dass "Kategorie:Fluggesellschaft (Brasilien)" eine Unterkategorie von "Kategorie:Luftverkehr (Brasilien)" ist. Habe daher letztere entfernt. Kurze Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:07, 7. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:23, 19. Nov. 2015 (CET)

HADAG Air

Könntest du bitte die Quellen vervollständigen, den aus Seifert und Wöllert werde ich nicht so ganz schlau? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:$ -JTCEPB (Diskussion) 16:50, 10. Nov. 2015 (CET)

Äh - entweder habe ich die Frage nicht verstanden, oder Du findest sie bei HADAG Air#Literatur. Habe ich gemacht wie in Hilfe:Einzelnachweise#Literaturbelege vorgesehen (bis auf Titel und Jahr, weil keine Verwechslungsgefahr). --Uli Elch (Diskussion) 16:55, 10. Nov. 2015 (CET)
Ah, ok, diese Form der Belegangabe war mir noch nicht bekannt.--JTCEPB (Diskussion) 17:08, 10. Nov. 2015 (CET)

Air France - Convair 990

Hallo Uli, Air France hat tatsächlich eine CV-990 in eigenen Farben eingesetzt. Das Flugzeug wurde im Wet-Lease von der Modern Air Transport von April bis August 1967 für AF betrieben (siehe hier). Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 23:53, 3. Mai 2015 (CEST)

Hatte mich auf die Überschrift "Betreiber gebraucht erworbener Maschinen" bezogen. Trotzdem danke! --Uli Elch (Diskussion) 10:14, 4. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 20:51, 1. Jun. 2017 (CEST)

Unbelegte Flottenänderungen ???

Tatsächlich für das Jahr 2915 gibt es keine Belege. Danke für den Hinweis. Macabu (Diskussion) 13:13, 16. Aug. 2015 (CEST)

Das war natürlich ein Irrtum, das hättest du sehen müssen. Wegen sowas gleich zur VM zu gehen ist sowas von unprofessionall. Es sucht seinesgleichen. Frohes Schaffen. Macabu (Diskussion) 15:39, 16. Aug. 2015 (CEST)
Vor einer - von mir extremst selten erstellten - VM schaue ich mir sehr genau auch die Vorgeschichte des Betroffenen an, darunter auch Argumentationsart, Stil und Tonfall. Gerade beim letzteren bestätigst Du durch obiges "... sowas von unprofessionall. Es sucht seinesgleichen." genau die Vorgeschichte, dass Du allzuoft an oder über der PA-Grenze agierst. Als "unprofessionell" (so schreibt man das) erscheint es wohl eher, ganz stur immer wieder beliebige unbelegte Textänderungen durchsetzen zu wollen. --Uli Elch (Diskussion) 15:47, 16. Aug. 2015 (CEST)
Bist wohl der große Aufpasser hier? Macabu (Diskussion) 15:50, 16. Aug. 2015 (CEST)
Wollte ich dir mal ans Herz legen Wikipedia:Richtlinien. Frohes schaffen. Nichts für ungut. Macabu (Diskussion) 17:16, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe erneut Revertiert, die Zusammenfassung der unterschiedlichen ATR 72 Typen ist meiner Meinung nach nicht gewünscht und das Flottenupdate war auch nicht vollständig. Hinweise und Anleitungen hat er "freundlich" ignoriert und Zeit habe ich selber gerade keine. Notfalls mache ich erneut eine WP:VM. Gruss --MBurch (Diskussion) 20:19, 19. Aug. 2015 (CEST)
Also den Revert wegen der Wililinks kann ich nachvollziehen, aber ein Revert nur wegen unvollständiger Aktualisierungen finde ich persönlich nicht in Ordnung und das wird auch bei anderen Admins nicht funktionieren. Bitte den entsprechenden Benutzer auf die Vollständigkeit hinweisen und wenn er dann immer noch nicht reagiert, kann man das auf VM melden. Manch Benutzer braucht vielleicht auch eine zweite oder dritte Erklärung, da ist ein wenig Fingerspitzengefühl von euch gefordert. --Filterkaffee (Diskussion) 07:52, 20. Aug. 2015 (CEST)
Tut mir leid Filterkaffee, aber ich ziehe eine veraltete, aber korrekte Version einer falschen Neueren (inklusive nicht gewünschter Änderung) vor und ich habe es vor dem Revert auf der Disk Seite des Artikels auch deutlich und noch einmal erklärt. --MBurch (Diskussion) 12:10, 20. Aug. 2015 (CEST)
Über die Auffassung von Filterkaffee bin ich sehr verwundert. Der die ganze Diskussion auslösende Benutzer ist offensichtlich zu einer vollständigen Aktualisierung nicht bereit (und das macht offenbar auch einige Arbeit); und dann ist doch eine falsche, in sich widersprüchliche Fassung schlechter als eine veraltete (mit Datumsangabe!). Natürlich wäre es noch besser, wenn jemand die Zeit findet, eine vollständig aktualisierte Fassung auszuarbeiten. --Joerg 130 (Diskussion) 13:00, 20. Aug. 2015 (CEST)
Auch ich muss leider sagen, dass ich die hier - ebenso wie auch schon in der Anfangsgeschichte meiner VM - vertretene Haltung Filterkaffees dieses Mal ungewohnt befremdlich finde. Der "entsprechende Benutzer" wurde "auf die Vollständigkeit hingewiesen" und gebeten, diese herzustellen. Reaktion: "Nicht möglich. Macabu" < siehe hier. Bei "manch Benutzer" nutzt auch eine fünfte oder sechste Erklärung nichts, wie die Vorgeschichte zeigt. Stattdessen muss man sich Sachen anhören wie "Schlaumeier", "großer Aufpasser", "unprofessionall" (!), "Versager", "gehört wegen Vandalismus angezeigt" usw. Wenn dies dann auch noch durch einen Admin, der sich erkennbar nicht mit der kompletten Ausgangslage befasst hat, gutgeheißen und dem Melder fehlendes AGF bescheinigt wird (hier: kh80, damit nicht wieder der Falsche beleidigt ist), dann ist das natürlich enorm motivierend.
In solchen Fällen von denjenigen "ein wenig Fingerspitzengefühl" zu fordern, die sich bemühen, ein Minimum an WP:Richtlinien und Konventionen zu gewährleisten, hat überhaupt keine gute Auswirkung auf Qualitätsstreben und Arbeitswillen. Wie lange soll man sich durch einen EW mit kommentarlosen Reverts nerven lassen? --Uli Elch (Diskussion) 15:27, 20. Aug. 2015 (CEST)

Lest bitte genau, was ich geschrieben habe. Ich nehme den Benutzer nicht in Schutz, sondern sage nur, dass man nicht beim ersten Fehler in einem solchen Fachbereich direkt revertieren soll. Auch habe ich geschrieben, dass man einen Benutzer melden soll, wenn dieser der Aufforderung wieder und wieder nicht nachkommt. Sprich: Ich stimme euch eigentlich voll und ganz zu. Nur würde ich, aus meiner Erfahrung hier auf Wikipedia, Nicht zu überhastet Vandalismusmeldungen schreiben, weil eine abgelehnte Vandalismusmeldung, durch welchen administrativer auch immer, den so Gemeldeten nur darin bestärkt, weiterzumachen wie bisher. Mich würde an dieser Stelle auch die Meinung von @Kh80 zu diesem Thema interessieren, vielleicht möchte er ja auch etwas zu dieser Diskussion beitragen. Aber noch mal: Ich stimme euch natürlich grundsätzlich zu, dass das Verhalten von Macabu unmöglich ist. Ich hoffe, dass das jetzt klargestellt ist.

WP:BLG

Uli, das find ich nicht fair ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  – ich habe niemals geschrieben, dass WP:BLG nicht gilt, sondern dass man auch mal abwarten kann, bevor man gleich zur VM rennt. Es schadet nicht, mal abzuwarten und kein Admin hier sperrt einen Benutzer wegen fehlender Einzelnachweise, die er obendrein sogar hat. --Filterkaffee (Diskussion) 16:20, 17. Aug. 2015 (CEST)

Hoppla - Du bist überhaupt nicht gemeint, denn Du hast Dich dann ja relativ rasch zurückgehalten. Nach Deinem letzten Beitrag um 14:06 ging es ja erst richtig los, auch hier drüber auf meiner Disk. VM-Verlauf aufzufinden unter Macabu, z. B. auch "Eine interessante Kausalkette". Es war kh80, der meint, man müsse sich unbegründete Reverts gefallen lassen, wenn man versucht, auf die Einhaltung von WP:BLG hinzuwirken. Leider hat der sich offenbar auch nicht die Mühe gemacht, sich die von mir aufgezeigte Vorgeschichte der Diskussionsweise des Betreffenden anzuschauen, z. B. unter "Bloomberg-Terminal".
Leider hast offenbar auch Du den Ausgangsverlauf nicht richtig gelesen, wie Dein obiger Beitrag zeigt. Die VM erging überhaupt nicht wegen fehlender Einzelnachweise, sondern wg. eines begonnenen EWs. Was und wie lange soll man denn da bitte abwarten, wenn einer kommentarlos wieder revertiert? Schade. --Uli Elch (Diskussion) 16:43, 17. Aug. 2015 (CEST)
Oh, dann nehm ich natürlich alles wieder zurück! Das kommentarlose Zurücksetzen ist hier leider zu einer negativen Angewohnheit sehr vieler Nutzer geworden. Ich stimme dir davon und ganz zu, dass viele Ungereimtheiten und Streitereien zwischen den Nutzern gar nicht erst beginnen würden, wenn diese Zeile von dem einen oder anderen öfter benutzt würde. Ich war davon ausgegangen, dass du meinen Kommentar meintest, ein wenig abzuwarten. Nichts für ungut und viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 16:53, 17. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 21:04, 1. Jun. 2017 (CEST)

Boeing 747

Welcome back Uli Elch ein lächelnder Smiley  Ich würde mich freuen den Artikel soweit noch in Ordnung zu bringen. Ich habe Dir auf der Diskseite noch einen kleinen Änderungsvorschlag gemacht. Schau's Dir bei Gelegenheit mal an. Danke und Gruss--MBurch (Diskussion) 18:23, 20. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 21:07, 1. Jun. 2017 (CEST)

Frontbombenflugzeug

Hallo, das betrifft Deinen Kommentar bei dieser Änderung: Gibt es zu dieser Einstufung als TF eine Diskussion? Das ist nämlich so nicht richtig, der Begriff wird bei den russischen Streitkräften verwendet („Frontowoi Bombardirowschtschik“) und ist auch in etlichen deutschen Publikationen zu finden. Gruß, --Бг (Diskussion) 17:26, 26. Okt. 2015 (CET)

Moin. "Frontbombenflugzeug" wird zwar teilweise auf den Artikel Bomber verlinkt, taucht aber dort überhaupt nicht auf, was problematisch ist. Wo hätte eine Disk stattfinden können? Insgesamt ist er bei WP wohl 17mal vertreten, immer im Zusammenhang mit einzelnen Typen ohne konkret erkennbaren Beleg.
Du könntest Dir aber aufgrund Deiner guten Kenntnisse auf dem Gesamtgebiet erneut Verdienste verschaffen, ähnlich wie bei Deinem gelungenen Einsatz nach meiner Frage bzgl. "Vorstartlinie", wenn Du den Ausdruck irgendwoher vernünftig belegen könntest. Dann würde ja auch ein Abschnitt bei "Bomber" das Thema geklärt haben. Wollen wir so verbleiben? Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:44, 27. Okt. 2015 (CET)
Naja, es handelt sich bei dem Begriff ja nur um ein im postsowjetischen Raum genutztes Synonym für einen taktischen Bomber, ein eigener Abschnitt ist da m.E. nicht notwendig, ein hinweisender Satz im Artikel Bomber würde ausreichen. Als Quellen könnte ich diverse Luftfahrtliteratur anführen, wo der Begriff Verwendung findet. Wiki ist zwar keine Quelle, aber sowohl der ukrainische wie auch der russische Artikel nennen als eine Bomber-Unterart den Taktischen (Front-) Bomber. Grüße, --Бг (Diskussion) 14:55, 30. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 21:09, 1. Jun. 2017 (CEST)

Frohe Weihnachten · Merry Christmas · Joyeux Noël · God Jul · Wesolych Swiat · Vrolijk Kerstfeest

Hallo Uli Elch, als einer der Wikipedianer, an die ich mich in diesem Jahr gerne erinnere – sei es bei der Artikelarbeit, im Portal:Luftfahrt oder als Hilfe bei meinen Adminentscheidungen –, möchte ich Dir auf diesem Weg ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen! Hab eine schöne Zeit mit deinen Freunden und Verwandten und man liest sich dann im neuen Jahr wieder – viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 15:00, 11. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 21:10, 1. Jun. 2017 (CEST)

So langsam blättert der Lack ab

...aber hoffentlich nicht bei Dir ein lächelnder Smiley  Lass Dich bitte nicht stressen, schon gar nicht von Leute die nur Konflikte einheizen (ich hab ihn angesprochen und seine Reaktion spricht für sich). Ich wollte mich gerade eben an der "Diskussion" beteiligen, aber weiss gar nicht wo sie aktuell stattfindet. Ich glaube mich zu erinnern, dass beim Designwechsel von AA da was diesbezüglich war. Moderne Flugzeuge mit neuartigen Materialien lassen sich nämlich technisch gar nicht mehr lackieren, deshalb ist AA auch von Silber weggekommen. Aber ich bin selber kein Experte. Gruss und Schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 14:25, 20. Feb. 2015 (CET)

Danke für den Zuspruch und Deinen Versuch, Pölkky solisti anzusprechen. Es gibt halt, zum Glück nur vereinzelt, Leute, die "Zwischenrufe" zu allen möglichen Themen offenbar mehr schätzen als sachlich-inhaltliche Arbeit. Zum Glück erkennt man die häufig an ihrer lächerlich-herabsetzenden Sprache (Buddelkasten, Geisterfahrer, Kindersprache, Klickibunti raus, usw.) und sollte mit ihnen in der gleichen Art umgehen wie im Fall "Trolle nicht füttern". Und zum inhaltlichen Thema "Lackierung": Erst spät habe ich in der Diskussion zu "Interflug" gemerkt, dass da jemand zu 100,00% seinen Standpunkt durchsetzen will, auch mit völlig unbegründeten PA-Vorwürfen und damit, bei Nichtgefallen den engagierten Schiedsrichter wegzuschicken. Kompromissbereitschaft fehlt, es hat keinen Sinn - lass es, ich tue es auch. --Uli Elch (Diskussion) 14:49, 20. Feb. 2015 (CET)
Also ich verstehe den Konflikt gerade nicht mehr von wegen nicht technische Ausdrücke ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/??? 
Was Pölkky angeht habe ich in einer gerade laufenden VM gegen ihn einen Hinweis angebracht, ob das etwas bringt geschweige ob er daraufhin sein Verhalten ändert wage ich zu bezweifeln, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
Trotz allem wünsche ich Dir ein schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 03:01, 21. Feb. 2015 (CET)
Verhaltensänderung: habe auch Zweifel; aber etwas gebracht: ja, siehe Sperrlog. --Uli Elch (Diskussion) 08:42, 21. Feb. 2015 (CET)
Hallo Uli, wie du mir kürzlich auch geraten hast: Nimm das Ganze auf die leichte Schulter. Es bringt nichts, sich über Leute aufzuregen, die nicht zu belehren sind oder ein Problem mit anderen Meinungen haben. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 15:15, 21. Feb. 2015 (CET)
Der Mensch ist ja nun lange genug hier aus WP verschwunden. Daher: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Sibir-Flug 1812

Entschuldige bitte, aber, das, was Du da treibst, ist ganz klare TF. In der Quelle steht ganz klar, daß der Flugkapitän diese Meldung abgegeben hat. Sogar mit Namen. Da gibts nichts zu diskutieren. Ich setze das jetzt zurück, und beim nächsten Mal gibt es ein VM.-- Glückauf! Markscheider Disk 22:51, 22. Mär. 2015 (CET)

Hallo Markscheider, du weist zwar darauf hin, dass in der Quelle der Flugkapitän steht, setzt aber stattdessen im Artikel Pilot ein. An Bord eines Flugzeugs in der Größe einer AN-24 befinden sich zwei Piloten, auch wenn die Quelle nur den Kapitän erwähnt, weil dieser den Absturz meldete. Wenn du Pilot statt Kapitän schreibst, könnte auch der Kopilot die Meldung gesendet haben (wäre TF). Habe das mal im Artikel geändert. --Jewido (Diskussion) 00:35, 23. Mär. 2015 (CET)
Danke dafür. Das erschien mir nun wiederum als läßliche Sünde; ich wußte nicht, daß da so streng unterschieden wird. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:56, 23. Mär. 2015 (CET)
@ Jewido: Danke für den Versuch der fachlichen Aufklärung und die entsprechende Artikelkorrektur.
"Pilot" ist als Berufsbezeichnung ein Oberbegriff, genau wie Arzt, Lehrer oder Bergmann. Darunter gibt es hierarchische Bezeichnungen und solche, die spezifische Tätigkeiten kennzeichnen. Arzt beinhaltet AiP, Assistenzarzt, Oberarzt, Chefarzt; bei Pilot sind es Kapitän (Kommandant), Erster Offizier (Copilot), ggf. Zweiter Offizier oder Senior First Officer.
Sicherlich ist es bei Bergmann ähnlich, aber diese Themen würde ich nicht bearbeiten, weil mir dazu die nötige Sachkunde fehlt.
@ Markscheider: Diese hätte man im vorliegenden Fall recht einfach verbessern können, z. B. durch Kenntnisnahme von Pilot#Cockpit-Besatzung, bevor in äußerst ruppigem Ton TF vorgeworfen und "Da gibts nichts zu diskutieren" behauptet sowie auch noch mit VM gedroht wird. Meine mehrfachen Hinweise in der Bearbeitungszeile hätten dazu anregen können, sich sachkundig zu machen ("der Pilot" hier falsch (= Oberbegriff); Keine der Quellen behauptet, es sei nur ein einziger Pilot an Bord der AN-24 gewesen).
Meiner Meinung nach ist es zu bevorzugen, inhaltliche Differenzen dadurch beizulegen, dass man sich sachkundig macht und sie in kollegialem und höflichem Ton zu klären versucht, statt gleich mit sachlich unbegründeten Vorwürfen (TF) sowie Drohungen (VM) zu agieren. Schade. --Uli Elch (Diskussion) 10:21, 23. Mär. 2015 (CET)
Hier hat jemand ohne Kenntnisse nach äußerst ruppigem Getöse doch noch was dazugelernt. Schön - warum nicht gleich so. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Stalking?

Hallo Uli! Beim Anmelden hier hast Du keine eMail-Adresse hinterlassen. Schon mal ein erster Schritt in die Non-Stalking-Richtung. Ansonsten kann es immer mal einen Benutzer geben, der Dir auf jeden Edit hinterherkontrolliert. Wenn Dir das auffällt, kannst Du es auf WP:AA bekannt geben und um Abhilfe/Unterlassen ersuchen. So richtig ist es kein Stalking, was mir da gerade widerfährt. Wenn Du Dir etwas Zeit nimmst, kannst Du lesen, was in Zusammenhang mit Benutzer Messina als Helfer gemeint ist: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung_von_Messina_zu_Bearbeitungen_im_eigenen_Benutzernamensraum Vielen Dank zunächst, -- Doc Taxon (Diskussion) – Team WIKI-MUC – 18:41, 14. Apr. 2015 (CEST)

Zu allererst noch mal einen RIESEN-Dank auch für diese letzte Arbeit! Damit kann jetzt aus dem Ganzen auch eine wirklich runde Sache mit zumindest einer seriösen Haupt-Liste werden.
Ursprünglich hatte ich eigentlich eine eMail-Adresse hinterlassen; nach - sagen wir mal - nicht durchgängig positiven Erfahrungen habe ich sie später wieder herausgenommen. Danke auch für den Tip mit WP:AA; da weiß ich jetzt, was ich im Notfall noch tun könnte. Nach bereits teilweise erfolgter Lektüre Deines links habe ich den Eindruck, dass das mit "Helfer" irgendwie mit Bewährungshelfer zu tun haben könnte, also für den WP-Normalo wohl seltenst gebraucht wird. --- Noch mal - ganz, ganz herzlichen Dank; Du hast wirklich sehr geholfen! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:58, 14. Apr. 2015 (CEST)
Ja, kann man mit Bewährungshelfer gleichsetzen. Gute Nacht, -- Doc Taxon (Diskussion) – Team WIKI-MUC – 21:40, 14. Apr. 2015 (CEST)
Hat sich hier weitgehend beruhigt, daher :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Model 75 Saturn

Hallo Jewido, nun habe ich wieder einmal eine Bitte um Korrekturlesen an Dich: Saturn. Ich fürchte, das war dann wohl das letzte Nachkriegs-Verkehrs oder -Transportflugzeug, für das es in der de:WP noch keinen Artikel gibt. Muß mir dann wieder andere Betätigungsfelder suchen.

Nur wenn Du willst, könnte ich die Zeit nutzen und schon mal einen ersten Blick auf Deine "Eagle" werfen. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:50, 8. Mai 2015 (CEST)

Hallo Uli, ich bin durch und habe nur ein paar Kleinigkeiten gefunden. Die Vorschläge habe ich über den Entwurf gesetzt. Insgesamt eine tolle Arbeit! Den Vogel kannte ich bislang überhaupt nicht. Die Maschine sieht für einen Entwurf aus den 1940igern recht modern aus. Sie erinnert mich etwas an die Dornier 328. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 21:27, 8. Mai 2015 (CEST)
Moin Uli, im oberen Teil des Eagle-Entwurfs (Abschnitt Eagle Aviation) kannst du dich gerne schon mal austoben. Den Rest muss ich noch basteln. --Jewido (Diskussion) 21:38, 8. Mai 2015 (CEST)
Hallo Jewido, wieder mal ganz herzlichen Dank für Deine Mühe! Bis auf 3 Winzigkeiten habe ich alles 1:1 übernommen und unter Lockheed Saturn in den ANR gestellt. In der Tat gibt es gewisse Ähnlichkeiten mit der Do 328; der Programmverlauf erinnert aber leider eher an die Dornier 728. --Uli Elch (Diskussion) 12:52, 9. Mai 2015 (CEST)
Inzwischen etablierter Artikel, deshalb :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Air-Canada-Flug 621

Hallo Uli, leider konnte ich in den letzten Wochen kaum Zeit für die Wiki aufbringen. Momentan habe ich aber etwas mehr "Luft" und bastle am Entwurf zum Air-Canada-Flug 621. Es wäre super, wenn du mal wieder einen kritischen Blick auf den Entwurf werfen würdest. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 14:30, 12. Jul. 2015 (CEST)

Auch das ist veröffentlicht: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Luftfahrt-Drehkreuz?

Ich habe die Änderung [8] im Artikel Widerøe’s Flyveselskap revertiert, bin mir da aber nach der letzten Diskussion nicht mehr so sicher. Schaust Du bei Gelegenheit mal bitte vorbei? Danke und Gruss ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 18:41, 21. Jul. 2015 (CEST)

Nach Lektüre von Luftfahrt-Drehkreuz#Begriffsklärung kommt wohl allerhöchstens Bodö als Drehkreuz in Frage, und auch das müsste anhand von deren Flugplan überprüft werden. Von daher ist die Streichung aller anderen sowieso OK. Grüsse --Uli Elch (Diskussion) 21:21, 21. Jul. 2015 (CEST)
P.S: Das Thema müsste man vielleicht auch mal bei den ganzen Ferienfliegergesellschaften der TUI anschauen, oder was denkst Du? Gruss --MBurch (Diskussion) 19:47, 22. Jul. 2015 (CEST)
Soweit ich das von Condor kenne, wechseln diese "Drehkreuze" saisonal immer wieder. Mal war MUC ein großes (freitags), mal FRA, dann wieder LEJ. Vermutlich ist das bei TUI etc. nicht besser, so dass man in den Artikeln wohl kaum etwas Stabiles als "Drehkreuze" eintragen kann. --Uli Elch (Diskussion) 22:28, 22. Jul. 2015 (CEST)
Soll ich mal eine Diskussion im Portal eröffnen? --MBurch (Diskussion) 00:46, 23. Jul. 2015 (CEST)
Kannst Du gerne machen. Dabei wäre es sinnvoll, den direkten Link Luftfahrt-Drehkreuz#Begriffsklärung einzubauen und auch auf den darin enthaltenen Begriff "Knotenpunkt" hinzuweisen (= eine Art Drehkreuz des kleinen Mannes). Die Begriffsklärung selbst ist m. E. auch nicht vollständig korrekt, und zwar Punkt 2: In USA gibt es z. B. große Drehkreuze, die keine Mittel- oder Langstreckenflüge beinhalten. Das könnte man bei dieser Disk mal gleich mit anführen. --Uli Elch (Diskussion) 09:41, 23. Jul. 2015 (CEST)
Mach ich, aber ich warte mal noch ein paar Tage, bis das Topic mit der Russischen Propaganda durch ist, eilt ja nicht. Gruss --MBurch (Diskussion) 16:38, 23. Jul. 2015 (CEST)
Diskussion erfolgreich durchgelaufen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Kategorien mal wieder ein lächelnder Smiley 

Ich habe zwei neue Kategorien erstellt:

Wenn Du Dir das bitte bei Gelegenheit mal anschauen könntest..? Gruss --MBurch (Diskussion) 21:23, 23. Jul. 2015 (CEST)

Und wenn wir schon beim Thema Kategorien sind, die Kategorie Markenname im Artikel der Fluggesellschaft Sky Airline ist gewollt (habe ich bis dato noch bei keiner Fluggesellschaft so gesehen)? Schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 18:58, 25. Jul. 2015 (CEST)
Nur mal auf die Schnelle zu Punkt 2: Die Kategorie:Markenname hat vor 7 Jahren ein Mensch dahin geschrieben, der ohnehin seit 6 Jahren nicht mehr aktiv ist. Wenn man die aufschlägt, stößt man auf ein chaotisches Sammelsurium, dessen System auch die Urheber nicht verständlich erklären konnten. Ich finde, man muss sich nicht die Mühe machen, dort neben Zahnpasta und Untermodellen von Autotypen auch noch alle Airlines aufzulisten (und das dann zu pflegen, siehe dort z.B. "Lufthansa Italia"!) --- Punkt 1, wenn ich Zeit habe. --Uli Elch (Diskussion) 19:25, 25. Jul. 2015 (CEST)
Zu Punkt 1: Beide Kategorien sehen erschreckend korrekt aus - wenn Du so weiter machst, brauchst Du dafür wohl bald meine Hilfe gar nicht mehr, schluchz ... --Uli Elch (Diskussion) 17:17, 27. Jul. 2015 (CEST)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  Trotzdem danke für's drüber schauen! --MBurch (Diskussion) 22:11, 27. Jul. 2015 (CEST)
Frage beantwortet, Fremdmüll durchgesehen: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Mokulele Airlines

Hallo Uli Elch, ich wollte mal deren Flotte anhand der verlinkten Quelle aktualisieren (Stand von Juli 2013, sieben Flugzeuge), aber ich verstehe die Seite der FAA. Haben die jetzt tatsächlich akutel ganze 37 Flugzeuge oder 16 oder noch was ganz anderes..? Ja, ja bei Copy/Paste sollte man schon aufpassen, danke für Deine Korrektur Danke und schönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 21:22, 23. Okt. 2015 (CEST)

Moin MBurch. Kann es sein, dass in Deiner Frage hinter FAA ein "nicht" fehlt? --Uli Elch (Diskussion) 10:23, 25. Okt. 2015 (CET)

Ich verstehe den Register-Auszug folgendermaßen:

  • Diejenigen ohne Manufacturer Name sind reine Reservierungen für bestimmte Kenzeichen.
  • Diejenigen, bei denen ganz oben im dunkelblauen Rahmen-Band Deregistered Aircraft steht, sind nun nicht mehr bei diesem Betreiber.
  • Dort, wo im dunkelblauen Rahmen-Band des zweiten Blocks Registered Owner steht und darunter bei Name auch "MOKULELE FLIGHT SERVICE INC", sind die aktuell Aktiven.

Da muss man sich dann halt durch alle Kennzeichen einzeln durchwühlen und schauen, ob sie schon weg sind oder nicht. Falls (!) alle Caravans noch aktiv wären, käme man wohl auf 15 Stück. Auf ihrer eigenen Webseite sprechen sie allerdings heute von 11 Stück. Lobens- und erwähnenswert ist m. E. die Tatsache, dass sie als einziger Betreiber dieser Art in den USA immer zwei Piloten einsetzen, obwohl nur einer vorgeschrieben ist! --Uli Elch (Diskussion) 10:47, 25. Okt. 2015 (CET)

Danke Uli Elch ein lächelnder Smiley  Ich werde mich morgen darum kümmern. --MBurch (Diskussion) 03:58, 26. Okt. 2015 (CET)
erledigtErledigt an der langen Zeit kann man erkennen, wie sehr ich so Behördenkram mag ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  So dumm finde ich die Quelle aber nicht, sicherlich sehr verlässlich und wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann man direkt auch sehen, was die früher sonst noch geflogen sind (eine Piper PA-31-350). Gruss--MBurch (Diskussion) 17:08, 11. Nov. 2015 (CET)
Fragen alle ausführlich beantwortet, Fragesteller nun leider im WP-Vorruhestand; also leider: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Mal wieder Kategorien

Hallo Uli Elch, sag mal was hältst Du von einer neuen Kategorie für ehemalige Frachtfluggesellschaften oder was soll man zum Beispiel mit der Varig Log tun? Gruss--MBurch (Diskussion) 04:01, 10. Nov. 2015 (CET)

Moin. Grundsätzlich ist es ja zuerst mal wie bei Flughäfen: Alle sind Flugplätze, aber nicht jeder Flugplatz ist ein -hafen. Also - alle Frachtfluggesellschaften sind Fluggesellschaften und damit auch in der Kat der ehemaligen zunächst gut aufgehoben.
Ansonsten neige ich eher dazu, keine neue, eigene Kat dafür zu bilden. Es gibt verschiedene Formen: reine Fracht-, reine Päckchengesellschaften, ganz (German Cargo) oder halb selbständige (Lufthansa Cargo) Töchter von Passagierairlines, neu gegründete / ausgelagerte (Varig Log) / wieder zurückgeholt und/oder dann ganz aufgelöst (Alitalia Cargo), Cargo-Abteilungen (United Cargo) usw. Bei diesem Gemisch eine saubere Trennung zu finden halte ich für sehr problematisch.
Eine neue Kat Ehemalige Frachtfluggesellschaft (Brasilien) würde dann einen Rattenschwanz weiterer Kategorien benötigen:
  • Kategorie:Ehemalige Frachtfluggesellschaft (Südamerika)|Brasilien
  • Kategorie:Frachtfluggesellschaft (Brasilien)
  • Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Brasilien)|Frachtfluggesellschaft
Fazit: Ich halte sie - so wie jetzt - bei den ehemaligen Fluggesellschaften für gut aufgehoben!

Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:53, 10. Nov. 2015 (CET)

Ich dachte eigentlich eher an zwei Kategorien:
  • Kategorie:Frachtfluggesellschaft (bestehend)
  • Ehemalige Frachtfluggesellschaft (neu und auch nur global, nicht nach Ländern / Regionen unterteilt)
Aber ich bin ja nun wirklich nicht der Kat-Experte ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 16:22, 10. Nov. 2015 (CET)
Ach so. Das finde ich in Ordnung. Da hier auf meiner Seite ohnehin viele vom Portal mitlesen, könnten wir das in den nächsten Tagen umsetzen, wenn kein Widerspruch kommt.
Man sollte es aber der Einheitlichkeit halber machen wie bei den Fluggesellschaften (allgemein): Ehemalige Frachtfluggesellschaft wird eine Unterkategorie von Frachtfluggesellschaft. Bist Du selbst in Bastellaune oder soll ich das dann in Kürze mal machen? --Uli Elch (Diskussion) 16:38, 10. Nov. 2015 (CET)
Bei Kategorien basteln überlasse ich mal lieber Dir ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --MBurch (Diskussion) 17:00, 10. Nov. 2015 (CET)
Ich war mal so frei und hab sie erstellt. Muss jetzt nur noch umkategoriesiert werden.--JTCEPB (Diskussion) 17:10, 10. Nov. 2015 (CET)
Hat sich halt jetzt so eingeschliffen, naja. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Filder Air Service

Darf ich dich nach unserem bereits geführten Gespräch, vorausgesetzt natürlich du hast einen Moment Zeit, um einen Blick auf das hier bitten, bevor ich den Artikel im ANR erstelle? Für das Logo hat es wegen erreichen der Schöpfungshöhe leider gerade eine Absage gegeben... Alternativ könnte man aber auch nur den Schriftzug ohne die Grafik verwenden. Was meinst du? Danke im Voraus --SafetyCard (Diskussion) 14:09, 11. Nov. 2015 (CET)

Auch hier: Schöner Artikel ferig! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

Höga Kusten Flyg

Geografisch gesehen fällt das in Deinen Aufgabenbereich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p 
Trotzdem natürlich weiterhin Frohe Festtage ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --MBurch (Diskussion) 06:41, 27. Dez. 2015 (CET)

Habe den Artikel nun mal anhand der vorhandenen (meist schwedischen) Quellen überarbeitet. Antwort unter Benutzer Diskussion:Hargelsberger#Höga Kusten Flyg. Viele Grüße und Gutes Neues Jahr --Uli Elch (Diskussion) 13:12, 6. Jan. 2016 (CET)
Moin MBurch! Nur zur Info - ich kümmere mich auch gerade um den West-Air-Sweden-Flug 294, weil das wohl (allein schon sprachlich bedingt) ebenfalls "in meinen Aufgabenbereich" fällt. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:01, 9. Jan. 2016 (CET)
Super Danke und Schönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 15:31, 9. Jan. 2016 (CET)
Hat sich geklärt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2019 (CET)

National Airlines (1984) und Capitol Air

Hallo Uli, der Entwurf für die zweite National Airlines ist fertig. Es würde mich sehr freuen, wenn du mal wieder einen kritischen Blick auf den Entwurf werfen könntest. Das Unternehmen war eine Art "Gemischtwarenladen": halb Flug- und halb Leasinggesellschaft. Habe in den letzten Tagen ebenso den Artikel Capitol Air komplett überarbeitet. Auch in diesem Fall wäre es super, wenn du dir das Ganze mal ansehen würdest. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 18:11, 22. Nov. 2015 (CET)

Hallo Uli, habe gestern noch eine weitere Quellen gefunden. Demnach ist die Geschichte der National Airlines/ONA noch etwas komplizierter als gedacht. So einen Fall hatte ich noch nie. Die Firmengeschichte sah so aus, dass der Eigentümer der ONA (Steedman Hinckley) sich 1977 entschied, den ONA-Flugbetrieb einzustellen und gleichzeitig die Leasinggesellschaft UACI gründete. Nachdem ONA den Betrieb im September 1978 eingestellt hatte, wurde sie aber nicht aufgelöst. Im Prinzip ruhte die Gesellschaft und war nur noch im Verkauf bzw. in der Vermietung ihrer Flugzeuge aktiv. Parallel startete Steedman Hinckley mit der UACI im Leasinggeschäft, wobei diese hauptsächlich in Saudi Arabien aktiv war und hierzu auch einige Flugzeuge der ONA übernahm. Nachdem UACI genug Gewinne erwirtschaftet hatte, entschied sich Steedman Hinckley, den ONA-Flugbetrieb wieder aufzunehmen. Im Prinzip fusionierte er hierzu UACI mit der noch existenten (aber nicht mehr aktiven) ersten ONA. Bin mir daher unsicher, ob man die Geschichte der ersten und zweiten ONA in einem gemeinsamen oder doch besser zwei getrennten Artikeln verhackstücken sollte. Für die Aufteilung in zwei Artikel spricht, dass die zweite ONA aus der 1977 gegründeten UACI hervorging. Für einen gemeinsamen ONA-Artikel spricht, dass die erste ONA ihren Betrieb ab September 1978 ruhen ließ, ihn aber nach der Fusion mit UACI ab Mai 1979 wieder aufnahm (daher auch der gleiche ICAO-Code der Gesellschaften). Ich tendiere eher zu zwei getrennten Artikeln. Was meinst du? --Jewido (Diskussion) 09:49, 23. Nov. 2015 (CET)
In der Tat schwierig. Nachdem ich nun versucht habe, mir mühsam eine Art Durchblick zu verschaffen, neige ich allerdings eher zu einem Artikel. Gründe sind z.T. auch Deine Argumente dafür, sowie derselbe Boss / Eigentümer. Da es auch keine neue airline war, sondern nur eine wiederbelebte mit selbem OV-Code, denke ich, dass man es nicht in zwei Artikel aufspalten sollte.
Ganz was anderes. Könntest Du mal anhand dieser Disk und der Bezugs-Links am Anfang versuchen festzustellen, wie das aktuelle Layout der "Historischen Flotte" mit Deinem Browser (welchem ??) aussieht, und zwar im Vergleich zur Originalversion? Die strittige Frage ist, ob die von KSF350 neu eingeführte und per Revert erneut eingesetzte Version wirklich eine Verbesserung darstellt und ob das Bild je nach Kombination PC - Browser - Zoomfaktor tatsächlich so unterschiedlich ausfällt. --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:30, 23. Nov. 2015 (CET)
Hallo Uli, habe mir die zwei Versionen der Historischen Flotte mal auf meinem Standard-PC und auf meinem Laptop angesehen. Ergebnisse wie folgt:
  • Laptop, Windows 7, Browser Firefox und Internet-Explorer (beide Browser liefern identische Ergebnisse), bei verschieden Schriftgrößen getestet: aktuelle Version des Artikels wird sauber dargestellt, aber das Foto der Caravelle führt dazu, dass die Linien der Abschnitte Siehe auch und Weblinks durchbrochen werden. Beide Linien laufen nicht komplett durch, sondern enden auf Höhe des linken Fotorandes. Bei der Originalversion des Artikels endet nur die Linie von Siehe auch auf dieser Höhe, die Linie des Abschnitts Weblinks läuft bis zum rechten Seitenrand durch.
  • PC, Windows 10, Browser Firefox: aktuelle Version des Artikels wird auch hier sauber dargestellt, die Linie von Siehe auch endet auf Fotohöhe, die des Abschnitts Weblinks läuft bis zum rechten Seitenrand durch. Bei der Originalversion des Artikels laufen beide Linien unterhalb des Caravelle-Fotos komplett bis zum rechten Seitenrand durch. Ich vermute, dass das Ganze von der Bildschirmauflösung des Gerätes abhängt und nicht vom Zoom-Faktor verursacht wird.
PS: Habe heute im Flightglobal-Archiv entdeckt, dass die erste ONA doch einige Monate nach der Betriebseinstellung am 14.9.1978 aufgelöst wurde. Der Boss der alten ONA hat sich dann im Februar 1979 den Markenauftritt und die Streckenrechte für einige Routen gesichert. Also doch zwei Artikel.
PPS: Hast du schon mal versucht über die Tastenkombination STRG und - bzw. + (Minus und Plus) den Wiki-Schriftgrad zu ändern? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 18:48, 23. Nov. 2015 (CET)
Danke für die Vergleichs-Mühe. Werde das mal in die dortige Disk einfügen.
Mit der Durchsicht von 2x National / ONA und Capitol kann es noch etwas dauern. Haben z. Zt. kein Wasser wg. Leckage an der städtischen Zuleitung im Keller, d.h. allerhand Arbeit ... --Uli Elch (Diskussion) 18:53, 23. Nov. 2015 (CET)
Kein Problem, lass dir Zeit - fange inzwischen schon mal an, Infos über die erste ONA zu sammeln. Meine Schwiegereltern haben bei Starkregen häufiger Wasser im Keller. Meiner Empfehlung, im Keller Goldfische zu züchten, kommen sie aber bisher nicht nach. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 19:38, 23. Nov. 2015 (CET)
Danke für den Tipp ein lächelnder Smiley  ! Über Forelle oder Zander könnte man aber mal nachdenken ... --Uli Elch (Diskussion) 10:02, 24. Nov. 2015 (CET)
Ich komm dann vorbei, wenn sie den Weg vom Keller in die Küche gefunden haben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --MBurch (Diskussion) 14:33, 24. Nov. 2015 (CET)

Hallo Uli, danke wieder einmal für deine Hilfe. Habe den Entwurf in der von dir überarbeiteten Version als National Airlines (1984) eingestellt. Jetzt geht es mit der ersten ONA weiter. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 13:53, 27. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 20:25, 24. Aug. 2019 (CEST)

Nördlichster Flughafen Europa's / EU

Uli Elch, kuckst Du Dir bei Gelegenheit mal den Flughafen Flughafen Ivalo an? Ich habe dem Flughafen gestern anhand von [9] ein kleines Update spendiert, nach der Änderung der IP [10] die vom Admin He3nry zwar zurückgesetzt wurde, bin ich mir aber plötzlich nicht mehr so sicher. Du bist doch der Experte im hohen Norden ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 14:33, 24. Nov. 2015 (CET)

Ausführlich begründete Antwort findest Du auf Diskussion:Flughafen Ivalo. Habe es korrigiert. Und bitte, immer wieder: Größte Vorsicht bei "Informationen" aus AERO, der BILD-Zeitung für die Luftfahrt! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:22, 25. Nov. 2015 (CET)

Eigenen Beitrag aus Diskussion:Flughafen Ivalo hierher kopiert, für den Fall zukünftiger Fragen bzgl. "Nördlichster Flughafen":

Ausgelöst durch einen (wie fast üblich) fehlerhaften und erst später korrigierten Artikel in AERO, der BILD-Zeitung für die Luftfahrt, sowie ein paar hin- und hergehende Reverts und eine Frage auf meiner Disk stellt sich die Frage, ob Ivalo der nördlichste Flughafen Europas, der EU oder von gar nichts ist.

Mit 68°36'39″ N ist Ivalo (vermutlich) der nördlichste Flughafen Finnlands - und somit der EU.

Der Flughafen Mehamn in Norwegen ist allerdings mit 71°1'42″ N eindeutig der nördlichste Flughafen Kontinentaleuropas.

Ob die fast unbewohnte Inselgruppe Nowaja Semlja in Russland über einen echten zivilen Flughafen verfügt, ist mir im Moment nicht bekannt, erscheint aber äußerst unwahrscheinlich; sie wird jedenfalls zu Europa gezählt und erstreckt sich bis hoch auf rund 77° N.

Ob Spitzbergen zu Europa zählt, vermag ich nicht zu beurteilen; da sollte ein Geographie-Experte sein Fachwissen einbringen, denn unser WP-Artikel gibt dazu nichts Eindeutiges her. Falls es noch zu Europa zählte, wäre der Flughafen Ny-Ålesund mit 78°55'40″ N der nördlichste. Falls nicht - Mehamn, wie oben dargelegt. Daher werde ich das beim Auslöser Ivalo wieder auf "... der EU" zurücksetzen. --Uli Elch (Diskussion) 11:19, 25. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 20:24, 24. Aug. 2019 (CEST)

Overseas National Airways

Hallo Uli, der deutlich länger als geplante Entwurf über die alte Overseas National Airways ist soweit fertig. Es wäre schön, wenn du bei passender Lust und Gelegenheit mal wieder einen Blick drauf werfen und ggf. korrigieren würdest. Hast du eine Quelle, die einige genauere Infos über die Vorgängerin Calasia Air Transport enthält und das genaue Auflösedatum der ONA nennt? So weit ich durch die verworrene ONA-UACI-ONA-Geschichte blicke, hat George Tompkins - der Gründer der alten ONA - im Februar 1979 das Air Operator Certificate und die Marke an Steedman Hinckley für einen symbolischen Dollar abgetreten. Zu diesem Zeitpunkt muss es ONA als Gesellschaft also noch gegeben haben, weil sonst deren AOC futsch gewesen wäre. Unklar ist - weil im Netz nicht zu finden oder sehr schwammig formuliert, ob Steedman H. im Februar 1979 nicht doch die "schlafende ONA-Gesellschaft" komplett übernahm und diese danach mit UACI fusionierte. ONA besaß ja keine Vermögenswerte mehr, sondern war nur noch auf dem Papier vorhanden. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 21:46, 8. Dez. 2015 (CET)

Danke - habe es gesehen. Kann aber ein paar Tage dauern, zumal es inhaltlich ja offenbar sehr komplex zu sein scheint! Von "Calasia" habe ich überhaupt noch nie etwas gehört. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:04, 10. Dez. 2015 (CET)
Hallo Uli, die Firmengeschichte ist tatsächlich ziemlich verworren. Lass dir ruhig Zeit. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 14:06, 11. Dez. 2015 (CET)
Moin Uli, besten Dank mal wieder für deine Mühe, die guten Vorschläge und insbesondere für die interessanten Infos über die Unfälle. Hatte mich auch schon gefragt, wie der Zusammenprall zwischen der Connie und der DC-7 erfolgt sein könnte, wenn doch laut ASN beide geparkt waren.
Vielleicht hast du gesehen, dass ich den Abschnitt Entwicklung im Artikel Douglas DC-8 umgebaut und etwas ergänzt habe. Es wäre schön, wenn du mal einen kritischen Blick darüber werfen könntest.
Bastele gerade am Artikel Arrow Air (hier fehlt die komplette Firmengeschichte). Weil Arrow Air Ende der 1990er von Fine Air übernommen wurde, bin ich durch Zufall auf den Artikel Fine-Air-Flug 101 gestoßen, der sehr lückenhaft ist und einige falsche Infos enthält - schon wieder eine weitere Baustelle. Viele Grüße und nochmals ein ganz dickes Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit im letzten Jahr --Jewido (Diskussion) 21:49, 17. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 20:22, 24. Aug. 2019 (CEST)