Benutzer Diskussion:Waldnobbi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von WolfgangRieger in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Waldnobbi![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz 16:54, 5. Feb. 2012 (CET).Beantworten


Vielen Dank für die freundliche Begrüßung. Ich kann Hilfe gut gebrauchen. Bisher habe ich mich mit den Artikeln "Gründau" und seinen Ortsteilen und mit dem Artikel "Büdinger Wald" beschäftigt, allerdings noch mit IP 80.128... Letzeres lag vor allen Dingen daran, dass ich Monate gebraucht habe, um heraus zu finden wie man sich anmeldet. Die Wikipedia-Hilfe-Seiten sind zwar ungeheuer informativ, aber nicht sehr instruktiv. Ich hoffe, es gelingt mir mich wenigstens zu bedanken.-- Waldnobbi 18:21, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Tach auch, Nobby! Hast Du heute wieder als 80-128 editiert?
Wenn Du technische Probleme hast, helfen wir Dir gerne weiter.
Im Zweifel ist es immer besser, mit Account zu arbeiten, weil so jeder direkt nachfragen kann, wenn er einen Edit nicht versteht.
80-128er gibt es dem gegenüber auch ganz andere, und der hintere Teil der IP ist bei Dir jeden Tag wieder ein anderer. Wenn ich Dir heute auf der Diskussionsseite von 80.128.176.671 eine Nachricht hinterlasse, kannst Du die morgen nicht finden, da Du dann als 80.128.176.716 unterwegs bist.
LieGrü, --Elop (Diskussion) 22:01, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
PS:
Unter diesem Link kannst Du Dich jederzeit an mich wenden. Wenn Du bei "Seite speichern" einen Haken bei "Diese Seite beobachten" setzt, siehst Du auf Deiner Beobachtungsliste sofort, wenn Dir geantwortet wird. --Elop (Diskussion) 16:59, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten


seltsame Katanga änderungen[Quelltext bearbeiten]

Erstmal eine Frage vorweg: hast du irgendetwas am eigentlichen Text des Artikels verändert, oder nur die Einzelnachweise? denn eine änderung von 2000 byte wirkt schon etwas beunruhigend. dann vesthe ich auch nciht, warum sie die einzelnachweise gekürzt haben. immerhin stöhren lange Einzelnachweise nicht den Lesefluss.--Montarde (Diskussion) 20:17, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, am Text habe ich nichts verändert (obwohl ich da noch den einen oder anderen Zeitschriften-Artikel aus dieser Zeit habe), nur zwei Einzelnachweise sind neu (Briefmarken). Ich habe lediglich den Scholl-Latour gekürzt, weil einmal ein vollständiger Nachweis reicht (Nr. 1) (So habe ich es bei meinen Neuschöpfungen gemacht). Aber ich sehe ein, das ist Geschmacksache und - sollte es irgendjemand glücklich machen -, kann das gern rückgängig gemacht werden. Aber ich würde mich freuen, wenn mir jemand erklärt, warum? Immerhin ist es 26 mal dasselbe, und unter Literatur steht es auch noch Mal.
Aber, wie dem auch immer sei. Ich freue mich, dass mal jemand auf meine Änderungen antwortet.
--Waldnobbi (Diskussion) 23:21, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

tja rückgängig amchen sit so ne sache. immerhin hast du ja auch teils sehr sinnvolle änderungen vorgenommen, die dann ebenfalls verchütt gehenw ürden. wenn du duiese nachweise aber noch rigendwo gespeicher hast, w rüde ich michf reuen,w enn ich diese ändeurng rückgängig machen könnte und due dann deine einzelanchweise einfach erneut einfügst, wenn du ncihts dagegen hast. viele grüße --Montarde (Diskussion) 17:13, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So, ich habe die beiden Literaturstellen (Einzelnachweis) kopiert und kann sie später wieder einfügen.

Aber mal ganz nebenbei, ich bin ja auch erst seit dem vorigen Jahr bei Wikipedia, gibt es für derartige Fälle keine Konvention wie man das handhaben sollte. Ich mache das ja auch nur so, wie ich denke, dass es vernünftig ist. Ohne Deine Entscheidung hier beeinflussen zu wollen, darf ich mich denn mal erkundigen, bei denjenigen, von denen ich glaube, dass sie es eigentlich wissen müssten, ob die eine Ahnung haben, wie man Mehrfach-Zitierungen angeben sollte? --Waldnobbi (Diskussion) 17:34, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

tja ich bin auch relativ neu. deshlab frag ruhig mal. ich mache das gnaze erstmal wieder rückgängig, mit dem kommentar dass das von dir autorisiert sit. und dann kannst du deine einzelnachweise einfügen. wenn sich noch was ergibt, kannst du mir ja eifnach auf meiner Benutzerseite schreiben. ich würde dir nur empfehlen, in zukunft, vorgägne beid denen dub was hinzufügst und dei, bei denen du etwas wegnimmst, trennst. denn wenn entfernungen rückgängig gmeacht werden, dann bleiben wenigstens deine Ergänzungen. also bis denn--Montarde (Diskussion) 19:47, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kleiner hinweis:
Nobbi hat auch mich befragt, der ich hier geantwortet habe. Starre Regeln bringen da m. E. wenig. --Elop 20:07, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Montarde, außer Elop hat mir niemand was gesagt. Also muss es so in Ordnung sein. Viele Grüße --Waldnobbi (Diskussion) 20:30, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

dann lassen wirs mal so. ich denke auch nicht, dass die Wikipedia Mangel an Schpeicherplatz hat. er aht sich ja eher daraufbezogen, ob man seitenzahlen angeben soll oder nicht. viele grüße--Montarde (Diskussion) 22:32, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Nobbi: Es ist für die Leser, auch für Montarde, besser überblickbar, wenn Du nicht eine neue Überschrift auf gleicher Ebene ("== <Überschrift> ==") einfügst! Allerhöchstens könnte man bei längeren Fäden eine Überschrift eine Ebene tiefer ("=== <Unter-Überschrift> ===" hinzu fügen.
Aber meistens ist es sinnvoll, einfach per "Bearbeiten" die Diskussion zu ergänzen und per ":", "::" oder ":::" einzurücken.
Dann wird aus:

Blabla <Signatur Account A> (Absatz) :Blubber <Signatur Account B> (Absatz) ::Sülz <Signatur Account C (oder wieder A)>

die gut nachvollziehbare Diskussion:

Blabla <Signatur Account A>

Blubber <Signatur Account B>
Sülz <Signatur Account C (oder wieder A)>
SchöAno, --Elop 00:53, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vier Fichten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Artikel gelesen und bin der Meinung, dass der größte Teil aus Geschichte nicht in den Artikel gehört. Die Adelsgeschlechter haben direkt nix mit dem Berg zu tun. Man könnte daraus eigene Artikel machen. Ich würde den Fichten-Artikel entsprechend zusammenstreichen. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 17:54, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich verstehe es nicht ganz. Die Adelsgeschlechter haben direkt mit dem Berg zu tun, weil er ihnen (dem letzten verbleibenden Ysenburger bis 2006) gehörte (Eigentum). Der ganze Büdinger Wald, in dem die vier Fichten liegen, gehörte ihnen. Vielleicht ist die Bezeichnung "Geschichte" falsch und der Abschnitt sollte besser "Die Legende von den Vier Fichten" heißen. Die vier Fichten haben ihre Bekanntheit als Punkt durch die Kreuzung der drei Altstraßen erlangt (alte Gelnhäuser Straße, Wirtheimer Pfaffenweg und Rennstraße). Diese Straßen sind seit langem außer Gebrauch (und nicht mehr öffentlich), weil die veränderten Handels- und Verkehrsverhältnisse neue Straßen (in den Tälern) hervorgebracht haben. Ihre spätere Bedeutung hatte der Berg, weil an diesem Punkt eine Reihe von Grenzlinien endete. Dort trafen sich die Gemarkungen der (bis 1972 selbständigen) Gemeinden: Breitenborn A. W., Wittgenborn, Wächtersbach, Haitz und Gettenbach; nach der Gemeindegebietsreform sind es Wächtersbach, Gelnhausen und Gründau. Die früheren Orte "gehörten" den Speziallinien der Ysenburger (nach 1848 allerdings nur noch die die Orte umgebenden Wälder): Breitenborn (Ysenburg und Büdingen in Marienborn, später in Wächtersbach) Wittgenborn und Wächtersbach (Ysenburg und Büdingen in Wächtersbach), das kurmainzische Wirtheim hatte in Wächtersbacher Stammteil Holzrechte (Leseholz, Bauholz), die vormaligen Dörfer Haitz und Roth (heute Gelnhausen, gehörten zum Stammteil Ysenburg und Büdingen in Meerholz, das heute zu Gründau gehörige Dorf Gettenbach ebenfalls. Ob eine derartige Gebietsaufteilung (nach dem Lehensrecht des alten Reiches) überhaupt rechtens war, ist schon damals bestritten worden. Das Reichslehen Büdinger Wald durfte nicht aufgeteilt und nur gemeinsam genutzt werden, die Ysenburger wollten aber eine Realteilung, was das Reich (als Obereigentümer) aber nicht genehmigte. Es gab nicht nur vor dem Reichskammergericht in Wetzlar einen Prozess sondern auch vor dem Reichshofrat in Wien, die diese Frage aber nicht entschieden haben, sondern als durch das Lehensrecht geklärt ansahen.
Die Ysenburger mussten also eine Konstruktion finden, die mit dem Kaiser bzw. dem Reichslehensrecht nicht aneckte (sonst drohte ihnen womöglich der Einzug des Lehens zugunsten des Reiches und anderweitige Verleihung). Die Konstruktion ging nur, wenn im Falle des Aussterbens einer Linie, deren Rechte gemeinschaftlich an die anderen fielen. Diese mussten sich also neu einigen. Das wurde über die Allodifizierung 1812 bzw. die Bildung eines Familienfideikommiss bis 1938 erreicht und soll mehr oder weniger freiwillig von den potentiellen Erben auch später noch akzeptiert worden sein (ab Volljährigkeit zum Notar und dort eine entsprechende Verzichtsurkunde unterschreiben). --- Aber darüber wollte ich überhaupt nicht schreiben, weil es ja seit 1941 keine Speziallinien mehr gibt. Mein Anliegen war etwas über die Legende der vier Fichten zu schreiben, weil die von den Windkraftgegnern wieder ausgegraben worden und die Vier Fichten als bedeutender historischer Punkt dargestellt wurde, der nicht durch Windräder "verschandelt" werden sollte. --- Die Geschichte Isenburger/Ysenburger sollen andere schreiben, ein Ansatz ist in dem Artikel "Grafschaft Isenburg" enthalten, obwohl die systematische Zuordnung der "Chefs" durch die zahlreichen Erbteilung nicht gelungen ist und eher verwirrt als aufklärt.
So geht es mir im Grunde ja auch. Wenn die Materie wirklich so schwer verständlich und/oder meine Darstellung durch "Betriebsblindheit" unverständlich ist, kann man es so nicht lassen. Ich stehe im Augenblick ganz schön auf dem Schlauch, was ich wie und wo ändern soll (Canceln oder erweitern - das ist hier die Frage!) --Waldnobbi (Diskussion) 23:24, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich schlage folgendes vor: lass den Artikel mal so stehen und warte ab, ob sich noch jemand anderes meldet. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 03:17, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Waldnobbi, ich hätte eine kleine Anmerkung zu Ihren Beiträgen "Büdinger Wald" und "Vier Fichten": Wenn ein Windrad eine Schafthöhe von 140m und einen Rotordurchmesser von 110m hat, so ist die Gesamthöhe nicht 250m, sondern "nur" ca. 195m (Schafthöhe + Radius)! Beste Grüße, Rolf Dautrich (nicht signierter Beitrag von Dautrich (Diskussion | Beiträge) 17. Mär. 2014, 14:17)

Hallo, stimmt (blöder Fehler von mir!), was die Höhenangaben betrifft. Die Constantia ist aber nicht die Investorin, das ist die Fa. Renertec in Brachttal (auf der Ostseite des Büdinger Waldes). Trotzdem vielen Dank, ich habe auch den Artikel Vier Fichten berichtigt. --Waldnobbi (Diskussion) 15:23, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Lieber Nobbi,

find' ich gut, daß Du Dich etwas vorstellst. Nichts, was mich überraschen täte, aber für Leute, die erstmals einen gemeinsamen Artikel mit Dir bearbeiten (was ich ja schon vor einem Jahr tat), ist eine Kurzbio mehrsagender als eine "rote" Benutzerseite.

Find' ich gut, daß Du bei uns geblieben bist! Allein Dein Heimat-Altkreis-Artikel (den ich ursprünglich auf die Beo gesetzt hatte, um Dich damals nachsichten zu können) hat viel davon ...

Schlachö, --Elop 22:49, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank - mal wieder - für die Blumen. Ich freue mich mal wieder was von Dir zu hören. Eigentlich ist es ja albern, dass ein halbwegs intelligenter Mitteleuropäer sich über ein halbes Jahr quält, welches denn eine angemessene Präsentation für den "Waldnobbi" ist --- und ob der Artikel "Vier Fichten" wirklich eine "enzyklopädische Relevanz" hat? Aber ich muss ja nicht alles selbst entscheiden! --Waldnobbi (Diskussion) 22:12, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Och, die 4 Fichten sind schon bei uns richtich!
Geographische Objekte sind eigentlich immer relevant. Wenn Du das heute als erfahrener Benutzer anlegst, zweifelt auch keiner daran.
Höchstens vor einem Jahr hätten vielleicht irgendwelche Spezialisten einen Löschantrag gestellt wegen Besserlöschenalsnichtlöschen ...
Ich halte es für ein großes Manko der WP, daß wir per notorischem Besserwissertum gerade z. B. Rentner abschrecken - obwohl genau die viel Wissen und auch Zeit haben ... Manche Lerute sind scheinbar nur hier, um irgendwann "auch mal" andere Menschen maßregeln zu können ...
Übrinx gibt es noch diese Seite. Wie du dort sehr leicht erkennen kannst, ist kein Wikipedianer mehr als 32 Jahre älter als Du ...
In Deinem Jahrgang sind erst 3 Leute - während in meinem sich schon 37 tummeln.
Solltest Du Lust haben, trag' Dich ruhig ein! Irgendwann wärest Du vielleicht der älteste aktive Wikipedianer. Dauert nur eben noch, und das ist gut so!
Du hast das Eingangsgedisstwerden ja gut überstanden, ergo bist Du nunmehr da und hoffentlich auch lange noch gesund ...
Schlaschö, --Elop 02:38, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verschiebungen...[Quelltext bearbeiten]

...werden in der WP, wie Du eigentlich wissen solltest, keinesfalls per C&P vorgenommen. Das zerstört nämlich die Versionsgeschichten der betroffenen Artikel und verstößt damit gegen die Lizenz. Brauchst Du irgendwelche Hilfen oder kommst Du nach dieser Information selbst klar? -- CC 16:51, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Waldnobbi, die beiden von Dir ohne Versionsgeschichte kopierten Artikel habe ich wieder gelöscht. Bitte gehe bei Verschiebungen so vor, wie es in Hilfe:Seite verschieben beschrieben ist, dann bleibt die Versionsgeschichte und damit die Dokumentation der Anteile aller Autoren erhalten. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:58, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das geht alles blitzschnell mit dem Löschen, aber wenn es sein muss. Vielen Dank an CC, dass er mich für einen erfahrenen Benutzer hält, das bin ich nicht. Ich bitte um Entschuldigung, ich weiß nicht wie man das macht, ich weiß auch nicht was C&P ist, insbesondere im Hinblick auf die Versionsgeschichte. Deshalb werde ich auch nicht klar kommen. Magiers hat ja wenigstens ein Hinweis mitgeschickt. Soweit ich das nach kurzem Sichten überblicke werde ich eine Zeitlang brauchen, um es zu kapieren.--Waldnobbi (Diskussion) 17:13, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Kurzfassung der Hilfeseite ist: Klick einfach beim Artikel, den Du unter einen anderen Namen verschieben möchtest, auf den Reiter "Verschieben". Du kannst ihn aber auch auf der Seite Wikipedia:Verschiebewünsche eintragen. Ich habe jetzt mal beide Verschiebungen durchgeführt. Ist das Ergebnis so in Deinem Sinne? Soll die Weiterleitung (Rheinbund) jeweils bestehen bleiben? Wenn nein, müsste man noch alle Links auf den neuen Namen umbiegen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 17:32, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab's ihm gerade am Telefon erklärt. Er hatte bis gerade Vector, und da mußte er oben erst noch ausklappen, bis "Verschieben" überhaupt sichtbar war. Das weitere Vorgehen schreibe ich ihm gleich hier rein (Rheinbund soll weg). --Elop 18:40, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, Elop, danke, Magiers. Sehe gerade wieder rein, um nachzusehen, ob Hilfe benötigt wird, aber Ihr seid ja schon am Werkeln. Herzlichen Dank. Waldnobbi, jepp, ich hatte Dich tatsächlich für einen erfahrenen User gehalten und sehe nun überrascht, dass das offensichtlich nicht der Fall ist. Vielleicht hätte ich in der Ansprache weiter ausholen sollen, aber ich hatte das nicht für notwendig gehalten. Irrtum meinerseits, pardon. Freundlicher Gruß, -- CC 18:47, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Im hiesigen Falle hatte niemand anders als Nobbi Autorenschaft am Artikel, da wäre sein Vorgehen ergo "legitim" - wenngleich Verschiebung natürlich das bessere Mittel der Wahl war. Und zwar schon deshalb, weil das Erstellungsdatum nachgewiesen wäre.
Ich hatte just beim Mentorentreffen ein Referat vorgetragen, wobei ich diesen Edit anführte. Eine Mentorin meinte spontan, das könne doch gar nicht sein (kann auf Fragen von Neulingen posten aber nicht auf Benutzerdiskusseiten) und vermutete einen Fake - ohne zu schnallen, daß der vermeintliche "Faker" anwesend war.
Jemand, der klasse Texte schreiben kann, muß noch längst nicht jede Ecke unseres Systems verstanden haben. Deshalb sollten wir im Zweifel immer freundlich und höflich bleiben. Sind ja nicht alle so robuste "WP-Nerds" wie "CC" oder "Elop" ... --Elop 20:18, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschung des Redirects nach Verschiebungen[Quelltext bearbeiten]

Vorübung[Quelltext bearbeiten]

Zur Übung: Benutzer:Waldnobbi/Elop ist dov

Bitte verschieben nach Benutzer:Waldnobbi/Elop ist doof

Da die Urversion eine Falschschreibung darstellt, sollte daraufhin die automatische Weiterleitung gelöscht werden. Hierzu nach der Verschiebung auf Benutzer:Waldnobbi/Elop ist dov gehen, auf der Zielseite unter dem Lemma dann auf "Weitergeleitet von Benutzer:Waldnobbi/ElopElop ist dov" klicken, dann auf "Bearbeiten".

Oberhalb von "#WEITERLEITUNG ..." dann den folgenden Code eingeben:

{{Löschen|Verschieberest; Falschschreibung --~~~~}}

Dann kommt ein Admin und löscht es bald. Das ist ein sogenannter Schnellöschantrag.

Konkreter Fall mit Links auf das alte Lemma[Quelltext bearbeiten]

  • Auf Regiment Isenburg (Rheinbund) gehen, dann auf "weitergeleitet von Regiment Isenburg (Rheinbund)" (direkt unterm Lemma) klicken.
  • ganz links unter "Werkzeuge" den Link "Links auf diese Seite" anklicken. Es erscheint diese Seite.
  • Auf allen diesen Seiten muß in den Links "Regiment Isenburg (Rheinbund)" in "Regiment Isenburg (Grande Armée)" geändert werden.
  • Wenn alle "umgebogen" sind nochmal prüfen.
  • {{Löschen|Verschieberest, auf den kein Artikel mehr verweist; Falschschreibung --~~~~}}

Sorry für die Knappheit, aber ich muß langsam Bier trinken und fernsehen. Frag' einfach nach, falls was unklar geblieben ist. Es besteht kein Grund zur Eile ...

SchöAno, --Elop 20:18, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute, daß Du, ähnlich wie ich, lieber, wo gut möglich, die Tastatur benutzt, anstatt "Menüs" zu suchen. Ich hatte hier (als Difflink) bzw. hier (siehe Beitrag 13:26, 14. Jul. 2011, beginnend mit "Ungeachtet ...") mal einem sehr geschätzten WP-Kollegen, der noch älter als Du ist, (jaa, dat gipptet) was zu den möglichen Tastaturbefehlen aufgeschrieben. Nur für den Fall, daß auch Du was davon mitnehmen können solltest.

Entsprechend kann man über so Zeilen wie die oben angeführte:

{{Löschen|Verschieberest; Falschschreibung --~~~~}}

mit der Maus (bei gedrückter linker Taste) drüberfahren, bis sie verdunkelt (= markiert) sind, sie per Strg + c (gleichzeitig gedrückt) kopieren und sie per Strg + c dann woanders einfügen - nämlich dort, wo gerade genau das rein soll.

Das Verschieben allgemein (wie bei der "dov"-Seite) sollte auch keine Probleme darstellen. Solange der Seitenname mit

Benutzer:Waldnobbi/...

beginnt, handelt es sich eh um Dein "Hoheitsgebiet" (= Deinen "Benutzernamensraum").

Du kannst also z. B. einfach auf der "dov"-Seite rechts oben auf "Verschieben" gehen, unter "Ziel" die Schreibung korrigieren und dann unter "Grund" Beliebiges eintragen. Denkbar wäre auch der "Grund":

Es war einmal ein Mann, der hatte 7 Söhne ...

Das ist frei wählbar, solange Du nur in Deinem Benutzernamensraum unterwegs bist.


Schwieriger wird es, wenn, wie unterm Subabschnitt Konkreter Fall mit Links auf das alte Lemma beschrieben, massenhaft auf das Lemma verlinkt wird, das eigentlich "falsch" ist. Dann würde man recht viele Links, die jetzt zumindest mittelbar zum Ziel führen, imarsch machen.

Am einfachsten ist es da, nach und nach unter jeweiligem "Seite bearbeiten" und Verwendung der Suchfunktion des Browsers (Firefox, Internet Explorer, ...) im konkreten Falle nach "Regiment Isenburg (Rheinbund)" zu suchen und den "Rheinbund" je durch "Grande Armée" zu ersetzen. Das ginge am praktischesten dadurch, daß man "Grande Armée" einmal als Zweiwortkombi per Strg + c nach dem Markieren kopierte und dann auf der Zielseite Rheinbund ebendamit überschriebe.

Nach momentanem Stand wäre das bei noch 2 Seiten (auf Deiner eigenen Diskus wäre es sogar, der Nachvollziehbarkeit wegen, besser, alles so zu lassen, wie es ist) zu leisten, danach könnte per Schnellöschantrag (siehe oben) die Weiterleitung/der Redirect von "Regiment Isenburg (Rheinbund)" platt gemacht werden ...

Schlaschö ... --Elop 01:11, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften[Quelltext bearbeiten]

Česky | in English | in het Nederlands

Hallo Waldnobbi!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Elop bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 12:05, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schön, dich jetzt auch bestätigen zu können. Ich habe das direkt mal getan, wir hatten uns Samstag längere Zeit über das Datenschutzproblem mit den Missbrauchsfiltern unterhalten. Weiterhin frohes Schaffen! XenonX3 - () 18:15, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Grafikwunsch[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ich habe deinen Grafikwunsch nach Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche übertragen. Viele Grüße, NNW 23:06, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

wegen Fürstentum Isenburg (Rheinbund)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waldnobbi, danke für die Wiki-Mail, die ich auf diesem Weg versuche zu beantworten. Ich hatte aus dem o.g. Artikel die beiden Kategorien Territorium im Heiligen Römischen Reich und Weltliches Reichsfürstentum aus folgendem Grund herausgenommen: Alle Rheinbundstaaten traten bei Gründung des Rheinbunds aus dem Reichsgebiet des Heiligen Römischen Reichs aus, vergl. Artikel 1 der Rheinbundakte (Originaltext bei Wikisource); „...werden für immer von teutschen Reichsgebiete abgesondert, und unter sich durch eine besondere Conföderation unter dem Namen rheinische Bundesstaaten vereinigt“. Also kann ein Rheinbundstaat nicht (auch) zum Heiligen Römischen Reich gehört haben. Ein Rheinbundstaat kann kein Reichsfürstentum gewesen sein, weil diese Bezeichnung von der Zugehörigkeit zum Heiligen Römischen Reich abhängig war. Ich hoffe, die Mail ist hinreichend beantwortet. Gruß --Update (Diskussion) 21:19, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gutachten[Quelltext bearbeiten]

Nochmals Dank für Dein Engegement zum Funkkolleg.

Ein Hinweis: File:1968 Wissenschaftliches Gutachten Prof. Wiethölter für die Zulassung zur Begabtenprüfung.jpg ist nicht Dein eigenes Werk, sondern das Werk von Rudolf Wiethölter, das Du nur eingescannt und auf Commons hochgeladen hast. Auch wenn es formelhaft gehalten ist, trägt es doch seine eigenhändige Unterschrift. Hat er der Veröffentlichung unter CC-by-sa 3.0 zugestimmt? Es wäre jedenfalls sinnvoll, die Metadaten entsprechend anzupassen.--Aschmidt (Diskussion) 23:39, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Noch ein Hinweis: Der Scan ist schon mein eigenes Werk, das Schriftstück nicht. Ich halte es auch nicht für ein Werk im (deutschen) urheberrechtlichen Sinne, weil es wohl eine Schöpfung der Juristen des Hessischen Rundfunks ist (Vermutung?), denn alle Profs des ersten Funk-Kollegs haben dieses Formular benutzt, nur mit anderem Briefkopf und anderer Unterschrift (ich habe noch welche von Iring Fetscher, Politikwissenschaft und Walter Rüegg, Soziologie). Viel gravierender - und das ist wohl auch die Absicht Deines Hinweises - könnte ein Verstoß gegen die wiki-eigenen Regeln sein. Ich habe deshalb versucht, die Metadaten nach Deinem Vorschlag zu ändern (habe ich nicht hingekriegt), so ging es auch mit meinem Versuch einen Löschungsantrag zu stellen, und es letztlich dem Administrator zu überlassen, ob er eine Verletzung der wiki-Konventionen ausmacht. Wenn Du das kannst, dann mache es bitte (ausdrücklich mit meinem Einverständnis). Trotzdem ist es mir - auch nach fast einem Tag nachdenken - unergründlich, was man in so einem Fall in das entsprechende wiki-Formular einträgt. --Waldnobbi (Diskussion) 19:28, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Cool bleiben. ;) Ich habe zuhause keine Literatur, um nachlesen zu können, ob so einem Gutachten/Zeugnis als Vordruck schon einmal die nötige Schöpfungshöhe zugesprochen worden ist. Urheber wäre die Universität und dort der Lehrstuhl. Es geht ja auch nicht darum, die Inhalte gleich wieder zu löschen, sondern sie möglichst zu erhalten und auf Commons den richtigen Lizenzvermerk zu wählen. Wenn kein urheberrechtlicher Schutz vorliegt, wäre wohl gemeinfrei die richtige Markierung. Ich ändere das dahingehend und binde die Datei wieder in den Artikel ein. Wer urheberrechtliche Bedenken hat, möge selbst einen LA stellen. Das ist nicht umsonst auf Commons ein bißchen versteckt, wie Du schon bemerkt hat...--Aschmidt (Diskussion) 20:45, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bitte beachte [1]. --Inforadio: Immer am Ball (Diskussion) 12:29, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Goldner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege, gibt es eine Quelle zur Mitgliedschaft Goldners in der Freimaurerei? Welche Loge?, Wann aufgenommen? Würde mich über eine Antwort freuen. --Henriko (Diskussion) 12:35, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gewissheit habe ich nicht, aber einen hinreichenden Tatverdacht. Ich schließe es aus Sekundärliteratur, die freilich auch keine direkte Quelle angibt. Zumindest war auch einer seiner Schwiegersöhne zumindest ab und an in der Loge in Offenbach. Ich vermute, dass es die Loge "Carl und Charlotte zur Treue" in Offenbach ist, 1812 gegründet (Carl & Charlotte zur Treue, Johannis-Freimaurerloge im Orient – Offenbach am Main – Nr. 250). Ob noch Unterlagen aus dieser Zeit vorhanden sind, wage ich zu bezweifeln, es könnte aber sein? Ein Teil von Goldners schriftlichen Nachlass ist vorhanden (nicht bei der Loge!), ich werde mich bemühen, Einsicht zu erhalten.--Waldnobbi (Diskussion) 19:01, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Die Umstände lassen es tatsächlich durchaus möglich erscheinen, dass Goldner FM war. Aber solange noch kein zitierfähiger Nachweis seiner Logenmitgliedschaft vorliegt, sollten die entsprechenden Kategorien gelöscht werden. (Ich mach das mal und hoffe auf Dein Einverständnis.) Wenn sich ein Nachweis findet, müsste er auch in den Artikel. (Deine Beiträge im Umfeld Fstm. Isenburg finde ich übrigens nicht nur interessant, sonder auch gut geschrieben!). Besten Gruß --Henriko (Diskussion) 19:14, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Begriffsklärung Reichswald[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waldnobbi, ich habe in der Begriffsklärung Reichswald die umfänglichen Informationen zum Büdinger Wald gekürzt (und erst danach bemerkt, dass Du sie erst kürzlich reingeschrieben hast, sonst hätte ich mich vorher hier gemeldet). Eine Begriffsklärungsseite, soll mehrdeutige Begriffe nur kurz und knapp soweit klären, dass der Leser zum richtigen Hauptartikel findet. Übersichtlichkeit ist hier das oberste Gebot. Eine längliche Doppelung der Inhalte mit den relevanten Hauptartikeln ist nicht sinnvoll. Bitte schau diesbezüglich auch mal auf den zweiten Punkt "Reichswald Dreieich". Ich habe das Gefühl, dass da einige sinnvolle Dinge stehen, die sinnvoll sind, aber eigentlich in den Hauptartikel Wildbann Dreieich gehören, dort aber fehlen. Vielleicht kannst Du sie dorthin transferieren. Dann noch eine Frage: Bist Du Dir sicher, dass der Büdinger Wald überhaupt in die Begriffsklärung gehört? Das ist dann der Fall, wenn normale Leser den Büdinger Wald unter dem Namen Reichswald kennen und ihn dann unter dieser Bezeichnung suchen. (Die Begriffsklärung soll normalerweise keine Liste aller ehemaligen Reichswälder sein.) Ich wohne in Gelnhausen, habe aber noch nie jemanden gehört der "Reichswald" sagte und "Büdinger Wald" meinte. Beste Grüße, --Vingerhuth (Diskussion) 20:22, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich tue es nur ungern, aber eigentlich muss ich zugeben: Du hast recht! Ich habe die Begriffsklärung eher als Liste mit Kurzreferat betrachtet. Der Inhalt gehört aber in eine wirkliche Liste und nicht in die Begriffsklärungsseite. Sorry! Aber eine Liste der Reichswälder anzulegen, ist sehr aufwendig und dazu habe ich in absehbarer Zukunft keine Zeit frei.
Der Begriff Reichswald ist nach meiner Kenntnis tatsächlich nur in der historischen Fachliteratur gebräuchlich, in der Umgangssprache kommt er für den Büdinger Wald nicht vor. Also: Dann kann er raus. Das gilt auch für die Dreieich. --- Ist doch gut, wenn ein Zweiter aufpasst! Viele Grüße, --Waldnobbi (Diskussion) 23:03, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nach nochmaligem darüber Schlafen noch ein konstruktiver Vorschlag: Was enzyklopädisch eigentlich fehlt, ist eine Erklärung was ein Reichswald ist. Schlusfolgerung und Idee: Umwandlung der Begriffsklärungsseite in einen normalen Artikel, der Lemma Reichswald mit seiner historischen Rolle und Bedeutung erläutert und der auch eine "Liste bekannter Reichswälder" enthält. Was hältst Du davon? Viele Grüße, --Vingerhuth (Diskussion) 08:29, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ist ein guter Vorschlag! Für mich wäre es ein neues Projekt, dafür habe ich aber in diesem Jahr keine Zeit mehr. Kannst Du vielleicht mal damit anfangen, falls Du noch Kapazitäten frei hast. Ich würde mich freuen. --Waldnobbi (Diskussion) 14:29, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

CommonsCat von Carl Ernst von Preuschen[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du hast hier dem o.g. Mann eine {{Commonscat}} spendiert, die (mittlerweile?) ins Leere zeigt. Gab es diese Kategorie auf Commons oder wünschst Du sie Dir? Ich habe keine Dateien zu dem Herrn gefunden. Falls das auch aus Deiner Sicht so ist, wäre ich Dir dankbar, wenn Du die Commonscat wieder löschst. Danke und Gruß, --emha db 12:32, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, habe ich getan, obwohl ich den Sinn nicht ganz einsehe. Ich hoffe immer noch, dass irgendwann einer eine Publikation von Carl/Karl Ernst findet. Du hast wohl recht, aktuell ist nach einer halbtätigen Durchsicht der über 500 im BAM-Portal unter Preuschen verzeichneten Publikationen nichts von ihm zu finden. Schade!--Waldnobbi (Diskussion) 12:55, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gettenbach#Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waldnobbi, ich glaube nicht dass der von dir hinzugefügte Aufruf Literatur zu Gettenbach im HeBIS Portal (Abruf am 23. September 2015 = 1179 Treffer) in dieser Form einen Mehrwert ergibt. Denn zum Einen kann man die angegebene Trefferliste mit 1179 Treffern nicht nachvollziehen und zum Anderen macht eine so große Treffermenge (die sich wahrscheinlich nicht nur auf den Ort Gettenbach bezieht) auch keinen rechten Sinn. Gruß --wivoelke (Diskussion) 14:43, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Wivoelke, zu meinem größten Bedauern muss ich Dir mitteilen, dass Du mit Deiner Kritik mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Recht hast.
1. Die HeBIS Direktsuche, die ich für meinen Aufruf benutzte und auch sonst gern weiter benutzen werde, hat den Nachteil, dass die Suchergebnisse zwar für die aktuelle Sitzung am Computer verfügbar sind (auch wenn die HeBIS-Seite schon weggeklickt ist), bei einem Abschalten des Computers und Wiedereinschalten sind sie aber nicht mehr vorhanden, so dass Du mit Deiner Kritik an der Nachvollziehbarkeit völlig Recht hast (einfach die Adresse/URL zu kopieren nützt nur dann was, wenn anschließend im Suchfeld von z. B. "Freie Suche" Gettenbach eingegeben wird).
2. Die Durchsuchung von fast zehn Biliotheks-Verbünden fördert eine Menge Dubletten zu Tage. Die hohe Zahl 1179 Treffern stimmt zwar noch immer, kommt aber im Wesentlichen daher, dass in Gettenbach nicht nur spektakuläre Mordtaten geschehen und ihren Niederschlag in Kriminalromanen finden, sondern dass Gettenbach als Verlagsort während seiner Zeit (1922 bis 1972) als Sitz von mindestens einem halben Dutzend Verlagen über 250 verschiedene Bücher (und eine Reihe Periodika) hervorgebracht hat. Diese Bücher haben formell mit Gettenbach (im Impressum) zu tun, nicht aber sachlich mit dem Ort.
Ich hätte es zwar gern, wenn irgend ein Hinweis darauf als Link irgendwo eingestellt werden könnte, weiss aber im Einzelnen nicht Recht wo und wie.
Also weiter mit der Kritik, sie kann uns bei der Optimierung der einzelnen Artikel nur helfen. --Waldnobbi (Diskussion) 18:50, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Waldnobi, vielen Dank für die Antwort und die sachliche Behandlung des Themas. Leider kann man bei Wikipedia nicht davon ausgehen, dass dies immer so funktioniert. Gruß --wivoelke (Diskussion) 12:01, 1. Okt. 2015 (CEST).Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.02.2016)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waldnobbi,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:1945-12-31 Staatsgrundgesetz für Groß-Hessen.png - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Möglicherweise verstehe ich Anfrage nicht. Ich bin nicht der Urheber des Staatsgrundgesetzes und auch nicht der Urheber des Gesetz- und Verordnungsblattes von 1946, ich habe lediglich von einer PDF-Vorlage im Internet eine Fotografie hergestellt (PNG). Sollten daran Rechte bestehen, so gebe diese zu Gunsten eines freien Nutzungsrechts, wie sie den deutschen Vorstellungen von einer Gemeinfreiheit entsprechen, auf. Daran, dass die Veröffentlichung eines Gesetzestextes, mag es auch eine historische Rechtsvorschrift sein, gemeinfrei ist und auch die Publikation einer Abbildung des entsprechenden Gesetz- und Verordnungsblattes der Staatskanzlei, hatte ich bisher keine Zweifel. Falls die Wikipedia das anders sieht, mag sie die Löschung veranlassen. Waldnobbi (Diskussion) 12:27, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
XqBot kann Dich nicht hören - der ist nur ein seelenloser Roboter! Deshalb kann er auch nichts nachtragen.
Er will wohl sagen, daß Du eine dieser Vorlagen einbinden sollst. --Elop 16:28, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Elop, es freut mich wieder mal was von Dir zu hören. XqBot ist kein seelenloser Roboter, er hat mir sogar geschrieben: Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Und er hat mir die Arbeit abgenommen (Vielen Dank auch! Ich hätte sicher drei bis fünf Mal so lange gebraucht, bis ich es begriffen hätte und dann auch noch durchgeführt.). Manche anscheinend leblose Dinge sind doch beseelt!Waldnobbi (Diskussion) 13:41, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nee, Nobbi, der hat außer Bausteinsetzen und der automatischen Nachricht bislang nichts gemacht.
Ich denke eher, daß, so der Angeschriebene keinen gültigen Lizenzbaustein einsetzen sollte, sein Herrchen kommt und sich kümmert. Das ist wiederum kein seelenloser Roboter. Denn seelenlose Roboter können keine seelenlosen Roboter bauen - zumindest können sie keine entwickeln. --Elop 13:51, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Parlamentsvorsteher (Deutschland)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waldnobbi, zwei Hinweise zum Land Bremen:

  • Das Gesetzesportal wird abgeschaltet. Der Link ist wahrscheinlich schon morgen tot. Die Gesetzessammlung ist nun ein Teil vom "Transparenzportal".
  • Auch die Stadt Bremen hat ein "Kommunalparlament". Das finde ich in Deiner Aufstellung nicht.

Gruß --Quarz 21:57, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Quarz, vielen Dank für die Hinweise. Von der Abschaltung des Gesetzesportals wusste ich nichts. Mit dem neuen Transparenzportal komme ich eher schlecht zu Recht. Aber ich werde weiter probieren hinter den Sinn und die Struktur des Portals zu kommen. Beim zweiten Punkt habe ich lange überlegt, ob ich die „stadtbremische“ Bürgerschaft aufnehmen soll (wofür einiges spricht), schließlich haben die anderen „Stadtstaaten“ keine derartige Konstruktion in ihrer Verfassung. Mein Problem war die Frage, ob die stadtbremische Bürgerschaft einen (eigenen) Parlamentsvorsteher hat. Das ist m. E. nach Art. 148 Abs. 2 Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen nicht der Fall. Es kann natürlich sein, dass die stadtbremische Bürgerschaft von ihrem Recht „etwas anderes“ zu beschließen Gebrauch gemacht hat. Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden. Wenn Du andere Informationen hast, lass es mich bitte wissen. Und lass mich weiter wissen, ob Du eher für die Aufnahme Stadtbremens in die erste Tabelle bist oder nicht. Gruß Waldnobbi (Diskussion) 22:55, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Waldnobbi, die Ordnung der Gesetzessammlung im Transparenzportal folgt der "Sammlung Bremischen Rechts", einer frühen Loseblattsammlung. Einige spätere Rechtsbereiche sind darin nicht einfach zu finden. Aber es gibt ja auch die Suche, die flexibler als die im Gesetzesportal ist. Leider filtert sie (noch?) nicht auf den Bereich der Gesetzessammlung. Bremerhavener Ortsrecht gibt es wohl nur über die Suche.
Ja, ich denke die Stadtbürgerschaft (Terminus der Verfassung) sollte aufgenommen werden. Der Präsident der Bürgerschaft (Landtag) ist auch zugleich Präsident der Stadtbürgerschaft.
Die grundsätzliche Personalunion der stadtbremischen Landtagsmitglieder und der Stadtbürgerschaftsmitglieder ist durch das Kommunalwahlrecht der EU-Bürger durchbrochen - die Stadtbürgerschaft kann abweichend besetzt sein und ist es derzeit auch. Gruß --Quarz 16:22, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hermann Louis Brill[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Bestätigung. Wenn Sie wollen, schreiben Sie mich mal an: peter@eisenburger.de. Ein kurzer Austausch wäre sicher interessant. Habe übrigens lange in Hirzenhain gewohnt. --Peter Eisenburger (Diskussion) 20:17, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Waldnobbi
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:03, 30. Jan. 2017 (CET)

Hallo Waldnobbi! Am 30. Januar 2012, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2.700 Edits gemacht und 32 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:03, 30. Jan. 2017 (CET) PS: Ich hoffe, Deine Abneigung gegen "Abneigung gegen Titel, Orden und Ehrenzeichen" erstreckt sich nicht auf eine so harmlose wie auch virtuelle Form der Anerkennung. Bei Nichtgefallen einfach löschen.Beantworten

Äääh Wolfgang,
bist Du Dir da sicher?
Rechne nochma nach ... --Elop 02:15, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Upps … Korrigiert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:24, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bronze iss ja auch was ... Und immerhin "durfte" Nobbi noch Brummi kennenlernen. Damit ist man heutzutage schon Veteran (trotz jugendlichen Lebensalters) ... --Elop 10:10, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Blumen! Editiert hab' ich aber schon im Oktober 2011 (aber nicht unter Waldnobbi) und wenn Elop nicht gewesen wäre, wüßte ich bis heute nicht, was mit dem eigenen Benutzer-Namen für Vorteile verbunden sind. Aber das ist ja alles lange her.
Im Übrigen: Ich zähle nur diejenigen Artikel als "meine", bei denen "mein" Textanteil bei über 90 % liegt, das sind "nur" 30; ich sammele aber weiter Material für ca. 10 Artikel, und das schon seit 2012.
Meine Abneigung gegen "Titel, Orden und Ehrenzeichen" erstreckt sich auch auf harmlose wie auch auf solche in virtuelle Form. Ich habe aber nichts gegen Ehrungen, die wegen vorangegangener Leistung "vergeben" werden, also: gegen Lebensrettungsmedaillien u. Ä. habe ich nichts - nee, stimmt nicht, ich habe doch etwas, nämlich nur Hochachtung. Das gilt aber auch für Sportabzeichen bis zum Grubenwehr-Ehrenzeichen. Im Übrigen gibt es schon noch drei Ausnahmen: die wichtigste ist ein "österreichischer Hofrat", aber nur von Bruno Kreisky (der lebt aber nicht mehr, ist also nix).
Und noch eins: Für einen richtigen Bürokraten ist das Wort "löschen" der reine Horror, es ruft Hautrötungen, Kreislaufstörungen u. Ä. hervor, und: das wäre ja Aktenvernichtung, eine hochrangige Straftat, die mindestens mit einer Kürzung der Versorgungsbezüge um 23 % zu bestrafen wäre.
Insgesamt: Mir hat es bisher Freude gemacht, abgesehen von einigen Dingen, die mich ziemlich ärgern (aber die muss man ja nicht ständig mit sich herumtragen).--Waldnobbi (Diskussion) 20:31, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei dem Toolslab-Dings, das die erstellten Artikel anzeigt, ist man schon froh, wenn es überhaupt funktioniert. Und wirklich "gelöscht" wird ja bekanntlich hier nie was, es wird allenfalls in einen weniger sichtbaren virtuellen Aktenschrank transferiert. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:50, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Landkreis Gelnhausen nach Benutzer:Waldnobbi/Kreis Gelnhausen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waldnobbi,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot17:59, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Problem mit Deiner Datei (03.05.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waldnobbi,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:1822-1829 Kreis Gelnhausen2.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Wir müssten schon wissen von wem oder von wann die zugrundeliegende Karte stammt. Falls diese nämlich noch geschützt ist, benötigen wir eine entsprechende Freigabe.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich kann dazu keine Angaben machen, weil ich den Urheber nicht kenne. Die Übersichtskarte, die meiner Bearbeitung zugrunde liegt, ist die Darstellung der schwarzen Linien und der Beschriftung der Ortsnamen, meine Bearbeitung ist in roter und blauer Farbe. Die Publikation, der ich die die schwarz/weiß-Darstellung entnommen habe ist eine amtliche Publikation des bis 1974 bestehenden Landkreises Hanau (von 1971) entnommen. Die Übersichtskarte selbst („Kreis- und Gemeindegrenzen - Stand 1964 - M: 1:200 000“) ist mehrfach in der Publikation enthalten und etliche der Karten sind zur Hervorhebung der jeweiligen thematischen Darstellung ebenfalls mit roter Farbe bearbeitet (zur Darstellung der Wasserläufe, Eisenbahnlinien und Hauptstraßen usw.)
Ich habe Fragen zu dem Urheberrechtsproblem unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Hochladen_einer_.C3.9Cbersichtskarte gestellt und Pajz hat versucht darauf zu antworten. Wenn die Bedenken durchschlagend sind (was ich nicht einschätzen kann), muss die Datei gelöscht werden. Tut mir leid (wegen des Aufwandes)! Waldnobbi (Diskussion) 15:32, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017[Quelltext bearbeiten]

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Waldnobbi,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Waldnobbi,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Problem mit Deiner Datei (06.12.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waldnobbi,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:19661201 Gettenbach Jagdschloss mit altem Dorfkern.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia:Night of Science 2018[Quelltext bearbeiten]

Einladung zur noborder

NoS 2011
NoS 2011
Hallo Waldnobbi,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.

Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waldnobbi! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bergkirche Niedergründau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waldnobbi! Vielen Dank für Deine Ergänzungen im Kirchenartikel, den ich ebenfalls erheblich ergänzt hatte. Hier einige Fragen und Anregungen:

  1. Ich würde den Abschnitt "Geschichte der Bergstraße" in den Ortsartikel packen und es bei einem Satz im Kirchenartikel belassen. Das ist nicht wirklich für den Kirchenartikel interessant und würde im Ortsartikel viel eher auf Interessierte stoßen.
  2. Weiter unten steht, die Kirche liege an der Bonifatius-Route, Aber die führt ja über Nidderau, Altenstadt nach Hirzenhain usw. und nicht durch Niedergründau, allenfalls ein Zuweg zur Bonifatius-Route. Aber dann ist jeder Weg ein Pilgerweg. :-) Was meinst Du?
  3. Dass die Pfarrer ergänzt werden, ist gut. Kann gerne vollständig. Meint "bekannte Pfarrer" alle urkundlich bekannten oder im Sinne von "berühmt"?

Frohe Feiertage, --Wikiwal (Diskussion) 10:07, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bergkirche und Bonifatius-Route[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikiwal,
zunächst Mal vielen Dank für die Korrekturen, die Du vorgenommen hast, aber auch die Ergänzung des Artikels ist meiner Meinung nach weiter notwendig, deshalb bin ich auch für Deine Beiträge dankbar. Ich habe mir in den letzten Wochen einmal die Publikationen, vor allem die des Geschichtsvereins Gründau (dessen Gründungsmitglied ich bin) vorgenommen und sie dann auch für den Artikel ausgewertet. Ich bin noch nicht ganz fertig und hoffe noch mehr zu finden.
Zu 1): Den Abschnitt "Geschichte der Bergstraße" in den Ortsartikel zu packen, hätte ich nicht gewagt (aus Angst vor den verschiedenen Lokalpatrioten). Ich nehme an, die Niedergründauer hätten das gern, weil sie sowohl die Straße wie auch die Kirche als ihre Straße und ihre Kirche betrachten. Auf die Bergstraße könnten sowohl Langenselbold, Niedergründau, Lieblos, Roth und Gelnhausen Anspruch erheben, auf die Kirche Rothenbergen, Niedergründau, Lieblos, Mittel-Gründau, Gettenbach, und das seit knapp 50 Jahren politisch zu Gelnhausen gehörende Roth (aber nach wie vor kirchlich zum Berg) und seit ein paar Jahren auch Breitenborn (das früher kirchlich zu Waldensberg gehörte). Mein Vater, der in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts konfirmiert wurde, ist noch den Weg von Gettenbach zur Bergkirche über einen Feldweg (ohne feste Decke) gelaufen, ich bin in den fünfziger Jahren bereits mit dem Fahrrad gefahren wie alle anderen aus Gettenbach, Roth und Lieblos (eigener Pfarrbezirk, aber zur Bergkirche gehörig) auch, 2013 ist meine Tochter ebenfalls in der Bergkirche konfirmiert worden. Ich gehe heute noch (allerdings mit dem Pkw und der ganzen Familie) zu Weihnachten und Ostern zum Gottesdienst in die Bergkirche und sonst mindestens vier bis fünf Mal pro Jahr zu Konzerten dorthin.
Wenn ich über diese Straße mehr gewusst hätte, hätte ich gern einen eigenen Artikel geschrieben, ich kenne eigentlich nur etwas genauer die Geschichte ihrer Verlegung in das sumpfige Tal während der Zeit zwischen 1792 und 1810 (Wiki: Fürstentum Isenburg (Rheinbund)). Die Forderung nach einer Verbesserung der Straße sind schon viel älter (österreichisches Militär), 1792 "Kanonade von Valmy" (preußisches Militär); später 1806/07 durch Marschall Kellermann (Wiki: François-Christophe Kellermann), der von Mainz aus auch die Grafschaft Hanau verwaltete, verstärkte sich der Druck eine Kunststraße (Chaussee) durch das Tal zu bauen, wodurch die Bergstraße nur noch eine Gemeindeverbindungsstraße geworden ist (1810). Durch den damaligen Ort Niedergründau hat die Bergstraße aber nicht geführt, der Ort lag noch ca. einen Kilometer nördlich der Straße. Also: Es lebe der Lokalpatriotismus!?
Von da her gesehen, weiß ich auch nicht, wo man den Abschnitt am besten am besten einordnen soll.
Zu 2): Also: der Beitrag Bonifatius-Weg stammt nicht von mir. Bisher habe ich vermutet, dass dieser von Jemandem stammt, der es besser weiß. Ich weiß allerdings, dass eine ev. Jugendgruppe, die ihre Treffen auf dem Berg hatte, die Betonwände einer Unterführung (eines Feldwegs unter der B 457 von Lieblos nach Büdingen) künstlerisch ausgestaltet hat. Anlass der Aktion war aber das Gedenken an die mittelalterliche Via Regia. Vielleicht ist es bloß eine Verwechselung?
Zu 3): Den Ausdruck "bekannt" habe ich deshalb gewählt, weil mir "berühmt" auch heute noch zu anrüchig ist. Die in dem Artikel bezeichneten Pfarrer kenne ich entweder aus der Literatur (z. B. die Calaminus und den Sohn des letzten (Wiki: Anton Calaminus), die Reutzels wegen ihrer amtlichen Berichte und Statistiken und die Anderen aus Erzählungen meiner Vorfahren und deren Bekannten.
Ebenfalls frohe Festtage wünsche ich Dir --Waldnobbi (Diskussion) 18:25, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke für die ausführliche Rückmeldung. 1. Kann ich nachvollziehen. Dennoch darf es hier nicht ausufern. Kann man das mit der Via Regia nicht hier integrieren? 2. War mir klar, dass Du das nicht geschrieben hast! Die Antwort hilft mir aber. Habe es jetzt verbessert. 3. Dann sagen wir lieber einfach "Pfarrer". Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:49, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Soeben gefunden: Erwin Rückriegel: Alte Wege bei der Bergkirche in Niedergründau. In: Gelnhäuser Heimat-Jahrbuch. 2008, S. 53–55. VG, --Wikiwal (Diskussion) 09:00, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe gestern mit Herrn Rückriegel die Bergkirche besucht. Die Kirche auf dem Berg hieß nie "Kirche an der Bergstraße", das ist etwas anderes. Die Höhenstraße ist nicht die Bergstraße. Und Mittelgründau ist ebenfalls etwas völlig anderes als das Mittel-Gründau von 1858. Das alte Mittelgründau gibt es nicht mehr. Es ist historisch falsch und verwirrend, den Bindestrich zu setzen, da es sich um etwas anderes handelt. Herzlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:33, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Rückgängigmachung bei 'Parlamentsvorsteher'[Quelltext bearbeiten]

Ist denn der Text, dessen Rechtschreibung ich geändert hatte, ein Zitat? Das ist so nicht ersichtlich. Und nach neuer Rechtschreibung waren meine Änderungen korrekt. --Grottenolm (Diskussion) 19:56, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, es ist ein Zitat. Ich wusste nicht, wie ich Dir das mitteilen soll, weil es anscheinend ja immer nur ohne Begründung rückgängig gemacht werden kann. Was muss ich denn tun, um es zu einem Zitat zu machen? Noch mal, es ist wirklich sehr schwierig, um damit zurecht zu kommen. Warum gibt es denn keinen leichteren Weg um eine Begründung dafür abzugeben? Und jetzt weiss ich schon wieder nicht wie ich eine Unterschrift abgeben soll? --Waldnobbi (Diskussion) 00:14, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, das ist alles gewöhnungsbedürftig. Wegen mir speziell musst Du dir keine Gedanken machen. Ich schaue in den Folgetagen nach so einer Aktion auch immer wieder mal in meine Beitragsliste, da kann ich die unkommentierten Reverts direkt sehen, und außerdem schau ich bei allen nicht mehr aktuellen Artikeln der Liste nach, ob Revert oder die normale Weiterentwicklung des Artikels dafür verantwortlich ist. Sehr oft treffe ich dann in den Versionsgeschichten auf Aktivitäten von User:Aka und User:Girus, die ebenfalls solchen Kleinkram (jeder einen anderen) korrigieren. Das finde ich dann echt lustig, wenn es an einem Tag drei, vier, fünf mal so ist.

Zu den Zitaten: Im Wikitext sind die leider kaum zu erkennen, deswegen passieren mir solche Fehler ab und an. Grundsätzlich gehören Zitate in " ". Besondere Schreibweisen, die nicht NDR entsprechen, können mit einem 'sic' direkt hinter den Wort gekennzeichnet werden: "Zitattext enthält abweichende Schraibwaise sic und weiter im Tekst sic..." Das habe ich aber selbst noch nicht probiert. Sollt ich mal... Hier funktioniert es schon mal nicht wie gedacht. Und so sieht das nicht gut aus und wird mit zunehmendem Alter des Textes unmöglich. Dann bleibt nur die Kennzeichnung am Zitatende. Wenn der Korrektor das dann sieht, hat er es einfacher. Grundsätzlich ist das alles keine Katastrophe, schlimm sind nur nachlässig bis schludrig hingerotze Texte oder Maschinenübersetzungen von Artikeln anderer WPs, die unbesehen (ja, das gibt es!) im ANR landen... Gruß --Grottenolm (Diskussion) 18:38, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Kurhessischer Verfassungskonflikt​[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin bei Achilles d'Orville auf das Thema Kurhessischer Verfassungskonflikt gestoßen. Eigentlich gehört dazu ein eigener Artikel gemacht. Nachdem das anscheinend dein Gebiet ist (und du auch Thomas Boch angelegt hast), solltest/könntest du das machen? ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:56, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Waldnobbi
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:53, 30. Jan. 2022 (CET)

Hallo Waldnobbi! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum bronzenen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 10 Jahre, seit Du am 30. Januar 2012 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 4100 Edits gemacht und 35 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:53, 30. Jan. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten