Benutzer Diskussion:UweRohwedder/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von UweRohwedder in Abschnitt Barkhof
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alter Wall

Moin Uwe,

schaust Du mal bitte, ob wir den schönen Plan nicht doch unterbringen können

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alter_Wall&type=revision&diff=213915419&oldid=213909403

Hast Du übersehen, dass auch Alter Wall drauf ist?

Liebe grüße und ich hoffe es geht Dir gut --Oursana (Diskussion) 12:17, 21. Jan. 2022 (CET)

Hallo Oursana, wie schon vor Monaten auf Diskussion:Alter Wall geschrieben, hab ich das keineswegs übersehen und habe auch gar nichts gegen eine Lageskizze im Artikel, finde aber den von dir gewählten Kartenausschnitt (mit dem Neuen Wall im Zentrum) nach wie vor ungeeignet. Daran ändern auch deine Annotationen auf der Commons-Seite wenig, die der normale Wikipedia-Leser in der Vorschau nämlich gar nicht sehen kann. Da ich selbst nicht in der Lage bin, mal eben auf die Schnelle was aus OSM zu basteln, wär das wohl eher ein Fall für die Kartenwerkstatt oder den geschätzten Kollegen NNW, sofern er gerade Zeit für sowas hat. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:46, 21. Jan. 2022 (CET)
Ups, die Disk hatte ich vergessen und nur noch mal die Zusammenfassung gesehen--Oursana (Diskussion) 19:16, 21. Jan. 2022 (CET)

Moin! Mal auf die Schnelle: Datei:Lageplan Hamburg Alter Wall.svg. Viele Grüße, NNW 19:44, 3. Feb. 2022 (CET)

Mehr als das ist jetzt aber nicht herauszuholen. NNW 17:46, 13. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank, ich hoffe @Oursana ist auch zufrieden? Denselben Kartenausschnitt könnte ich übrigens auch für den Adolphsplatz verwenden, zumal dort der Verlauf der U3-Trasse unter dem Platz so gut erkennbar ist. Meinst du du könntest mir noch eine Version ohne Gelbung (bzw. mit Hervorhebung des A-Platzes) anfertigen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:31, 13. Feb. 2022 (CET)
Na und wie. Total schön und mit Hausnummern, herzlichen Dank Euch beiden --Oursana (Diskussion) 19:07, 13. Feb. 2022 (CET)
Das ist machbar: Datei:Plan Hamburg Adolphsplatz.png. Dass die nördliche Einbuchtung in die Börse/Handelskammer nicht zum Platz gehört, habe ich übrigens den Grundstücksgrenzen im Geoportal entnommen, ist also Absicht. NNW 19:45, 13. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:26, 18. Feb. 2022 (CET)

VE

Moin Uwe, du bist doch VE-Nutzer? Wenn man eine Ref einbringt <ref name=":0"> Text </ref> und den Text dann erneut referenziert mit <ref name=":0" />, macht der VE das so? Mir fallen immer mehr Ref-Fehler auf, wo mehrere Male <ref name=":0"> Text </ref> referenziert wird, was dann jedesmal einen Ref-Fehler produziert. Behandelt der VE das richtig? Kannst du dazu was sagen? Oder bedienen die Autoren den VE da falsch? Ich benutze den VE leider nicht mehr, weil der mit den Riesenartikeln unserer Corona-Autoren überhaupt nicht zurecht kommt, die Ladezeiten sind endlos. Danke für den Tipp. Gruß --Pankoken (Diskussion) 15:39, 3. Feb. 2022 (CET)

Anschauungsbeispiel: So sieht das entsprechende Menü im VE aus
Gruß dich, @Pankoken, ja ich nutze den VE noch, und normalerweise hat man als VE-Nutzer mit dem Quelltext gar nichts zu tun, weil man die FN über ein Auswahlmenü per Mausklick einfügt. Und für das mehrmalige Verwenden derselben FN gibt es dort die Option "Weiterverwenden", wo einem der VE dann eine Liste der bisher verwendeten Quellen zur Auswahl anbietet. Alles per Mausklick. Im Quelltext muss er diese mehrfach verwendeten natürlich irgendwie benennen, und das macht er dann genau mit diesem <ref name=":0">, bei Bedarf mit fortlaufenden Nummern. Und wieso entsteht dabei ein Ref-Fehler? Bei meinem letzten Neu-Artikelchen Schweinemarkt (Hamburg) habe ich z.B. eine Quelle 2x zitiert - ohne dass mir dort ein Fehler angezeigt wird. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:21, 3. Feb. 2022 (CET)
Hab mich wohl kramuselig ausgedrückt. Wenn mehrmals <ref name=":0"> Text </ref> vorkommt, meckert die Software "Die Referenz :0 wurde mehrfach mit unterschiedlichem Text referenziert" oder so ähnlich. Fette rote Fehlermeldung, aber viele Autoren scheinen eine Rot-Blindheit u haben, das wird gerne übersehen (und landet dann in der Fehlerkat). Offenbar versäumen die Autoren die Option "Weiterverwenden", so dass jedes Mal eine komplette Referenz angelegt wird, was ab dem zweiten Zitat eben den Fehler bringt. Da könnte der VE eigentlich warnen ("gibt es schon, soll wirklich?"), tut das aber offenbar nicht. Danke für deine Info, hat mir sehr geholfen. --Pankoken (Diskussion) 16:44, 3. Feb. 2022 (CET)
Jeder zweite Ref-Fehler hat mittlerweile diese Ursache, hab mal einen Vorschlag gemacht und dazu deinen Screenshot benutzt, danke dafür. Gruß --Pankoken (Diskussion) 16:13, 6. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:26, 18. Feb. 2022 (CET)

Heine-Haus

Guten Abend, mit der Bitte um Hilfe: es gibt in der Hamburger Innenstadt das Heine-Haus, Jungfernstieg 34. Der mutmaßliche Link [[Heine-Haus (Hamburg)]] führt allerdings zu einem Haus, das auf einem Gebiet steht, das erst nach dem Groß-Hamburg-Gesetz zu Hamburg kam, und dessen Name erst mit Zustandekommen des Vereins 1975 gewählt wurde. Das markante Haus am Jungfernstieg trägt seinen Namen seit Baubeginn im Jahr 1903. Wie könnte ein verständlicher Link lauten? Den jetztigen verschieben nach [[Heine-Haus (Altona)]]? Gibt es andere Möglichkeiten? Oder erst darüber nachdenken, wenn Bedarf ist? VG --Sorgenlos (Diskussion) 18:39, 3. Feb. 2022 (CET)

Spontan würde ich sagen, dass der Klammerhinweis dann auf den heutigen Stadtteil geändert werden sollte, also Heine-Haus (Hamburg-Ottensen) vs. Heine-Haus (Hamburg-Neustadt). Gäbe es denn über das Haus am Jungfernstieg viel zu schreiben, was über den Tabelleneintrag in der Denkmalliste hinausgeht? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:07, 3. Feb. 2022 (CET)
Na, die Fassade ist schon auffällig und markant. Die Geschichte eines Gebäude machen natürlich seine Bewohner. Rudolf Dührkoop hatte z.B. dort über viele Jahre sein Atelier, das Haus gehört der Campe’sche Historische Kunststiftung. Inzwischen habe ich gesehen, dass das Heine Haus in Ottensen und dem Namen Heine Haus zur Stiftung Historische Museen Hamburg gehört. Das Haus in der Neustadt habe ich nur in der Liste der Kontorhäuser gefunden. Der spontane Vorschlag klingt nachvollziehbar. Dk --Sorgenlos (Diskussion) 22:11, 3. Feb. 2022 (CET)
Ich klamüster das mal etwas auseinander; bei dem Heine-Haus an der Elbchaussee handelt es sich um das Gartenhaus Heine. Das Lemma Heine-Haus ist völlig korrekt denn offiziell heißt es so, dafür etwas irreführend. In der Denkmalliste wird es als Gartenhaus Heine oder Heinesches Gartenhaus bezeichnet. Das Gebäude befindet sich mit zwei anderen Gebäuden im Heine-Park. Im Park befindet sich noch die Plangesche Villa aber auch die Villa Heine-Schröder (Elbchaussee 29) Alles zusammen steht als Ensemble in der Denkmalliste. Eigene Artikel haben bereits der Park, die Plangesche Villa und auch das Gartenhaus. Über das Heine-Haus am Jungfernstieg könnte man schon etwas schreiben, was über die Angaben in der Denkmalliste hinausgeht, lange Zeit war ja auch der Austernkeller im Gebäude und vorm Haus befinden sich die beiden Stolpersteine für den Austernkeller und für Selma Schümann.--Pauli-Pirat (Diskussion) 23:02, 3. Feb. 2022 (CET)
Nebenbei scheint auch die Geschichte des Ortes nicht uninteressant: Salomon Heine hatte dort sein Bankhaus, 1842 beim großen Brand stimmte er der Sprengung seines Hauses zu, um die Ausbreitung des Feuers zu stoppen. Salomon starb 1844. Das Grundstück hatte sein Schwiegersohn Adolph Halle, Mann von Salomons Tochter Therese, bereits vorher erworben. Nach dem Brand ließ er darauf ein neues Haus errichten, in dem Salomons Sohn Carl ab 1861 die Geschäfte der Bank weiterführte. Carl starb 1865. Das Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen und 1903 der erhaltene Jugendstilbau errichtet. Das Gartenhaus an der Elbchaussee gehörte zu Salomons Sommersitz am Elbhang (Grundstück heutiger Heine-Park), dieser Sommersitz existiert auch nicht mehr, nur das Gartenhäuschen ist noch da, heute direkt an der Straße. --Felistoria (Diskussion) 23:34, 3. Feb. 2022 (CET)
Beim Lemma Heine-Haus steht folgendes: "Von der großen Hamburger Brandkatastrophe (1842), bei der Salomon Heine sein Stadthaus am Jungfernstieg 28 verlor,..." Ist das identisch mit dem gesprengten Bankhaus und es hat sich nur die Hausnummer des Grundstücks zu 34 geändert? Oder besass er dort zwei Häuser, d.h. Bankhaus und Wohnhaus?--Hinnerk11 (Diskussion) 23:57, 3. Feb. 2022 (CET)
Hallo Hinnerk11, der Jungfernstieg war 1842 niedergebrannt, das wurde alles hernach neu aufgebaut. Um 1800 wohnte man noch in seinem Geschäftshaus. Juden durften in Hamburg keine Grundstücke erwerben, das war in Altona anders. --Felistoria (Diskussion) 00:16, 4. Feb. 2022 (CET)
Die Zählweise der Hausnummer wurde um die Zeit einmal geändert. Ein Blick ins Straßenverzeichnis der Adressbücher hilft, wenn man sich auf die Namen der Bewohner fokussiert.--Sorgenlos (Diskussion) 00:04, 4. Feb. 2022 (CET)
Wenn du da mit dem Haus an der Straße nicht etwas verwechselst? Kassenhäuschen Gartenbauausstellung?--Sorgenlos (Diskussion) 23:59, 3. Feb. 2022 (CET)
Wie erfreulich, dass hinreichend Stoff zusammenkommt, wer hätte das gedacht? Wenn bitte einer anfängt, dann trage ich gern etwas dazu bei.--Sorgenlos (Diskussion) 23:59, 3. Feb. 2022 (CET)
Pardon für meine vielen Korrekturen, ich hab mich nur erinnert gehabt (und das auch noch falsch, die Literatur hab ich nicht mehr zur Hand)), und erst dann gegoogelt... Grüße zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 01:13, 4. Feb. 2022 (CET)
@Felistoria, Hinnerk11, Pauli-Pirat, Sorgenlos: Holla, hier war ja was los heute nacht, so viele Benachrichtigungen hatte ich ja schon lange nicht mehr in meinem Postfach ;) Und schön, dass ihr hier schon so viel zusammengetragen habt, das reicht ja schon fast für einen zweiten Artikel! Nur eine Frage an Felistoria: Du schreibst, Juden durften keine Grundstücke besitzen, zugleich hatte Heine aber seins am Jungfernstieg schon vor dem Brand - wie passt das zusammen? M.W. waren die Juden spätestens seit der Franzosenzeit rechtlich gleichgestellt, und auch vorher muss es zumindest eine Art stillschweigende Duldung gegeben haben, zumindest haben schon seit dem 16. Jahrhundert aus Spanien und Portugal vertriebene (sephardische) Juden am Alten Wall gelebt. Ob die da allerdings nur zur Miete gewohnt oder schon Eigentum besessen haben, entzieht sich meiner Kenntnis. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:15, 4. Feb. 2022 (CET)
Moin lieber Uwe, das weißt Du genauer als ich, und Du hast recht: Die Juden wohnten zur Miete. sie durften kein Grundstückseigentum erwerben. Salomon hatte das Haus am Jungfernstieg ab 1824 gemietet (ich fand eine Zahl für die Miete: für 5.5000 Mark im Jahr), 1836 kaufte Adolph Halle das Grundstück, nach dem Brand zog Salomon in die Großen Bleichen, Carls Haus war unbeschädigt geblieben. Das Haus am Jungfernstieg wurde zügig wieder aufgebaut, nach Salomons Tod 1844 zogen Therese und Adolph dort ein, offenbar war das Thereses Erbe. Das hab ich in einem via google-books zugänglichen Heine-Jahrbuch gefunden. Muss man genauer nachschauen. Offenbar hat man nach dem Brand die Beschränkungen aufgehoben: Juden durften jetzt wohnen, wo sie wollten (schreibt Carl an seinen Cousin nach Paris). (War spannende Nachtunterhaltung:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 10:16, 4. Feb. 2022 (CET)
Spannend, auch wenn das streng genommen alles noch zur Vorgeschichte des erst 1903 erbauten Hauses gehört. Interessant wäre noch zu erfahren, wie es 1903 zu dieser Benennung kam, waren das noch die Erben von Heine oder schon andere Bauherren? Und wurde das Haus 1933 ebenfalls umbenannt, wie z.B. das Ballinhaus aka Meßberghof? Und wieso erfolgte bei Heine die Rückbenennung nach 1945 offenbar schneller/ unproblematischer als bei Ballin? Fragen über Fragen... :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:43, 4. Feb. 2022 (CET) PS: Laut Geschichte der Juden in Hamburg erfolgte die rechtliche Gleichstellung der Juden in HH übrigens 1861, vermutlich weiß Benutzerin:Catrin mehr dazu. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:49, 4. Feb. 2022 (CET)
Heine-Haus (1903) war - genau weiß ich das nicht, bin mir aber ziemlich sicher: - wohl gwidmet Salomon (dem finanziellen Wohltäter Hamburgs), Sohn Carl (großzüger Spender) und seiner jüngsten Tochter Therese (Stifterin für die Kunsthalle, sie richtete 1866 im Haus am Jungfernstieg ein Heim für hilfsbedürftige Frauen ein) - aber ganz gewiss nicht dem Neffen und Vetter Harry, der in seinen Schriften kein gutes Haar an Hamburg gelassen hatte... --Felistoria (Diskussion) 18:46, 4. Feb. 2022 (CET)
Und bist du womöglich schon am Schreiben dieses Artikels, @Sorgenlos? Nicht dass wir uns ins Gehege kommen... :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:44, 4. Feb. 2022 (CET)
Nein, momentan ist das Heine-Haus nicht meinem Fokus, mit der Ausnahme des Mieters Rudolf Dührkoop. Und da ich wissen wollte, in welcher Etage er im November 1906 sein Atelier eröffnete, bin ich ins Straßenverzeichnis des Adressbuch "getaucht". Und da fiel dann auch der Hamburger Sport-Club auf. Das war ein Konkurrent des Hamburger Rennvereins (der im Streits-Haus residierte), der von einem Herrn del Banco gegründet wurde und in Hamburg-Borstel eine Pferderennbahn von ca. 1890 bis 1910 betrieb. Es gab vergangenes Jahr über den "Raumkünstler" Gustav Dorén eine Ausstellung im MKG. Er hat die Räumlichkeiten von Dührkoop ausgestattet. usw., usw. Also fang an, schick mir den Link der Seite und ich unterstütze gern. VG --Sorgenlos (Diskussion) 11:23, 4. Feb. 2022 (CET)
Nachtrag: auf Commons File:Alsterpav-1880.jpg (unten in der Gesamtansicht) ein Foto vor 1880 das „kleine“ Heine-Haus im Hintergrund die Silhouette vom Michel.--Sorgenlos (Diskussion) 11:36, 4. Feb. 2022 (CET)

@Felistoria, Hinnerk11, Pauli-Pirat, UweRohwedder: ihr seid herzlich eingeladen, hier zum Gelingen des Artikels Heine-Haus (Hamburg-Neustadt) beizutragen, undzwar ausdrücklich(!) vor der „Veröffentlichung“. U.a. verlangt „Schümanns Austernkeller“ (Mieter), seine Gäste und seine Inhaber ein angemessenes Maß an Aufmerksamkeit. Die erste Ausstattung wurde wie bei Dührkoop von Gustav Peter Dorén gefertigt. Auch der Architekt Ricardo Bahre hat einige Häuser in Hamburg errichtet. Hier finden sich kleine Infos zu seinem Partner. Die Innenausstattung harrt auch noch einer genauen Beschreibung. Die im Treppenhaus verwendeten Kacheln sollen von Peter Behrens entworfen sein. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 15:36, 16. Feb. 2022 (CET)

Moin @Sorgenlos: magst Du nicht vielleicht eine Unterseite einrichten? Dann könnte ich/könnten wir schon mal einiges zur Geschichte des Hauses von hier aus, erstmal ins "Unreine", dorthin übertragen? Du hast ja enorm viel zu dem Haus parat, ich nur die Geschichte(n) um Onkel Salomon und Therese (die auch nch keinen WP-Artikel hat...:-o). --Felistoria (Diskussion) 17:04, 16. Feb. 2022 (CET)
@Felistoria Die gewünschte Unterseite verbirgt sich hinter dem hier! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:10, 16. Feb. 2022 (CET) PS: Ansonsten kannst du auch gern meine Baustellenseite als "Kladde" benutzen!
Oh, danke! Den Link in Sorgenlos' Beitrag hatte ich übersehen. Ja, Kladde ist gut, danke schön! Bei Sorgenlos steht ja bereits ein "richtiger" Artikel:-) --Felistoria (Diskussion) 17:15, 16. Feb. 2022 (CET)
@Felistoria Brauchst du meine Kladde noch, nachdem der Artikel jetzt schon im ANR ist? Ansonsten würde ich die Seite löschen lassen, muss man ja nicht doppelt und dreifach vorhalten... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:37, 18. Feb. 2022 (CET)
Nein, nicht mehr nötig. Soll ich die Baustelle löschen? --Felistoria (Diskussion) 13:36, 18. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:26, 18. Feb. 2022 (CET)

Heine-Haus (Hamburg)

Hallo Uwe, wird die BKS Heine-Haus (Hamburg) noch benötigt? Ist mMn redundant, da alles vollständig in Heine-Haus enthalten ist. Grüße von --Sonnesatt (Diskussion) 20:54, 18. Feb. 2022 (CET)

Kann weg, denke ich. Ich hatte heute nachmittag alle Links auf diese BKS geändert.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:55, 19. Feb. 2022 (CET)
Danke Hinnerk. Noch bestehende Links befinden sich alle außerhalb des ANR. --Sonnesatt (Diskussion) 08:37, 19. Feb. 2022 (CET)
Erstmal danke an @Hinnerk11 fürs Linksumbiegen, dazu war ich gestern leider nicht mehr gekommen. Vor einer Löschung sollten freilich auch die anderen Links korrigiert werden, zudem wissen wir nicht, ob der (zuvor verschobene) Artikel nicht auch von außerhalb dewikis verlinkt wird, z.B. via QRpedia. Insofern sehe ich auch keine zwingende Notwendigkeit, die BKS nur aus Prinzip zu löschen, denn sie stört niemanden, frisst kein Brot und belegt auch keinen zusätzlichen Speicherplatz (da eine Löschung faktisch eher ein "Verstecken" ist). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:10, 19. Feb. 2022 (CET)
Moin zusammen, ich finde zwei Begriffsklärungen etwas verwirrend. Insbesondere für denjenigen, der bei seiner Suche zuerst auf die BKS Heine-Haus (Hamburg) trifft und dort keinen Hinweis auf weitere Heine-Häuser vorfindet. Und die bestehenden Links, ob innerhalb der WP oder außerhalb (bspw. QRpedia), treffen jetzt nicht mehr auf den einst gewünschten Inhalt, der sich nun bei Heine-Haus (Hamburg-Ottensen) befindet, sondern landen bei der BKS.
Mein Vorschlag wäre gewesen, aus Heine-Haus (Hamburg) wieder eine Weiterleitung auf Heine-Haus (Hamburg-Ottensen) zu machen. Wegen mehrdeutiger Weiterleitung (zwei Heine-Häuser in HH) könnte man einen Weiterleitungshinweis zur Klärung beim Weiterleitungsziel eintragen. Damit würden alle Links wieder wie gewünscht funktionieren, wir hätten nur die eine BKS Heine-Haus und etwaige Mehrdeutigkeit bei der WL würde durch Hinweis geklärt.
Vermutlich sehe ich hier aber einen Handlungsbedarf, der nicht besteht. Schöne Grüße von --Sonnesatt (Diskussion) 19:23, 20. Feb. 2022 (CET)
Erledigt, denn Benutzer:Ephraim33 hat Heine-Haus (Hamburg) als „Unerwünschte Begriffsklärung“ gelöscht. Allerdings laufen Links nun definitiv ins Leere. Frohes Schaffen weiterhin und Grüße von --Sonnesatt (Diskussion) 09:21, 22. Feb. 2022 (CET)

Moin @UweRohwedder:. Kleine Aufmerksamkeit: „Rana Düsel verschob die Seite [[Heine-Haus (Hamburg-Ottensen)]] nach [[Heine Haus Hamburg]]: Name des Kulturhauses so korrekt, vgl. den Internet-Auftritt unter Weblinks, dadurch entfällt Verwechslungsgefahr“ 12:00, 25. Feb. 2022‎. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 16:21, 26. Feb. 2022 (CET)

Moin @UweRohwedder:. Eine kleine Aufmerksamkeit zu Wochenbeginn. Mach was draus! Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 13:54, 28. Feb. 2022 (CET)
Moin @UweRohwedder:. Schau mal hier, was völlig übersehn wurde. Ich habe einen entsprechenden Hinweis gemacht. Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 11:17, 12. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:38, 21. Okt. 2022 (CEST)

Unterstützung bei technischer Frage

Hallo Uwe, aus diesen Zusammenhängen kennen wir uns. Ich plane momentan eine Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema 'Wikipedia in der Schule' (Spoiler: "Keine Empfehlung, aber das Wikiprinzip sollte in der Schule seinen Platz finden"). Meine Frage: Wenn sich bei einem solchen Workshop mehrere Teilnehmer ein neues Konto zulegen, greift evtl. der IP-Filter, um Missbrauch zu verhindern. Wer kann in diesem Fall helfen, eine bestimmte IP/einen Bereich freizuschalten? Für einen weiterleitenden Hinweis wäre ich Dir dankbar. - Viele Grüße nach HH, inzwischen aus Neuhaus --Taigatrommel (Diskussion) 13:03, 30. Aug. 2022 (CEST)

Moin @Taigatrommel und danke für die Frage. Ich ping mal den Kollegen @DerHexer an, der die Frage bestimmt beantworten oder anderweitig weiterhelfen kann! LG --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:55, 30. Aug. 2022 (CEST)
@Taigatrommel: Im Metawiki gibt es genau dazu eine Infoseite. Am einfachsten dürfte es hier sein, auf WD:BÜR einen Bürokraten um das Recht Benutzerkontenersteller zu bitten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:30, 30. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:38, 21. Okt. 2022 (CEST)

Barkhof

Moin Uwe! Unter Kontorhaus Barkhof gibt es den Versuch eines Artikels über das Gebäude. Da würde ich vielleicht doch etwas mehr zusammenbekommen. ;-) Nach der Liste auf der Kontorseite hast Du das Buch "Hamburger Kontorhäuser" bei Dir. Wenn das stimmt, könntest Du vielleicht den Abschnitt über den Barkhof raussuchen und vielleicht als Foto/Scan an mich schicken? Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 13:01, 24. Nov. 2022 (CET)

Ja, Fotos sind unterwegs. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:44, 24. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:30, 7. Jul. 2023 (CEST)