Benutzer Diskussion:Uli Elch/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Uli Elch in Abschnitt Flughafen Kairo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Importwunsch von Lockheed C-130 nach Benutzer:Uli Elch/Liste der Totalverluste der Lockheed Hercules

Hallo Uli Elch,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot15:45, 6. Feb. 2020 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 12:57, 7. Apr. 2020 (CEST)

Flughafen Thessaloniki und Sedes Air Base

Hallo Uli, laut griechischer Wikiseite el:Ελληνική Πολεμική Αεροπορία ist das 113. Einsatzgeschwader am Flughafen Thessaloniki und das 350. Flugabwehrgeschwader an der Sedes Air Base in Thermi stationiert. Leider steht auf der Seite der englischen Wiki en:Structure of the Hellenic Air Force dass das 113. Einsatzgeschwader an der Sedes Air Base stationiert ist. Meine Frage was stimmt jetzt und ist ob es sinnvoll ist, auf einen Feldflugplatz mit Luftlandeblechen (Sedes Air Base), z.B. eine Canadair CL-415 zu stationieren, wenn 3 Kilometer entfernt eine Start- und Landebahn aus Asphalt (Flughafen Thessalonik) gibt. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 18:51, 31. Jan. 2020 (CET)

Auch guten Abend. Ich weiß nicht, wo die Engländer das mit den Blechen her haben. Als ich vor über 20 Jahren mal in Sedes war, hatten die eine befestigte Bahn und es standen erfreulich viele DC-3 herum. Mit gut 1200 m sollte das auch für CL-215 kein Problem sein. Vielleicht haben sie inzwischen einen Teil der Maschinen/Einheiten verlegt, aber auf dem Zivilplatz habe ich (bis vor einigen Jahren) noch nie eine Militärmaschine gesehen. Ich mache ja auch oft was in der englischen WP (~ 16.000 edits), und die ist auch nicht immer das Gelbe vom Ei ... Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:02, 31. Jan. 2020 (CET)
Wahrscheinlich von der griechischen Wikiseite el:Αεροδρόμιο Σέδες (Sedes Air Base), werden dort PSP-Gitter genannt. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 19:15, 31. Jan. 2020 (CET)
Hallo Uli, laut Webseite der griechischen Luftstreitkräfte (griechisch:113 Πτέρυγα Μάχης, englisch:113 Combat Wing) befindet sich das 113. Einsatzgeschwader auf der Mikra Air Base in Thessaloniki was darauf schließen lässt das es sich um den Flughafen Thessaloniki handeln muss. Siehe Bild commons:File:Macedonia International Airport map.svg, hier wird die Air Base abgebildet. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 09:39, 1. Feb. 2020 (CET)
Moin Dragonlord73.
zu 1.: Mikra ist natürlich eindeutig der große Zivilplatz LGTS, da liegt dann offenbar auch das 113. EG. Da hast Du eindeutig recht und ich war offenbar auf einem veralteten Stand, sorry!
zu 2.: Bei Sedes bin ich mir nach wie vor sicher, dass dort eine befestigte Bahn ist oder zumindest war, falls sie die inzwischen aufgebaggert haben. Siehe auch Google Earth. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:34, 1. Feb. 2020 (CET)
Hallo Uli, leider erkennt man auf Google sehr wenig, aber bei Bing und Here sieht es nach einer befestigten Bahn aus, aber leider erkennt man nicht um was es sich handelt. Bei gcmap/LGSD steht paved (asphaltiert), also soll ich es bei Sedes umändern und gcmap als Einzelnachweis einfügen? Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 11:00, 1. Feb. 2020 (CET)
Moin noch mal, Dragonlord73. Danke für die viele Mühe mit den Quellen und Luftbildern! Ja, ich würde es von PSP auf "befestigt" ändern, denn "paved" bedeutet nicht unbedingt "asphaltiert". Wörtlich heißt es ja "gepflastert", wird aber auch im weiteren Sinne für "befestigt" verwendet. Das könnte also auch "Beton" bedeuten.
Vielleicht könntest Du sogar auch einen Mini-Artikel zum Militärflugplatz Sedes produzieren, falls Du Lust hast? Genügend links dorthin gibt es ja. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:38, 1. Feb. 2020 (CET)
Nachtrag: Wenn Du Dir zum Beispiel diesen Artikel: Flughafen Bur Sudan anschaust, siehst Du, dass die Hürden offenbar nicht sehr hoch liegen. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:02, 1. Feb. 2020 (CET)

Links umbiegen

Hallo, SLA ist ausgeführt, schaffst Du es noch, die Wikilinks umzubiegen? LG--Emergency doc (D) 21:03, 16. Feb. 2020 (CET)

Du meinst, die nach jeder Verschiebung nötigen linkfixes zu machen ? Falls ja: Das ist eine meiner Spezialitäten beim Hinterherräumen bei anderen Leuten. Eine richtige Idiotenarbeit, also genau das Richtige für mich. Helau! --Uli Elch (Diskussion) 21:06, 16. Feb. 2020 (CET)
Ähm - die Links auf dieser Liste führen doch eigentlich auf den neuen Zielartikel, oder bin ich mal wieder zu blöd (siehe oben) ? --Uli Elch (Diskussion) 21:09, 16. Feb. 2020 (CET)
Sorry, da war ich wohl zu blöd zum gucken. ;-) LG --Emergency doc (D) 21:13, 16. Feb. 2020 (CET)
Normal ist das meine Rolle, aber demnach scheint ja jetzt alles OK zu sein. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 21:18, 16. Feb. 2020 (CET)
Sorry Emergency doc, jetzt muss ich Dich doch noch mal anläuten. Ich habe gerade in meiner kleinen Cottage of fame gesehen, dass es nun zwei fast identische Artikel gibt, einziger Unterschied ist das korrekte Aérea im Lemma statt des falschen Aerea, wohin auch nix verlinkt. Könntest Du bitte noch mal schauen und bei Bedarf den Notarzt geben? Tks & Grüße --Uli Elch (Diskussion) 21:39, 16. Feb. 2020 (CET)
So, ich hoffe, jetzt stimmt es. LG --Emergency doc (D) 21:58, 16. Feb. 2020 (CET)
Sieht prima aus - herzlichen Dank und noch einen halbwegs geruhsamen Abend ! Grüße --Uli Elch (Diskussion) 22:25, 16. Feb. 2020 (CET)

Dein Revert auf Royal Air Force

Hallo Uli Elch,

danke fürs Zurücksetzen! Es handelt sich hier übrigens um unseren alten Freund Bonifatius1935, der seit einiger Zeit als IP genau den selben Mist weiter produziert, dessentwegen er letztes Jahr unbegrenzt gesperrt wurde. Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 12:26, 2. Mär. 2020 (CET)

Ach - das ist ja n'Ding ! Ich hatte mich schon etwas gewundert, dass es in dieser Hinsicht auf meiner Beo ruhig geworden war (nicht dass ich ihn vermisst hätte).
Es ist in der Tat wie früher - ein Teil ist korrekt und brauchbar (deswegen hatte ich auch Einiges unwissend gesichtet), ein Teil ist Müll. Vielen Dank für die Info ! Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:37, 2. Mär. 2020 (CET)

Du kannst die Beiträge hier auch gerne in den richtigen =untersten Abschnitt verschieben, der mobile Modus würfelt anscheinend, wo die auftauchen… Viele Grüße Goᴅiʜrdt 12:58, 21. Mär. 2020 (CET)

Zusammenhängende Listen

Hi, ich habe grad deinen Edit gesehen.

  • Du hattest zwischen einzelnen Listenpunkten erneut Leerzeilen eingefügt.
  • Ich meine, ich hätt da grad etliche eliminiert.
  • Mit diesen Leerzeilen zerbrichst du die einheitliche Liste und machst daraus lauter einzelne Listen mit immer nur einem einzigen Punkt.
  • Das ist unter anderem für die Barrierefreiheit schädlich; siehe hier.
  • Blinde Benutzer – und auch Autofahrer – bekommen jetzt vorgelesen:
    • Neue Aufzählung.
    • Erster Listenpunkt: 5. Februar – Eine Douglas …
    • Ende der Aufzählung.
    • Neue Aufzählung.
    • Erster Listenpunkt: 10. März – Eine Bristol 170 Mk.21 …
    • Ende der Aufzählung.
    • Neue Aufzählung.
    • Erster Listenpunkt: 12. März – Bei einer Avro Tudor V der …
    • Ende der Aufzählung.
    • Neue Aufzählung.
    • Erster Listenpunkt: 21. März – Eine Bristol 170 Mk.21 …
    • Zweiter Listenpunkt: 25. März – Eine aus Istanbul kommende Douglas …
    • Ende der Aufzählung.
    • Neue Aufzählung.
    • Erster Listenpunkt: 5. Mai – Eine Short Sandringham der …
    • Ende der Aufzählung.

VG --PerfektesChaos 21:10, 3. Mär. 2020 (CET)

Nach deinem Zitat dürfte man keinerlei Bilder mehr einbauen und auch keine mehrspaltigen Aufteilungen nutzen.
Autofahrer, die im Internet surfen, handeln vorsätzlich kriminell und sind definitiv gemeingefährlich, was man von einer Darstellungsweise, die das Editieren durch erhöhte Übersichtlichkeit entscheidend erleichtert, nicht behaupten kann. --Uli Elch (Diskussion) 10:05, 4. Mär. 2020 (CET)
  1. Das ist falsch – Bilder lassen sich sehr wohl innerhalb von Aufzählungen einbauen.
  2. Zur Demonstration mach ich mal hier hinter den zweiten Listenpunkt ein Bildchen dran; nachweislich und wie an der fortlaufenden Nummerierung und auch im HTML-Dokument zu sehen ohne Unterbrechung.
  3. Auch mehrspaltige Aufzählungen sind möglich; man muss das nur können. Die Behauptung, dies wäre ja dann nicht möglich, ist falsch. Die Aufzählung ist, wie gehabt, in HTML/Wikitext geschlossen und durchgängig beizubringen. Per CSS wird das dann in der Darstellung, je nach den Platzverhältnissen bei den Lesern, optisch in geeignet vielen Spalten dargestellt. Als Service erledigt die Vorlage:Mehrspaltige Liste das Notwendige. Hilfe:Textgestaltung/Mehrspaltigkeit und Listen erklärt es genauer.
  4. Hingegen sind starre „Layout-Tabellen“ schon seit Jahrzehnten veraltet. Richtig eingesetzte Mehrspaltigkeit hat sogar den Vorteil, dass sie sich der Bildschirmbreite bei den jeweiligen Lesern anpasst, während die starren Tabellen, die fest vorgegeben hatten, welche Teile der Liste in welcher Spalte erscheinen sollen, sich als womöglich viel zu breit erweisen können, die Inhalte unangemessen zerquetschen oder nicht auf den Bildschirm passen. Oder noch verfügbaren Bildschirmplatz nicht ausnutzen können.
  5. Auch auf dem Wohnzimmersofa liegend kann man sich von Frl. Alexa einen Wikipedia-Artikel vorlesen lassen, wenn du Bedenken gegen Autoradios haben solltest.
VG --PerfektesChaos 14:25, 4. Mär. 2020 (CET)
Nur mal kurz vorab, da ich mich im Moment ganz außergewöhnlich zurückhalten muss, um mir nicht meine allererste VM wegen eines PAs einzufangen. Erst mal zu einem anderen Thema.
Ständig schreibst du jetzt "Das ist falsch", "Die Behauptung ... ist falsch." usw. Schön, genau das was du hier als falsch bezeichnest, hast du mir oben selbst als Link unter "siehe hier" geschrieben. Dass du dir innerhalb von zwei Edits um 180° selbst widersprichst, gibt mir sehr zu denken.
Restliche Stellungnahme zu deiner Begründung "Erleichterung für das Internet-surfen beim Autofahren" folgt. --Uli Elch (Diskussion) 15:13, 4. Mär. 2020 (CET)
"Auf dem Wohnzimmersofa liegend" wird sich ganz sicher niemand eine seitenlange, sehr monotone Faktenaufzählung von Flugunfällen vorlesen lassen. Es ist eine Frage der Abwägung, die Bearbeitung von Artikeln für mehr als 99,8% der Nutzer massiv zu erschweren. Ich habe selbst eine fast blinde und eine stark sehbehinderte Person in der Verwandtschaft, weiß also, wovon ich rede.
Nachdem ich jetzt zwei "Preußische Nächte" zur Beruhigung hinter mich gebracht habe, nun zum Kern des Problems. Das Argument für das Löschen von Leerzeilen, um damit Autofahrern die Internet-Nutzung zu erleichtern, ist für mich absolut inakzeptabel. Die dahinter stehende Haltung, dies dann auch noch als "Bedenken gegen Autoradios" lächerlich zu machen, sprengt nun wirklich den Rahmen.
Wir haben ein Freundespaar verloren, das uns ganz besonders nahestand. Ein Autofahrer hat sie getötet, der sich im Internet mit einem Tabletcomputer beschäftigte. Zurück bleiben zwei halbkleine Kinder.
Ich kann und werde keine solche Belehrung von jemandem akzeptieren, der als eines seiner Hauptargumente die Erleichterung des Internet-Surfens für Autofahrer ins Feld führt.
Daher die ganz ernste Bitte, dich mit solchen Aktionen wenigstens aus denjenigen Artikeln herauszuhalten, in denen ich der Hauptautor oder einer der ersten paar davon bin. Gruß --Uli Elch (Diskussion) 10:24, 6. Mär. 2020 (CET)
  • Mein Beitrag oben bezog sich auf blinde Benutzer und ging von diesen aus.
  • Du kannst dir ja mal zur Abwechslung vorstellen, jemand wäre bei einem Verkehrsunfall nicht getötet worden, sondern durch Glassplitter erblindet.
    • Oben habe ich dir demonstriert, welche Auswirkungen deine Leerzeilen haben, wenn der Text jemandem vorgelesen wird, weil du mittels Leerzeilen das Wiki-System ausdrücklich dazu aufforderst, die Aufzählungsliste schon nach dem ersten Punkt wieder zu beenden und eine neue Liste zu beginnen.
    • Die blinden Benutzer waren dir jedoch völlig egal.
    • Daraufhin habe ich darauf verwiesen, dass deine Syntaxverschlechterung sich ebenfalls auf jeden Besucher auswirkt, der sich aus welchen Gründen auch immer einen Artikel vorlesen lässt.
  • Du bist seit Juni 2013 angemeldet.
    • Hier mal eine Version der zuständigen Hilfeseite von Oktober 2012, bevor ich sie je bearbeitet hätte, die an zwei Stellen ausdrücklich darauf hinweist, dass Leerzeilen die Listenstruktur unterbrechen.
  • Der sicherste Weg, mich von den eigenen Artikeln fernzuhalten, ist eine robuste, korrekte und zeitgemäße Wikisyntax und Vorlagenverwendung.
    • Dann habe ich auch keinerlei Anlass, mich mit einem Artikel zu befassen.
    • Ansonsten interessiere ich mich grundsätzlich nicht dafür, wer Hauptautor wäre und wer zuvor einmalig irgendeinen Syntaxfehler angerichtet hätte, wenn ich auf einen Artikel gelockt würde.
VG --PerfektesChaos 12:20, 6. Mär. 2020 (CET)

Deine Empathie ist bemerkenswert. --Uli Elch (Diskussion) 12:52, 6. Mär. 2020 (CET)

Condor Flugdienst

Hallo Uli Elch,

ich möchte hiermit ausdrücklich sagen, dass mir nichts daran liegt, den Artikel von Condor „persönlich zu verschlechtern“! Ich halte es nur in Anbetracht der Lage, dass mittlerweile keine Condor-Flugzeuge mehr mit dem „Sunny Heart“ fliegen, für angemessen, ein Bild mit dem neuen Design an vorderster Front zu haben. Natürlich kann das jederzeit gegen ein „besseres“ Bild ersetzt werden, wenn es denn noch der Aktualität entspricht. Ich werde mich mit dem Thema jetzt nicht weiter befassen, möchte aber doch, dass Sie wissen, was meine Beweggründe zur Bildänderung waren. Mir liegt nichts daran, die Wikipedia zu „verschlechtern“!

Freundliche Grüße Julius2803 Julius2803 (Diskussion) 19:00, 16. Mär. 2020 (CET)

Mir ist da noch eine Inkonsistenz aufgefallen, die sich auf die Benennung der Kategorien bezieht. So heißt die eine Kategorie Kategorie:Zweimotoriges Flugzeug mit Elektromotor‎ (Motor, Singular), die nächste Kategorie aber Kategorie:Achtmotoriges Flugzeug mit Elektromotoren (Plural), das sollte angeglichen werden, ich habe da auch keine besondere Präferenz. Goᴅiʜrdt 12:41, 21. Mär. 2020 (CET)
Danke für den völlig berechtigten Hinweis ! Analog zu Kategorie:Flugzeug mit Kolbenmotor muss es natürlich auch "Zweimotoriges Flugzeug mit Elektromotoren" heißen. Wird korrigiert. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:45, 21. Mär. 2020 (CET)

z?

Hallo Uli, wieso "z"? --Zollernalb (Diskussion) 11:59, 21. Mär. 2020 (CET)

Moin. Weil der Elektroantrieb im Vergleich zu Kolben- und Turbopropmotoren eine (noch) absolut esoterische Antriebsart ist und daher von der Bedeutung ganz hinten rangiert. Alternativ könnte man ihn aufgrund seines Ausnahmecharakters auch einfach ohne Sortkey unter "E" einsortieren. --Uli Elch (Diskussion) 12:02, 21. Mär. 2020 (CET)
sorry, aber um irgendwelche (ja meist auch subjektive) Prioritäten herzustellen ist die Sortierfunktion bei den Kats nicht da. Unter "| " stehen dann halt drei Kats, wie vorgesehen in alphabethischer Reihenfolge, bitte lass es einfach regelkonform laufen. --Zollernalb (Diskussion) 12:08, 21. Mär. 2020 (CET)
Die Priorität ist mitnichten subjektiv (< Fachkenntnis).
Dann halt unter Elektro. --Uli Elch (Diskussion) 12:10, 21. Mär. 2020 (CET)

Wikipedia:Fotowettbewerbe/2020/Wiki_loves_Eierbecher

Sers Uli, magst Du vielleicht bei obigem Wettbewerb abstimmen? Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 14:37, 14. Apr. 2020 (CEST)

Na das war ja vielleicht mühsam, wenn man's noch nie gemacht hat. Viele Grüße und noch mehr dicke Eier --Uli Elch (Diskussion) 14:56, 14. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 21:05, 16. Apr. 2020 (CEST)

Infobox Flugplatz

Hallo! Ich hab gesehen, du erweiterst diese Infobox. Kennst du schon https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=Infobox+Flughafen&param=IATA&param_op=miss bzw. die Parameterübersicht dieser Vorlage: https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/params?tmpl=Infobox+Flughafen ? Das sind alle Artikel mit der Infobox, aber ohne IATA-Eintrag. --Wurgl (Diskussion) 09:24, 14. Apr. 2020 (CEST)

Moin. Ganz herzlichen Dank für die freundlichen Tipps ! Für deinen ersten (nur IATA, derzeit 40 Stück offen) benutze ich die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Flughafen/IATA-Code fehlt, derzeit 872 Stück offen.
Für ein paar andere, wenige gibt's das auch, siehe Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Flughafen.
Aber das zweite scheint mir wirklich sehr hilfreich zu sein, weil dort alle Parameter aufgeführt sind. Allerdings habe ich noch nicht verstanden, was du mit "ok" und "^empfohlen" meinst. --- Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:04, 14. Apr. 2020 (CEST)
Man kann auch nach "IATA=" suchen, also solche wo kein Inhalt ist: https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=Infobox+Flughafen&param=IATA&value=_%25&value_op=nl Das sind 800. Da hast noch ein schönes Stück Arbeit vor dir!
"ok" ohne grünen Monster-Knubbel: bedeutet: Ich hab den Parameter im Quelltext der Vorlage gefunden, ist aber nicht in templatedata beschrieben.
Die mit grünem "Monster"-Knubbel sind in templatedata beschrieben. Dort steht eben "empfohlen", sie sind dort aufgezähl ("ok") oder als Pflichtparameter eingetragen ("Pflichtparameter")
Wenn nix steht, dann gibt es den Parameter einfach nicht (Tippfehler? Vorbereitung für Erweiterung in der Zukunft? Oder einfach Phantasieparameter "Ich schreib das mal rein") oder die Vorlage verwendet Lua-Code. Lua-Code kann ich nicht parsen um daraus Parameternamen rauszupfriemeln, das geht einfach nicht.
Und wenn "veraltet seit ..." dort steht, dann war das eben bis zu diesem Zeitpunkt ein gültiger Parameter.
Tippfehler findet man am besten, wenn man nach Parameternamen sortiert.
PS: Den Parameter "Bahnlänge in Hektar1" find ich übrigens klasse. Fast wie Kubikmeter Wandfläche beim Tapezieren oder Ausmalen ;^) --Wurgl (Diskussion) 11:30, 14. Apr. 2020 (CEST)
Über "Bahnlänge in Hektar1" habe ich auch herzlich gelacht. Das gibt es zum Glück nur bei Flugplatz Bitterwasser und erscheint (wie so viele andere individuelle Erfindungen) ja auch nicht sichtbar in der Infobox. Ich dachte umgekehrt auch an "Menge Kaffee in Quadratzentimeter1", kam dann aber drauf, dass dies auf einem (Schreib-)tisch durchaus mal plötzlich auftreten kann ...
Inzwischen habe ich auch gemerkt, warum in deiner ersten Abfrage nur 40 fehlende IATA-Daten auftauchten, in der anderen 800+. Offenbar bezieht sich ersteres nur auf diejenigen Fälle, in denen der Parameter IATA in der Infobox gar nicht eingetragen ist.
Sachen wie "Lua-Code kann ich nicht parsen" verstehe ich als einfacher Flugkapitän halt nicht, aber das macht nix (= Erklärungsversuch dafür sinnlos).
Aber nun noch zwei andere Fragen, wenn ich dich jetzt schon mal zu fassen gekriegt habe, sorry:
* Gibt es solche leckeren Abfragen auch für andere Infoboxen wie Vorlage:Infobox Flugzeug, Vorlage:Infobox Fluggesellschaft oder Vorlage:Infobox Flugunfall ?
* Wärst du in der Lage, vor dem Parameter "Höhe in Meter" in der Box den Text "Höhe über MSL" sichtbar zu machen? Der Höhen-Wert steht nämlich bislang ohne jede Erklärung einfach nur unter "Koordinaten"; dann würde man sogar eine Zeile sparen.
Nochmal Danke für die erneute, freundliche Erläuterung ! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:02, 14. Apr. 2020 (CEST)
Es gibt die (recht dumme) Vorlagensyntax und es gibt Module (die sind in der Sprache Lua geschrieben) wo man mit Vorlagen richtig komplexe Sachen machen kann. Diese Module kann man in Vorlagen einbinden – und das ist eben der Punkt, wo ich aussteige. Ist bei dieser Infobox aber nicht der Fall.
Ja, klar das klappt mit allen Vorlagen, einfach den Namen der Vorlage oben eintippen.
Zu dem Text "Höhe über MSL" ping ich mal Prüm an. Der hat in der Vorlage zuletzt einiges gemacht. --Wurgl (Diskussion) 13:52, 14. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Wurgl. Mit dem hatte ich das auch schon besprochen, aber der lebt zur Zeit etwas zurückgezogen. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:58, 14. Apr. 2020 (CEST)
Das ist mir ein zu wildes Teil, hab ein wenig probiert, ist aber nur Quark rausgekommen. Kannst du eventuell in Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt fragen? --Wurgl (Diskussion) 14:30, 14. Apr. 2020 (CEST)
Danke jedenfalls für's Probieren.
Aber, wenn du mal Zeit hast (ich will dich nicht überstrapazieren), noch mal zu meiner anderen Frage: Gibt es solche schönen Abfragen auch für andere Infoboxen wie Vorlage:Infobox Flugzeug, Vorlage:Infobox Fluggesellschaft oder Vorlage:Infobox Flugunfall ? --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:34, 14. Apr. 2020 (CEST)
Ich schrubte ja: Oben ist ein Eingabefeld, dort kannst du den Namen der Vorlage reinhämmern und dann auf Suche gehen. Geht mit jeder Vorlage und ist fast live (bis zu 5 Minuten dauert es bis deine Änderungen in der Wikipedia ankommen). --Wurgl (Diskussion) 14:43, 14. Apr. 2020 (CEST)
Ich hab mal die Höhe eingebaut. Getestet mit Flughafen Amsterdam Schiphol (der liegt darunter), Flughafen Sao Vàng (dort fehlt der Parameter), London Stansted Airport und Flughafen Düsseldorf. Prüm murmelt zwar, dass mal auf der Diskussionsseite dagegen argumentiert wurde, ich hab da aber nix gefunden. --Wurgl (Diskussion) 08:56, 17. Apr. 2020 (CEST)
Na super, ganz herzlichen Dank für's Weiter-Probieren ! Es klappt prima, siehe auch hier beim Flugplatz Bottenhorn. --- Und um dich jetzt noch weiter zu nerven: Meinst du, man kann das nun doppelte "über MSL" rechts unter der Höhe noch raus bekommen? Freundliche Grüße und nochmals vielen Dank. --Uli Elch (Diskussion) 11:23, 17. Apr. 2020 (CEST)
Klar. Aber das "unter MSL" wie bei Flughafen Amsterdam Schiphol lass ich auf jeden Fall drinnen. --Wurgl (Diskussion) 11:30, 17. Apr. 2020 (CEST)
Passt es? --Wurgl (Diskussion) 11:39, 17. Apr. 2020 (CEST)
Mhm, es könnte gar nicht superer passen! Dicker Schmatz, bin allerdings Hetero, also nimm es bitte sinngemäß. Extrem freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:42, 17. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 20:41, 20. Apr. 2020 (CEST)

Wiederholte Löschungen

Deine wiederholten Löschungen von Einzelnachweisteilen im Artikel Abkommen von der Start- und Landebahn grenzen langsam an edit war.

Vor deinen Löschungen sahen die Einzelnachweise so aus und enthielten Flugzeugtyp und Kennzeichen, wie in der Formatvorlage ASN vorgeschrieben.

Jeweils nach deinen wiederholten (!) Löschungen ist davon auch in der neuesten Version Abkommen von der Start- und Landebahn#Einzelnachweise für ALLE Unfälle nur noch die absolut nichtssagende Floskel "Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)" plus Abrufdatum drin.

Genau dasselbe gilt für deine Bearbeitung im Artikel Flughafen Frankfurt Main, wo du ebenfalls sämtliche Details gelöscht hast.

Daher empfinde ich deine Bemerkung im BK "Bitte schaue hin" als recht frech, denn du bist derjenige, der eindeutig nicht "hinschaut", was nach den Bearbeitungen im Artikel sichtbar herauskommt.

Es ist ja allgemein bekannt, dass du als "man on a mission" in Sachen Belege des Aviation Safety Network unterwegs bist, siehe hierzu die damalige Diskussion auf der Portalseite. Aber wenn du schon meinst, das alles nach deinem Geschmack umkrempeln zu müssen, dann tue es bitte ordentlich und korrekt, ohne essentielle Bestandteile der Einzelnachweise einfach zu löschen.

Ich erwarte von dir, dass du deinen fehlerhaften Revert umgehend wieder korrigierst, da ich keine Lust habe, mich mit dir auf der VM treffen zu müssen. Es sollte eigentlich auch ohne das möglich sein. --Uli Elch (Diskussion) 17:26, 11. Nov. 2020 (CET)

Nachtrag: Auch in deiner Bearbeitung von Continental Airlines hast du Flugzeugtypen und Kennzeichen gelöscht und durch die in der Regel mehrdeutigen Flugnummern ersetzt, auch dies im Widerspruch zur Vorlage. Bitte ebenfalls umgehend reparieren. --Uli Elch (Diskussion) 17:38, 11. Nov. 2020 (CET)

Flughafen Sylt

Hallo Uli, ich bin etwas verwirrt, in der Einleitung des Artikels Flughafen Sylt steht jetzt Flugplatz Sylt, also ich frage mich was stimmt nun, also was ist offiziell. Hoffe auf Aufklärung, mit besten Dank im voraus. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 14:36, 23. Jan. 2020 (CET)

Moin Dragonlord73. Ich weiß auch nicht, was sich unser sonst so zuverlässiger Kollege Frankygth bei dieser seiner Änderung gedacht hat, zumal der zugehörige BK ein wenig wirr erscheint.
Ich habe es anhand der - auch von ihm engagiert betreuten - Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland wieder auf Flughafen gesetzt, in der er als Regionaler Verkehrsflughafen aufgeführt ist. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:51, 23. Jan. 2020 (CET)
Moin Dragonlord, beides stimmt! Ein Flughafen ist ein Flugplatz! Ich fand die Formulierung sehr ungünstig "Ein Flughafen ist ein Flughafen"! Das ist alles! Ich würde die Formulierung "der Flugplatz ist als Flughafen genehmigt" begrüßen. Euch viele Grüße----Frankygth (Diskussion) 15:20, 23. Jan. 2020 (CET)
Hallo Frankygth, ja, natürlich ist ein Flughafen auch ein Flugplatz, man kann auch die Einleitung ändern, aber fast alle Artikel von Flughäfen beginnen fast immer mit der selben Einleitung, die müssten dann alle geändert werden. Ich möchte auch bedenken das die Änderung vielleicht dann nicht allen gefällt, dann ist auch nichts gewonnen. Mein Vorschlag ist es so zu lassen. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 15:48, 23. Jan. 2020 (CET)
Ich kann Frankygth seht gut verstehen, ich persönlich halte die Formulierung «(Der|Ein) Flughafen ist ein Flughafen» auch für ungelenk und nicht besonders enzyklopädisch; zumal außer dem Fachmann keiner weiß, worauf sich das bezieht. Und für den Fachmann wurde der Artikel ja nicht geschrieben. VC10 (Diskussion) 15:51, 23. Jan. 2020 (CET)
Dann guckt Euch halt mal an, ob Euch die Formulierung beim Flughafen Heringsdorf gefällt (ist nicht von mir). Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:57, 23. Jan. 2020 (CET)
Perfekt, und vor allen Dingen absolut korrekt! Grüße--Frankygth (Diskussion) 17:50, 23. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:01, 25. Mai 2021 (CEST)

Bearbeitungsweise

Hallo Uli Elch,

nachdem unser kleiner Streit mit dem Condor-Bild von meiner Seite nun beigelegt ist (ich möchte mich bei dir entschuldigen, deshalb nicht weiter streiten, und ein „Friedensangebot“ machen), möchte ich dich auf etwas hinweisen. Bei vielen deiner Bearbeitungen ist es so, dass du mehrere Bearbeitungen, die nur ganz klein sind, im Minutentakt tätigst. Das zerstört auf Dauer die Versionsgeschichte der jeweiligen Seite. Ich möchte dich deshalb bitten, Änderungen in einer Bearbeitung zusammenzufassen, und nicht in gefühlt 8, wo es nicht notwendig ist. Vielleicht gibst du mir dazu ja eine Antwort und klärst das ggf. auf. 😀

Liebe Grüße Julius2803

Hallo Julius, was genau verstehst Du unter: „Das zerstört auf Dauer die Versionsgeschichte [...]“? Grüße, -- Hans Koberger 22:48, 10. Apr. 2020 (CEST)
... und bitte nenne mir ein Beispiel, damit ich es genauer nachvollziehen kann. --Uli Elch (Diskussion) 10:42, 11. Apr. 2020 (CEST)
Ich weiß nicht, was Du für ein System beim Bearbeiten hat. Es macht das Lesen der Berarbeitungshistorie allerdings nicht so einfach, wenn man sehr viele Bearbeitungen von einer Person in einem sehr geringen Zeitraum findet. Ein Beispiel: "Militärflugplatz San Vito dei Normanni" (Sechs Bearbeitungen in drei Minuten).--Julius2803 (Diskussion) 14:18, 11. Apr. 2020 (CEST)
Julius, was ich nicht verstehe: Aus welchem Grund liest Du die Bearbeitungsgeschichte? Und wieso spielt ein geringer Zeitraum zwischen den Bearbeitungen eine Rolle? -- Hans Koberger 16:03, 11. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Julius. Deiner Antwort entnehme ich, dass du noch nicht viel mit der Bearbeitung von Kategorien zu tun hattest. An deinem Beispiel des Verlaufs von Militärflugplatz San Vito dei Normanni kann ich das gut erklären.
Hierfür wird gerne das Werkzeug "HotCat" benutzt. Dies kann man in der Versionsgeschichte an "HC: …" erkennen. Statt - in deinem Beispiel - ungefähr 150 bis 200 Zeichen für alle Kategorien eintippen zu müssen, können Kategorien sehr einfach gelöscht, hinzugefügt oder verschoben werden, mit je 2-3 Klicks. Fünf meiner sechs erwähnten Änderungen waren solche reinen Kategorieänderungen, bei denen man in der Versionsgeschichte einfach, direkt und komplett ablesen kann, was geändert wurde. Man muss dafür nicht den Artikel öffnen wie bei der einzigen anderen ("WP:SVZ"), sondern sieht sofort jede Änderung.
Diese Änderungen waren auch allesamt notwendig, denn durch die neue Kategorie "Kategorie:Ehemaliger Militärflugplatz (Italien)" entfallen zwei bisherige Kategorien ("Ehemaliger Militärflugplatz" und "Militärflugplatz in Italien"). Und die drei anderen Kategorien "Erbaut in den 1910er Jahren", "Flugplatz in Europa" und "Luftwaffenbasis der United States Air Force (Europa)" hatten ganz einfach gefehlt, der Artikel war also unvollständig, schwerer aufzufinden und somit nicht ganz korrekt.
Fazit: Diese Änderungen und auch die Art ihrer Durchführung waren unumgänglich, wenn ich nicht Dutzende oder Hunderte von Zeichen eingeben will. --Uli Elch (Diskussion) 16:21, 11. Apr. 2020 (CEST)
Besten Dank, Uli! Ich habe in der Tat noch sehr wenig Erfahrung mit Wikipedia (bin seit Januar dabei). Danke für diese unkomplizierte Erklärung! --Julius2803 (Diskussion) 16:40, 11. Apr. 2020 (CEST)
Wobei, als Pro-Tip für HC, es möglich ist, mehrere Kategorien mit einer Bearbeitung hinzuzufügen, indem man nicht auf das einzelne (+) drückt, sondern auf das (++), dann kann man die hinzufügen, noch entsprechend nach ihrer Häufigkeit sortieren und dann das ganze speichern. Viele Grüße --Goᴅiʜrdt 21:36, 11. Apr. 2020 (CEST)
Danke, Goᴅiʜrdt. Das kannte ich in der Tat noch nicht. Habe es mal ausprobiert, muss aber noch weiter üben und komme ggf. auf Dich zurück. Frohe Ostern ! --Uli Elch (Diskussion) 11:20, 12. Apr. 2020 (CEST)
Sehr gerne, wünsche ich Dir auch! Viele Grüße --Goᴅiʜrdt 11:25, 12. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:04, 25. Mai 2021 (CEST)

Höhe in Metern statt Fuß

Hallo Uli Elch,

zunächst herzlichen Dank für das Einbringen von Ergänzungen in „meine“ Flugplatzartikel!

Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass Du die Höhen von Fuß- auf Meterangaben (zurück)gesetzt hast. Ich möchte das keinesfalls kritisieren, sondern nur anmerken, dass ich die (laut Dokumentation der Infobox Flughafen alternativ erlaubten) Fußangaben absichtlich in den Fällen verwendet habe, in denen die verfügbaren AIPs die Höhe ebenfalls in feet ausweisen und die automatische Umrechnung der Meterangabe – infolge der größeren Genauigkeit der Fußwerte – durch die Rundung einen davon abweichenden Betrag ergibt (die mögliche Abweichung beträgt zwar nur maximal zwei Fuß, aber mich als notorischen Erbsenzähler und Pedanten hat das ein wenig gestört). Herzliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 15:22, 19. Apr. 2020 (CEST)

Moin AK-LeChiffre ! Da haben wir ja außer unserem gemeinsamen großen Freund, dem Hl. Bo., auch noch die Eigenschaft "notorischer Erbsenzähler und Pedant" gemeinsam, übrigens auch JS Bach, der bei mir gleichrangig neben Ludwig van rangiert. Wenn mir mal zeitweise die Kreativität und Motivation fehlt, eigene Artikel zu schreiben, kümmere ich mich um's Aufräumen, Ergänzen, Korrigieren usw. - eine echte Idiotenarbeit, also genau das Richtige für mich.
Derzeit bin ich also an den Infoboxen Flughafen zugange. Mithilfe der vom Kollegen Wurgl entwickelten Abfragemöglichkeiten kann man wunderbar sehen, wo noch der Wert oder der gesamte Parameter fehlt und wo "ungewöhnliche" oder individuelle Parameter verwendet werden. Zum Beispiel gibt es beim Platz Bitterwasser den wunderschönen Parameter Bahnlänge in Hektar1=300. Wurgl hat übrigens auch die einheitliche Benennung des Parameters Höhe in der Vorlage:Infobox Flughafen eingerichtet; die Höhe stand bislang einsam und unerklärt unter den Koordinaten.
In dieser Abfragemöglichkeit gab es bei Beginn meiner Aktion insgesamt 119 Plätze, bei denen die Höhe auf "Fuß" geändert worden war, außer von dir noch vom Kollegen Flügelstier (jetzt noch 61).
Nun ja, 119 von 5.000+ Plätzen, da überwog bei mir halt zum einen das Argument der Standardisierung.
Zum anderen weiß ich nicht, ob dir aufgefallen war, dass nach solchen Änderungen auf Fuß die Höhe plötzlich nicht mehr in der Infobox stand, sondern ganz oben über dem Artikelanfang (noch vor der Enleitung), und zwar erst in Meter, dann in Fuß: Beispiel Hanan International Airport. Auch diese Erbse störte mich beim Zählen derselben halt etwas.
Übrigens erledige ich bei den betroffenen Plätzen immer noch gleich mit die Fehlermeldung "Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Flughafen/IATA-Code fehlt", indem ich dort "ohne" einsetze - dann verschwindet die Fehlermeldung (auch von Wurgl gebastelt).
Ich hoffe, dir damit meine Beweggründe genügend erläutert zu haben, und im günstigsten Fall sogar auf deine Zustimmung. Herzliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:59, 19. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Uli Elch,
Pedanterie ist nun wirklich kein Alleinstellungsmerkmal (eigentlich sollte sie zu den Standardqualifikationen jedes WP-Autoren gehören ;-) weil hier sonst Anarchie ausbräche, und überhaupt: was glaubst Du, warum ich diesen Nickname habe? Den hab ich mir jedenfalls nicht selbst gegeben, dafür haben meine Kollegen gesorgt). Jetzt zum Thema: Zustimmung meinerseits steht außer Frage, wenn dadurch korrekte Darstellung ermöglicht und Einheitlichkeit gefördert wird. Ist gut, dass ich das jetzt weiß, sonst hätte ich bei künftigen Bearbeitungen angefangen, mit Dir ein fruchtloses Pingpongspiel zu inszenieren … Was die seltsame Position der Höhenangabe betrifft: Das muss neu sein, das wäre mir sonst bestimmt irgendwann aufgefallen. Ich vermute mal stark, dass es mit der Änderung der MSL-Programmierung (oh ja, ich habe in Deiner Disk mal etwas weiter nach oben geschaut) zu tun hat. Übrigens wurde bei mir (Laptop) keine Zeile eingespart, das MSL steht jetzt genau unter Höhe.
Wenn das Ganze jetzt sowieso nicht mehr fusskompatibel ist, sollte man vielleicht die Möglichkeit in der Dokumentation zur Infobox gar nicht mehr erwähnen oder – besser noch – darauf hinweisen, dass sie veraltet und das Ergebnis äußerst suboptimal ist. Herzliche Grüße und: auf gute Zusammenarbeit --AK-LeChiffre (Diskussion) 18:10, 19. Apr. 2020 (CEST)
P.S. Den Hanan nehme ich mir jetzt gleich mal vor, schließlich habe ich den auch damals auf Fuss umgestellt. --AK-LeChiffre (Diskussion) 18:10, 19. Apr. 2020 (CEST)
P.P.S. Das mit dem MSL in der nächsten Zeile hängt wohl davon ab, welche Parameter nicht ausgefüllt sind – da ändert sich offenbar die Breite oder Aufteilung der Infobox. --AK-LeChiffre (Diskussion) 18:25, 19. Apr. 2020 (CEST)
Sorry AK-LeChiffre, bin jetzt gerade im verbissenen Modus - hat aber absolut nichts mit dir zu tun !! Melde mich irgendwann dann mal wieder. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:18, 19. Apr. 2020 (CEST)
So, nun endlich noch mal Hallo, AK-LeChiffre. Deinen Vorschlag, die alternative Angabe der Höhe in Fuß in der Vorlage:Infobox Flughafen heraus zu nehmen, finde ich gut, insbesondere im Hinblick auf die (jetzt erst ??) merkwürdige Position der Höhenangabe ganz oben im Artikel. Beispiel für die restlichen 57 Stück: Flughafen Morlaix–Ploujean. Würdest du es im Portal vorschlagen? Herzliche Grüße, und ich bitte vielmals um Entschuldigung für die lange Antwort-Pause. --Uli Elch (Diskussion) 17:13, 27. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Uli Elch,
mit der langen Pause habe ich überhaupt kein Problem, es gab schließlich in der Zwischenzeit dringendere Baustellen (btw: Sprachausgabe und Abrufdatum in die Vorlage ASN zu integrieren finde ich jetzt gar nicht mal so schlecht, aber etwas mehr Kommunikation im Voraus hätte ich mir auch gewünscht – schon um mir die Zeit fürs Revertieren zu sparen! Jetzt fehlen nur noch kursiver Titel und Werk ;-) ). Ja, die merkwürdige Position der Höhenangabe bei Verwendung des Parameters „Höhe in Fuss“ muss nach meiner Meinung tatsächlich eine neue Unart der Vorlage sein (ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ich das in so vielen Fällen übersehen haben sollte, zumal ich in der Regel vor Veröffentlichung meiner Bearbeitungen die Vorschaufunktion nutze, um zu sehen, was ich da gerade anzurichten im Begriff bin. Aber egal, ich nehme Deinen Vorschlag auf und werde das im Portal thematisieren (aber vermutlich eher nicht mehr heute). Herzliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 18:52, 27. Apr. 2020 (CEST)
Ich guck mir das morgen nochmals an. Kann sein, dass ich den Fall übersehen hab. --Wurgl (Diskussion) 21:57, 27. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:07, 25. Mai 2021 (CEST)

Bombardier und Mitsubishi

Hallo Uli, ich habe gesehen, dass die Verantwortung zum Programm der CRJ-Serie am 01. Juni von Bombardier auf Mitsubishi übertragen wurde. Heißt das jetzt, dass man diese Seite jetzt eigentlich umbenennen müsste? Wenn ja: ich traue mich das nicht 🙈

https://www.aerotelegraph.com/crj-cityline-lufthansa-fliegt-jetzt-mit-mitsubishi-jets

Liebe Grüße --Julius2803 (Diskussion) 18:37, 7. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Julius,
Gut, dass du dich noch nicht getraut hast. Auf der Diskussionsseite zum Bombardier Canadair Regional Jet hatte ich geschrieben:
"Vor einer eventuellen Umbenennung wäre erst einmal zu klären, wie das TCDS (Type Certificate Data Sheet) aktuell lautet, das für die Musterzulassung von der EASA bzw. FAA geführt wird."
Und das gilt auch erst einmal weiter: Wir müssen mal abwarten, wie die Behörden mit dem Namen umgehen.
Im Belegtext steht ja auch: "Mitsubishi Heavy Industries baut die von Bombardier übernommenen Regionalflieger zwar nicht mehr. Aber der Konzern wartet und repariert die rund 1900 noch aktiven Exemplare, ..." sowie "Zudem gehören ihm die Musterzulassungen und die Patente für die CRJ-Modelle." Beispielsweise hat ja Boeing inzwischen auch die Programmverantwortung für Douglas DC-3 (!), die MD-11 und vieles andere, aber trotzdem heißt sie weiterhin McDonnell Douglas MD-11 und nicht Boeing MD-11. Die die Musterzulassung für die Concorde gehört übrigens schon seit Jahrzehnten der Firma Airbus ... Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:47, 7. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:08, 25. Mai 2021 (CEST)

Airbus-Genus

"Grammatik: es heißt ganz sicher nicht "in eines A321"; ansonsten: siehe bitte Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen"

"Ganz sicher nicht"? Dann lies mal den von dir selbst verlinkten Artikel zu den Namenskonventionen. Da steht drin, dass es üblich ist, DER zu sagen. Die Entscheidung für "DIE" ist für die "Einheit". Ob Airbus selbst das offiziell so macht, tut da gar nichts zur Sache, die könnten auch "das" sagen, wenn sie wollen, ist ihre freie Entscheidung. Soll dann die WP das auch so machen? Diese Namenskonventionen stellen sich *gegen* den allgemeinen Sprachgebrauch. Da kann man gerne so viel rumlavieren, wie man will, ändert nichts dran. Ist bloß Wichtigtuerei. ʘχ (Diskussion) 14:09, 23. Jun. 2020 (CEST)

Das "lies mal" gebe ich gerne zurück, denn dann ist man ja bekanntlich klar im Vorteil. Als Hilfe hier noch mal der Text als Service, zur Bequemlichkeit ohne weiteres Klicken:
"Weil Flugzeuge wie oben beschrieben generell Feminina sind, spricht man von die AXXX, genauso wie man die 747 schreibt. Im Gegensatz dazu sagt man, wie ebenfalls bereits oben angedeutet, der Airbus. Entsprechend schreibt man der Airbus AXXX. In der Umgangssprache und in den Medien tauchen auch immer wieder die jeweils gegensätzlichen Bezeichnungen, also die Airbus AXXX oder der AXXX auf. Da jedoch eine Einheit gewahrt bleiben soll, anstatt sich mit den Bezeichnungen immer abzuwechseln, wurde sich auf diese Form geeinigt, die auch die offizielle Version seitens Airbus ist."
Namenskonventionen haben nun einmal Regelcharakter und sind meist (auch hier) nach langen und oft intensiven Diskussionen im Konsens festgelegt worden. Wer Wikipedia-Regeln wie Namenskonventionen als "Wichtigtuerei" bezeichnet, sollte sich vielleicht andere Spielwiesen suchen. --Uli Elch (Diskussion) 14:24, 23. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:09, 25. Mai 2021 (CEST)

CFIT

Die Begründung dieser Streichung verstehe ich nicht. Keines der aufgeführten Ausschlusskriterien trifft zu. Es war kein Rettungseinsatz, sondern eine Krankenüberführung von Stuttgart nach UlmMünchen, und schon gar kein LALT-Einsatz, wo betriebsbedingt sehr niedrig geflogen werden muss (z.B. Ausbringung von Pestiziden). Der Pilot wähnte sich in Reiseflughöhe und ist horizontal in den Berg gekracht (ein BfU-Bericht, der Medikamenteneinfluss beim Piloten vermutete, wurde später wieder aus dem Netz genommen). Das ist für mich im Gegensatz zu deiner Beurteilung sogar ein geradezu klassischer CFIT. --Kreuzschnabel 19:57, 30. Jun. 2020 (CEST)

Moin. Da es sich um einen SAR-Hubschrauber handelte, war ich auch von einer SAR-Mission ausgegangen. Ein reiner Krankentransport fällt wohl bestenfalls in eine Grauzone, aber eher nicht unter SAR-Flug; da muss ich Dir recht geben. Habe die Herausnahme wieder rückgängig gemacht. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:48, 1. Jul. 2020 (CEST)
Danke! :D --Kreuzschnabel 12:02, 1. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:10, 25. Mai 2021 (CEST)

Lübeck & Travemünde

Hallöchen! Ist diese Erprobungsstelle See das selbe wie GND 4459171-8? Ja, sind wenige Infos. Aber eventuell gabs ja in Travemünde noch einen Flughafen oder eine klare Trennung zwischen Der Erprobungsstelle und dem Flughafen, sowas wie Zivil- und Militärflughafen? Ich hab hier schon gegrübelt: Benutzer:Wurgl/Fehler_GND#U-425_erl. Vielleicht kannst ja was dazu murmeln. Danke. --Wurgl (Diskussion) 11:54, 7. Aug. 2020 (CEST)

Moin! bei "DNB 4459171-8" kommt bei mir "Error 404". Auch bin ich in der Militär-Luftfahrtgeschichte bis 1945 nicht besonders fit. Du könntest aber mal bei Diskussion Max-78 nachfragen, der kennt sich in solchen Dingen deutlich besser aus. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:35, 7. Aug. 2020 (CEST)
Sorry. Vorlage GND gehört da hin. Jetzt sollte der Link klappen. --15:23, 7. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:12, 25. Mai 2021 (CEST)

Flaggensymbole

Du hast mich auf hierauf aufmerksam gemacht. Da ging es darum, dass der fleißige Dr. Fist die heutigen Flaggen, statt den damaligen verwendet hatte. Mir geht es aber um was anderes: Ich gebe die Unionsreubliken bzw. die Verwaltungseinheiten als Ort an, auch wenn sie eigentlich zur Sowjetunion gehörten. Das kann ich in Zukunft auch gerne beachten. Aber trotzdem ist es sehr hilfreich, weil die Sowjetunion wirklich riesig war und als Ortsangabe ziemlich ungenau ist, vorallem wenn der Ort keinen Artikel hat.--Schweiz02 (Diskussion) 12:10, 9. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:12, 25. Mai 2021 (CEST)

aeroTELEGRAPH

Hallo Uli, da du auf meine Bearbeitung von Air-India-Express-Flug 1344 mit „den üblichen unseriösen Unsinn von "aeroTELEGRAPH" berichtigtreagiert hast, möchte ich dich doch einmal fragen, welche Quellen du im Bereich Luftfahrt als reputabel bzw. serieös ansiehst. Liebe Grüße --Julius2803 (Diskussion) 21:46, 10. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Julius. Siehe hierzu Portal:Luftfahrt/Quellen, hier: ​#Allgemein. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 21:52, 10. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:14, 25. Mai 2021 (CEST)

Eröffnung des Königin-Tamar-Flughafen

Hallo Uli Elch, Königin-Tamar-Flughafen wurde nicht 2010 eröffnet sondern nur das Terminal und die Landebahn. Vor 2010 gab es bereits eine Grasspiste und kleinere Gebäude. Ich kann es selbs ändern, wollte sie aber darauf Hinweisen damit sie sich nicht wundern. Viele Grüße!--ArchitectureAviation (Diskussion) 19:05, 22. Aug. 2020 (CEST)

Guten Abend, ArchitectureAviation. Die Information über die Eröffnung habe ich nach einigem Suchen im Artikel der schwedischen Wikipedia gefunden. Bei Änderung bitte möglichst eine Quelle angeben, danke. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:10, 22. Aug. 2020 (CEST)

Man sieht den Flughafen vor dem Umbau auf ältern Karten von Google Earth. Viele Grüße!--ArchitectureAviation (Diskussion) 19:50, 22. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 11:17, 25. Mai 2021 (CEST)

Änderungen von Ovaron an InterCaribbean Airways

Hallo Uli,

kannst Du bei Gelegenheit mal einen Blick auf die heutigen Änderungen dort werfen? Die mit planespotters.net referenzierten Änderungen stehen in ziemlichem Widerspruch zur Website der Fluggesellschaft. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass der doch recht umfangreiche Flugplan (gültig für 1. August 2020) mit lediglich zwei Flugzeugen zu bewältigen ist. Herzlichen Dank und freundliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 17:19, 25. Aug. 2020 (CEST)

PS: Sehe gerade, dass die Änderungen von Ovaron bei Aurigny Air Services ebenfalls nicht mit der Unternehmenswebsite übereinstimmen. Mir stellt sich die Frage: Was ist von planespotters als Quelle für die Flottenstärke zu halten? Gruß --AK-LeChiffre (Diskussion) 17:30, 25. Aug. 2020 (CEST)
Hallo. Eigentlich habe ich mit planespotters weitestgehend gute Erfahrungen gemacht. Aber, wie auch Ovaron schreibt, manchmal liegen sie dann doch daneben. Immerhin ist es eine für alle zugängliche Quelle, denn wenn ch-aviation Murks schreibt (was auch vorkommt !), können es die meisten nicht überprüfen - wie beim SPIEGEL, und der schreibt in Luftfahrtsachen noch viel öfter Murks. --Uli Elch (Diskussion) 18:32, 25. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:44, 25. Mai 2021 (CEST)

Ländervorlagen mit # ausser Funktion gesetzt - warum?

Lieber Uli Elch! Weil ich mich schon mal auf den Seiten der ehemaligen Fluggesellschaften in Europa rumgetrieben habe war ich neugierig, wie es in anderen Kontinenten aussieht. Und da ist mir bei Liste ehemaliger Fluggesellschaften (Afrika) aufgefallen, dass etliche Herkunftsländer nicht blau verlinkt sind. Im Quelltext sind diese Ländervorlagen mit einem # quasi ausser Funktion gestellt worden. Kannst du mir verraten, was es damit auf sich hat? Nur so aus Interess habe ich angefangen, die im Artikel verwendeten Ländervorlagen mit den Referenzseiten abzugleichen (ISO-Kenneichen und von wann bis wann es gegolten hat).

Dabei habe ich mich an folgenden Seiten orientiert:

Und herausgekommen ist eine für mich nicht verständliche Mischung. Anbei ein paar Beispiele

Beispiele für Ländervorlagen mit Hashtag

Name Herkunftsland Gründungsjahr Jahr der Betriebseinstellung Hashtag vorhanden Land ISO Kürzel gültig von bis Kommentar
Air Mali (1960) Mali Mali 1960 1988 nein Mali (1. März 1961 bis heute)
Air Mali (2009) Mali Mali 2005 2012 ja Mali (1. März 1961 bis heute)
Air Memphis Agypten Ägypten 1995 2013 ja Ägypten (4. Oktober 1984 bis heute)
Air Niger Niger Niger 1966 1993 nein Niger (23. November 1959 bis heute) NER - wo NIG herkommt, weiß ich nicht
Air Nigeria Nigeria Nigeria 2004 2012 ja Nigeria (1. Oktober 1960 bis heute) NGA - wo NGR herkommt, weiß ich nicht
Air Oasis Namibia Namibia ja Namibia (21. März 1990 bis heute)
Air Rhodesia Simbabwe Simbabwe 1967 1979 ja Simbabwe (18. April 1980 bis heute) damals Rhodesien RHO oder auch RHO-1965

Wenn die Hashtags berechtigt sind soll es mir recht sein. Wenn nicht: soll ich die ganze Afrika-Liste abgleichen und wieder irgendwo hochladen? Noch habe ich Uni-Ferien. Ab 1. Oktober muss ich meinen Wikipedia Konsum eh wieder drastisch einschränken :-) --Bücherwurm Susanne (Diskussion) 18:33, 2. Sep. 2020 (CEST)

Guten Abend, Bücherwurm Susanne. Ich möchte gerne bald noch das Riesenprojekt Europa-Listen zu Ende bringen, deshalb (und aus Abreise-Gründen) kann es mit der Antwort etwas dauern. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:15, 2. Sep. 2020 (CEST)
@Uli Elch (Diskussion) Nur keine Hektik. Es eilt ja nicht. Ich wünsche eine gute Reise. --Bücherwurm Susanne (Diskussion) 19:29, 2. Sep. 2020 (CEST)
Hallo noch mal, Bücherwurm Susanne. Diese von Dir erkannte Mischung ist auch für mich nicht verständlich. Sie ist wohl beim Zusammentragen der Liste irgednwie ohne Absicht entstanden. Sinnvoller wäre natürlich, wenn alle Ländernamen verlinkt wären. Die Flaggenbezeichnungen wie NGA <> NGR usw. sind eine Wissenschaft für sich und nicht mein Hobby; sie orientieren sich wohl an verschiedenen politischen Epochen mit entsprechend unterschiedlichen Nationalflaggen.
Auf jeden Fall sinnvoll wäre aber das Entfernen der # und damit die Freischaltung der Links. Das könntest Du sehr gerne übernehmen; Du brauchst es nicht "irgendwo hochladen", sondern einfach im Rahmen normaler Bearbeitung editieren. Viele Grüße und nochmals Danke für das aufmerksame Lesen. --Uli Elch (Diskussion) 17:50, 3. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:46, 25. Mai 2021 (CEST)

Nochmal:ASN

Hallo Uli Elch, ich habe gesehen, dass du viel!fach Verweise auf die Webseite Aviation Safety Net setzt(est). Bevor ich weiter diese umwandle und einen Botlauf veranlasse, möchte ich dich bitten, dass du deine Wünsche zur Umgestaltung der Vorlage äußerst, die es dir ermöglichen würden, diese auch zu verwenden. Kurz: Was hindert dich, diese statt der reinen Weblinks zu benutzen? Die Diskussion kann auch gern im Portal:Luftfahrt geführt werden, wenn du meinst, es interessiert genug andere Mitwirkende. Ich bin für alle Vorschläge offen. --Tommes  10:50, 12. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:50, 25. Mai 2021 (CEST)

Aber sehr gerne ein lächelnder Smiley 

Hallo Uli Elch, aus verschiedenen Gründen bin ich beruflich gerade auf "Standby", deshalb habe ich Zeit und mittlerweile auch wieder Lust mitzuarbeiten. Ich hoffe es geht Dir gut und wünsche Dir beste Gesundheit!! --MBurch (Diskussion) 17:06, 19. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:50, 25. Mai 2021 (CEST)

ISBN-Problem

Moin Uli Elch, Du hast in den beiden Artikeln Portugiesische Luftstreitkräfte und Historische Luftfahrzeuge der portugiesischen Luftstreitkräfte als Einzelnachweis das portugisische Buch "Spitfires e Hurricanes em Portugal" aufgeführt und dabei eine ISBN angegeben, die definitiv so nicht sein kann. Ich habe das in der portugisischen Nationalbibliothek zu klären versucht [1], leider nicht erfolgreich. Kannst Du Dir das mal ansehen? Danke und VG --Bicycle Tourer 14:23, 29. Nov. 2020 (CET)

Moin, und danke für dein immer wachsames Auge! Ich habe es jetzt noch mal neben mir liegen, und dort steht exakt:
Depósito Legal:
ISBN 74342/94.
Ich fand es auch komisch, aber ganz genau so haben die es in ihr 220-seitiges Buch geschrieben. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:10, 29. Nov. 2020 (CET)
Servus! Vielleicht hilft der Link weiter. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 18:59, 29. Nov. 2020 (CET)
Ganz herzlichen Dank, Hans. Ich habe ISBN die jetzt in den beiden Artikeln und auch in meiner Literatur-Vorlage korrigiert. Info auch an Bicycle Tourer. Nochmals danke, viele Grüße und bleibt gesund ! --Uli Elch (Diskussion) 19:16, 29. Nov. 2020 (CET)

Entschuldigung, noch einmal für meine Fehler ! (nicht signierter Beitrag von IrishCream (Diskussion | Beiträge) 18:23, 22. Dez. 2020 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 10:51, 25. Mai 2021 (CEST)

Flughafen Mykonos

Hallo Uli Elch! Danke, dass Sie mir diese Information zum Flughafen Mykonos gegeben haben. Diese Nachricht von der Sie sprachen ist jedoch nie angekommen, oder hat sich nicht erkennbar gegeben. Bei den Mitteilungen ist nichts dergleichen zu finden. Deshalb danke ich Ihnen, dass Sie mich benachrichtigt hatten. Bei dem Abschnitt ,,Fluggesellschaften und Ziele´´, würde ich aber noch den wichtigen Teil des Verkehrs erwähnen (Charter-undLinienflüge sowie den Privatflugzeugverkehr). Falls die Nachricht nicht bei den MItteilungen zu finden war, würde ich mich freuen, wenn Sie mir helfen, was dazu zu lernen. Danke auch für die Hilfe mit den Belegen. Bei dem Abschnitt ,,Willkommen´´, Habe ich nur die Jungwikipedianer angeklickt, da es für mich das einzig Relevante schien. Danke, dass Sie mich noch mal darauf aufmerksam gemacht haben--Mtrizio (Diskussion) 15:05, 16. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Uli Elch, ich habe vorgestern einige Belege zum Flughafen Mykonos eingebaut. Wenn ich das richtig sehe, stammt der Belege-Baustein von Dir und nun meine Frage: Können wir den jetzt wegnehmen? Falls Du dagegen bist, möchte ich Dich bitten, genauer zu sagen, welche Belege noch beigebracht werden sollten. Ich denke, für einen Flughafen Artikel reicht es eigentlich. Zumal sich in dem Bereich wegen der Pandemie und des Lockdowns derzeit alles ändert, wenigen Touristen usw. Es ist nicht klar, welche Fluglinien wann wieder von wo den Flugbetrieb zu den Inseln aufnehmen und soetwas zu belegen wäre meiner Meinung nach vergebene Liebensmüh, da sich das in den verschiedenen Saisons immer wieder ändern kann. Viele Grüße --Osenji (Diskussion) 06:58, 3. Jun. 2021 (CEST)
Moin Osenji. Der Beleg-Baustein bezieht sich ausschließlich auf den Abschnitt Flughafen Mykonos#Flugbewegungen, für den kein einziger Beleg angegeben ist.
Diesen Baustein gibt es dummerweise halt in dieser Form "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ...", was ich für missverständlich halte. Ich hatte ihn aber absichtlich nur in diesen Abschnitt eingesetzt, sonst würde er ganz oben stehen. Der Abschnitt "Flugbewegungen" ist aber leider weiterhin völlig unbelegt. --- Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:56, 3. Jun. 2021 (CEST)
Verstehe. Da kann ich nicht weiter helfen. Tatsächlich hatte ich den Baustein anders verstanden. --Osenji (Diskussion) 15:55, 3. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:14, 13. Aug. 2021 (CEST)

Reinkarnation

Hallo Uli, habe gerade den Artikel Luxair zurückgesetzt und habe gesehen das du das selbe bei Alitalia gemacht hast. Ich kann es zwar nicht beweisen, aber ich habe die Befürchtung das „Benutzer:RadwegInKärnten9560“ die Reinkarnation von „Benutzer:Wienliebe“ ist. Vielleicht weißt du wie man das nach verfolgen oder überprüfen kann. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 14:32, 27. Aug. 2020 (CEST)

Kannst du Gedanken lesen ?? Genau mit dieser Frage habe ich mich die letzten 15 Minuten befasst !
Am 17. August wurde "Wienliebe" unbegrenzt gesperrt, genau eine Woche später fängt „Benutzer:RadwegInKärnten9560“ an, mit denselben Themen, komplettem Belegmangel, selbe Vorgehensweise etc. Die VM-Vorgeschichte ist ähnlich, siehe hier. Auch dort wurde schon mal eine CU-Anfrage vorgeschlagen, aber abgelehnt.
Ich frage mal bei Wikipedia:Vandalismusmeldung nach und bitte dich um Unterstützung. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:42, 27. Aug. 2020 (CEST)
OK, danke und natürlich hast du meine Unterstützung. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 14:48, 27. Aug. 2020 (CEST)
So, steht jetzt bei Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:RadwegInKärnten9560. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:03, 27. Aug. 2020 (CEST)
Und nun habe ich nach erfolgreichem Abschluss auch noch gelernt, was der Ententest ist - kannte ich vorher nicht. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 15:55, 27. Aug. 2020 (CEST)
Na ja man lernt nie aus, den Spruch habe ich gekannt, den Artikel über den Ententest aber nicht (schon interessant). Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 16:02, 27. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:14, 13. Aug. 2021 (CEST)

Alte Freunde

Hallo Uli, guten Tag. Ich komme zu Dir, weil mir ein ähnlicher Fall quer liegt, der ohne Quellenangaben quer durch zahllose Artikel kleine Änderungen einstreut, die kaum noch nachvollziehbar sind. Man kann nur mit viel AGF hoffen, dass diese Edits nicht destruktiv sind und nicht von "alten Freunden" stammen. Aus Sicht des Projektes: aus mehreren Gründen lieber ohne diese Edits. LG --Tom (Diskussion) 10:16, 2. Nov. 2020 (CET)

Hallo Tom. An "alte Freunde" glaube ich in den allerwenigsten Fällen. Der bei mir Genannte ist entweder noch ganz jung oder etwas dumm; ich vermute eher ersteres. Beispiel aus seiner Disk: "Du solltest es ja auch zu Ende führen. Ich weiß nicht wie man das macht." Soweit er sich nur auf Korrekturen beschränkt, macht er meist durchaus sinnvolle Bearbeitungen, wie z.B. hier bei Naske Air.
Mit folgenden gab es wiederholt und lange Zeit Belegprobleme. Ich glaube, es lag zum großen Teil an Verständnisproblemen mit unseren Belegkriterien und -formaten. Du kannst sie auf ihren hier verlinkten Diskseiten gut durch das Eingeben von "Beleg" im Suchfeld sehen.
Bei ihm hier gab es auch anfangs Belegprobleme, vor allem durch das Heranziehen anderer Wikipedias als Beleg. Inzwischen klappt es gut, und wir arbeiten ganz gut zusammen. Bei einem anderen wurde es besser, wenn auch noch nicht ganz rund.
Mir fallen auf Anhieb nicht mehr ein, aber es waren etliche. Manchen habe ich dringend die Teilnahme am Mentorenprogramm empfohlen. In allen ähnlichen Fällen gab es Ansprachen durch mehrere andere Nutzer. Am Ende haben es viele kapiert, andere ganz aufgegeben. Leider kann ich dir nicht mehr sagen als dies aus meinen Erfahrungen. Immer wieder auf den Disks nerven, irgendwann notfalls auch mal eine VM absetzen, wenn es sich allzu sehr häuft und trotz mehrfacher Ansprachen einfach ignoriert wird. Hoffnungsvolle Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:55, 2. Nov. 2020 (CET)
Hab Dank für Deine Einschätzung. Ja es gibt auch positive Entwicklungen, die ich zuletzt mit Freude dort quittieren konnte. Dauerhaft unverbesserlich bleiben Nachfolgesocken von Belegverweigeren. Benutzernamen wie BrotGeklaut erinnern leider an zahllose Vorgänger von mehreren Personen mit ähnlichen persönlichen Marotten. Die Putz- und Flickarbeiten zu deren Hinterlassenschaften kommen ungelegen. Die vorhandenen Artikel-Pflegeaufgaben sind kaum (Probe-Wartungeinträge-Luftverkehr) zu bewältigen. LG --Tom (Diskussion) 12:42, 2. Nov. 2020 (CET)
@ Tom: Danke für deine interessanten Beispiele. Wiedergänger habe ich auch etliche kennengelernt, zuletzt siehe Benutzer Diskussion:Dragonlord73#Und noch ein Wiedergänger. Die meisten geben irgendwann auf, bei einigen hilft nur ein Checkuser-Verfahren. Weiterhin viel Glück und etwas Geduld! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:57, 2. Nov. 2020 (CET)
Vielleicht als Erfahrungsaustausch ein Hinweis. Diese Kandidaten können oft die Finger nicht stillhalten. Wenn Du einen regionalen Bezug kennst, schaust Du dort nach Neuanlagen. Wenn ich Portal:Österreich/Neue Artikel/Archiv 2020 kurz überfliege kann ich dabei abfischen: 1 + 2. Der erste ist unkritisch, der zweite hat Dir bzw. uns noch heute damit ein Ei ins Nest gelegt. Meinen Eindruck zu dieser Operation führe ich besser nicht aus; die Sache spricht für sich. LG --Tom (Diskussion) 13:24, 2. Nov. 2020 (CET)
Danke für den Hinweis auf den unsäglichen Schoßkind-Artikel. Habe mich jetzt mal wg. Belegmangels damit beschäftigt. --Uli Elch (Diskussion) 13:50, 2. Nov. 2020 (CET)
Ein weiterer Hinweis aus Parallelfällen ist die Prüfung anderer Artikel solcher Kandidaten. Man erwartet offenbar von dort Aufmerksamkeit. Das kann auch mittels pädagogisch dosierter Löschanträge erfolgen. In diesem Sinne bitte ich um Deine Meinung zu SHAEF Personality Card Index for Germany. Als Datenbankschlüssel bzw. „Ablochprotokoll für Lochkarten“ ist die Relevanz grenzwertig. Die eingebrachten Belege können die Theorie des Autors „Erfassung von potentiellen Quellen aus dem Deutschen Reich durch die Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force“ nicht untermauern. Ich verstehe nicht, was jemanden bewegen könnte einen solchen Artikel zu verfassen/etablieren zu wollen, die Wege des Herrn sind unergründlich ;-) --Tom (Diskussion) 14:28, 2. Nov. 2020 (CET)
Die Prüfung anderer Artikel solcher Kandidaten mache ich auch immer dann, wenn jemand krass oder mehrfach auffällt. Meistens stößt man dann in der Tat auf eine unerquickliche Fund-(Jauche-)grube.
Was SHAEF betrifft, so habe ich mal reingeguckt, habe aber im Moment nicht die Kapazität, um mich da in aller Tiefe hinein zu arbeiten, sorry. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:00, 2. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:14, 13. Aug. 2021 (CEST)

Rückgängigmachung im Artikel Airbus A330 Abschnitt Tabellarische Auflistung A330neo

Hallo, ich habe jetzt erst gesehen, dass du am 10. 12.19 meine Bearbeitung im Artikel Airbus A330 Abschnitt Tabellarische_Auflistung vom 7.12.19 rückgängig gemacht hast. Im Kommentar hast du angegeben dass dies nicht belegt sei.

Leider kann ich das nicht ganz nachvollziehen, denn ich verwende bei meinen Aktualisierungen in entsprechenden Artikeln immer die offizielle Quelle von Airbus. Angegeben ist die Quelle auch, und zwar über der Tabelle gleich als erste Quellenangabe (Stand 30. November 2019). Vielleicht könntest du mich kurz aufklären, warum du es rückgängig gemacht hast.

Viele Grüße --Akl327 (Diskussion) 22:17, 9. Jan. 2020 (CET)

Hallo Akl327. Der Grund für "Leider unbelegt" war der, dass Du inhaltliche Änderungen der Zahlen vorgenommen hast, als Beleg aber den veralteten Beleg "Airbus … 30. September 2019, abgerufen am 9. Oktober 2019" angeführt (bzw. nicht aktualisiert) hast. Daher stimmte der angegebene Beleg nicht mit den neuen Inhalten überein. Noch krasser und deutlicher ist dieses Problem beim zweiten an derselben Stelle aufgeführten angeblichen Beleg zu sehen, der "FlugRevue vom 19. Oktober 2017, abgerufen am 21. Oktober 2017". So etwas kann einfach nicht mit den Zahlen vom 30. November 2019 übereinstimmen. Quintessenz: Bitte bei solchen Änderungen auch den Beleg mit aktualisieren. Vielen Dank! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:11, 22. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:47, 6. Dez. 2021 (CET)

TUM_AeroCarga

Hallo Uli Elch, Ich bin gerade am erstellen der Seite Benutzer:Aerotron/TUM AeroCarga https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aerotron/TUM_AeroCarga. Da ICAO vorliegt erachte ich das Relevanzkriterium als erfüllt. Aber wie belege ich das? Ich will ja nicht hinter alle Daten in der Infobox einen Beleg anfügen. Vielleicht könntest Du mir einen Tipp geben wie ich dem entkomme? Wenn Du selber noch Ideen hast fühle dich nicht gehindert mich anzuregen.--Aerotron (Diskussion) 20:21, 6. Mai 2020 (CEST)

Moin Aerotron. Da du ja die Seite bei planespotters schon verlinkt hast, ist für den ICAO-Code MCS kein weiterer Beleg mehr nötig. Der IATA-Code steht auf der Seite von Airline History. Allerdings ist er auf der offiziellen IATA-Webseite nicht eingetragen.
Außer einem Punkt ist alles schon bestens in deinem Artikelentwurf: Der Abschnitt "Ziele" sollte "Flugziele" heißen, so wie es in der Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft geregelt ist. Die Formatvorlagen sind ganz wichtige Bestandteile für unsere Artikel, denn sie sorgen dafür, dass Leser (und Kollegen !) bei allen Fluggesellschafts-Artikeln immer alle Themen genau an derselben Stelle finden. Das gilt sowohl für die genaue Formulierung als auch für die Reihenfolge der Abschnitte.
Wie ich in deiner Anfrage gesehen habe, gibt es vielleicht noch eine kleine Unklarheit beim Verlinken. Wenn du etwas mit Internet-Adresse verlinken willst, so wie jetzt der Rotlink entstanden ist, muss man ihn in einfache eckige Klammern [] setzen. Das ergibt dann den direkten, nackten link, den man noch mit einem Kommentar versehen kann, indem (innerhalb der Klammern) eine Leertaste hinter dem Link gesetzt und der Kommentar angeschlossen wird. Beispiel: Dies ist Aerotrons Artikelentwurf. Innerhalb von Wikipedia (deutsch) kann man etwas auch direkt verlinken, indem man es in doppelte eckige Klammern [[]] setzt, so wie ich es oben korrigiert habe: Benutzer:Aerotron/TUM AeroCarga.
Tipp: Bei einem Link aus einer ausländischen Wikipedia wird vor den Titel noch :(Sprachabkürzung): gesetzt, also zwei Doppelpunkte mit Sprachkürzel dazwischen. Beispiel: es:TUM AeroCarga für Spanisch, :en: für Englisch. Eine Liste mit den Abkürzungen für alle 308 WP-Sprachen findest du unter Wikipedia:Sprachen#Alle Wikipedias.
Schade, dass es (noch) kein Bild bei Commons gibt, ich habe auch mal länger dort gesucht. Aber der Artikel ist gut geschrieben, bestens belegt - und aus meiner Sicht fertig, um ihn im ANR (Artikel-Namensraum) zu veröffentlichen. Glückwunsch zu deinem ersten Artikel ! Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:22, 7. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank Uli Elch für dein Feedback, ich habe mir die Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft mal abgespeichert. Und die Links danach mal optimiert. Den von Airliners habe ich weggelassen, weil es da auch nur ein Foto gibt. Das IATA steht bei Ch-aviation (und paar anderen, die sich sicher jedoch Ch-aviation beziehen) drinnen. Soll ich es trotzdem lieber mal entfernen oder drinnen lassen? Hab den Artikel jetzt in den ANR verlegt. Allerbesten Dank für die Glückwünsche. --Aerotron (Diskussion) 12:31, 7. Mai 2020 (CEST)
Ruhig drinlassen, wenn es bei ch-aviation steht. Und die "Flugziele" hast du auch geändert - prima ! Gerne weiter so und noch viel Spaß. VIele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:38, 7. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:47, 6. Dez. 2021 (CET)

De Havilland DH.104 Dove bei Air Jordan

Moin Uli, kann es sein, dass hier eine Verwechselung zwischen der Air Jordan und der Jordan National Airlines vorliegt? Für dieses geplante Staatsunternehmen hatte Jordanien im Jahr 1952 zunächst zwei DH.104 Dove Srs. 1 von Iraqi Airways (YI-ABK und YI-ABL) gekauft. Sie wurden als TJ-ACA und TJ-ACB auf Jordan National Airlines registriert. Weil diese Fluggesellschaft den Betrieb aber nicht aufnahm, überstellte der Staat beide Maschinen an die jordanische Luftwaffe, wo sie die militärischen Kennzeichen D-100 und D-101 bekamen. Zwei kurz darauf gelieferte DH.104 Srs. 5 (TJ-ACC und TJ-ACD), die ursprünglich auch für Jordan National Airlines bestimmt waren, gingen ebenfalls an die jordanische Luftwaffe. Sie flogen dort als D-102 und D-103. Die letzten zwei jordanischen DH.104 waren Dove Srs. 7 und wurden erst in den 1960er Jahren an die RJAF geliefert (D-120 und D-121). Eines dieser Flugzeuge fliegt heute mit dem Kennzeichen JY-RJU. Ist in dem Buch wirklich explizit Air Jordan genannt? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 11:42, 3. Jun. 2020 (CEST)

Moin Jewido! Schön, dass du dich nach den ganzen "Siesta"-Schiffen (sic!) auch wieder mal der Luftfahrt zuwendest.
In dem neben mir liegenden Originalbuch steht explizit "2 D.H. Dove" bei "Air Jordan, P.O. Box 34, Amman". Die einzige andere jordanische Gesellschaft, die dort überhaupt erwähnt wird, ist die die Arab Airways Association mit D.H. Rapide, Airspeed Consul und Percival Proctor. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:00, 3. Jun. 2020 (CEST)
Moin Uli, danke für den Antwort! Am Artikel über die genannte Arab Airways Association bastele ich gerade. BOAC hatte diese Gesellschaft 1953 aufgekauft und bis 1958 als Tocherunternehmen geführt. Sie war neben Aden Airways die zweite BOAC-Tochter im Mittleren Osten. Ärgerlich ist, das Flightglobal das Flight International Archiv abgeschaltet hat. Das Online-Archiv ist immer eine gute Quelle für Infos über alte Fluggesellschaften gewesen. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 12:26, 3. Jun. 2020 (CEST)
Nachtrag: Im Putnam's De Havilland-Buch habe ich zwar die YI-ABK (C/N 04097) und -ABL (C/N 04113) sowie die TJ-ACC (C/N 04288) und TJ-ACD (C/N 04293) gefunden, aber halt nur als Neulieferungen ohne weitere Erläuterungen. Dasselbe gilt für Jackson: British Civil Aircraft 1919–1972, Volume II, Putnam 1988.
Für die Arab Airways Association hätte ich noch die beiden Avro York JY-AAC + -ABZ, beide von Skyways gemietet (6.57-8.57 bzw. 6.56-9.56). Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:50, 3. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:47, 6. Dez. 2021 (CET)

Flughafen Kairo

Hallo Uli, ich möchte dir den Vorschlag unterbreiten das Lemma Flughafen Kairo in Flughafen Kairo-International umzuwandeln und aus "Flughafen Kairo" eine BKL zu erstellen und die beiden Flughäfen dort anzuführen. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 10:45, 25. Aug. 2020 (CEST)

Gute Idee, zumal ja Almaza bis in die 50er-Jahre hinein der Flughafen von Kairo war. Mach mal! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:48, 25. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 15:47, 6. Dez. 2021 (CET)