Benutzer Diskussion:Wdwd/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von DariaW in Abschnitt Wikipedia-Veranstaltung in Wien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! -- Stahlkocher 19:01, 27. Mär 2006 (CEST)

Wikitreffen

Hallo Wdwd/Archiv/2006, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77


2.tes Wikitreffen in Wien

Hallo Wdwd/Archiv/2006, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77

Elektronenroehre/Oktode

Hi wdwd, siehe hier -> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Elektronenröhre#Oktode --Fgli 12:20, 20. Mai 2006 (CEST)

Oberwellen und nichtlineare Induktivität

Hallo Wdwd, ich fände es besser, wenn du die Begriffe Welle (Funktion von Ort und Zeit) und Schwingung (Funktion der Zeit) sauber trennen würdest. Bei den durch die B=f(H) Kennlinie ferromagnetischer Kerne auftretenden zusätzlichen Spektralanteilen handelt es sich doch zunächst um Oberschwingungen. Erst wenn diese z.B. entlang einer Leitung wirken landen wir bei der erheblich komplizierteren Beschreibung (mit Phänomenen wie z.B. Reflexion) von Wellen. Ich vermeide hier bewußt die häufig verwendete Formulierung, daß sich die Oberschwingungen entlang von Leitungen ausbreiten, da der Begriff Ausbreitung im Sinne einer über die Entfernung monoton abnehmende Funktion nur für den Wirkleistungstransit zutrifft. Die Orte der Maxima der Amplituden von Strom und Spannung können durch lokale Resonanzen durchaus vom Ort der Ursache entfernt liegen.

Zur "nichtlinearen Induktivität" in Anlehnung an den nichtlinearen Widerstand sollte man vielleicht auf Folgendes hinweisen. Die Induktivität ergibt sich aus Durchflutungs- und Induktionsgesetz als Faktor (lineare Funktion) zwischen der Spannung und der Änderung des Stromes(Vorzeichen und weitere Feinheit siehe Maxwell). Für konstante Induktivitswerte an sinusförmiger Spannung gilt daher: Vernachlässigen wir den vom Einschaltmoment abhängigen DC-Offset so können wir das Verhältnis zwischen Strom und Spannung mit einem imaginären Faktor (Blindwiderstand) beschreiben, also mit Hilfe der linearen Algebra direkt ermitteln. Sobald die Linearität der Funktion (Induktivität) zwischen der Spannung und der Ableitung des Stromes nicht mehr gegeben ist, wird aus dem linearen Problem (Bestimmung von Strom und Spannung) in der Regel kein nichtlinear algebraisches sondern ein Anfangswertproblem. Sobald sich die Überlegungen nicht auf die rechnerische Größe Induktivität, sondern auf das konkrete Bauteil/Betriebsmittel beziehen, finde ich es treffender von einer nichtlinearen Magnetisierungskennline des Kerns einer Spule statt von seiner nichtlinearer Induktivität zu sprechen.

Helge

Hi Helge,

Möchte dazu folgende Punkte anmerken:

  • Inhaltlich hast Du völlig recht. So ist mir Welle vs Schwingung ein paarmal durcheinander gekommen. Werde versuchen das in Zukunft nicht mehr so oft zu vermischen. :-)
  • Um welchen Artikel geht es genau? Ich nehme an um Induktivität und deren Unterkapitel, bin mir aber nicht ganz sicher.
  • Das mit der nichtlinearen Induktivität hast Du inhaltlich bestens beschrieben. Hinweis dazu: die Artikel und deren Inhalte sollten einigermassen "Oma-Test" tauglich sein. D.h. auch vom (interessierten) Laien einigermassen verstanden werden. Da entsprechende Präzision vs Verständlichkeit abzuwägen ist nicht immer ganz einfach. Entstanden ist das aus der Übertarbeitung und Trennung/Abgrenzung zum Artikel Spule, welcher in Kombination noch deutlicher ein Kudelmudel war als es jetzt in Teilen noch ist.
  • Auch Du bist natürlich herzlich eingeladen an den bestehenden Artikeln entsprechende Änderungen, Richtigstellung und Erweiterungen anzubringen. Von dem laufenden Ergänzen durch verschiedener Akteure lebt die Wikipedia schliesslich auch. Da Du dzt noch unter einer IP-Adresse arbeitest nehme ich an, dass Du entweder nur gelegentlich vorbeischaust oder neu bist und Du Dich daher mit diesem Umstand vielleicht noch nicht so auskennst...
--wdwd 20:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Hallo WdWd, Bitte schau noch mal bei Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006#Harmonische - Obertöne vorbei. --KleinKlio 00:52, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich wollte den Artikel Gleichrichter nicht überfrachten und habe daher die Tabelle mit den Schaltbildern als separaten Artikel angelegt. Was aber natürlich noch nfehlt sind zum einen Querverweise und zum anderen ein einführender und erläuternder Text. Darum werde ich mich noch kümmern --WolfgangS 05:16, 8. Okt 2006 (CEST)

ok, wunderbar. Die komplette Tabelle für den Artikel Gleichrichter zu übernehmen erscheint mir auch zu viel - lediglich das Schaltbild für Mehrphasengleichrichter samt Trafo von Dir hat doch noch irgendwie gefehlt. Deswegen hab ichs gleich neu eingefügt. Die Schaltung die früher bei den Quecksilberdampfgleichrichtern mit 6 Anoden verwendet wurde und dort halt nur mit Quecksilberdampfgleichrichter grob dargestellt ist.--wdwd 15:45, 8. Okt 2006 (CEST)

Harmonische (erledigt)

Hallo Wdwd,

ich habe auf der Seite Portal Diskussion:Technik#Einfügen eines Artikels zur Überarbeitung um Hilfe in unserer Diskussion gebeten. Der Artikel erscheint mir in der von Dir vorgeschlagenen Form immer noch unlogisch (siehe die Redundanzdiskussion). Ich werde, wenn sich in Sachen Überarbeitung nichts tut, in den nächsten Tagen einen Löschantrag (LA) gegen den Artikel stellen.

Quellen helfen dem Artikel nicht wirklich weiter, weil die mangelnde Logik in den Formulierungen liegt.--KleinKlio 02:44, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich komme derzeit noch nicht dazu. Eventuell am nächsten Wochenende. Ja, es fehlt an dem Artikel noch einiges. Deswegen aber gleich einen LA halte ich persönlich für übertrieben.--wdwd 19:25, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich verpasse der Disku hier mal ein Erledigt-Bapperl, die Harmonische Frequenz entwickelt sich ganz gut, auch wenn ich das Gezerfe Ende Oktober um Harmonische oder Harmonische Frequenz nicht ganz nachvollziehen konnte. Danke für die gute Zusammenarbeit. Und nochmal: Nix für ungut, wenn ich vorübergehend etwas spontan (überre)agiert habe.:-)--KleinKlio 12:28, 4. Nov. 2006 (CET)

Ok, bitte, kein Problem. Ob "Hamonische" oder "harmonische Frequenz" ist wohl ein Detail: In der Technik ist das Anhängen von "Frequenz" in diesem Zusammenhang eher unüblich, da es aus dem Kontext meist klar ersichtlich ist dass eine Frequenz gemeint ist. Aber natürlich ohne Zusammenhang ist es nur mit der Bezeichnung "Harmonische", tja was ist harmonisch, vielleicht nicht so ganz klar. Aber das würde ich als kleines Detail am Rande mal so belassen, da gibt's in der wikipedia deutlich grössere Baustellen :) .--wdwd 14:18, 4. Nov. 2006 (CET)

Wikipedia-Veranstaltung in Wien

Unter dem Titel "Wikipedia - mehr als nur ein Spiegel der Gesellschaft" findet am 15.11. eine Diskussionsveranstaltung über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wikipedia in Wien statt (Wipplingerstr. 23 / 1010 Wien). Nähere Infos gibt's unter [1] - der Eintritt ist frei. Klingt ganz spannend - vielleicht interessierts dich auch. lg, --DariaW 13:56, 6. Nov. 2006 (CET)