Benutzer Diskussion:Update/Archiv 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Update in Abschnitt VG Loreley
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.

   

Hümmel[Quelltext bearbeiten]

Sachens, beste noch aktiv? Isch han da jet an dem Artikkel jefriemelt, wat sähsde dazo? Jröß us Oche,--DonRolfo 19:55, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

hatte ich dieser Tage schon gesehen, gut geworden, habe noch ein paar minimale Veränderungen vorgenommen. Gruß --Update 20:10, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Freut mich, dass es Dir gefällt. Habe den Rückegassenteil verändert, Erklärung dazu hier.--DonRolfo 00:21, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
OK, mit der "Bodenverdichtung" war ich mir unsicher, Gruß --Update 00:27, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hörscheid[Quelltext bearbeiten]

Esch wollt nur ees soon datt esch fruuh sein dat dou dän Artikkel besser jemaach hoss. Boss dou och uss der Jäjend? --Sr. F 23:09, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nää, vunn dä schääl Sick --Update 23:51, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte gestern im Zusammenhang mit der Vorbereitung (Festplatte auf meinem Rechner) einiger Artikel zu den Kantonen aus der "Franzosenzeit" gesehen, dass im Bereich der VG Daun manche Artikel arg schlimm aus sehen. Deswegen will ich versuchen, erst mal die Basisinformationen mit Schwerpunkt Geschichte einzubringen. Der Artikel Hörscheid hatte auch bisher schon einen guten Informationsstand, so dass ich eigentlich nur wenig ergänzt habe. Es freut mich, auch einmal eine positive Info zu bekommen. Gruß --Update 00:14, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hesel[Quelltext bearbeiten]

Moin, Update. Du hattest Dich dankenswerterweise im Review zu Hesel gemeldet. Mittlerweile ist da einiges geändert bei den Termini. Offen ist noch meine Frage, ob ich noch etwas zur Samtgemeindestruktur im Abschnitt Gliederung erläutern soll oder ob das nach den jetzigen Änderungen auch so reicht, um Dopplungen mit dem Artikel Samtgemeinde zu vermeiden. Magst Du da noch ein Statement abgeben, wie Du das (jetzt) siehst? Beste Grüße, Frisia Orientalis 16:29, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Frisia Orientalis, ich werde mir den Artikel heute Abend nochmal in Ruhe ansehen und melde mich auf der Review-Seite, Gruß --Update 16:56, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wappen von Ortsteilen und Ortschaften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, bei Hambach an der Weinstraße hast Du den Eintrag von Ollemarkeagle korrigiert und angemerkt, dass es Orts- oder Ortsteilwappen nicht gibt. Ich möchte Dir dazu ein paar Hinweise geben: Zuerst einmal ist festzustellen, dass es sehr wohl Wappen gibt, die von Orten (gemeint sind keine kommunalen Körperschaften, sondern Ortsteile und Ortschaften) in Deutschland geführt werden. Hierbei ist der Umstand zu berücksichtigen, dass diese Wappen keine kommunalen Hoheitszeichen sind, denn die Orte sind ja nicht mehr selbstständig und nur durch eine übergeordnete Exekutive vertreten. Ihre Wappen können sie außerhalb von Amtshandlungen dennoch führen - als Symbol ihre örtlichen Identität und Selbstdarstellung, wie gesagt: Ohne damit Hoheitsrechte zu vertreten. Im Wappenrecht ist es so, dass mit Erlöschen einer wappenführenden Körperschaft das Wappen de jure in seinem Status als hoheitliches und damit amtliches Insignum ebenfalls erlischt, nicht aber de facto als ein den Ort vertretendes Symbol. Wo wären wir, wenn jede Stadt oder Gemeinde ihr Wappen nach einer Verwaltungsreform über Bord geworfen hätte?! Weil Wappenrecht in Deutschland aber Länderrecht ist und sehr, sehr viele Anwendungen von kommunalen Wappen juristisch nicht eindeutig definiert sind, gibt es hierbei viele Unsicherheiten und von einander abweichende Auslegungen. Der HEROLD (Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin e. V.) hat darum erst Ende des vergangenen Jahres auf Initiative des Kommunalheraldikers Jörg Mantzsch im Rahmen bestehender Rechtsgrundlagen eine Ortswappenrolle eröffnet, die Wappen von Ortschaften und Ortsteilen wissenschaftlich dokumentiert, in der Ortwappenrolle registriert und verbrieft. Damit sind dann Schutz- und Verwendungsrechte definiert und z.B. der Ortschaftsrat kann bei kulturellen Veranstaltungen, Festen, in Vereinen und Verbänden das Ortswappen öffentlich führen. Informationen findest Du unter Eigene Wappen auch für eingemeindete Ortsteile|hier]. Es ist also zu unterscheiden, ob ein Ort ein Wappen im Sinne des Staatsrechtes als amtliches Hoheitszeichen führt (das können nur kommunale Körperschaften) oder im Rahmen des Zivilrechts als Symbol seiner örtlichen Selbstdarstellung, was jeder Ort könnte. Ich empfehle Dir, doch einfach mal den Dr. Lorenz Beck vom HEROLD oder den Heraldiker Mantzsch als Verantwortlichen für die fachliche Begleitung in Sachen Ortswappen seitens des HEROLD anzurufen, die sicherlich dazu noch Informationen und Antworten geben können. Was den Eintrag von Ollemarkeagle angeht, so solltest Du ihm m.E. wieder herstellen, denn er hat aus den o.g. Kenntnissen heraus den richtigen Terminus verwendet. Es grüßt--Repgow 12:52, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Was es möglicherweise im Rest der Welt gibt, ist hier nicht von Interesse. Mein Bearbeitungskommentar "nach der Gemeindeordnung RLP (§ 5) können nur Gemeinden ein Wappen führen. Ortsteilwappen bzw. Ortswappen gibt es nicht)" erklärt sich eigentlich von selbst, wobei ich davon ausgehe, dass auch die Abkürzung "RLP" für "Rheinland-Pfalz" geläufig sein dürfte. Ich bleibe dabei, dass es in Rheinland-Pfalz keine Ortsteilwappen bzw. Ortswappen gibt. Von daher entspricht mein Eintrag "Ehemaliges Gemeindewappen von Hambach" von der Sache her den Gegebenheiten. Ansonsten bitte eine Rechtsgrundlage nennen, die den § 5 der Gemeindeordnung RLP aufweicht, aushebelt oder sonstwas. Ansonsten wäre die Behauptung "Hambach hat ein Ortswappen Theoriefindung. Nebenbei: "Ortschaftsräte" gibt es in RLP auch nicht. Gruß --Update 17:38, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Durch die Bezeichnung "Ehemaliges Gemeindewappen" entsteht der Eindruck, das das Wappen vom Ort nicht mehr benutzt werden dürfte. Natürlich stellt es durch die Eingemeindung kein Hoheitszeichen mehr dar, aber trotz alledem bleibt es das Wappen des Dorfes. Schau Dir mal hier diesen Link auf die Homepge des Ortes an! Außerdem werden selbst im Wikipedia Angaben getätigt, das der Ort über einen Ortsbeirat verfügt. Somit stimmt nun Deine Behauptung überhaupt nicht, dass es in RLP keine Ortschaftsräte gibt. Ob das Kind nun Ortsrat, Ortschaftsrat oder Ortsbeirat heißt, ist Jacke wie Hose, Fakt bleibt der Ort hat eine Ortsvertretung. Gruß --Ollemarkeagle 18:37, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Link auf die Homepage sagt garnichts darüber aus, dass das Wappen der ehemaligen Gemeinde als sogenanntes Ortswappen Verwendung findet. Wenn einzelne Vereine das Hufeisen in ihrem Logo haben, dann wird das ehemalige Gemeindewappen noch nicht automatisch zum Ortswappen. Auf WP:TF hatte ich ja schon hingewiesen. --Update 19:55, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Update, nun will ich nochmal versuchen zu erklären, wo der Unterschied in Deiner Interpretation von staatsrechtlichen Verfügungen bzw. Gesetzen und solchen aus dem deutschen Zivilrecht in Sachen Ortswappen liegt: Bei Ortswappen reden wir nicht von der hoheitsrechtlichen Verfügbarkeit eines Wappens, beispielweise einer ehemaligen Gemeinde, die jetzt eine Ortschaft ist, sondern von der zivilrechtlichen Möglichkeit der Wappenführung selbiger. Vereine, Verbände, Privatpersonen - sie alle können zivilrechtlich ein Wappen für sich stiften und keine Landesherrlichkeit kann ihnen das versagen (vom Urheberrecht oder der Verwendung von Landes- und Staatssymbolen sehe ich mal ab). So kann eben auch ein Ortsrat für seinen Ort ein Wappen stiften bzw. das erloschene Hoheitszeichen der ehemaligen Körperschaft außerhalb von Amtshandlungen weiter führen. Das verstößt nicht gegen die Gemeindeordnung und nicht gegen Erlässe der Landesregierungen, denn der Ortsrat und mit ihm z. B. der Schützen- oder Sportverein etc. treten nicht als Gemeinde auf, sondern als Ort. Und freilich ist ein Ortsverein nicht verpflichtet, das Ortswappen für sich anzunehmen (das war er vorher auch nicht); er hat aber die Möglichkeit dazu und verstößt, wie das der Vorsitzende der Deutschen Wappenrolle, Dr. Lorenz Beck, betonte, damit nicht gegen geltendes Kommunalrecht. Es gibt Wappen von Orten, deren Besitzstand und Verwaltungsstruktur in Jahrhunderten der Wappenführung ungezählt oft gewechselt haben; deshalb wurde doch nicht das Wappen an sich liquidiert, sondern nur sein juristischer Status an und für sich - nämlich im Rahmen des Staatsrecht bzw. des Zivilrechts. Ein Wappen kann innerhalb dieser juristischen Kategorien mehrfach hin und her wechseln. Beispielsweise bestand die Stadt Dessau-Roßlau schon im verg. Jahrhundert, d. h. erst waren es zwei wappenführende selbständige Gemeinwesen, dann eine gemeinsame Stadt, dann wieder einzelne kommunale Körperschaften, jetzt wieder eine gemeinsame Stadt. Jeder für sich führte vor und zwischen diesen Fusionen sein Wappen, es gab ein neues Wappen der neuen Stadt, auch wieder die alten Wappen usw. Und auch jetzt tragen die Stadtteile Dessau wie Roßlau ihre Wappen als Symbol ihrer individuellen Selbstdarstellung und Tradition. Natürlich nicht im Dienstsiegel! Natürlich nicht bei Beurkundungen! Aber in gesellschaftlichen Organisationen, die jeder für sich mit der Führung des Ortswappens einen Bezug und mithin eine Identifizierung mit der örtlichen Heimat repräsentiert. Vielen Ortsräten ist das nicht bekannt und eine Bezeichnung "ehemaliges Wappen" usw. erweckt den Eindruck, das Wappen ist quasi "abgeschafft". Irrtum, sein juristischer Terminus ist ein anderer, auch wenn der Name Wappen gleichlautend ist. Nochmal: Ich begrüße es, wenn Ollemarkeagle in WIKIPEDIA den Begriff "Ortswappen" verwendet... oder meinetwegen "Wappen des Ortsteils"... Gruß von--Repgow 20:20, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigentlich wollte ich hierzu nichts mehr sagen. Allerdings werden mir nun Dinge unterstellt die so nicht stimmen und die ich nicht bereit bin so nicht hinzunehmen. Ich habe im fraglichen Artikel nie die Formulierung "ehemaliges Wappen" gebraucht! In der Box stand seit dem 14. Juni 2010 (das sind anderthalb Jahre) die Formulierung "Ehemaliges Gemeindewappen von Hambach" die ursprünglich nicht von mir stammt. Diese hatte ich wieder hergestellt, weil es den Sachverhalt trifft und ich nach wie vor den Standpunkt vertrete, dass es in Rheinland-Pfalz keine Ortswappen gibt. Erstaunlich was zwei Worte Textunterscheid in einem Artikel auslösen können. Stattdessen hätte auch der noch ausstehende Artikel Ortswappen geschrieben werden können. Für mich ist hier EOD. --Update 23:30, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Burg Dernbach (Dernbach)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, könntest du dich ggf. dieses Artikels annehmen? Gruß--Freimut Bahlo 17:20, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

mach ich, Gruß --Update 18:31, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Teich[Quelltext bearbeiten]

Toll wäre natürlich gewesen vor den Reverts sich mal den Artikel Teich auch durchzulesen. Die besagten Gewässer sind künstlich aufgestaut und Stauweiher sind Teiche. Weiher haben kien stabile Temperaturschichtung - DAS Unterscheidungsmerkmal zwischen künstlich angelegtem See und Teich.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:51, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Unterlauf Pfaffenbach[Quelltext bearbeiten]

schaust Du hier --Anarabert (Diskussion) 19:17, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Umbenennung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte gerne den Eintrag "Bach Chor Bonn" ändern in "Bach-Chor Bonn". Wie geht das? Hintergrund: Der Chor war formell der "Chor der Bonner Bach-Gemeinschaft" und bezeichnete sich auf Reisen und im Internet lange Jahre als "Bach Chor Bonn". Nun wurde der Name offiziell geändert (Änderung im Vereinsregister), aber mit Bindestrich. Das würde ich gerne hier entsprechend korrigieren. Eine Weiterleitung von "Bonn Bach-Gemeinschaft" zu dieser Seite ist bei Erscheinen des Artikels eingerichtet worden, das sollte für Recherche-Zwecke auch so bleiben. --Radomeit (Diskussion) 15:57, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Radomeit, im oberen Teil gibt es einen Button mit der Aufschrift "Verschieben", anklicken, dann in der Zeile "Ziel" den neuen Namen eingeben und möglichst in der Zeile darunter auch noch eine kurze Begründung. Wenn es nicht klappt, kann ich das auch gerne übernehmen. Gruß --Update (Diskussion) 16:05, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Umbenennung Bach-Chor Bonn[Quelltext bearbeiten]

Danke, hat geklappt. -- Radomeit (Diskussion) 13:37, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ortsteile[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du in diversen Ortsteilen Positionskarten in die Infobox eingefügt hast. Gerade das soll aber nicht erfolgen, dort soll ausschließlich die Position innerhalb der Gemeinde (zur Not innerhalb des Landkreises) aufgezeigt werden, das ist auch in der Vorlage klar ersichtlich. Die Lage innerhalb des (Bundes)landes ist redundant zur Lage der Gemeinde im (Bundes)land. --Roterraecher !? 17:31, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Relativpronomen "welche"/"die"[Quelltext bearbeiten]

Liebes Update,

meine Änderung in dem Artikel Bürgermeisterei Asbach, den Du erstellt hast und für den Du Dich offensichtlich verantwortlich fühlst, hatte keine Edit-Sammelei (wie Du es in Deiner Zusammenfassung nennst) zum Ziel.

Auch ist es nicht Jacke wie Hose (um noch einmal Deine Wortwahl zu benutzen), ob als Relativpronomen "die" oder "welche" eingesetzt wird. Dies kannst Du - um nur eine einzige und die gewissermaßen naheliegendste von ungezählten so lautenden Quellen zu nennen - sogar in der WP unter Relativpronomen nachlesen.

Wenn Du der unbescheidenen Meinung bist, die Wahl des Relativpronomens sei Jacke wie Hose, so möchte ich Dich darin keinesfalls beeinflussen oder gar belehren.

Meine Änderung allerdings coram publico als Edit-Sammelei zu kommentieren, geht mir eindeutig zu weit - ich fasse dies als vollkommen unberechtigte Kritik an meiner Mitarbeit hier auf, die sich auf weit mehr als nur das Ersetzen von veralteten und sprachlich unangemessenen Relativpronomen erstreckt und die ich nicht auf den Punkt Edit-Sammelei reduziert sehen möchte .--Afforever (Diskussion) 22:24, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wasserturm Großmaischeid/Ortslemma[Quelltext bearbeiten]

Hi Kollege Update, könnte man nicht den im Ort lebenden Urheber des Bildes bitten, seine Zustimmung zu erteilen bzw. selbst eine Version hineinzusetzen (event. auch ein Bild der Kiche oder anderer hist. Gebäude)? LG -- Laber (Diskussion) 00:48, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Laber, lange nichts voneinander gehört. Schöner Artikel über den Wasserturm. Von der Kirche habe ich noch irgendwo ein Foto, leider nicht vom Wasserturm. Ich komme vermutlich erst im September wieder in die Gegend. Klar kann man den Urheber um eine Zustimmung bitten, ich hab sowas allerdings noch nie gemacht. Als ich das offensichtlich in Wikipedia neu eingestellte Bild gesehen hatte, hatte ich mir dummerweise nicht zuerst die Daten angesehen, Bild stammt von www.panoramio.com, hat ein ©, deswegen zurückgesetzt. Gruß --Update (Diskussion) 01:06, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jo Update, ist mittlerweile auch schon über ein Jahr her, dass ich mich an dich gewendet habe. Zwischenzeitlich habe ich auch immer mal wieder Objekte in RP beschrieben. Teilweise etwas ausführlicher wie z.B. Burg Wachenheim oder wiederum eher dürftig wie Rathaus Weingarten oder diesen Wasserturm. Ich habe gestern den Urheberschutzinhaber angemailt und ihn gefragt, ob er mit einer Veröffentlichung einverstanden ist oder eine Löschung des Bildes auch im Ortslemma wünscht, bisher aber noch keine Antwort erhalten. Sollte ich eine bekommen, werde ich dich informieren. LG -- Laber (Diskussion) 23:30, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Laber, ich habe u.a. die Seite Portal:Rheinland-Pfalz/Neue Artikel in meiner Beobachtungsliste und sehe mir die Änderungen, also die neuen Artikel, in der Regel auch an. Allerdings ist mein Schwerpunkt eher im Norden von RLP. Zum Foto: es nutzt unterm Strich wenig, wenn ich die Info bekomme, der Urheber muß eine Freigabeerklärung an "permissions-de@wikimedia.org" schicken (näheres unter Wikipedia:Textvorlagen). Ansonsten wird das Bild mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Kürze gelöscht. Die Warn-Info steht ja schon in der Datei. Ansonsten ist bei mir der "Lust-Pegel" bezüglich Wikipedia z.Zt. arg niedrig, Details erspare ich mir, es lesen rund 50 Leute diese Seite mit. Zum Glück hab ich auch noch andere Hobbys. Gruß --Update (Diskussion) 00:22, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hi Update, dass mit der Anfrage beim Rechteinhaber habe ich mangels des Wissens über diese von dir genannte Verfahrensweise wohl verbockt, da der Urheber event. keine Lust mehr hat, ein weiteres mal seine Zustimmung zu erteilen. Ich habe daher zusätzlich bei Commonss angefragt. Sollte ich, wovon ich ausgehe, keinen anderen Lösungsansatz aufgezeig bekommen, könnte ich mich bei ihm entschuldigen und um erneute Zustimmung bitten. Aber eine Anfrage mit dieser vorgefassten Einverständniserklärung habe ich noch nie gemacht/verschickt. LG -- Laber (Diskussion) 02:28, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nun, sowas habe ich auch noch nicht gemacht. Ich würde in der aktuellen Siltuation zweigleisig fahren: die Mail vom Rechteinhaber mit ein paar erläuternden Worten an permissions-de@wikimedia.org weiterleiten. Vielleicht genügt das schon. Unabhängig davon den Fotografen nochmal anschreiben, ihm von der "Notlösung" berichten mit dem Hinweis, dass diese Vorgehensweise unsicher sei und er doch bitte sicherheitshaber auch eine entsprechende Mail dorthim senden soll. Gruß --Update (Diskussion) 19:48, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wirtgen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, ich hatte den Artikel Wirtgen GmbH gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen nach Wirtgen (Unternehmen) verschoben. Du hast das revidiert mit der Begründung: es gibt zwei Unternehmen mit dem Namen Wirtgen, die "Wirtgen GmbH" und die "Wirtgen Group" (Wirtgen Beteiligungsgesellschaft mbH). Nun stelle ich fest, dass beide Begriffe zum selben Artikel führen. Weshalb sollten wir dann von den Namenskonventionen für Unternehem abweichen. Beste Grüße --Dr.Heintz 08:40, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe soeben die alte LD zu diesem Thema gelesen, das war für mich Antwort genug. Lass es so wie du es jetzt erstellt hast, ich habe damit keinerlei Probleme. Frohes Schaffen noch --Dr.Heintz 17:12, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wincheringen - Wappen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, du hast bei der Wappenbeschreibung den Text in Anführungszeichen gesetzt. Ist dies notwendig, weil der Text zitiert wurde?

Wenn dem so ist, müsste dann nicht auch der Text der Wappenbegründung in Anführungszeichen, da dieser ebenfalls zitiert ist?

Danke übrigens für den Link zum Prümer Güterverzeichnis, den hatte ich nicht gefunden. --Klein R. (Diskussion) 15:48, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Anführungszeichen bei der Wappenbeschreibung ist, soweit ich das überschaue, in Wipipedia üblich, bezüglich Wappenbegründung bin ich leidenschaftslos. Gruß --Update (Diskussion) 16:18, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant! Das überzeugt mich voll und ganz ;-) --Klein R. (Diskussion) 16:30, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Abtei Sayn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update,

danke für Dein Hilfeangebot: Ich habe schon mal angefangen

Muss man eigentlich die Begriffe alle nachsehen und in doppelte eckige Klammern setzen, oder gibt es da etwas, dass das automatisch macht?

Vielleicht kannst Du kurz mal drüberschauen, bevor ich total falsch laufe- wäre nett :-) --lg Liasanya 20:11, 19.08.2012

Prima, für den Anfang ganz gut. Ich habe jetzt noch ein paar Kleinigkeiten geändert bzw. ergänzt. Die internen Links (doppelte eckige Klammern) müssen alle "zu Fuß" gesetzt werden, wobei man dann schauen muss welches der passende Link ist (Beispiel: siehe meine Änderung des Links [[Burg]] auf [[Burg Sayn|Burg]]). In meinen "Schätzen" habe ich noch das Dehio-Handbuch Rheinland-Pfalz gefunden, aus dem der Artikel noch ergänzt werden kann. Wichtig wären noch die "Fußnoten" bzw. die Einzelnachweise. Ich hab mal einen gesetzt. Dann ist mir aufgefallen das der Text stellenweise "annähernd wörtlich" aus der Seite "Lebendiges Mayen" übernommen ist, das geht leider nicht, über kurz oder lang stellt dann einer der vielen Wikipedia-Kollegen die Frage nach einer Urheberrechtsverletzung. Text, bei Beibehaltung der Fakten, anders formulieren, das geht und ist OK. Schule 1924? Wo steht das? bzw. kann nicht sein. Mir ist Schriftwechsel des Pfarrers Holzinger (19. Jh.) bekannt, wonach bereits zu seiner Zeit im ehemaligen Abteigebäude eine Schule Eingerichtet war. Ansonsten, ich habe die Seite Benutzerin:Liasanya/Abtei Sayn in meiner Beobachtungsliste und wenn es Fragen gibt, einfach hier melden. Hier habe ich noch eine Quelle gefunden, die möglicherweise auch ergänzend benutzt werden kann. Gruß --Update (Diskussion) 21:58, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Update, der Text in lebendiges-mayen.de ist von mir, also vom Urheberrecht kein Problem. Sollte es trotzdem ein Problem sein, ändere ich es. Ich bekomme so viel Information von Wikipedia, da will ich ein wenig zurückgeben, wenn ich etwas finde, dass noch nicht enthalten ist. Das mit den Fußnoten muss ich noch einfügen. Weiß ja, woher ich die Infos habe. Das mit der Schule habe ich kontrolliert, ist ein Tippfehler, sollte 1824 heißen- ändere es. Liasanya (Diskussion) 09:30, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Liasanya; wegen "der Text in lebendiges-mayen.de ist von mir" empfehle ich dringend das für solche Fälle vorgesehene Verfahren einzuhalten, bitte nicht als "Misstrauen" meinerseits verstehen. Es hat wohl in der Vergangenheit diverse Fälle von diesbezüglichen "Schummeleien" gegeben. Das Verfahren und die Gründe hierfür sind auf der Seite Wikipedia:Urheberrechte beachten beschrieben, hier noch der Link für einen Mustertext zur Einverständniserklärung für Textfreigaben. Normalerweise erfolgt dann innerhalb von ein paar Tagen eine Freigabe, die auf der Diskussionsseite entsprechend vermerkt wird. Leider etwas kompliziert. Weiterhin gutes gelingen, Gruß --Update (Diskussion) 15:25, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Update, es ist noch nicht aus dem Kopf, nur kam ich nicht dazu, weiter zu machen. Werde mir das mit dem Formular mal anschauen (wenn ich bei mir noch ein paar dringende Baustellen erledigt habe), und dann frage ich Dich noch einmal wegen den Nachweisen, denn das meiste habe ich von der Abtei-Sayn selber (logischerweise) und es nur mittels der anderen Quellen kontrolliert und erweitert. Liasanya (Diskussion) 13:08, 08. Sept. 2012 (CEST)

Liste der Bürgermeistereien im Regierungsbezirk Köln[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Liste der Bürgermeistereien im Regierungsbezirk Köln geschrieben, planst du auch eine Liste für den Regierungsbezirk Düsseldorf? Und müssen die Artikel folgende NK haben: "Bürgermeisterei xy"? Ich glaube Sonnborn fällt unter diese Kategorie. --Atamari (Diskussion) 01:08, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorläufig hatte ich noch keine Liste der Bürgermeistereien im Regierungsbezirk Düsseldorf geplant, war aber gerade heute in einem ganz anderen Zusammenhang über diese Statistik gestolpert, sie dürfte mit Stand 1832/1836 alle Bürgermeistereien des Regierungsbezirks Düsseldorf enthalten. (Mini-)Problem ist, dass die Bürgermeistereien in der (späteren) Rheinprovinz aufgrund der historischen Vorgeschichte (Franzosenzeit und vorher) zum Teil sehr unterschiedlich "gestrickt" waren, so habe ich heute estmals in der genannten Statistik explizit die Zuordnung "Sammtgemeinde" gesehen. In den Regierungsbezirken Trier und Koblenz gab es soetwas nicht. Namenskonvertionen? Gibt es wohl keine ausdrücklichen, da aber die Namen der Bürgermeistereien annähernd immer (ich kenne ein paar Ausnahmen) den Namen des Ortes der Verwaltungssitzes haben (und es zu diesen Orten auch eigene Ortsartikel gibt) erscheint es mir zweckmäßig die Artikel auch "Bürgermeisterei xy" zu nennen. Wenn ich den Artikel Sonnborn geschrieben hätte, dann hätte ich ihn "Bürgermeisterei Sonnborn" genannt. Gruß --Update (Diskussion) 01:40, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Holler[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir mal die Grundlage für dein hinweisloses Dazwischenfunken liefern? Danke. --Komischn (Diskussion) 15:59, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

wieso? Begründung stand dabei. "Holler" ist ein amtlicher Gemeindename und hat deswegen Vorrang vor Familiennamen. Ansonsten werden nach meinem Kenntnisstand Verschiebungen von Gemeindeartikeln vorher entweder auf der entsprechenden Diskussionsseite oder besser unter Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Lemmaänderungen --Update (Diskussion) 16:30, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Familenname, den aber ganz schön viele Menschen tragen. „Holler“ ist ebenso ein Synonym für (Schwarzen) Holunder, einen Ort in der Schweiz und in Luxemburg etc. Kurz gesagt: Eine zehnmal wichtigere Hauptbedeutung als alle anderen kristallisiert sich nicht heraus. Eine BKS auf dem klammerfreien Lemma könnte in Zukunft solche Fragen zu verhindern helfen. --Komischn (Diskussion) 16:40, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den Personen ist kein Nobelpreisträger, Fußballspieler oder Oscarpreisträger dabei. Weder der schweizer noch der luxemburger Ort ist eine eigenständige Gemeinde, sondern jeweils ein Ortsteil; der im Westerwald liegende Ort ist eine eigenständige Gemeinde. Ansonsten ist bezüglich Lemmaänderungen von Kommunen hier die richtige Anlaufstelle. --Update (Diskussion) 16:53, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und was ist mit dem Holunder? Die genannte Diskussionsseite wird ja so gut wie gar nicht mehr beachtet. --Komischn (Diskussion) 16:55, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Weilburg[Quelltext bearbeiten]

Die permanenten Zurücksetzungen nerven allmählich. Warum sofort zurücksetzen anstatt editieren? Siehe Benutzer Diskussion:Vigelius#Weilburg. – PsY.cHo, 13:05, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es nervt auch, wenn hanebüchenes Zeugs (Die Stadt Weilburg war jahrhundertelang die Hauptstadt des Herzogtums Nassau) in Artikel geschrieben wird. Auch ohne spezielle nassauische Kenntnisse wäre durch einen einfachen Klick auf den im Absatz verlinkten Artikel erkennbar gewesen, dass das Herzogtum nicht jahrhundertelang bestand. Ansonsten hatte ich nicht zurückgesetzt, sondern "vorläufig auskommentiert", wie es auch in der Kommentarzeile steht. --Update (Diskussion) 13:19, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kucken![Quelltext bearbeiten]

Vorlage_Diskussion:Infobox_Bundesland#Sprachen

Ach, das war der Grund. Jetzt wird mir einiges klar, Gruß --Update (Diskussion) 18:16, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Jaja, das ist glaub ich eine Verquickung unglücklicher Umstände gewesen. Am besten man diskutiert das dort, ob man eine Änderung haben möchte und falls ja welche....--TUBS 18:31, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (02:50, 25. Nov. 2012 (CET))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 02:50, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Moin, betreffend die vorstehende VM: Sich gegenseitig flappsige Worte um die Ohren zu werfen ist eines, die WP hingegen ist ein schriftliches System und schriftlich kommen - wie Du sehen kannst - leichthin geschriebene Kommentare anders rüber. Vor diesem Hintergrund bitte ich Dich, bei den Zusammenfassungszeilen Vorsicht und Wohlwollen walten zu lassen ... --He3nry Disk. 08:45, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Pluwig[Quelltext bearbeiten]

Hi Update, was ist an "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist" im roten Kasten unverständlich? ;-) --Kurator71 (Diskussion) 14:01, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe keine "neue" Artikelversion eingestellt, sondern die ursprüngliche vor URV wieder hergestellt, so auch in der Kommentarzeile beschrieben (was ist daran nicht verständlich). Einerseits war der bisherige Geschichtsabschnitt verschwunden zum Anderen war noch ein weiterer URV-Text (im Abschnitt Gemeinderat: "Pluwig wandelt sich vom Bauerndorf zur modernen Wohngemeinde...") stehen geblieben. Und was wird aud dem Kram wenn er freigegeben wird? Wer überarbeitet diesen? --Update (Diskussion) 14:17, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Keien neue Artikelversion bedeutet, den Artikel nicht anzurühren, weil jetzt noch mehr Versionen zu löschen sind. Jede Veränderung am Artikel ist eine neue Version. Das macht unnötig Arbeit. Ich denke, es wird eine Freigabe geben, weil der URV-Einsteller wohl die Stadt selbst ist. Dann bleibt das in der QS und jemand (im Zweifelsfall ich) kümmert sich drum. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 14:38, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Belehrungen. --Update (Diskussion) 14:47, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

VG Loreley[Quelltext bearbeiten]

Die Interwikis führen nun teilweise auf die alte VG Loreley. Das soll nun gerade nicht sein. -- 109.48.73.12 18:20, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ich werd's nochmal prüfen --Update (Diskussion) 18:23, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten