Benutzer Diskussion:Wikiwal/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

St.-Sixtus-Kirche (Jemgum)

Hallo Wikiwal

Ich versuche den Artikel Sixtus Kirche Jemgum zu vervollständigen und teilweise zu berichtigen aber es wird immer wieder in die aus meiner meinung falsche dastellung gebracht. 95.33.55.183 14:08, 15. Jan. 2011 (Signatur nachgetragen Wikiwal 14:21, 15. Jan. 2011 (CET) )

Hallo IP, erstmal herzlich willkommen hier! Schön, dass Du den Artikel verbessern möchtest. Dass Deine Änderungen revertiert wurden, kann verschiedene Gründe haben, von denen ich mal einige nenne:
  • Auch nicht angemeldete Benutzer wie Du sind herzlich willkommen, zur Verbesserung von Artikeln beizutragen. Der ständige Vandalismus geht allerdings meistens von IPs aus, sodass deren Beiträge i.d.R. kritischer gesehen und schneller revertiert werden. Tipp: anmelden und ordentliche Arbeit machen!
  • Auch IPs müssen sich an die Richtlinien halten.
  • Deine Beiträge machen durch etliche Rechtschreibfehler schon beim ersten Lesen einen schlechten Eindruck. Benutze die Vorschau und kontrolliere den Text gründlich.
  • Es wird nur akzeptiert, was relevant ist. Die namentliche Nennung eines Bauunternehmens riecht nach Selbstdarstellung und Werbung und wird nur geduldet, wenn dies tatsächlich relevant ist.
  • Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die nur zusammenstellt, was an anderer Stelle ordentlich belegt und überprüfbar ist. Ansonsten kann ja jeder sich was aus den Fingern saugen, ohne dass eine Überprüfung möglich ist.
  • Du hast keine Belege für Deine Aussagen angeführt. Wo werden denn die einzelnen baulichen Maßnahmen in der Literatur oder auf glaubhaften Websites beschrieben?
Wie gesagt, sind das mögliche Gründe, die allerdings zumindest teilsweise auf Deien Ergänzungen zutreffen. Lass Dich bitte nicht gleich frustrieren. Es gibt hier auch viele ungeschriebene Regeln. Melde Dich, wenn Du Hilfe brauchst. Du kannst übrigens auch denjenigen direkt ansprechen, der Deine Ergänzungen rückgängig gemacht hat. Alles Gute, Wikiwal 14:41, 15. Jan. 2011 (CET)

Hallo Wikiwal Meine fragen: Wie melde ich mich an , und wie stelle ich den Kontakt zu demjenigen der die Änderungen vornimmt her ? zum Bauunternehmen Hajo Bakker Herr Bakker ist 1959 verstorben und dessen Sohn Georg Bakker führte das Geschäft bis 1994 weiter
95.33.55.183 18:12, 15. Jan. 2011 (Signatur nachgetragen Wikiwal 18:28, 15. Jan. 2011 (CET))

Viele Fragen werden im Autorenportal beantwortet, auch wie man sich anmeldet. In der Regel wählt man einen Nickname, die E-Mail-Angabe ist freiwillig. Unter Hilfe:Neu bei Wikipedia findest Du wichtige Tipps für Einsteiger. Dort ist auch beschrieben, dass Du jeden Beitrag auf einer Diskussionsseite mit „--~~~~“ signieren solltest ;-).
Zu jedem Artikel findest du einen Reiter mit "Versionsgeschichte". Hier kannst du alle Änderungen im Einzelnen verfolgen, Gruß, Wikiwal 18:28, 15. Jan. 2011 (CET)
Moin, Jemgumer, schön, dass es mit der Anmeldung geklappt hat! Ein paar Rückfragen zu Deinen letzten Änderungen:
  • Was mir nicht klar ist, warum Du den Satz über die Ereignisse von 1846/47 ersatzlos gestrichen hast. G. Kiesow: Architekturführer, Ostfriesland spricht von einem "Neubau". Nach dem Genealogie-Forum wurde die Kirche "neu gestaltet". Nach der Homepage der Kirchengemeinde wurde immerhin der Turm neu errichtet.
  • Warum wurde das "Walmdach" gestrichen?
  • Was ist gegen den "Expressionismus" zu sagen?
Ich könnte jeden Satz in dem Artikel mit Literatur belegen. Gruß, Wikiwal 00:04, 17. Jan. 2011 (CET)

Hallo Wikiwal

- Neubau: Da die Jemgumer Kirche von 1816 - 1846 keinen Turm hatte, wurde der Turm 1846 von Marten Smidt in einer Bauzeit von ca. 9 Monaten neu errichtet. Aber ich habe keine Hinweise dafür gefunden und auch noch nie davon gehört, das die Kirche 1846 neu aufgebaut worden ist. Vom Turmbau gibt es noch sehr genaue aufzeichnungen.

- Das 1930 verbrannte Tonnengewölbe steht in keinem zusammenhang mit der Walmdachkonstruktion. Das Tonnengewölbe wurde durch eine waagerechte Holzbalkendecke mit einer Holzdielung ersetzt. Das Kirchengebäude vor 1930 hatte gemauerte Giebel, die von dem Architekten Deichgraeber durch eine Walmdachkonstruktion ersetzt wurde.

- Nicht das Gebäude wurde im expressionistischen Stil gebaut sondern die Immeneinrichtung


Mit freundlichen Grüßen der Jemgumer

--Jemgumer 19:33, 17. Jan. 2011 (CET)


Vielen Dank für die Hinweise! Übrigens am besten nichts mit Leerzeichen einrücken, sondern dafür am Zeilenbeginn einen Doppelpunkt setzen (zwei für zwei "tabs" usw.).
Nochmals zu Deinen Änderungen:
Wie gesagt, bei Kiesow, S. 149, heißt es: "Der bemerkenswerte klasssizistische Neubau aus Backstein von 1846 nach Entwurf von Marten Bruns Schmidt aus Ditzum hat die Grundform eines griechischen Kreuzes mit einem hohen Westturm. Und im Jahr 1846/47 schließlich wurde die Kirche vollkommen erneuert, wie es im Genealogie-Forum heißt: "1846/47 schließlich wurde die Kirche vollkommen erneuert". Irgendwas muss also in den Jahren passiert sein (auch wenn Du bisher nichts davon gehört hast ;-). Leider ist momentan der Ortsartikel der Ostfr. lamdschaft (im Zuge der neuen Homepage) nicht einsehbar. Ich habe schon an die Landschaft und den betreffenden Autoren geschrieben.
Warum dann das Walmdach von dir gestrichen wurde, ist mir immer noch nicht klar. Du hättest das mit der flachen Decke ja ergänzen können.
Beim Expressionismus dito: Eine Präzisierung von "Gebäude" auf "Inneneinrichtung" wäre besser gewesen als die ersatzlose Streichung.
Beste, Wikiwal 20:06, 17. Jan. 2011 (CET)

Moin Wikiwal

Das Walmdach habe ich weggelassen da es in keinem direkten Zusammenhang mit der Holzbalkendecke steht. Die Holzbalkendecke, vorher das Tonnengewölbe ist bzw. war der obere Abschluss des Innenraumes der Kirche zum Dachboden. Das Walmdach ist die Dachfläche zur Außenluft anstatt der früheren gemauerten Kirchengiebel. Ich bin sehr gespannt was die Ostfriesische Landschaft zu der These eines Kirchenneubaus 1846/47 sagt. --Jemgumer 21:58, 17. Jan. 2011 (CET)

Habe auf Deiner Diskussionsseite reagiert und den Artikel nun anpasst und ergänzt.
Neue Absätze auf Diskussionsseiten mit == machst Du besser nur bei neuen Themen. Kennst Du schon das Portal:Ostfriesland? Interessenten und Mitarbeiter sind immer herzlich willkommen! Im WikiProjekt Ostfriesland wird unsere ganze Arbeit zu OFL koordiniert und diskutiert; du siehst, was es für neue Artikel gibt, kannst Dich zum Stammtisch einladen lassen usw. LG, Wikiwal 09:13, 18. Jan. 2011 (CET)

Gestern gefunden

Schau mal hier. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:16, 20. Jan. 2011 (CET)

Sehr nett! Die Arbeit kannte ich noch gar nicht. Die Datei mit den Abbildungen ist ja riesig! Wikiwal 15:23, 20. Jan. 2011 (CET)

Moin!

Kurze Rückmeldung an dieser Stelle. Vielen Dank für den Brief, habe mich sehr gefreut. Mehr gerne per Mehl. Lieben Gruß, Frisia Orientalis 12:40, 23. Jan. 2011 (CET)

Moin zurück! Freut mich unendlich! Die Steine fallen gerade kiloweise... Wikiwal 14:28, 23. Jan. 2011 (CET)

Orgel

Die Disposition der Orgel der neuen Kirche ist integriert. MfG--T. E. Ryen 10:31, 2. Feb. 2011 (CET)

Perfetto! Man könnte noch mit Pape bequellen. Habe bei Franz Breil das Werk ergänzt. Gruß, Wikiwal 11:19, 2. Feb. 2011 (CET)
Magna gratia lieber Wikiwal, Gruß--T. E. Ryen 17:10, 2. Feb. 2011 (CET)
Tibi gratias ago propter laboram magnam et excellentiam tuam! Wikiwal 17:29, 2. Feb. 2011 (CET)
Semper libenter und hier noch a weng Geschichte. MfG--T. E. Ryen 14:45, 3. Feb. 2011 (CET)
Sehr schön! Hat dadurch noch gewonnen. Hab nur noch Kleinkram gefunden. Salve, Wikiwal 16:14, 3. Feb. 2011 (CET)

St. Michaelis (Hof)

Hallo Wikiwal, wie ich gesehen habe, hast du im November 2010 an dieser Seite gearbeitet. Du hast geschrieben, dass das Schwellwerk weder von Schmid noch von Schuke stammt. Es gibt eine aktuelle Dissertation etwa 400 S. (Die Musikgeschichte der Stadt Hof, erschienen 2010 von Ludger Stühlmeyer) mit einem etwa 100 seitigen Beitrag zur Orgelgeschichte der Region: Tretzscher und Schüler, Graichen und Ritter (Silbermannschule), Orgelbaufamilie Heidenreich, Steinmeyer; angefangen von der gotischen Hofer Orgel 1375 bis heute (für einen Organologen wie dich bestimmt ein must have). Da steht auf S. 210/11, dass das Schwellwerk von Schmidt Kaufbeuron stammt (Gutachten 1939) und Schuke bei der Restauration 2006/7 das Schwellwerk komplett erneuert hat. LG--T. E. Ryen 19:43, 7. Feb. 2011 (CET)

Vielen Dank für den netten Hinweis, auch auf das Buch! Ich habe geschrieben, dass Schmid ein Schwellwerk ergänzt und Schuke eine umfassende Restaurierung durchgeführt hat. Also ganz konform mit der Diss. und der Homepage der Gemeinde. (Was für ein Gutachten von 1939? Da existierte Schmid noch nicht!). Aber vielleicht könnte man am Ende noch ergänzen: "In diesem Zuge wurde das Schwellwerk völlig erneuert" o.ä. Dann wäre es weniger missverständlich. Was meinst Du? Für so ein umfangreiches Buch sind 30 Euo ja noch vertretbar ;-). Aber bisher wage ich mich kaum in den süddeutschen Raum vor. Mache jetzt erstmal hier mit Hessen weiter. Habe soeben eine Zusage für ein Literaturstipendium (alle Bände) bekommen, über das ich mich sehr freue. Gruß, Wikiwal 20:18, 7. Feb. 2011 (CET)
Jetzt habe ich noch mal präzise nachgeschlagen. Ein Umbau fand 1938 statt. Das Abnahmegutachten stammt von 15. 11. 1939. Weitere Gutachten wurden von Hans Gebhard 1956 angesichts der bevorstehenden Renovierung der Kirche und Orgel zum Einbau des III. Manuals als Schwellwerk sowie Hans Klotz im Mai 1962 und Walter Supper Feb. 1964 geschrieben. Die Hessische Orgellandschaft sieht ja schon sehr vielversprechend aus. Ich hatte mal das Glück, auf der damals frisch restaurieten Kriedricher Orgel zu spielen. Es gibt da noch eine restaurierte romantische Orgel in Geisenheim, die sich zu erwähnen lohnen würde. Sie wurde glaube ich mal in Ars Organi besprochen. Durch viele Besuche im Kloster St. Hildegardis in Eibingen, die übrigens eine mittelgroße Seifert Orgel haben, kenne den Rheingau ganz gut. Übrigens kann man Bücher auch durch/für eine Rezensententätigkeit bekommen...z.B. Musik und Kirche, Musica Sacra, GDO. LG--T. E. Ryen 23:12, 7. Feb. 2011 (CET)
Habe mal etwas ergänzt, Gruß, Wikiwal 14:54, 9. Feb. 2011 (CET)

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Wikiwal,

heute versenden wir die Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich Dir jederzeit zur Verfügung. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 15:31, 9. Feb. 2011 (CET)

Bin sehr erfreut und fühle mich geehrt. Meine Unterseite ist aktualisiert. Fragen wurden bereits per Mail geklärt. Bis zum nächsten Mal ;-) Wikiwal 15:41, 9. Feb. 2011 (CET)

Glückwunsch/Fragen

Zuerst herzlichen Glückwunsch zum Literaturstipendium! Bei der Gelegenheit auch gleich zwei Fragen: 1. Hältst Du es für sinnvoll, für den weiteren Ausbau der Orgellandschaftsartikel Deutschland in lückenlose Orgellandschaften einzuteilen? Damit könnte von vornherein immer richtig verlinkt werden und Überschneidungen von Landschaften würden vermieden. 2. Stimmen wir überein, dass in der Infobox anstelle der Informationen über vorhandene 64'-Register besser Informationen zur Stimmung eingetragen werden sollten, vgl auch die französischen Kollegen? Beste Grüße --UHT 00:26, 11. Feb. 2011 (CET)

Vielen Dank! 1. Eine lückenlose Erschließung wäre auch mein langfristiges Ziel, ist aber recht aufwändig, wie ich auf meiner Baustelle merke. Die Abgrenzung ist freilich nicht immer leicht. Einige Regionen scheinen mir recht klar abgegrenzt: Orgellandschaft Westfalen und Lippe, Orgellandschaft Rheinland, Orgellandschaft Pfalz, Orgellandschaft Saarland, Orgellandschaft Baden-Württemberg, Orgellandschaft Sachsen, Orgellandschaft Sachsen-Anhalt, Orgellandschaft Thüringen, Orgellandschaft Vorpommern, Orgellandschaft Mecklenburg, Orgellandschaft Schleswig-Holstein. In Bayern (Franken, Oberbayern und Oberpfalz) und Niedersachsen hätte man auch kleinere Regionen. Bei 2. bin etwas unentschlossen. Ist eine gute Frage. Die Angabe des 64' scheint mir entbehrlich. In Nord- und Mitteldeutschland gibt es ohnehin kaum einen 64', sodass ich das Feld meistens auslasse. Andererseits werden auch über 95% der heutigen Orgeln gleichstufig gestimmt sein. Aber da viele historische Orgeln eigene Artikel haben, ist die Angabe in der Infobox durchaus erwägenswert. LG, Wikiwal 08:51, 11. Feb. 2011 (CET)
Zu 1. Ich habe hier eine noch etwas ungeordnete Liste begonnen mit Problemen und Literatur, die mir spontan eingefallen ist. Soweit Du Interesse an Ausbau und Verbesserung hast, kannst Du sie behandeln, als ob sie auch in Deinem BNR wäre.
Zu 2. Ich sichte mal den Artikelbestand, in wieviel Prozent die Änderung relevant wäre. Beste Grüße --UHT 11:06, 11. Feb. 2011 (CET)
Sehr nützlich! Damit sollten dann auch die entsprechenden Kategorien und Listen korresponieren, was bisher noch der Fall ist. Wikiwal 11:55, 11. Feb. 2011 (CET)
Gerne kannst du dich natürlich auch auf meiner Baustelle auslassen! Fragen: 1. Listen mit sämtlichen Orgeln sind natürlich nur bei kleinen Regionen möglich. Und bei den Listen mit hist. Werken haben wir auch bedeutende Neubauten drin. Sollen wir einfach die beiden Spalten zusammenlegen? Die Listen von Niederbayern, Oberschwaben, Hessen und zukünftige passen sonst nicht. 2. Eine Grundsatzfrage ist, ob man historische Regionen/Kleinstaaten nimmt oder ein heutiges Bundesland. Ich favorisiere letzteres, weil sich die Grenzen öfter mal geändert haben und auch in der Literatur i.d.R. ein ganzes Bundesland dargestellt wird (vielen Dank für deine Angaben!). Nur wenn in einem Bundesland deutlich separate Kulturräume auszumachen sind, ist eine Aufteilung in kleinere Regionen sinnvoll. Gruß, Wikiwal 10:24, 12. Feb. 2011 (CET)
Antwort hierzu kommt natürlich noch. Bin grade bei der Literaturrecherche auf folgendes Schmankerl gestoßen, das ich Dir nicht vorenthalten will: Ann K. Cooper: Experten, Heimatverbundene, Erlebnissuchende? Das Publikum der Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser; Versuch einer Typologisierung unter besonderer Berücksichtigung der Theorien Pierre Bourdieus und Gerhard Schulzes. Magisterarbeit 2006. :-) --UHT 11:12, 12. Feb. 2011 (CET)
Was es alles gibt! Oberschwaben umfasst übrigens auch den Südwesten Bayerns. LG, Wikiwal 14:56, 12. Feb. 2011 (CET)
Zur 1.: Warum sollten wir nicht ganz Orgeldeutschland nach politischen Gemeinden erfassen? Die Vollendung werden wir wahrscheinlich nicht mehr erleben, aber Unvollständigkeit und Rotlinks sind ja essentieller Teil des Projekts. Wer hätte zu Beginn gedacht, dass die Orgel-IP aus Münster hier mittlerweile knapp 800 Disposition einstellt? A propes: Über die Kategorie:Disposition einer Orgel müssten wir nach diesem Zuwachs auch noch einmal nachdenken. Zu 2.: Mein langfristiges Ziel wäre folgendes: Wir versuchen soweit es eben möglich ist, Orgellandschaften anhand historischer Territorien, Konfessionsgrenzen etc. zu bestimmen, in Süddeutschland helfen z.B. oft noch die katholischen Bistumsgrenzen. Wenn die Abgrenzungsprobleme in ein, zwei Jahren wirklich überhand nehmen, müssten wir nochmals nachdenken. Spätestens in anderen Ländern wie Frankreich, sind die heutigen politischen Gebiete hauptsächlich auf gleiche Größe statt nach historischen Gebieten eingeteilt, weshalb die Orientierung an heutigen Départements sich weniger eignet. Nehmen wir die heutigen politischen Grenzen, bekommen wir auch Redundanzen zur Kategorie:Orgel in Deutschland, die langfristig auch nach Bundesländern unterteilt werden muss. Zu jeder dieser "historischen" Orgellandschaften gibt es eine Liste mit historischen und überregional bedeutenden Orgeln, evtl. sollte man diese Listen umbenennen. Daneben kann man anhand der heutigen politischen Gemeinden ja auch versuchen, alle heute bestehenden Orgeln in Listen zu erfassen (siehe 1.). Eine endgültige Entscheidung in den Fragen drängt ja imho noch nicht. Schaun wir, wie sich die Sache evolutiv entwickelt, Probleme und Entwicklungen tragen wir in die Übersichtstabelle ein und in einem Jahr sind wir hoffentlich schlauer. Beste Grüße --UHT 12:08, 14. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag zur Infobox: in der Kategorie:Orgel in Deutschland sind 90 Artikel, davon 0 mit echtem 64′ (eine Quinte 21 1/3′ in Köln) und 43 mit "Auffälligkeiten" bei der Stimmung, wohl etwas verzerrt durch das "ostfriesische Übergewicht". --UHT 18:50, 22. Feb. 2011 (CET)
Merci vielmals, das bestätigt ja unsere Vermutung. Selbst solche mit 32′ werden selten sein. Bei OiD werden auch in Zukunft hist. Instrumente einen starken Anteil haben, ist zu vermuten. LG, Wikiwal 19:36, 22. Feb. 2011 (CET)

Benutzer:Drahreg01/Medizinpreise/Aharon Razin

Hallo Wikiwal,

ich quatsche dich an, weil du offenbar einer der wenigen aktiven Benutzer mit einem he-Babel-Baustein bist. Könntest du mir mit den biografischen Angaben zu o.g. Artikelentwurf helfen? Unter den Weblinks stehen Angaben der Vergeber des Israel-Preises. Könntest du das übersetzen? Oder hättest du eine Idee, wen ich bitten könnte? Das Portal Israel und Palästina scheint eher inaktiv zu sein.

Liebe Grüße, --Drahreg01 20:35, 4. Mär. 2011 (CET)

Hallo Drahreg01, vielen Dank für dein Vertrauen! Das ist allerdings Ivrid und kein Althebräisch, sodass ich da auch nur mühselig weiterkomme. Schau doch mal hier auf der Seite der Hebr. Universität. Da steht einiges an biografischen Daten (auf Englisch ;-). Gruß, Wikiwal 20:58, 4. Mär. 2011 (CET)
Oha. Interessanterweise gibt es Leute, die sich als he-Muttersprachler bezeichnen. ;-) Vielen Dank für deinen Tipp. Herzliche Grüße, --Drahreg01 21:05, 4. Mär. 2011 (CET)

Buch

Hallo Wikiwal, hast Du eventuell dieses Buch in Deinem Schrank stehen? Da wird lt. der Bayerischen Staatsbibliothek auf Meinrad Dreher aus Illereichen, Orgelbauer eingegangen. Ich habe ihn ansonsten nirgends ausfindig machen können...und nach München komm ich so schnell nicht um mir das Buch ansehen zu können. -- Grüße aus Memmingen 15:17, 25. Feb. 2011 (CET)

Grüß dich, Memmingen. Jo, habe ich. Komme aber erst Montag wieder dran. Soll ich dir was einscannen? LG, Wikiwal 16:03, 25. Feb. 2011 (CET)
Hast Du hier mal geschaut? (Bücher habe ich selbst nicht)
Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer
Georg Brenninger, Gerhard Rieger: Orgeln in Schwaben
Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas, Gregor Peda: Historische Orgeln in Schwaben
Ulrich Höflacher: Johann Nepomuk Holzhey: ein oberschwäbischer Orgelbauer, S. 22, 155, 183 u.a.
Götz Freiherr von) Pölnitz: Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben, S. 180.
Gruß, (Wikiwal 16:27, 25. Feb. 2011 (CET)
Ne, habs erstmal bei der BSB versucht zu finden. Wenn da auch was drinnsteht, kann ich mal bei uns in die Biblio gehen. Ein Teil davon müsste da auch rum stehen :-) (außer dem Lexikon süddeutscher Orgelbauer) Dank Dir! -- Grüße aus Memmingen 16:31, 25. Feb. 2011 (CET)
Gestaltet sich schwieriger als es aussieht....ich bin noch schnell in die Biblio gefahren, komm hin und in der Biblio gibts nur die Orgeln in Schwaben. Die anderen sind in der wissenschaftlichen Biblio in einem anderen Gebäude untergebracht. Die hat Fr. NM auch nicht offen. Falls Du die bei Dir rumstehen hast, wäre es schön, wenn Du da vielleicht noch was finden könntest. Es geht mir speziell um die Orgel in der ehemaligen Augustiner/Jesuiten/Stiftskirche Mariä Verkündigung in Mindelheim. Ich habe zwar die Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel dort vorliegen, aber ein paar Quellen mehr sind für den Schreibwettbewerb ja auch nicht unbedingt schlecht. Falls wir dann noch einen Artikel zu dem einen oder anderen Orgelbauer hinbekommen, ist es ein zusätzlicher Pluspunkt :-). Meinrad Dreher ist Vater von Joseph(f) Anton Dreher. Beides Orgelbauer die an der Orgel in MN herumgebastelt haben. So weit hat mir das Buch "Orgeln in Schwaben" weitergeholfen.... Erstmal Dank! -- Grüße aus Memmingen 18:21, 25. Feb. 2011 (CET)
Hast ja noch den ganzen März Zeit! Sieht schon jetzt beeindruckend aus. Ich bin diesmal mit Orgeln in Hessen dabei ;-). Bei einigen der obigen Titeln kannst du zumindest einige Zeilen in Google Books lesen. Im Hinblick auf Literatur habe ich zwar einiges, aber eben fast nur nördlich des Weißwurtsäquators. Auch die MGG (1.Aufl.) kennt Dreher nicht. Die FS Supper kommt dann am Montag. Schönes Wochenende, Wikiwal 18:48, 25. Feb. 2011 (CET)
Du hast Mehl mit den Zitaten aus der FS zu Dreher. Gruß und Erfolg, Wikiwal 14:35, 27. Feb. 2011 (CET)
Und Du mit dem Scan aus "Orgeln in Schwaben" :-) -- Grüße aus Memmingen 15:59, 27. Feb. 2011 (CET)
Sehr schön. Nicht zuvergessen: Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2. LG, Wikiwal 09:32, 28. Feb. 2011 (CET)
Also ich komm an das Buch nicht hin, aber Hermetiker hat die Möglichkeit, da er nahe einer Uni wohnt und dessen Unibiblio das Buch hat. Er geht mal schauen. -- Grüße aus Memmingen 22:39, 28. Feb. 2011 (CET)
Götz Freiherr von) Pölnitz: Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben, S. 180. Welcher Band denn? Die Serie hat 16 Bände und im Namensverzeichnis von nicht einem habe ich Dreher gefunden.... -- Grüße aus Memmingen 21:09, 3. Mär. 2011 (CET)
Bd. 14, wo aber zumindest nach Google Books nicht mehr steht als "Wenigstens acht Jahre war Meinrad Dreher in Holzheys Diensten, der ua bei der Erbauung der Obermarchtaler Orgel mitarbeitete." LG, Wikiwal 21:19, 3. Mär. 2011 (CET)

Und schwups: Meinrad Dreher, Wikiwal 21:59, 4. Mär. 2011 (CET)

Du bist ja die Wucht in Person :-) Danke Dir! -- Grüße aus Memmingen 22:08, 4. Mär. 2011 (CET)
Und der Sohn: Joseph Anton Dreher. Habe sonst keine weiteren Infos. Wikiwal 10:25, 5. Mär. 2011 (CET)

Orgellisten

Deine Meinung ist hier gefragt. --UHT 20:15, 6. Mär. 2011 (CET)

Ist geäußert, LG, Wikiwal 00:47, 7. Mär. 2011 (CET)

St. Anton

Hallo Wikiwal, mit einer kleinen (!) Verspätung kannst du dir hier die Orgelbilder raussuchen. Tut mir Leid, dass es so lange gedauert hat. Gruß, [alofok] ? 16:27, 8. Mär. 2011 (CET)

Hallo Alofok, alles klar und vielen Dank für die schönen Fotos! Habe mal eins in die Liste von Orgelbau Schmid gestellt. Allmählich füllt sich die Liste... Wikiwal 16:36, 8. Mär. 2011 (CET)
Ich bin nochmal! Ich habe nun den Artikel St. Anton (Kempten) erstellt. Vielleicht könntest du, falls dir die Daten der Orgel vorliegen, diese noch in den Artikel einfügen. Vielen Dank im Vorraus. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 21:09, 9. Mär. 2011 (CET)
Mach ich gerne. Zur Anrede: Da habt Ihr ja tatsächlich von der Disk. etwas gelernt! IKMH, Wikiwal 21:42, 9. Mär. 2011 (CET)
Erledigt, zu Diensten, Wikiwal 00:54, 10. Mär. 2011 (CET)
Das ging ja flott. :) Die königliche Majestät ist ja nun wegen Betrug gesperrt. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 21:21, 10. Mär. 2011 (CET)

Liste der Orgeln in Hessen

Hallo Wikiwal, Ab welchem Alter können Orgeln in die Liste eingepflegt werden? Was sind die Aufnahmekriterien?. Gruß, --Thomy3k 15:09, 23. Feb. 2011 (CET)

Hallo Thomy3k, "historisch" ist ja dehnbar, in der Regel sind alle Orgeln vor dem 1. Weltkrieg geeignet, auch moderne hinter einem alten Prospekt (dann alles kursiv setzen) oder moderne von überregionaler Bedeutung. Langfristiges Ziel ist, den kompletten Orgelbestand zu erfassen, z.B. landkreisweise. Falls du dich irgendwo gut auskennst, kannst du gerne eine neue Liste anlegen und die historischen als Grundstock übernehmen. Gruß, Wikiwal 18:59, 23. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank für die Literaturangabe! Du hast die Blätter nicht zufällig eingecannt? Wäre sehr interessiert (und würde mir die Fernleihe ersparen ;-). In Caldern gibt es in der spätromanischen ehemaligen Klosterkirche aufgrund der Ähnlichkeiten der Orgel mit Hatzfeld übrigens noch einen fantastischen Prospekt mit ziselierten und goldenen Masken bemalten Pfeifen, der von Rind(t) stammen könnte (unklar ist mir, warum der Kirchenführer das seitliche Schnitzwerk als "gotisch" bezeichnet). Über Fotos von beiden Orgeln würde ich mich sehr freuen... LG, Wikiwal 23:51, 23. Feb. 2011 (CET)
Muss mal schauen, ob ich das hinbekomme. Wenn Du länger nichts von mir hörst, erinnere mich noch mal dran. Leider kenne ich mich in Bezug auf Orgeln gar nicht aus. Aber bzgl. der Fotos kannst Du dich auch an das Wikiprojekt Mittelhessen wenden bzw. an das Portal:Hessen. Gruß, --Thomy3k 07:32, 24. Feb. 2011 (CET)
Verschiedene Anfragen in regionalen Portal haben bisher noch nie ein einziges Foto gebracht, sodass ich lieber direkt Leute anspreche. Kann's aber gern nochmal versuchen. Über Joh. Chr. Rind(t) würde ich gerne einen kleinen Artikel schreiben. Gruß, Wikiwal 08:56, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo, ich bin über das mittelhessische Wikiprojekt hierhergekommen :-) Als kleine Unterstützung habe ich auf Commons alle mittelhessischen Orgelbilder, die noch nicht erfasst waren, in die Kategorie Pipe Organs in Hesse verschoben. Auf Commons kannst Du übrigens die Vorlage {{User:Martin H./CatScan|7|2=Pipe organs in Hesse|2t=7|sort=Upload|text=Änderungen an der Kategorie Orgeln in Hessen in den letzten sieben Tagen|bots=Nein}} benutzen. Freundliche Grüße, --emha d|b 11:50, 24. Feb. 2011 (CET)
:-) ist ja supernett! Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Eine ganz neue Erfahrung... Wikiwal 12:38, 24. Feb. 2011 (CET)
noch ein Hinweis für weitere Recherchen: Orgelbauerfamilie Dickel. Vlt. ist der Hobby-Historiker Dieter Schneider (Hinterländer Geschichtsverein) ein hilfreicher Ansprechpartner. Gruß, --Thomy3k 08:47, 28. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank für alle Hinweise! Kannte den Artikel schon. Dickels sind wohl eher Kleinmeister. Habe übrigens mit JK Kontakt aufgenommen. LG, Wikiwal 09:28, 28. Feb. 2011 (CET)
Wäre ja schön, wenn er als Fachmann Hilfe (weitere Orgeln und Bilder) anbieten würde. Gruß, --Thomy3k 09:38, 28. Feb. 2011 (CET)
Habe lange mit D. Schneider telefoniert. Ein echter Kenner! Johann Christian Rindt hast Du ja gesehen, was maßgeblich auf seiner Arbeit aufbaut. Er will auch Fotos zur Verfügung stellen, ist allerdings computerlos, sodass alles etwas dauern wird. Gruß, Wikiwal 11:12, 28. Feb. 2011 (CET)
Hätte noch etwas für Niederasphe. Melde mich dann. Gruß, --Thomy3k 16:03, 3. Mär. 2011 (CET)
Ist zwar nicht viel, aber die Kategorie Commons:Category:Pipe organs in Landkreis Marburg-Biedenkopf habe ich für den Landkreis Marburg-Biedenkopf angelegt. Leider sind die Bilder nicht gut - evtl. folgen noch bessere. Sind ja beide (Allendorf und Buchenau) eher kleine Orgeln, aber die Buchenauer Orgel soll weitgehend orginal aus dem ausgehenden 19. Jh. sein. Gruß, --Thomy3k 00:07, 15. Mär. 2011 (CET)
Gute Idee! So schlecht sind die Bilder doch gar nicht! Nett, dass Du daran gedacht hast! Sehr schön wäre eins von Caldern. Ist aber wegen der Empore nicht leicht zu fotografieren. Gruß, Wikiwal 00:35, 15. Mär. 2011 (CET)

Unter Benutzer:Thomy3k/Werkstatt/Heimat/Martinskirche Buchenau möchte ich einen Artikel zur Buchenauer Kirche schreiben. Kannst Du ggf. den Abschnitt zur Orgel beisteuern? Gruß, --Thomy3k 11:48, 21. Mär. 2011 (CET)

Sehr schön! Würde ich gerne, habe aber bisher nirgendwo Infos über die Orgel gefunden. Sonst stünde das Teil schon längst in der Orgelliste. Ich frag mal JK nach Infos und Literatur. Falls du was schreibst, kann ich das auch gerne "aufbereiten". LG, Wikiwal 11:58, 21. Mär. 2011 (CET)
Habe (als IP) die Infos vom Organisten ergänzt. LG, Wikiwal 15:01, 21. Mär. 2011 (CET)

St. Kiliani (Höxter)

Hallo Wikiwal!

Als Wikipedia-Neuling hätte ich die Frage: In welcher Form sollte man bei der tabellarischen Seitenstruktur wohl am besten einen Link auf den Wikipedia-Artikel der Orgel in Höxter setzen?

Herzliche Grüße --Hxeditor 09:52, 18. Mär. 2011 (CET)

Hallo Hxeditor, ich habe das schon verfolgt und mich über deinen schönen Artikel gefreut, der sich auch weitgehend an die Formatvorlagen hält. ist ja am Anfang alles nicht so ohne. Aber es ist dir gut gelungen! Du meinst wahrscheinlich die Werkliste bei Hinrich Klausing? Ich geh noch mal den Artikel durch. Vielen Dank nochmals, Wikiwal 11:02, 18. Mär. 2011 (CET)
Habe jetzt die Gliederung noch weiter an die Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel angepasst. Wikipedia:Die Lust, blau zu machen hat dich auch ergriffen ;-). Es sollte jedoch nur einmal auf dasselbe Lemma verlinkt werden. Keine Links in Überschriften. Eine Kategorie war doppelt. Ansonsten sehr schön geschrieben und informativ! Warum hat man eigentlich Klais beauftragt? Im Bereich Orgelneubau sind die ja sehr renommiert, aber bei Restaurierungen hist. Instrumente? Gruß, Wikiwal 12:42, 18. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank für die nette und aufmunternde Kritik zu meinen ersten Wikipedia-Gehversuchen und für die prompte und gründliche Überarbeitung des Artikels sowie für den Link bei Klausing! - Was die Frage zu Klais angeht: In Höxter war man auch recht verwundert, als beide Orgelsachverständigen (Denkmalpflege und Landeskirche) unter anderen die Firma Klais vorschlugen. Diese hat dann angesichts der komplexen und verfahrenen Ausgangslage ein sehr überzeugendes Konzept vorgelegt. Und der Erfolg hat ihnen recht gegeben. Man hört ja zunehmend auch in dieser Hinsicht sehr Gutes von Klais. Herzliche Grüße --Hxeditor 10:44, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich hoffe natürlich, dass du Wikipedia weiter erhalten bleibst! Kennst du schon das Portal:Orgel? Wenn du weitere Fotos von hist. Orgeln beisteuern könntest, wäre das toll. Auch sonst gibt es noch sehr viel zu tun ;-), Gruß, Wikiwal 08:55, 20. Mär. 2011 (CET)
Habe noch die obligate Infobox ergänzt und den Artikel verschoben, da sich das Lemma nach dem Kirchenartikel-Lemma richten soll (s. die Formatvorlage). Die entsprechenden Links habe ich schon angepasst. LG, Wikiwal 09:49, 20. Mär. 2011 (CET)
Das mit dem Verschieben hatte ich mir schon in umgekehrter Richtung überlegt, denn kaum jemand sagt in Höxter "St. Kiliani". Es heißt eigentlich immer "Kilianikirche". Ich wollte mich als Neuling nur nicht am Titel des Kirchenartikels vergreifen. Finde ich auch nicht so schlimm. Hauptsache ist, es ist einheitlich. Hier habe ich noch was gebastelt: Orgel der Berchumer Kirche, auch Hagen-Berchum und Michael Becker Orgelbau. Ich hoffe, das macht schon etwas weniger Arbeit bei der Durchsicht (?). Wo stehen eigentlich Relevanzkriterien für Orgeln? Herzliche Grüße --Hxeditor 14:18, 20. Mär. 2011 (CET)
Das alte Lemma bleibt ja als Weiterleitung erhalten, sodass man es nun finden sollte. Unter Namenskonventionen gibt es einige wenige verbindliche Regeln. Bevor du einen neuen Artikel anlegst, ist deshalb gut, sich nach ähnlichen Fälen unter der Kategorie:Orgel in Deutschland zu suchen. Wenn es neben dem offiziellen Lemma dann noch ein gängiges gibt, kann man ergänzend eine Weiterleitung anlegen. Die Frage nach den Relevanzkriterien bei Orgeln und Orgelbauern wurde immer mal wieder im Orgel-Portal besprochen, aber bisher nicht eindeutig geklärt. In Löschdiskussionen wird aber u.a. nach Alleinstellungsmerkmalen wie den folgenden gefragt:
  • Internationale Ausstrahlung
  • Niederschlag in Fachliteratur
  • CD-Aufnahmen
  • Historisches Instrument
Bei oben angegebenen Lemmata gab es nicht mehr viel zu tun. Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge! Beim Ortsartikel Berchum scheint es jedoch unnötig, die Infos aus dem Kirchen- und Orgelartikel (inkl. Orgelfoto) nochmals zu präsentieren. Ist das für den Ort wirklich relevant? Ein Satz zur Orgel und der Link auf den Hauptartikel reicht im Allgemeinen. Jetzt ist es wohl etwas überrefenziert. LG, Wikiwal 16:42, 20. Mär. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis auf die zu große Ausführlichkeit bei Berchum. War ein Versehen: Ich hatte erst einige Infos über die Orgel nur im Berchum-Artikel einfügen wollen, und dann realisiert, dass ich Material für einen Extra-Artikel hatte. Und dann habe ich doch versehentlich die ausführlichere Berchum-Version gespeichert und nicht die Kurzfassung. Ist inzwischen korrigiert. Das Bild habe ich aber zunächst mal dringelassen, weil der kleine Ort m.W. sonst kaum kulturhistorisch ähnlich Relevantes zu bieten hat. Bin aber auch nicht beleidigt, wenn es wieder rausfliegt. Tut mir leid, dass ich das mit den Überschriften im Orgel-Artikel wieder nicht hingekriegt habe. Habe mich wegen der Besonderheit des Orgel-Umzugs vom Standard-Schema abbringen lassen. Noch eine Frage: Wie erzeugt man das Fuß-Zeichen in den Dispositionen korrekt, so dass es nicht nachbearbeitet werden muss? --Hxeditor 19:37, 20. Mär. 2011 (CET)
Das ist doch alles nicht so tragisch und lässt sich sehr schnell beheben! Vor allem bei der hervorragenden Artikelsubstanz. Ich habe gesehen, dass Du beim zweiten Artikel schon sehr viel mehr von den Vorlagen übernommen hast. Das soll aber kein Selbstzweck sein, sondern dient dem besseren Vergleich und der größeren Übersichtlichkeit der Artikel. Bei Anführungszeichen nimmst du am besten gleich die typografischen unten aus der Standardleiste ganz unten auf der Seite, rechts neben den Umlauten. Und die Fußbezeichnungen mit dem vorletzten Zeichen in der Zeile. Ich selbst finde es bei einem neuen Artikel am bequemsten, zunächst den Quelltext eines ähnlichen Artikels zu übernehmen und dann anzupassen. Weiterhin viel Freude! Gruß, Wikiwal 19:48, 20. Mär. 2011 (CET)
Habe gerade deine Bearbeitung der Anmerkungen in der Originaldisposition von Höxter gesehen. Wäre es vielleicht sinnvoll, sie trotzdem in Kursivschrift zu lassen, da es sich um Zitate aus dem Originalvertrag handelt? Herzliche Grüße --Hxeditor 11:10, 22. Mär. 2011 (CET)
Natürlich, das ist einfach durch das neue Format verloren gegangen. Hab es wieder nachgetragen. Wikipedia:Zitate sind immer durch kursiv oder (typografische) Anführungszeichen abzuheben. NeverDoING hat jetzt ein Commonscat angelegt (nachdem ich ebenfalls schon dran war). Von daher können auch vll. zwei Bilder weggelassen lassen und leicht dort eingesehen werden. Sonst ist es mit Bildern überlastet. Gruß, Wikiwal 11:29, 22. Mär. 2011 (CET)
Möglicherweise ist man ja bei einer mehr oder weniger selbst zusammengebastelten Seite etwas betriebsblind, aber ich finde persönlich, dass die Seite unter reinen Layoutgesichtspunkten nicht überladen wirkt (unabhängig von Auflösung, Bildschirmformat etc.), weil bewusst zwischen den bunten Bildern immer ein weißgrundiges steht. Aber vielleicht gibt es ja bei Wikipedia spezielle Gepflogenheiten? - Wenn unbedingt zwei Bilder raus müssten, würde ich für die beiden quadratischen in der Mitte plädieren (Seitenschnitt und Ornament). Herzliche Grüße --Hxeditor 17:38, 23. Mär. 2011 (CET)
Dann lass es so, wie es ist. Ansonsten ist Commonscat eine gute Möglichkeit, wenn man noch mehr Bilder hat. Meistens hängt man als Autor an jedem Bild und sieht erst auf Abstand, wenn es des Guten zuviel ist. Ist doch eine runde Sache jetzt, insbesondere nach deinen letzten Ergänzungen. LG, Wikiwal 19:00, 23. Mär. 2011 (CET)

Ich habe gerade noch ein paar Fragen rund um Kiliani Höxter auf der Diskussionsseite von Aeggy abgelegt. Bin mal gespannt, wer mir da weiterhelfen kann. Herzliche Grüße --Hxeditor 13:49, 24. Mär. 2011 (CET)

Vielen Dank für den vorbereiteten Lizenztext. Er ist, soweit ich weiß, bereits weitergeleitet. In welcher Form bekommt man eine Rückmeldung und wie lange dauert das erfahrungsgemäß? Bis dahin muss man sicher warten, bevor man das Bild wieder einbindet?--Hxeditor 08:30, 25. Mär. 2011 (CET)
Zur Information, damit es nicht unnötig Verwirrung gibt (und mit der Bitte um weiterleitung an Elvaube): Die Evangelische Kirchengemeinde hat nach einem Hinweis von mir das Verlinkungsproblem jetzt umgangen durch Einbindung der wikipediainternen Suche. Dadurch ist das eigentliche Problem aber ja nicht behoben. Das scheint aber nach meiner schon längerwährenden Beobachtung nur zu bestehen, wenn die letzte Sichtung relativ kurz zurückliegt (10 Stunden oder so). Der unangemeldete Besucher sieht dann witzigerweise nicht die vorletzte Version, sondern eine sehr alte - so wie gestern z.B. die achtletzte (mehr als eine Woche alt). Heute scheint alles in Ordnung zu sein, nachdem die beiden fraglichen Artikel eine Weile Ruhe gehabt haben. Herzliche Grüße --Hxeditor 13:19, 25. Mär. 2011 (CET)
Wie du gesehen hast, haben die Leute von Commons die eingetroffene Lizenz bereits bestätigt und die Löschdiskussion sofort abgebrochen. Das Bild gleich zu Beginn der Diskussion aus dem Artikel zu nehmen, war von dem Kollegen völlig übereifrig, wie auch andere unnötige Änderungen rückgängig gemacht werden mussten. Du hast das Bild ja schon wieder reingestellt. Wunderbar! Wer weiß, wer die IP mit dem Löschantrag gewesen ist... Es gibt aber jede Menge Löschtaliban dort, die kein Verständnis für Neulinge haben und die Interpretationshoheit für Bildrechte gepachtet haben. Wegen des anderen Problems habe ich Elvaube auch über den neusten Stand informiert. Gruß, Wikiwal 20:33, 25. Mär. 2011 (CET)

Zwei barocke Orgelzwillinge, die seit Jahren ein eher trauriges Schicksal haben

Hallo wikiwal,

nachdem du die nordischen Orgel-Gefielde wie deine Westentasche kennst, möchte ich dir heute ein süddeutsch barockes Orgelpärchen vorführen - HALT: vorführen geht nicht, weil dieses Pärchen von 1753 bzw. 1760 seit Jahren zerlegt in Kisten im der ehemaligen Klosterkirche Ebrach ruht und sich bis heute zwar ein Verein gegründet hat, der die Restaurierung betreiben will, aber irgendwie die richtigen, starken Quellen noch nicht anzapfen konnte. Diese beiden Orgeln sind nicht so klein wie die meisten dieser Zwillinge. Die Evangelienorgel ( 1753 ) hat auf zwei Manualen mit Pedal 22 Register Die Epistelorgel ( 1760 ) ist kleiner und hat auf einem Manual + Pedal 13 Register. Viel mehr weiß ich nicht - wenn es dich interessiert, rufe den Artikel Ebrach auf. Dort habe ich heute einen Abschnitt etwas aufgeplustert und auch die Disposition reingeschrieben. Sollte jemals die Restaurierung erfolgen, muß daraus ein eigener Artikel werden. Ich finde die Disposition vor allem der größeren Orgel sehr interessant - mehr sag i net.

P.S. ich darf nicht vergessen zu erwähnen, daß ich vor langer Zeit mit einem Schulfreund die Gelegenheit hatte, die größere der beiden 'Köhler'-Orgeln zu spielen. Es ist aber so lange her, daß ich nur noch weiß, das sich die beiden Organisten sehen können und deswegen Konzerte für zwei Orgeln wunderbar möglich wären, wenn nicht...... s. oben = Kulturschande !!! Erinnern kann ich mich noch an die geteilten Registerzüge und die Existenz sehr prägnanter Zungenregister.

Viele Grüße aus dem sonnigen Süden Uli

--Metzner 15:39, 23. Mär. 2011 (CET)

Ebrach ist heute als Scheiblette in meinem Briefkasten gelandet und ich habe jetzt alles gerippt und kann dir ein paar Rohschnitte schicken. Leider waren offensichtlich die Zungen nicht gestimmt, weil nur im 'Notfall' davon Gebrauch gemacht wird. Keine einzige Solozunge zu hören- auch der Tremulant bleibt unbenutzt. SOnst gibt es schöne Flöten und man ahnt die Qualität der Dispositionen. Wenn du 'ne mailadresse schickst, dann pack ich zwei, drei mp3s drauf.

Viele Grüße aus dem bayrischen Norden Uli

Merci im Voraus! Du hast Mehl. LG, Wikiwal 23:52, 31. Mär. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die drei Schnittchen! Macht in der Tat Appetit auf mehr. Ein volles und brillantes Plenum, kernige Zungen (wenn auch elend verstimmt – ist ja peinlich!) und sehr charakteristische Flöten mit einer schönen Ansprache. Dafür würde ich manche moderne Orgel zum Bleigießen freigeben ;-). Gruß, Wikiwal 08:08, 1. Apr. 2011 (CEST)

Heerwagen (Orgelbau)

Das in die Tabelle verschobene Prospektfoto gehört nach Bad Bibra, Maria-Magdalenen-Kirche. Ich habe das geändert.-- Flor 64 10:24, 5. Apr. 2011 (CEST)

Sehr schön und vielen Dank! Hab es gleich gesichtet. Wikiwal 13:10, 5. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Wikiwal, die Markierung der Änderung steht noch aus? Gruß-- Flor 64 08:15, 6. Apr. 2011 (CEST)

Ich hatte es gestern gesichtet und so erscheint der Artikel jetzt auch. LG, Wikiwal 09:28, 6. Apr. 2011 (CEST)

Abschlussbericht

Hallo Wikiwal, ich würde demnächst von der Kinderlehrkirche den Abschlussbericht der Orgelrestaurierung und Rückführung auf den Stand zur Erbauungszeit erhalten. Könnte ich Dir den mal zukommen lassen, damit Du was draus basteln kannst? Lt. dem KMD steht da sehr viel Fachchinesisch drinnen, was ich wohl nicht wirklich verstehen werde :-( -- Grüße aus Memmingen 17:58, 12. Apr. 2011 (CEST)

Immer gerne ;-), Wikiwal 17:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
Supi, sobald ich ihn hab, kommt er pfeilgrad zu Dir per Mail :-) -- Grüße aus Memmingen 18:07, 12. Apr. 2011 (CEST)

Elvaube

Immer schön Bearbeitungskommentare angeben, am besten schön bequem mit Link :) Nur so als Tipp. --91.64.233.112 16:13, 18. Apr. 2011 (CEST)

Und als Laudator das Abstimmen nicht vergessen :) --91.64.233.112 16:15, 18. Apr. 2011 (CEST)
Und noch in Vorlage:Beteiligen einfügen, mit Bearbeitungskommentar :) --91.64.233.112 16:15, 18. Apr. 2011 (CEST)
Und nicht von mir nerven lassen :) --91.64.233.112 16:15, 18. Apr. 2011 (CEST)

Vielen Dank für alle Tipps! Was es alles gibt! ;-) Wikiwal 16:22, 18. Apr. 2011 (CEST)

Wer ist denn "wir" - so außer Dir ... ? --He3nry Disk. 16:30, 18. Apr. 2011 (CEST)
Es ist nicht als Pluralis majestatis gedacht. Capaci34 macht auch mit und trägt sich noch als Laudator ein. Wikiwal 16:37, 18. Apr. 2011 (CEST)

Artikel Trio-Spiel

Hallo mein lieber Laudator. Der Artikel Trio-Spiel ist mit einem Löschantrag belegt worden. Kannst Du als Orgelspezialist vielleicht etwas dazu beitragen? Gruß, Elvaube?! ± M 12:02, 28. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Gelobter, vielen Dank für den Hinweis! Der Artikel ist wirklich nicht toll und ich hab auch keine Literatur zu dem Thema zur Hand. Ich schreib da mal was. LG, Wikiwal 14:07, 28. Apr. 2011 (CEST)

Danke!

...sehr gerne. Ich nutze Wikipedia um zwischen verschiedenen Arbeitsprozessen mal auf andere Gedanken zu kommen...bin dann häufig im Entspannungstief und achte nicht immer auf Tippfehler. Die zugesagten Orgelfotos von St. Petri Melle kann ich dir hoffentlich bald präsentieren. LG--T. E. Ryen 14:36, 28. Apr. 2011 (CEST)

Einigen ist die Seite ja sakrosankt ;-). Dass du das Orgelfoto noch nicht vergessen hast, freut mich aber sehr! Bin gespannt...

..."wie könnte ich deiner je vergessen" ;-) --T. E. Ryen 14:40, 28. Apr. 2011 (CEST)

Moormerland

Moin, W.! In einem Anfall von Arbeitswut und Ärger über gähnende Leere in manchen ostfr. Gemeindeartikeln (und nachdem ich mich gestern schon den ganzen lieben langen Tag mit Weener befasst hatte), habe ich mir heute mal Moormerland vorgeknöpft. Könntest Du unter "Bauwerke" was zu den Kirchen schreiben? (Falls ja, dann bitte nur in dem Abschnitt, weil ich an den anderen noch weiter herumbastele...). Ein eigener Abschnitt für Kirchen lohnt IMHO wohl nicht, denn außer denen gibt es ja nicht sooo viele Bauwerke, die auch noch erwähnenswert wären. LG, Frisia Orientalis 18:39, 28. Apr. 2011 (CEST)

Bin tief beeindruckt, was du alles aus Weener rausholst! Ich schau mal bei den Moormerländern. Bei einigen Gebäuden gibt es schon gewisse Eigentümlichkeiten. Gruß, Wikiwal 18:58, 28. Apr. 2011 (CEST)
Habe mal einen Anfang gemacht. Möchtest du mehr? LG, Wikiwal 19:59, 28. Apr. 2011 (CEST)
Besten Dank erst einmal. Och, wenn Du noch mehr hast: Nur zu! Irgendetwas muss den Abschnitt "Kultur" ja retten, wenn es die *ironiemodus* Vielzahl an erwähnenswerten Veranstaltungen *ironiemodusaus* schon nicht ist... ;-) LG, Frisia Orientalis 20:29, 28. Apr. 2011 (CEST)
Done. Immer gerne zu Diensten, Wikiwal 21:38, 28. Apr. 2011 (CEST)
Merci! Ein Stück weit lässt sich der Abschnitt Kultur natürlich noch ausbauen, indem auch der Spocht noch zu seinem Recht kommt. Darum werde ich mich als Co-Sportbeauftragter des Projekts natürlich noch kümmern. Ob wir den Trauer-Abschnitt Musik so beibehalten sollten, ist dann vllt. noch eine andere Frage. Mal sehen... Dir noch einen schönen Abend, Frisia Orientalis 22:05, 28. Apr. 2011 (CEST)

Unterwegs entdeckt!

Arp-Schnitger-Denkmal in Schmalenfleth

Hallo Wikiwal, damit du siehst, dass ich nicht nur Baptistenkapellen fotografiere ;-), hier ein Mitbringsel von meiner Reise ins Jade-Weser-Gebiet! Grüße aus der Provinz! Gregor Helms 23:15, 28. Apr. 2011 (CEST)

Ischa nett! Dank dir herzlich, dass du an mich und meine Organomanie gedacht hast. Gruß zurück, Wikiwal 23:47, 28. Apr. 2011 (CEST)
Über Geschmack kann man bekannlich nicht streiten. Sieht ja eher wie eine Grabanlage aus... Wikiwal 13:00, 30. Apr. 2011 (CEST)
In Schmalenfleth sind die Grabflächen rechteckig und Denkmal-Anlagen rund ;-) LG,Gregor Helms 14:00, 30. Apr. 2011 (CEST)

Limperich

Hallo Wikiwal, ich bitte Dich um "Sichtung" meiner Ergänzung im Artikel Limperich. Habe dort eine Disposition eingefügt, und sie in einem zweiten Schritt als "eingeklappte" Version gestaltet. Die "automatische" Sichtung habe ich dann rückgängig gemacht, da ich - mit Blick auf die Diskussion zur Einklappbarkeit - anderen den Vortritt lassen wollte, darüber zu befinden. Ich meine aber, dass in einem solchen Städteartikel jedenfalls von dem Einklapp-Modell Gebrauch gemacht werden sollte. In meiner Anmerkung, dass es nicht sein sollte, dass ich der einzige bin, der Dispositionen erstellt, fehlte übrigens noch ein :-)... Ich hatte Deine Anmerkung keineswegs "böse" verstanden! :-)-- CvP 12:01, 30. Apr. 2011 (CEST)

Dort müsste über die Kirche nun eigentlich genügend Material für einen eigenen Hauptartikel vorhanden sein. Könnte man daher auch Exportieren -- Grüße aus Memmingen 12:13, 30. Apr. 2011 (CEST)
Mit dem Sichten ist Memmingen mir zvorgekommen. Ich würde das im Übrigen mit der automat. Sichtung nicht deaktivieren. Sonst müssen wir dir immer hinterhereiern. Du machst das eigenverantwortlich und wirst ansonsten auf deiner Disk. angesprochen. Dass du die Rechte bekommen hast, ist ja ein Vertrauens- und Kompetenzerweis. Kein Problem wegen unserer Diskussion im Portal! Ich sprech die Dinge machmal lieber offen an. Weiterhin viel Freude hier, Wikiwal 12:59, 30. Apr. 2011 (CEST)
Das Fußzeichen sollte übrigens entsprechend der Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel ein anderes sein, nämlich das vorletzte Sonderzeichen (′) unten in der Symbolleiste (für Bogenminute). LG, Wikiwal 13:32, 30. Apr. 2011 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis

Hi Wikiwal,

deine Stimme zum Reviewpreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Grüße, --fl-adler •λ• 09:30, 1. Mai 2011 (CEST)

Gratulation!

1. Preis in der Sektion, Bronze in der Gesamtwertung! Gratuliere!!! (wobei wir es Dir auch durch unsere Nichtteilnahme leicht gemacht haben *g*) -- Grüße aus Memmingen 09:40, 1. Mai 2011 (CEST)

Oooh, vielen Dank! Das ist eine Überraschung bei der großen Teilnehmerzahl und den tollen Artikeln. Gruß, Wikiwal 18:01, 1. Mai 2011 (CEST)
Hallo Wikiwal! Auch ich gratuliere herzlich zum dritten Platz! Du bist jetzt mit dem Preisfischen dran. --perlenklauben 19:31, 1. Mai 2011 (CEST)
Merci und done, Wikiwal 19:50, 1. Mai 2011 (CEST)
Hallo Wikiwal, auch von mir herzliche Gratulation! Soweit ich sehe, ist Dein Artikel der einzige platzierte, der sich der "Klassischen Musik" zuordnen lässt. Damit hast Du Anrecht auf einen Sonderpreis; natürlich nur, wenn Du daran Interesse hast (sonst spare ich ihn fürs nächste Mal auf). Viele Grüße -- Density 19:53, 1. Mai 2011 (CEST)
O, wie nett! Hatte das auch schon erwogen und nehme das sehr gerne an! Schick dir meine Adresse zu. Besten Dank, Wikiwal 19:58, 1. Mai 2011 (CEST)
Ist angekommen; CD geht die nächsten Tage auf die Reise. Grüße -- Density 20:14, 1. Mai 2011 (CEST)
Da freu ich mich! Gruß, Wikiwal 20:18, 1. Mai 2011 (CEST)

Erst am Wochenende erzählte ich meiner Mutter von der Schatzkammer, die Ostfriesland mit seiner Orgellandschaft hat. Wo habe ich von dieser Schatzkammer gehört? Hier in Wikipedia, von dir! Und nun lese ich, dass du mit dem hessischen Pendant weit nach vorn gekommen bist. Das freut mich sehr. Gratulation und Dank für deine tolle Arbeit hier in diesem Projekt! --Atomiccocktail 21:52, 1. Mai 2011 (CEST)

Sehr nett von dir! Ich war selbst einigermaßen überrascht über den Ausgang des SW. Die vielen Superative der ostfriesischen Orgellandschaft sind wirklich bemerkenswert. Da kommt Hessen nicht mit ;-). Ist in OFL aber auch damit "erkauft", dass man zur rechten Zeit viel Geld für sowas übrig hatte - und später kein Geld mehr hatte, die alten Instrumente durch moderne zu ersetzen... Meine Aufwartung und Empfehlung an die werte Mama, Wikiwal 22:54, 1. Mai 2011 (CEST)

Johann Christian Köhler

Hallo, Wikiwal.Ich hatte im Grunde nur EINEN (begründeten) Revert vor, aber nicht den im Köhler-Artikel.Der erste ist gelungen und plötzlich lese ich in meinen Beiträgen von dem 2., den ich gar nicht wissentlich durchgeführt hatte...Seltsam. Ich war auch gar nicht auf der Artikelseite.. Kommt sowas öfter vor...hast du schon Ähnliches erlebt? Ich kann es mir jedenfalls nicht zusammenreimen..Grüße-- 7LEON7 18:02, 5. Mai 2011 (CEST)

O.k., kein Problem. Nett dass du schreibst. Ich hatte mich schon sehr gewundert. So was ist mir noch nicht widerfahren. Sehr merkwürdig. Gruß, Wikiwal 18:05, 5. Mai 2011 (CEST)

Hans Hantelmann

Hallo Wikiwal,

die Zuschreibung der Orgel in Kirchdorf (Poel) zu Hans Hantelmann kursiert seit einiger Zeit in Orgelkreisen, ist aber rein spekulativ und entbehrt jeglicher archivalischer und literarischer Grundlage. Etliche Quellen (wie die von dir genannten) haben die These lediglich ungefiltert übernommen. Die eingearbeiteten Tatsachen sind veröffentlicht in: Reinhard Jaehn u. Karl und Wolfhard Eschenburg, Orgeln in Mecklenburg, Hinstorff-Verlag Rostock 2008, S. 74f. Es besteht Einvernehmen mit dem Autor, der z.B. auch archivalisch nachgewiesen hat, dass die Orgel 1704 umgesetzt wurde und nicht 1740. Natürlich könnte Hantelmann an der Orgel gearbeitet haben, der Prospekt (vielleicht die Schleierbretter und Ohren ausgenommen) stammt aber mit Sicherheit nicht von ihm, das ist 17. Jh., man vergleiche mit dem Kröger-Prospekt z.B. in Georgen Wismar.

Gruß, Diedericus

Vielen Dank für die interessanten Infos! Auf deiner Benutzerseite monierst du, dass die Orgellandschaft Thüringen in WP völlig unterrepräsentiert ist. Hättest du nicht Lust einen Grundstock zu legen und den um eine Liste von Orgeln in Thüringen zu ergänzen? Ich habe mich bisher vor allem an Orgellandschaft Ostfriesland, neuerdings auch ein wenig auch an die Orgellandschaft Hessen herangemacht. Langfristiges Ziel ist, alle Orgelregionen systematisch zu erschließen (vgl. Benutzer:UHT/Orgellandschaften).
PS: Du solltest mit dem Zeitstempel jeden Diskussionsbeitrag signieren (vier Tilden unten in der Symbolleiste) Gruß, Wikiwal 12:33, 7. Mai 2011 (CEST)

-Ja, der Thüringen-Hinweis ist inzwischen veraltet. Da gibt es inzwischen deutlich mehr, aber gemessen an dem riesigen Denkmalorgelbestand ist das noch viel zu wenig. Bin aber ziemlich weit weg und habe dafür im Moment auch zu wenig Zeit. Wie Schiwago schon anmerkte, fehlt der Beleg für den Umkreis von Henning Kröger. Wenn das nicht wikipediagemäß ist, lösch das einfach. Gruß, --Diedericus 13:18, 7. Mai 2011 (CEST)

Führer-Orgel

Hab eine weitere Führer-Orgel (erbaut 1955) entdeckt: Baptistenkirche Wilhelmshaven. Genaueres weiß ich leider (noch) nicht ... du??? LG,Gregor Helms 15:18, 14. Mai 2011 (CEST)

Es wäre eher verwunderlich, wenn eine Orgel in WHV nicht von Alfred Führer wäre! Vermutlich stammen dort 4 von 5 aus seiner Werkstatt. Gerade die Nachkriegsbauten stellen nichts Besonderes dar. Führer hat einfach billig produziert und es auf insgesamt über 700 Instrumente gebracht, die fast in Serie rausgingen. Erst sein Neffe und Nachfolger Schild hat Ende der 1970er Jahre einen Kurswechsel herbeigeführt. Sein Orgelatlas der ev.-luth. Kirchen führt für WHV 14 Instrumente auf! Die Kreuzkirche fällt freilich raus, sodass ich da keine näheren Infos drüber habe. Für die Werkliste wird das aber nichts sein... Gruß, Wikiwal 17:00, 14. Mai 2011 (CEST)

KALP Orgellandschaft Hessen

Hallo Wikiwal, die Kandidatur der Orgellandschaft Hessen bei WP:KALP konnte soeben mit Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 14:14, 22. Mai 2011 (CEST)

Und dir wieder vielen Dank für den unermüdlichen Einsatz! Gruß, Wikiwal 14:16, 22. Mai 2011 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung, weiter so! Leider hatte ich es nicht mehr geschafft, abzustimmen, da ich es immer weiter nach hinten verschob … :S Umweltschutz[D¦B] 14:17, 22. Mai 2011 (CEST)
Merci vielmals! Hat ja auch ohne dein Votum gereicht. Und du hast dich als Reviewer vermutlich intensiver damit beschäftigt als die meisten Leser. Have a nicve day, Wikiwal 14:23, 22. Mai 2011 (CEST)

Also da möchte ich doch auch gleich noch mit gratulieren - und das für ein und denselben Artikel nun schon zum zweiten mal ;-) Gratulation zu diesem wirklich exzellenten Artikel! -- Grüße aus Memmingen 14:20, 22. Mai 2011 (CEST)

Auch dir besten Dank! Bon gerade dabei weitere niedersächsische Orgelregionen zu erschließen (wie du vermutlich schon gesehen hast ;-). Gruß, Wikiwal 14:23, 22. Mai 2011 (CEST)

Christian Vater (Orgelbauer)

Christian Vater Orgel (1724) St.-Petri-Kirche Melle

Lieber Wikiwal, hier wie versprochen das Bild von der Orgel der Petrikirche Melle. Ich habs schon auf die obige Seite getsellt. Hier noch mal für dich zum Genießen. LG--T. E. Ryen 18:26, 28. Mai 2011 (CEST)

Ganz wunderbar! Sehr schönes Bild, das sich auch in der Werkliste gut macht, da es seine größte Orgel in Deutschland war. Gruß, --Wikiwal 19:05, 28. Mai 2011 (CEST)
Ich überlege, ob man nicht eine Seite über St. Petri erstellen sollte, auf der natürlich die Orgel nicht fehlen darf. Das könnte ja ein gemeinsames Projekt werden...? LG--T. E. Ryen 10:35, 29. Mai 2011 (CEST)
Ich hänge mich gerne ein, wobei mein Beitrag freilich bescheiden wäre. Auch müsste ich mich hauptsächlich auf die Angaben der Homepage stützen, da ich keine Literatur über Melle habe. Gruß, --Wikiwal 11:35, 29. Mai 2011 (CEST)
...ein Anfang ist hier gemacht ;)--T. E. Ryen 12:04, 29. Mai 2011 (CEST)
Die Seite ist geboren St. Petri (Melle)- ergänze/verbessere was dir auffällt. LG--T. E. Ryen 16:49, 29. Mai 2011 (CEST)
Hatte zuerst was auf der Baustelle ergänzt, nun aber in ANR gesetzt. Sieht doch schon prima aus! Text ist perfetto. Bei den Registernamen habe ich die originale Schreibweise von der Homepage verwandt oder hast du eine andere Quelle? (z.B. ist bei der Sesquiatera "2 2/3" ergänzt). Gruß, --Wikiwal 23:48, 29. Mai 2011 (CEST)
Wunderbar! Ich stütze mich auf die angegebene Literatur. Mit der Sesquialtera bin ich mir nicht sicher (22/3 und 13/5 hat doch die 2 fache Seq.?). Wenns nicht üblich ist können wirs auch weglassen.

MfG--T. E. Ryen 09:36, 30. Mai 2011 (CEST)

Lass auf jeden Fall drin! Die Angabe fehlte nur auf der Homepage. Der Artikel liest sich flüssig und ist gleichzeitig hochkompakt-informativ. LG, --Wikiwal 09:42, 30. Mai 2011 (CEST)

Korrektur

Well done! LG--T. E. Ryen 13:26, 6. Jun. 2011 (CEST)

Da nicht für! Gruß, --Wikiwal 14:00, 6. Jun. 2011 (CEST)

International Society of Organbuilders

Hallo Wikiwal,

da hat noch ein Artikel gefehlt. Vielleicht hast du zu einigen Ergänzungen Lust.

Gruss

--Musicologus 21:23, 13. Jun. 2011 (CEST)

Zumindest etwas ist ergänzt. Vielen Dank für den Hinweis und die Neuanlage! LG, --Wikiwal 23:43, 14. Jun. 2011 (CEST)

Petrikirche (Westeraccum)

Hallo Wikiwal, hast du vielleicht zu den Tugenden in dieser Kirche eine bessere Quelle als diese Homepage? Über die Formulierungen im Artikel bin ich nicht ganz glücklich. Zunächst sollte klargestellt sein, dass hier 2 Gruppen von Tugenden kombiniert werden: Die 3 göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe und die 4 Kardinaltugenden Stärke, Mäßigkeit, Weisheit und Gerechtigkeit. Die 3 göttlichen Tugenden werden durch eine 4. Tugend ergänzt. Diese 4. Tugend ist aber nicht die Geduld, sondern die Demut (mit Lamm als Attribut). Schöne Grüße --Rubedo 08:30, 22. Jun. 2011 (CEST)

Ich hatte nur die HP und das (mühsam beschaffte) Foto. Dass vier Tugenden in der Mitte christlich sind, ist ja gesagt. Dass die vier flankierenden klassische Tugenden sind, ist eine gute Spezifizierung. Auf dem Foto sind die meisten Namen der Tugenden zu lesen und da steht nun mal "die Gedult". Nicht nur sprichwörtlich, sondern auch ikonographisch kann das Lamm als Symbol für die Geduld stehen. Gruß, --Wikiwal 09:33, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ich stimme Dir zu, dass das Lamm als Symbol für die Geduld stehen kann, zweifle dennoch hier an der Richtigkeit, da normalerweise die Demut mit diesen 7 Tugenden kombiniert wird, und diese Kombination mit der Geduld eine große Seltenheit wäre. Aber ohne Quelle will ich auch nichts ändern, darum habe ich Dich als 1. nach einer besseren Quelle gefragt. Dass vier Tugenden in der Mitte christlich sind, ist zwar gesagt, aber nur 3 davon bilden als göttliche Tugenden eine feststehende Gruppe, die 4. ist eine Ergänzung, die auch anders gestaltet werden kann und nicht Demut/Geduld heißen muss. Dass die vier Kardinaltugenden nicht als solche bezeichnet werden, halte ich für einen Mangel, der behoben werden sollte, denn durch die Verwendung des Wortes Vorsichtigkeit statt Weisheit ist hier unklar, dass eigentlich die Kardinaltugenden gemeint sind. Vielleicht lässt es sich so formulieren, dass man die Tugend "Weisheit" nennt und ergänzt, dass sie in der Bildunterschrift als "Vorsichtigkeit" (ein Begriff, unter dem sich wohl kaum jemand vorstellen kann, dass sich dahinter "Fürsichtigkeit" und letztendlich die Weisheit verbirgt) bezeichnet wird. Gruß --Rubedo 10:11, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nachfrage: "Die Gedult" ist doch auf dem Namenszug unter dem Bild gut lesbar und können wir dann nicht einfach umdeuten. LG, --Wikiwal 10:54, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nein, die Geduld soll nicht geändert werden (stammt aus dem 19. Jhd, und in dem Jhd. nahm man es mit den klassischen Zuordnungen nicht mehr so genau). Ich habe mich nur gewundert, weil es einfach nicht passt. Vielleicht hat man ältere Vorlagen kopiert, die die 7 Tugenden + Demut zeigten, und wegen der Attributgleichheit (Lamm) und mangelndem besseren Wissen diese Tugend als Geduld bezeichnet. Grüße --Rubedo 11:00, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe nun noch ein anderes Foto hier entdeckt, wo man "Vorsichtigkeit" eher erkennen kann (durch Anklicken zu vergrößern). --Wikiwal 14:29, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ach so, dann ich verstehe ich, wie du es meinst. Hier ein Vorschlag zur Güte: in der Mitte die drei christlichen Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung, ergänzt um „die Gedult“, flankiert von den vier Kardinaltugenden: links Stärke und Mäßigkeit, rechts Vorsichtigkeit und Gerechtigkeit. Die Abführungszeichen bei "die Gedult" würden dann deutlich machen, dass das Bild so bezeichnet wird. ich habe jetzt ermittelt, dass nach langen Streitigkeiten über den Standort der Orgel diese 1743 auf der Westempore errichtet wurde. 1860 werden in einer Kirchenbeschreibung die Füllungen in der Orgelbrüstung mit den allegorischen Figuren gelobt. Orgel samt Gemälde stammten aus Danzig und hätten seinerzeit 451 Gulden gekostet. Gruß, --Wikiwal 13:55, 22. Jun. 2011 (CEST)
Fast einverstanden, lass mich bitte noch etwas ergänzen. Ich würde es so formulieren: In der Mitte die drei christlichen Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung, ergänzt um „die Gedult“, flankiert von den vier Kardinaltugenden: links Stärke und Mäßigkeit, rechts Weisheit, hier als "Vorsichtigkeit" betitelt, und Gerechtigkeit. - Denn im Gegensatz zur Geduld sind hier die Attribute eindeutig. Spiegel (Selbsterkenntnis) und Schlange (seid klug wie die Schlangen) sind die Standard-Symbole der Weisheit, und - wie schon geschrieben - den gedanklichen Klimmzug von Vorsichtigkeit über Fürsichtigkeit zur Weisheit schafft heutzutage kaum jemand mehr. Schöne Grüße --Rubedo 15:18, 22. Jun. 2011 (CEST)
Sehr schön! Vielen Dank für das konstruktive miteinander. "Weisheit", Klugheit" und "Vorsicht" werden auch sonst synonym verwendet. Die Begriffe sind austauschbar und weniger standardisiert, als man denkt. Die "Vorsicht(igkeit)" begegnet gar nicht so selten. Kannst ja einfach mal googeln ;-). LG, --Wikiwal 15:34, 22. Jun. 2011 (CEST)
Gut, dann werde ich mal googeln. Danke für die Änderung im Artikel und auch für den Link zu dem Bild, da sind die Tugenden mit den Unterschriften besser zu erkennen. Noch eine letzte Frage dazu: kann es sein, dass die Bilder älter als die Untertitel sind oder sind sie gleichzeitig entstanden oder weiß man das nicht? --Rubedo 15:43, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe einiges recherchiert, aber zur Geschichte der Bilder und Untertitel leider nichts gefunden. Auch die Geschichte der Vorgängerorgel liegt weitgehend im Dunkeln; nicht einmal der Orgelbauer von 1743 ist namentlich bekannt. Ich hatte mich auch schon mal an die Kirchengemeinde gewandt. Hier beispielsweise ein Googleergebnis. Gruß, --Wikiwal 15:50, 22. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, dann sind wir hier erst einmal fertig und ich werde mich mal in die nächsten ostfriesischen Kirchenartikel einlesen. Schöne Grüße --Rubedo 15:59, 22. Jun. 2011 (CEST)

Visquarder Kirche

Ich bins schon wieder. Zitat: Die Orgelempore befindet sich auf den Balken des ehemaligen Lettners. Sie ist ein Werk eines unbekannten Meisters aus dem Jahre 1660. Von diesem Instrument sind noch Prospekt und Seitenklappen erhalten. Im Jahre 1969 wurde es durch die Niederländische Orgelbaufirma Johann Reil restauriert. - "Sie ist ein Werk": bezieht sich auf die Orgelempore, ist aber wohl nicht so gemeint. Zweite Frage: "Im Jahre 1969 wurde es durch die Niederländische Orgelbaufirma Johann Reil restauriert." Nachdem vorher gesagt worden war: "Von diesem Instrument sind noch Prospekt und Seitenklappen erhalten", ist das relativ wenig und heißt für mich, dass die Orgel nicht restauriert wurde, sondern durch eine neue ersetzt wurde, oder sehe ich das falsch? Gruß --Rubedo 16:46, 22. Jun. 2011 (CEST)

Natürlich. Ist mir ganz entgangen, weil ich die Seite nicht auf meiner BEO hatte. Sollte nun in Ordnung sein. Danke für den Hinweis! --Wikiwal 17:21, 22. Jun. 2011 (CEST)
Danke auch. Ich möchte jetzt nicht den Eindruck erwecken, dass ich Dich ständig durch Ostfriesland hetze, aber wenn Du Zeit hast, könntest Du bitte noch zur Diskussion:St.-Magnus-Kirche (Esens) schauen, und zwar zum Abschnitt "Taufe"? Dort wäre der (vorläufig) letzte noch offene Punkt bei mir. Danke im Voraus --Rubedo 17:30, 22. Jun. 2011 (CEST)
Sollte nun auch erledigt sein! ist ja nur eine virtuelle Reise ;-). --Wikiwal 17:55, 22. Jun. 2011 (CEST)
Johannes ist also doch dabei, gut, aber ist es wirklich Judas Iskariot? Auf einer Taufe? Für mich schwer nachvollziehbar. Hat er ein Attribut (welches)? Steht sein Name dort, oder wodurch legitimiert er sich hier? Da bin ich weiterhin skeptisch, zumal wir nur 11 Apostel haben. Bei 11 fehlt normalerweise Judas. Hier ist er dabei und ein anderer fehlt? Gruß --Rubedo 18:08, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ähm, wie kommst du denn auf 11 Apostel? Bei den genannten Personen scheiden Paulus und die Bischofsgestalt als Kandidaten der Zwölf aus. Fehlen also auch Simon Kananäus und Judas Thaddäus. Wenn letzterer dargestellt wird, muss es sich bei besagtem "Judas" um Iskariot handeln. Anscheinend wurde keine Vollständigkeit angestrebt. Hier findest du auch nochmals die Namen der dargestellten Personen, die mit meinen Infos übereinstimmt. Leider ist das Foto dort nicht sehr aussagekräftig, ebenso wenig wie dieses. Auf der HP der Kirchengemeinde findet sich kein Foto der Taufe, auch unter Commons steht leider keins und auch sonst habe ich keins im Internet gefunden. In besagtem Kirchenführer findet sich aber ein ordentliches, allerdings wird dort mittig Andreas mit dem Andreaskreuz dargestellt wird, sodass neben ihm nur noch zwei bis drei Personen erkennbar sind (also von der Kreuzigungsszene bis hin zu Phlippus). Judas steht dummerweise auf der anderen Seite. Soweit der Stand der Dinge, --Wikiwal 19:31, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag: Hier nur kleine Detailfotos. --Wikiwal 19:43, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nur kleine Detailfotos? Sollte das ein Scherz sein? Das sind genau die Beweisfotos, nach denen ich gesucht habe!!!! Sie zeigen, dass ich mit meiner Vermutung Recht behalten habe, dass Iskariot durch einen Kommafehler entstanden ist. Nach dem Bischof kommt Judas Thaddäus, gefolgt von Thomas und Matthäus, Johannes und Petrus. Iskariot gibt es keinen, denn dann müsste eine Figur mehr auf der Taufe sein. Danke, danke, danke für diese Bilder. Der Abend ist gerettet. Grüße --Rubedo 20:33, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag: Judas Thaddäus ist durch sein Attribut, die Keule, eindeutig als "Nicht-Judas-Iskariot" identifiziert! --Rubedo 20:42, 22. Jun. 2011 (CEST)
Wunderbar! Ich hatte zunächst gar nicht alle Fotos entdeckt. Ich fasse zusammen: Zwischen Kreuzigung und Taufe gibt es einmal fünf und einmal sechs Figuren, von denen einer ein Bischof und einer Paulus ist. Von den Zwölf Aposteln werden drei nicht dargestellt: Judas Iskariot (hast du schon im Artikel gestrichen), Simon Kananäus und Jakobus, Sohn des Alphäus. So sitzt man stundenlang wegen eines überschüssigen Kommas! Aber ich freu mich auch, dass wir das Rätsel gelöst haben! Schönen Abend, --Wikiwal 21:05, 22. Jun. 2011 (CEST)
Du hast es korrekt zusammengefasst. - Wenn man so will, werden sogar vier nicht dargestellt (der Judas-Ersatz Matthias). So macht Wikipedia Spaß, wenn man gemeinsam weiter kommt. Ohne den entscheidenden Link von Dir hätte ich keine Chance gehabt meine Zweifel zu klären. Also nochmals Danke und auch Dir einen schönen Abend --Rubedo 21:46, 22. Jun. 2011 (CEST)

Holocaust (begriff)

Ich habe dir auf KALP geantwortet und die Unklarheit behoben. Hat der Artikel denn aus deiner Sicht noch andere Mängel, und falls ja welche? MFG, Kopilot 18:53, 1. Jul. 2011 (CEST)

Ups, da hast du aber schnell reagiert. Vielen Dank, erfreulich, wenn jemand vorher-nachher vergleicht. Danke! Kopilot 19:27, 1. Jul. 2011 (CEST)
Nur die Einleitung hatte mich jetzt noch gestört. Ist ja (nicht) erstaunlich, wie der Artikel polarisiert. Gruß, --Wikiwal 19:35, 1. Jul. 2011 (CEST)
Die Einleitung? Was denn da? Kopilot 19:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
Das war jetzt meine Unschärfe: Die Begriffsgeschichte in der Einleitung. Alles in Butter! LG, --Wikiwal 19:59, 1. Jul. 2011 (CEST)

Neuer Artikel

Moin Wikiwal! Ich bastel gerade an einem neuen Artikel. Vielleicht hast du Lust mal drüber zu schauen. Wenn dir was auffällt, kannst du gerne dran feilen. Mit Gruß und DankT. E. Ryen 20:30, 1. Jul. 2011 (CEST)

Jetzt hier LG--T. E. Ryen 22:39, 1. Jul. 2011 (CEST)
Wunderbar! Habe nur kleine Anpassungen an die Formatvorgaben vorgenommen und sonstigem Kleinkram. Alles Gute, --Wikiwal 23:16, 1. Jul. 2011 (CEST)

Liebfrauenkirche (Darmstadt)

Hallo Wikiwal, danke für Deine Formatverbesserungen bei der Orgel. Die Vorlage Disposition in allen Ehren, aber sollten die Registerbezeichnungen nicht doch so wiedergegeben werden, wie der Orgelbauer sie benannt hat? Also "2-fach" statt "II", "5-6-fach" statt "V-VI". Es ist einfach das, was genau so auf den Registerschaltern steht. --PD70 17:38, 5. Jul. 2011 (CEST)

Hallo DP/PD70, dank dir. Wir haben die Formatvorlage im Portal:Orgel lange diskutiert und sie hat sich jetzt bewährt. Die unterschiedlichen Schreibweisen von III, dreifach, 3-fach usw. scheinen sekundär, sind aber beim direkten Vergleich verschiedener Instrumente sehr nützlich, wenn sie vereinheitlicht sind. Ähnliches gilt für den Klaviaturumfang (f3 oder f′′′?). Hingegen ist uns wichtig, dass die Registernamen so wie vom Orgelbauer angegeben werden. Gruß, --Wikiwal 17:52, 5. Jul. 2011 (CEST)

Friedeburg

Moin, W.! Nach Moormerland habe ich mir heute mal Friedeburg vorgeknöpft. Kannst Du dort in bewährter Manier den Kirchen und Orgeln zu ihrem Recht verhelfen? Um den Rest (außer Geschichte) kümmere ich mich dann gerne in den nächsten Tagen. Mein derzeitiger Plan: Mehrere Gemeinde-Artikel ausbauen, so dass man sich irgendwann wahlweise auf einen stürzen kann. In puncto Geschichte werde ich das aber nicht alleine schaffen... Das bliebe dann als "Feinschliff" fürs letzte Ausbaustadium vorm Review. LG, Frisia Orientalis 22:44, 29. Mai 2011 (CEST)

Habe mal angefangen. Wird noch ausgebaut. LG, --Wikiwal 00:40, 30. Mai 2011 (CEST)
Bin jetzt durch. Leider sind die entsprechenden Kirchenartikel noch dürftig. Kommt alles noch... --Wikiwal 10:22, 30. Mai 2011 (CEST)
Besten Dank dafür. LG, Frisia Orientalis 17:40, 30. Mai 2011 (CEST)

Dann bin ich ja erleichtert ;-). Hast du meine Mail heute bekommen? Klappt das wieder? LG, --Wikiwal 18:10, 30. Mai 2011 (CEST)

Du hast Post! :-) LG, Frisia Orientalis 11:44, 4. Jun. 2011 (CEST)
Wunderbar! Habe Dornum ergänzt. LG, --Wikiwal 15:07, 4. Jun. 2011 (CEST)
Um nicht für jede Gemeinde einen neuen Abschnitt aufzumachen: Kannst du die Tage auch bei Rhauderfehn Hand anlegen? Im Gegensatz zu anderen Abschnitten ist der Bereich Kultur da noch recht dürftig... LG, Frisia Orientalis 14:19, 19. Jun. 2011 (CEST)
Sicher! Gruß, --Wikiwal 14:31, 19. Jun. 2011 (CEST)
Done, --Wikiwal 10:00, 22. Jun. 2011 (CEST)

Und wieder einer: Am Wochenende habe ich mich mal Großefehns angenommen. In den nächsten zwei, drei Tagen werde ich nicht allzu oft dazu kommen, mehr zu machen. Wenn Du die Zeit hast... ;-) Beste Grüße, Frisia Orientalis 23:20, 26. Jun. 2011 (CEST)

Moin, W.! Nach kurzem Umhertreiben in Großheide und Hage (das mangels Literatur bzw. mangels Ortschronisten-Aktivität erst später fortgesetzt werden kann) habe ich mich seit heute Nachmittag der Samtgemeinde Brookmerland angenommen, bei der die Quellenlage eindeutig besser ist. Dort findet sich ein Abschnitt, in dem ein Experte für Kirchen und Orgeln sicherlich ein reichhaltiges Betätigungsfeld findet. *hüstel* Falls Du auch kurzfristig Zeit und Lust hast, editiere bitte nur in jenem Abschnitt, da ich gerade Geschichte, Wirtschaft etc. ausbaue. Ich freu mich schon auf Rorichum, ein paar kühle Blonde mitsamt Cassis Grillprodukten und eifriges Pläneschmieden. :-) LG, Frisia Orientalis 17:53, 10. Jul. 2011 (CEST)
Auch das ist erledigt. Bin auch schon voller Vorfreude! Bis bald also, --Wikiwal 11:01, 11. Jul. 2011 (CEST)

Roggensteder Kirche

Hallo Wikiwal, folgenden Satz verstehe ich nicht ganz: Zu den weiteren Ausstattungsgegenständen zählt ein früher an einem Gabelkreuz hängendes Kruzifix aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts an der Nordwand. Ein Kruzifix ist für mich die Verbindung eines Kreuzes mit dem Korpus Christi. Der an ein Kreuz geheftete Korpus kann nach dieser Definition nicht an einem weiteren Kreuz, nämlich einem Gabelkreuz gehangen haben. Außerdem bleibt die Frage offen, an was für einem Kreuz der Korpus jetzt hängt, oder fehlt jetzt ein Kreuz und nur der Korpus hängt an der Wand? Irgendwo ist der Wurm drin... Grüße --Rubedo 18:33, 12. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, Rubedo! Ich hoffe, es ist jetzt präziser. Dank auch für deine weiteren Korrekturlesearbeiten an anderen Kirchenartikeln! Gruß, --Wikiwal 20:03, 12. Jul. 2011 (CEST)
Ja, ist jetzt klar verständlich, danke. Grüße --Rubedo 20:14, 12. Jul. 2011 (CEST)

Riepster Kirche

Die evangelisch-lutherische Rieper Kirche steht im ostfriesischen Ort Riepe... Müsste es da nicht auch "Riepster" Kirche heißen? Oder sind beide Varianten möglich? Gruß --Rubedo 22:37, 12. Jul. 2011 (CEST)

"Riepster" ist wohl die gebräuchliche und offizielle Bezeichnung (so auch auf der HP der Kirchengemeinde und in der Fachliteratur, so verwendet auch Kiesow das Adjektiv "Riepster (Jolle)" auf S. 239). Egal, was sonst noch möglich ist, aufgrund des Lemmas muss es zu Artikelbeginn entsprechend lauten. Dass uns das entgangen ist... Dank und Gruß, --Wikiwal 22:59, 12. Jul. 2011 (CEST)

Neuer Artikel

Moin Wikiwal, hier der neue Beitrag. Ich habe noch ein wenig geforscht und einige Details herausbekommen. Kannst du noch mal drüber schaun, eventuell auch mal hier, eine Seite, an der ich seit geraumer Zeit gebastelt habe. LG deine--T. E. Ryen 14:24, 17. Jul. 2011 (CEST)

Danke für die Zu- und Nacharbeit!! LG--T. E. Ryen 17:16, 17. Jul. 2011 (CEST)
Gerne zu Diensten! Habe immerhin zu einigen Titeln die Angaben vervollständigen können, was mir direkt zugänglich war. Der Artikel hat sehr durch deine Publikationsliste gewonnen. Grüßend, --Wikiwal 20:19, 17. Jul. 2011 (CEST)
Do ut des ;-). Vielleicht magst du einige Zeilen höher schauen (unter "Zwischenstand"), was unsere eingeschränkten Lateinkenntnisse zu übersetzen versucht haben. Andere Latiner sind offensichtlich gerade in Ferien... Gruß, --Wikiwal 20:29, 17. Jul. 2011 (CEST)

Freepsumer Kirche

Etwas zur Freepsumer Kirche: Über dem Ziffernblatt steht ein lateinischer Vers. Er bedeutet übersetzt: „Schaue zurück, der du vorübergehst, es enteilt die drehende Zeit. Schön, dass da die deutsche Übersetzung des Spruches steht, aber ich denke, dass da zuerst der lateinische Spruch stehen sollte, denn der ist ja in Wirklichkeit dort aufgeschrieben und sollte daher auch in der Beschreibung erwähnt werden. Grüße --Rubedo 22:52, 12. Jul. 2011 (CEST)

Latürlich. Ich schau mal, ob ich den finde. Hier und hier (mit Abbildung, die aber nicht zu entziffern ist) steht nur die Übersetzung, --Wikiwal 22:59, 12. Jul. 2011 (CEST)
Habe ihn hier gefunden. --Rubedo 23:13, 12. Jul. 2011 (CEST)
Offenbar gibt es 2 Sprüche (oben + unten). --Rubedo 23:16, 12. Jul. 2011 (CEST)
Ist ja fast wie bei den Taufbecken ;-). Habe hier ein besseres Foto gefunden. Unten lese ich: "Hei mihi quod praesans temere defluxeritaetas". Oben ist es teils undeutlicher: "Respice qui transis discaset(?) volurile(?) tempus". --Wikiwal 23:44, 12. Jul. 2011 (CEST)
volubile tempus - das jetzt von mir in den Artikel eingefügte Bild lässt sich in der Vergrößerung besser lesen. --Rubedo 23:55, 12. Jul. 2011 (CEST)
Mit "discaset" kann ich nichts anfangen... --Rubedo 00:02, 13. Jul. 2011 (CEST)
"Discedet" würde Sinn machen, aber es steht eher "discasez". --Wikiwal 00:14, 13. Jul. 2011 (CEST)
Nach BK: Auf jeden Fall gehört der untere Teil mit dem oberen zusammen und beide Teile sollten im Artikel zitiert werden. Mit meinen schwachen Lateinkenntnissen würde ich übersetzen: Weh mir, wenn (?) die gegenwärtige Lebenszeit im Dunkeln verschwinden wird. --Rubedo 00:19, 13. Jul. 2011 (CEST)
Vielleicht ist "discasez" ein Renovierungsfehler? --Rubedo 00:21, 13. Jul. 2011 (CEST)
Guten Morgen, genau betrachtet heißt es auch nicht "discasez", denn da alles in Großbuchstaben geschrieben ist, müsste hier ein "E" stehen, tut es aber nicht, eigenartig... --Rubedo 06:30, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ebenso guten Morgen! Unten ist ein Worttrenner leicht zu übersehen: "Hei mihi quod praesans temere defluxerit aetas". Mein Versuch: "Wehe mir, denn praesans (? Partizip aktiv?) festzuhalten, verrinnen die Jahre". --Wikiwal 07:33, 13. Jul. 2011 (CEST)
praesans = praesens und auf aetas bezogen? temere statt "im Dunkeln" "ins Blaue hinein"? Im Sinn von ""Wehe mir, dass die gegenwärtige Zeit ins Blaue hinein wegfließt? --Rubedo 07:54, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ja, temere ist wohl adverbial "planlos, zufällig": "Wehe mir, wenn die gegenwärtige Zeit planlos dahinfließt." --Wikiwal 08:04, 13. Jul. 2011 (CEST)
Zurück zum oberen Spruch: Das kleine "e" ähnelt dem "Q" von unten, aber was ist mit dem "Z"? --Wikiwal 08:08, 13. Jul. 2011 (CEST)
Hm, ratlos - außer einer missglückten Renovierung durch einen Lateinunkundigen fällt mir nichts ein. --Rubedo 08:20, 13. Jul. 2011 (CEST)
Könnte es sich beim "Z" um eine Ligatur (Typografie) für "UE" handeln? Dann hätten wir ein kopulatives "que". --Wikiwal 08:49, 13. Jul. 2011 (CEST)
Jetzt reichen meine Grammatikkenntnisse nicht, aber wenn Du Recht hast, bliebe "discas" (von discere) übrig, und vielleicht (2. Pers. Sg) hieße es dann: Schaue zurück, der du vorübergehst, und du lernst kennen die unbeständige Zeit? --Rubedo 09:05, 13. Jul. 2011 (CEST)
Tatsächlich steht QZ als Ligatur für QUE! --Wikiwal 09:41, 13. Jul. 2011 (CEST)
"Discas" ist 2.sg. Konjunktiv. --Wikiwal 09:55, 13. Jul. 2011 (CEST)
Danke für den Link (wieder was gelernt), dann ist wohl die deutsche Übersetzung auf den verschiedenen Webseiten nicht ganz richtig (bestätigt mich, Beschriftungen im Artikel immer auch in der Originalsprache anzugeben). Wie würdest Du dann den Konjunktiv formulieren? --Rubedo 10:38, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ich fasse mal den Zwischenstand zusammen:
  1. Oben: "Respice qui transis discasqz volubile tempus", übersetzt: "Schaue zurück, der du vorübergehst, und mögest du die sich drehende Zeit kennen lernen".
  2. Unten: "Hei mihi quod praesans temere defluxerit aetas", übersetzt: "Wehe mir, wenn die gegenwärtige Zeit planlos dahinfließt."
Ich frag mal zur Kontrolle einen Lateiner an. Im Web wird das "discas" von "discedere" ("enteilen") abgeleitet, was inhaltlich Sinn macht, sich mir aber von der Form her nicht erschließt. Gruß, --Wikiwal 15:52, 13. Jul. 2011 (CEST)
Wenn es von discedere käme, welche Form sollte das dann sein? 3. Sg. jedenfalls nicht, so dass tempus nicht das Subjekt dazu sein kann. - volubilis kann auch wandelbar bedeuten, oder ist hier eine sich im Kreis drehende Zeit gemeint? --Rubedo 16:46, 13. Jul. 2011 (CEST)
Die Form verstehe ich dann auch nicht. Die "sich drehende Zeit" macht bei der Uhr freilich Sinn. Habe mal zwei Lateiner wegen der letzten Unsicherheiten gefragt. Gruß, --Wikiwal 17:22, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ja, die Drehung macht Sinn, den Bezug der Sprüche zur Uhr hatte ich schon fast verloren... --Rubedo 17:42, 13. Jul. 2011 (CEST)
Die Lateiner sind gerade alle in Urlaub... --Wikiwal 19:19, 15. Jul. 2011 (CEST)
Ein Lateinlehrer hat soeben noch Folgendes geschrieben: "Der Schreiber an der Sonnenuhr konnte entweder nicht gut Latein, und hat discas mit discedas verwechselt, oder der Kirchenvorstand wollte etwas lesen, was nicht da steht. So kann ich mir das nur vorstellen. Auch das praesans mit a ist doch eine Verschreibung. Also eine Verschreibung in der damaligen Zeit. Discas passt besser in das Metrum." Gruß, --Wikiwal 19:32, 15. Jul. 2011 (CEST)
...der Lateinlehrer hat wohl Recht ;) LG--T. E. Ryen 23:01, 17. Jul. 2011 (CEST) ecce
...die Übersetzungen oben unter 1/2 sind o.k. Ab dem 12. Jh. ist "verderbtes Latein" ja weit verbreitet. Insofern sind (relativ tüpische) Fehler wie bei Hei und praesans nicht verwunderlich.--T. E. Ryen 23:28, 17. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank, T. E. Ryen, dass Du unsere Übersetzungsversuche nochmals gegengelesen hast! Ich habe mich schon mit vielen mittellateinischen Texten abgequält. Es gibt da ja auch ganz eigene Wörterbücher für. Danke für Deine Hilfe! LG, --Wikiwal 13:58, 18. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe lateinische Texte mit Übersetzung mal in den Kirchenartikel eingefügt. Dann kann die deutsche Übersetzung noch von anderen gecheckt und ggf. etwas flüssiger übersetzt werden. Vielen Dank auch, Rubedo, für deine Mühe. --Wikiwal 14:06, 18. Jul. 2011 (CEST)
Sieht doch schon gut aus; wir haben jetzt den Originaltext und eine Übersetzung im Artikel und haben herausgefunden, dass in der alten Fassung nur der halbe Text vorhanden war. Danke fürs Einfügen und viele Grüße--Rubedo 22:07, 18. Jul. 2011 (CEST)

D. Hiller

Moin Wikiwal, vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mal auf meiner Laboratoriumsseite vorbei zu schauen. Deine Meinung würde mich interessieren. LG--T. E. Ryen 20:26, 6. Jul. 2011 (CEST)

Alles sehr schön! Hab nur Kleinkram gefunden und etwas ergänzt. Die Kategorien musst du dann im ANR durch Entfernen des Doppelpunktes aktivieren, aber kannst jetzt schon darauf zugreifen. Salve, --Wikiwal 21:06, 6. Jul. 2011 (CEST)
Addendum: Mir fiel auf, dass er an etlichen Gesprächskonzerten mitwirkt. Die CD-Booklet-Texte und die "Mitternachts-Konzerte" in Berlin sind wohl weniger relevant... Gruß, --Wikiwal 21:17, 6. Jul. 2011 (CEST)
Ganz herzlichen Dank für deine Mitwirkung lieber Wikiwal, du hast einiges bewegt! Vielleicht finde ich noch wenige Dinge heraus. LG--T. E. Ryen 11:57, 7. Jul. 2011 (CEST)
Moin Wikiwal, hier stimmt was bei der Literaturangabe Orgeln in Brandenburg. In Acta Organologica nicht. Ich habe in dem Band nachgesehen und den Beitrag nicht gefunden. Wars vielleicht ein anderer Band oder eine seperate Publikation der GDO? Ich hab eine Info auf: Berlin/Potzdam 2005. LG--T. E. Ryen 12:30, 19. Jul. 2011 (CEST)
Vielmals sorry, ich hatte die Info einfach von Liste der Orgeln in Berlin#Literatur (inzwischen auch dort korrigiert!) übernommen und gedacht, dass Acta organologica leichter zugänglich sei. Korrigiere das sofort. Sehr aufmerksam! Gruß, --Wikiwal 13:42, 19. Jul. 2011 (CEST)
PS. Unter AO 28, 2004, 37-64 findet sich G. Aumüller: "Orgeln und Orgelbauer in Hessen".
Wunderbar! Magna gratia...bin gerade hier aktiv.--T. E. Ryen 14:37, 19. Jul. 2011 (CEST)
Habe es durchgelesen und scheint mir alles perfetto. Macht einen guten Eindruck! Gruß, --Wikiwal 10:26, 20. Jul. 2011 (CEST)

St.-Marien-Kirche (Buttforde)

Der Kanzelkorb wurde 1655 angefertigt. Er ist mit dem Stifterwappen sowie Gemälden von Martin Luther und Johannes dem Täufer verziert. 1695 wurden die Treppe und die Galerie hinzugefügt, die mit Darstellungen der Evangelisten sowie der fünf Propheten Hosea, Micha, Zefanja, Amos und Joel versehen ist. - Nachdem mir die Zusammenstellung der Evangelisten mit so "zweitrangigen" Propheten wie Hosea, Micha, Zefanja, Amos und Joel sehr unglaubwürdig vorkam, schaute ich mir das Bild von der Galerie genauer an und fand ganz andere Namen: Mose, Isaias, Jeremias, Ezechiel... Hast Du Literatur darüber, welche Propheten dort tatsächlich angebracht sind? Gruß --Rubedo 10:12, 19. Jul. 2011 (CEST)

Leider gerade alles nicht zur Hand. Melde mich, sobald ich was hierzu finden sollte. Gruß, --Wikiwal 14:09, 19. Jul. 2011 (CEST)
Schon mal vorab: Auf dem Laufgang sind die Name Mose, Jesaja, Jeremia, Hesekiel und Daniel zu lesen, also die "Großen Propheten". Die drei Bilder an der Treppe und im ersten Feld des Kanzelkorbes sind kaum zu erkennen, vermutlich handelt es sich aber um die vier Evangelisten. Platz für die genannten Kleinen Propheten gibt es also nicht. Auf dem Genealogie-Forum ist zu lesen: "ausgehend von den Propheten über die Evangelisten bis zu Luther", was die Vermutung bestätigen würde. Da die Personen mit Inschriften namentlich genannt sind, kann der zitierte Kiesow nicht völlig danebenliegen und hat vll. etwas anderes gemeint. Ich sehe dann nach. Gruß, --Wikiwal 10:20, 20. Jul. 2011 (CEST)
Dafür bin ich wohl verantwortlich. Ich habe aber keine Ahnung, wie das geschehen konnte. Eure Propheten sind, wie das Bild belegt, richtig. Dehio schreibt: Kanzel in Spätrenaissance-Formen 1655, am Kanzelkorb neben dem Stifterwappen Gemälde Johannes Ev. und M. Luther, die übrigen Evangelisten an der 1695 hinzugefügten Treppe sowie 5 Propheten an der Galerie. (dehio Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München 1992 (2. Aufl.). S. 331). Kiesow schreibt Am Korb der Kanzel von 1655 sind neben dem Stifterwappen Gemälde von Johannes dem Evangelisten und Martin Luther zu sehen, die anderen Evangelisten sowie fünf Propheten befinden sich an der 1695 hinzugefügten Treppe und der Galerie.(S. 347/348) Ich habe wirklich keine Ahnung, woher ich die falschen Propheten habe. Vielen Dank an Rubedo für diesen und die anderen Hinweise. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 11:32, 20. Jul. 2011 (CEST)
Ja, das bestätigt die Vermutungen. Die armen "Kleinen Propheten" kommen meist schlecht weg... Vielen Dank, Matthias! Gruß, --Wikiwal 11:49, 20. Jul. 2011 (CEST)
Habe den Text mal angepasst, LG, --Wikiwal 13:19, 20. Jul. 2011 (CEST)
Ein Dankeschön an Euch beide, es ist also geklärt. Grüße --Rubedo 19:42, 20. Jul. 2011 (CEST)

Westerburer Kirche

...1788 die Westempore gestaltet, die auf ionischen Säulen ruhen und mit Abbildungen der Apostel und der Tugenden versehen sind. Wenn ich das auf dem Foto richtig entziffert habe, handelt es sich um die 3 theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe, ergänzt durch die Geduld. Aus aktuellem Anlass (ein user will diese 3 Tugenden ausschließlich dem katholischen Bereich zuordnen) würde ich es begrüßen, wenn in diesem Artikel nicht allgemein von Tugenden gesprochen würde, sondern sie als theologische Tugenden (Das Lemma wurde inzwischen von Christliche Tugenden auf Theologische Tugenden verschoben), ergänzt um die Geduld, auch namentlich genannt würden. Grüße --Rubedo 11:36, 23. Jul. 2011 (CEST)

Gibt ja manche Parallelen zur benachbarten Petrikirche (Westeraccum), über die wir lange gebrütet haben. Wer ist denn in der Mitte dargestellt? Christus? Passt aber nicht zum Namen darunter, den ich am ehesten als "Sebastian" lese. Das Votivschiff verdeckt leider die Sicht. Sebastian wird ansonsten i.d.R. als gefesselter Märytrer mit Pfeilen dargestellt. Vorschlag: In der Mitte der 17 Bilder wird der Heilige Sebastian (?) dargestellt, flankiert von den drei Christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe, ergänzt um die „Gedult“, an den Seiten jeweils sechs Apostel. Gruß, --Wikiwal 12:04, 23. Jul. 2011 (CEST)
Also ein Sebastian an so zentraler Stelle in einer evangelisch-lutherischen Kirche würde mir erhebliche Bauchschmerzen bereiten, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Da würde ich vorziehen die mittlere Figur als unbekannt zu kennzeichnen, ansonsten einverstanden. Grüße --Rubedo 12:20, 23. Jul. 2011 (CEST)
Habe mal den Text eingefügt und wegen des Satzanschlusses und des mittleren Bildes noch etwas angepasst. Ich erkundige mich mal nach dem zentralen Bild. LG, --Wikiwal 13:30, 23. Jul. 2011 (CEST)
Das wäre super, wenn Du das herausfinden würdest, interessiert mich sehr. Schöne Grüße --Rubedo 13:54, 23. Jul. 2011 (CEST)

Vellager Kirche

Hallo Wikiwal, Deine heutige Ergänzung mit den Johanniterkreuzen sehe ich anders. Meiner Meinung nach handelt es sich um nimbierte Apostelkreuze, siehe auch die Abbildung im Artikel Weihekreuz, die Johanniterkreuzen ähnlich sehen, aber nichts mit ihnen zu tun haben. Viele Grüße --Rubedo 11:25, 26. Jul. 2011 (CEST)

Hast du dieses Foto gesehen? Würde gut passen, da die Johanniter die Kirche nutzten. Aber natürlich kann es sich ebeno um Weihekreuze handeln. Ich schau mal die Tage, ob ich in der Literatur was finde. Sehr aufmerksam, --Wikiwal 11:40, 26. Jul. 2011 (CEST)
Ja, habe ich gesehen, und darum habe ich Dir geschrieben, denn diese den Johanniterkreuzen ähnliche nimbierte Kreuzesform habe ich in zahllosen Kirchen gesehen, die nichts mit den Johannitern zu tun hatten. V.G. --Rubedo 11:49, 26. Jul. 2011 (CEST)
Habe mal das Bild eingefügt und den Text entsprechend geändert, so lange ich nichts anderes in der Literatur lese. Nur eine formale Sache: In der Kirchenliste würde ich persönlich vollständige Sätze große schreiben und mit Punkt enden. M.W. ist die Großschreibung in Tabellen nicht geregelt. Auch unvollständige Sätze hatten wir zu Beginn groß. Ist aber marginal, Gruß, --Wikiwal 15:51, 26. Jul. 2011 (CEST)
Entschuldige, wenn ich meine Vereinheitlichung etwas übertrieben habe, aber der Wechsel von Groß- und Kleinschreibung am Spaltenbeginn bei klein zu schreibenden Wörtern irritierte mich ebenso wie der Umstand, dass keine Schreibweise einheitlich durchgezogen wurde. Im Grunde sind das doch alles kurzgefasste Aufzählungen, bei denen ich daher die Schreibweise mit Komma und Semikolon vorgezogen und auf Punkte lieber verzichtet habe. Kann aber gerne auch anders gestaltet werden, mir ging es hier nur um mehr Einheitlichkeit, aber nicht darum, eine bestimmte Form durchzusetzen. Der Anstoß für meine Änderungen war, dass keine Schreibart bislang konsequent in allen Zeilen verwirklicht war. Grüße--Rubedo 16:17, 26. Jul. 2011 (CEST)

Loquarder Kirche

Hier würde mich interessieren, ob das Retabel von Anfang an so konzipiert war, wie das Foto es zeigt, oder ob es der Rest eines ehemaligen Flügelaltars ist. Der Verlust der Figur des gekreuzigten Christus ist um so bedauernswerter, als die Nachschöpfung stilmäßig nun gar nicht in die Komposition der Leidensszenen hineinpasst. V.G. --Rubedo 21:19, 26. Jul. 2011 (CEST)

Die torsohafte Gestalt ist tatsächlich durch das Fehlen der Seitenflügel bedingt, die seitlich und auch an dem hervortretenden Mittelteil angebracht waren, worauf die erhaltenen Scharniere hinweisen. Das spätgotische Faltwerk der Predella ist original, der Korpus wurde später ersetzt. Die Flügel waren 1880 noch erhalten, allerdings blau gestrichen. In der ersten Fassung waren die Figuren mit kräftigen Farben dargestellt, wobei gleichen Figuren dieselbe Fassung aufwiesen. Bei der Rekonstruktion des langen Kreuzbalkens konnte an den erhaltenen Stumpf angesetzt werden; bei den Schächern verzichtete man ganz auf eine Rekonstruktion. Gruß, --Wikiwal 21:46, 26. Jul. 2011 (CEST)
Falls es dich interessiert: Wir haben vom OFL-Portal eine virtuelle Bibliothek eingerichtet: Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland/Bibliothek. Für die gotischen Schnitzaltäre ist eine Hauptquelle: Herbert R. Marwede: Vorreformatorische Altäre in Ost-Friesland. Dissertation, Hamburg 2007 (online) (PDF; 1,2 MB + 102,6 MB). Gruß, --Wikiwal 21:50, 26. Jul. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank für Deine Antwort und diese Hinweise; die kann ich sehr gut gebrauchen. Die Dissertation habe ich schon überflogen, sie ist sehr interessant und ich werde sie in der nächsten Zeit in Ruhe durchlesen. Schöne Grüße --Rubedo 22:38, 26. Jul. 2011 (CEST)

Canhuser Kirche

Im Mittelalter gehörte Canum zur Propstei Hinte im Bistum Münster und wurde möglicherweise um 1500 Cirkwehrum unterstellt. Ich sehe hier den Zusammenhang des Ortes Canum mit der Canhuser Kirche nicht. Canum gehört doch zu Krummhörn. Gruß --Rubedo 14:43, 19. Jul. 2011 (CEST)

Vermutlich nur ein Verschreiber. Werde es verifizieren. Danke für dein aufmerksames Korrekturlesen! --Wikiwal 14:48, 19. Jul. 2011 (CEST)
Habe es jetzt entsprechend der Quelle korrigiert. Merci, --Wikiwal 15:50, 27. Jul. 2011 (CEST)

St.-Marien-Kirche (Marienhafe)

Kanzel: Auf dem Schalldeckel thront oben Christus auf dem Erdball als Pantokrator. Leider lässt das Bildmaterial die Kanzel nur schemenhaft sichtbar werden, aber wenn ich das richtig deute, haben wir den Auferstandenen mit der Siegesfahne auf der Weltkugel stehen und nicht den verlinkten ikonographischen Typ des Pantokrator. Könntest Du da mal hinschauen? Gruß --Rubedo 10:25, 27. Jul. 2011 (CEST)

Dieses Bild zeigt immerhin die Siegesfahne und lässt etwas von der goldenen Krone erahnen. Für den "Pantokrator" gibt es allerdings keine einheitliche ikonografische Darstellungsweise; der Wiki-Artikel ist recht dürftig. In der angegebenen Quelle heißt es: "Auf dem Schalldeckel thront über der Weltkugel Christus als Pantokrator". Gruß, --Wikiwal 15:49, 27. Jul. 2011 (CEST)
Lex. der christl. Ikonographie, Bd.1 Sp. 392f: Pantokrator: Brustbild des bärtigen Christus, Rechte im Segensgestus, Linke mit Buch = Typ, der am häufigsten als Pantokrator bezeichnet wird. Typus variiert zwar stark, doch seien es fast immer Brustbilder, vorzugsweise an Apsis oder Kuppel. - Den Auferstandenen mit Siegesfahne dahin einzuordnen halte ich für eine sehr unglückliche Formulierung, der Link zum dürftigen Wiki-Artikel führt zu keiner Erhelllung. Gruß --Rubedo 16:40, 27. Jul. 2011 (CEST)
Stimme zu. Wie wäre es dann statt Pantokrator: "Christus mit der Siegesfahne auf dem Erdball"? --Wikiwal 17:17, 27. Jul. 2011 (CEST)
Volle Zustimmung! Grüße--Rubedo 17:54, 27. Jul. 2011 (CEST)
Ist so geändert, --Wikiwal 22:29, 27. Jul. 2011 (CEST)
Dankeschön --Rubedo 23:30, 27. Jul. 2011 (CEST)

Glockentürme

Bei manchen ostfriesischen Kirchen wird nicht von einem Kirchturm gesprochen, sondern von einem Glockenturm. Kannst Du mir bitte den Unterschied erklären, oder sind es nur verschiedene Begriffe, die denselben Gegenstand bezeichnen? Gruß --Rubedo 21:57, 27. Jul. 2011 (CEST)

Mir begegnen die Begriffe in der Literatur referenzidentisch. Bei frei stehenden Glockenstühlen wird meist "Glockenturm" oder (bei kleineren, eingeschossigen) "Glockenhaus" bevorzugt. LG, --Wikiwal 22:29, 27. Jul. 2011 (CEST)
Ich bin ins Grübeln gekommen, weil in der Kirchenliste bei der Suurhuser Kirche steht, sie hätte den schiefsten Kirchturm der Welt und bei der Midlumer Kirche, sie besäße den schiefsten Glockenturm der Welt. Im Artikel über die Suurhuser Kirche steht aber eigenartigerweise nichts über den Rekord. Grüße --Rubedo 23:30, 27. Jul. 2011 (CEST)
Hier in der Tabelle werden wieder beide Türme als Kirchtürme bezeichnet. --Rubedo 10:51, 28. Jul. 2011 (CEST)
Ich hatte gleich zu Beginn des Suurhuser Kirchenartikels auf Schiefer Turm von Suurhusen verlinkt, aber habe jetzt nochmals explizit das Guinness-Buch hingewiesen. Auch unter Midlumer Kirche habe ich die Sache nun noch präzisiert, wie schon zuvor in den Ortsartikeln Midlum (Rheiderland) und Jemgum. Guter Hinweis. Gemeinhin spricht man wohl von "Turm" (wie auf der Fulkumer Seite oder bei Midlum), auch wenn die Höhe nicht immer ein Mehrfaches des Durchmessers betrifft, was üblicherweise einen Turm definiert. --Wikiwal 11:04, 28. Jul. 2011 (CEST)

Maria-Magdalena-Kirche (Fulkum)

Die evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche steht in Fulkum, einem Ort in der Gemeinde Holtgast, die Teil der ostfriesischen Samtgemeinde Esens ist. - St.-Marien-Kirche? Grüße --Rubedo 10:20, 28. Jul. 2011 (CEST)

Habe es geändert. Darfst du auch gerne selber machen. Inzwischen bist du ja ein Experte für ostfriesische Kirchen! Vielen Dank für dein aufmerksames Lesen. LG, --Wikiwal 10:35, 28. Jul. 2011 (CEST)
Ich war mir etwas unsicher, ob die Kirche nicht auch abgekürzt einfach nur Marien-Kirche genannt wird. Grüße --Rubedo 10:54, 28. Jul. 2011 (CEST)
Ist vermutlich bei der Fließbandarbeit unserer Kirchenartikel einfach durch Übernahme eines anderen Artikels entstanden. Ist mir auch schon mehrfach passiert. Nett, dass du dennoch immer nach einer möglichen Rechtfertigung unserer handwerklichen Fehler suchst ;-), --Wikiwal 11:06, 28. Jul. 2011 (CEST)
Dafür nun eine Frage, die ich nicht klären kann: Die Canumer Kirche wurde 1260–1270 als gewölbter Rechteckbau aus Backstein errichtet. Die Kirche war einst St. Johannes geweiht.[1] - Verlinkt ist der Apostel, aus meiner Erfahrung heraus hätte ich bei einer so alten Kirche eher auf den Täufer getippt. Ist es wirklich der Apostel? --Rubedo 11:17, 28. Jul. 2011 (CEST)
In der angebenen Quelle (Kiesow) steht nur "einst St. Johannes geweihte", auf der HP ist zu lesen: "Wahrscheinlich war die Kirche – wie es der Überlieferung nach eine alte Glocke aus Canum bezeugt - S. Jan geweiht." --Wikiwal 11:28, 28. Jul. 2011 (CEST)
Wenn es unklar ist, sollte man die Verlinkung, die falsche Sicherheit suggeriert, nicht lieber weglassen? --Rubedo 11:31, 28. Jul. 2011 (CEST)
Hoffe, es wird jetzt besser dem Befund gerecht. --Wikiwal 12:51, 28. Jul. 2011 (CEST)
Ok, Danke. --Rubedo 13:31, 28. Jul. 2011 (CEST)
Salvator mundi

Westerburer Kirche II

Auf dem Kanzelbild von Resterhafe inmitten der Apostel: Christus mit der Unterschrift "Salvator mundi" - Würde vielleicht erklären, warum in der Westerburer Kirche die auf Sebastian gedeutete Unterschrift mit "S" anfängt und vielleicht ebenfalls "Salvator mundi" heißt? --Rubedo 20:55, 28. Jul. 2011 (CEST)

Deine Vermutung hat sich bestätigt. Kompliment! Jetzt habe ich mit der Pfarrerin gesprochen, die von sich aus auf "Salvator mundi" tippte. Auf einem weiteren Bild, das ich bekommen habe, ist sehr deutlich SALVATOR MUNDI zu lesen. Christus erscheint wie in Resterhafe mit Nimbus und doppelspitzigem Bart, links mit Weltkugel+Kreuz, rechts den Segensgruß entbietend. Dank dir, --Wikiwal 11:00, 29. Jul. 2011 (CEST)
Freut mich, vielen Dank für Deine Nachforschungen und die Ergänzung im Artikel, herzliche Grüße --Rubedo 14:18, 29. Jul. 2011 (CEST)

Lambertikirche (Aurich)

Das hatte ich schon befürchtet, jetzt stimmt nämlich der Text über den Altar nicht mehr, denn der Altar kam erst 100 Jahre später in die Kirche und nicht zusammen mit der Orgel. Grüße --Rubedo 21:43, 29. Jul. 2011 (CEST)

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Bei beiden ist doch von 1529 die Rede. Oder was meintest du? --Wikiwal 23:24, 29. Jul. 2011 (CEST)
Der Altar kam aber erst um 1630 in die Kirche, landete erst in der Auricher Schlosskapelle, wie hier zu lesen ist: Das Altarretabel (1505/15) wurde von der Lucas Gilde in Antwerpen für das Zisterzienserkloster in Ihlow angefertigt. Nach der Reformation kam das Retabel 1529 in die Auricher Schlosskapelle Grüße --Rubedo 23:44, 29. Jul. 2011 (CEST)
In der angegebenen Quelle ist zwar nur von "später" die Rede, ausführlicher wird das aber hier erklärt. Auch in der Diss. von Marwede, S. 80, heißt es: "Den erst wenige Jahrzehnte alten Passionsaltar ließ Graf Enno II. 1529 in seine Schlosskapelle in Aurich verbringen. Graf Ulrich II. (1628-1648) schenkte den Altar um 1630 der Lamberti-Kirche in Aurich" (mit Quelle des Kirchenarchivs). Viele andere Werke einschl. Kiesow (S. 204) gehen von 1529 als Datum der Überführung in die alte Lambertikirche aus. Matthias ist da der Experte und wird das schon klären. Vielen Dank für den Hinweis! --Wikiwal 00:14, 30. Jul. 2011 (CEST)
Erstmal Dank für die ausführlichen Hinweise, das ist ja noch schwieriger als ich dachte. Du zitierst den Marwede mit: Graf Ulrich II. (1628-1648) schenkte den Altar um 1630 der Lamberti-Kirche in Aurich" (mit Quelle des Kirchenarchivs). Wenn diese Angabe mit einer Quelle des Kirchenarchivs versehen ist, kann man das als gesichert betrachten oder doch nicht? --Rubedo 00:26, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ich sehe gerade bei Marwede, dass er sich als Quelle auf folgendes Werk bezieht: Kirchenvorstand der Ev. luth. Lamberti-Gemeinde Aurich (Hrsg.): 150 Jahre Lamberti-Kirche in Aurich. Aurich 1985, also eine Festschrift und nicht direkt auf ein Kirchenarchiv. Dennoch ist Marwede in der Detailliertheit sicher eine sehr solide Quelle. Gruß, --Wikiwal 00:35, 30. Jul. 2011 (CEST)
Und wie stellen wir es jetzt im Artikel dar? Mit beiden Versionen (mit und ohne Schlosskapelle)? --Rubedo 00:48, 30. Jul. 2011 (CEST)
Du hast ja Matthias zu Recht zuerst angesprochen und ich habe mich nur wegen der Geschichte der Orgel eingemischt. Ich würde gerne abwarten, was er als Hauptautor und Klosterexperte meint, wenn es dir recht ist. Gruß, --Wikiwal 00:56, 30. Jul. 2011 (CEST)
Na klar, ist mir recht, eine gute Nacht wünscht --Rubedo 00:59, 30. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe die Baubeschreibung entfernt, weil sie keine war. Dabei fiel mir noch eine Unstimmigkeit auf. In der Baugeschichte stand ...zwischen 1155 und 1234. Der Kern des Kirchturms geht wohl auf diese Zeit zurück (also auf das 13. Jhd.). In der Baubeschreibung stand, Der Kirchturm geht wohl im Kern auf das 14. Jahrhundert zurück. Ich habe beide Varianten nebeneinander gestellt, da ich nicht weiß, welche richtig ist. Grüße --Rubedo 09:41, 30. Jul. 2011 (CEST)

Gut, wenn du Redundanzen entfernst. Ostmals lässt sich für die Baubeschreibung kein eigener Absatz erstellen, da in der Baugeschichte alles Wesentliche gesagt wurde. Deshalb habe ich die entsprechenden Abschnitte manchmal "Geschichte und Baubeschreibung" genannt. Zur Turmgeschichte weiß ich nichts Näheres. Hier heißt es: "Der frei stehende Glockenturm (Baubeginn Ende 13. Jh.) erhielt seine heutige Gestalt 1656. Er ist das Wahrzeichen Aurichs." Demzufolge erfolgte der Bau nicht in kurzer Zeit. Matthias wird sich drum kümmern, wenn er wieder Zeit hat. Gruß, --Wikiwal 10:30, 30. Jul. 2011 (CEST)
Danke, noch eine Frage am Rande: Ab und zu wird der Altar "Ihlower Altar" genannt. Ist das seine treffendste Bezeichnung oder wie nennt man ihn sonst am besten, wenn man von ihm schreibt? Gruß --Rubedo 10:47, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ich kenne den Flügelaltar unter dieser Bezeichnung. So wird er auch bei Kiesow (S. 204) und Marwede genannt (S. 11, 19, 26, 160). Auch in einer Aktemnotiz im Archiv des Niedersächsischen Amtes für Denkmalpflege ist dies die Bezeichnung (vgl. Marwede, S. 81, 340). Verwechselungen und Zweideutigkeiten sind bei dem Namen wohl ausgeschlossen. LG, --Wikiwal 10:59, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ich würde gerne über diesen Altar meinen ersten Wikipedia-Artikel schreiben (würde aber erst nach den Ferien ab Mitte September dazu kommen). Hältst Du dieses Thema für sinnvoll? --Rubedo 11:04, 30. Jul. 2011 (CEST)
Großartig! Lemma wäre passend und das würde die Kulturlandschaft Ostfrieslands um ein wesentliches Element erweitern, nachdem die Bauarchitektur und die Orgellandschaft recht gut erschlossen ist. In Marwede hat man eine vorzügliche Quelle. Auch erfreut sich das Kloster Ihlow großes Interesses aufgrund der Ausgraben und der Teilrekonstruktion. Gruß, --Wikiwal 12:02, 30. Jul. 2011 (CEST)
Da gäbe es allerdings ein Problem, das ich nicht lösen kann: Ich hätte für den Artikel keine Bilder (die beiden Fotos im Kirchen-Artikel vom geschlossenen und geöffneten Altar entsprechen qualitätsmäßig nicht meinen Vorstellungen, wobei das von der Festtagsseite wenigstens den Predellatext lesbar wiedergibt). Es fehlen jegliche Detailaufnahmen, um beispielsweise die kleinen Szenen der Konsolfiguren zu illustrieren, bzw. überhaupt das Schnitzwerk einigermaßen vorstellen zu können. Gruß --Rubedo 12:40, 30. Jul. 2011 (CEST)
Das war auch schon mein Gedanke. Wir sollten im Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland um mehr und bessere Fotos bitten. Gruß, --Wikiwal 12:45, 30. Jul. 2011 (CEST)
Um die Diskussion nicht zu zerreißen, antworte ich mal hier. Um die lambertikirche muss ich mich in der nächsten Woche kümmern. Der Altar heißt überall einfach Ihlower Altar. ich habe noch nie eine andere Bezeichnung gelesen. Ich finde es großartig, dass Du einen Artikel verfassen möchtest. Marwede ist da ja mehr als ausführlich. Die Quellenlage ist also gut. Bessere Bilder liefere ich Dir in der kommenden Woche. Habe beim tag der Niedersachsen ein paar geschossen, von denen sich sicherlich auch Ausschnitte extrahieren lassen. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:47, 30. Jul. 2011 (CEST)
Das sind ja gute Neuigkeiten, da kann ich ja beruhigt Urlaub machen. Schöne Grüße an Euch, ich werde jetzt die nächsten Wochen in Wikipedia nicht aktiv sein. --Rubedo 13:10, 30. Jul. 2011 (CEST)
Auricher Kulturexport nach Niederbreisig
Den Urlaub hast du dir wahrlich verdient! Und ich bin durch deinen Hinweis auf die alte Constabel-Orgel aus Aurich gestoßen, dessen Prospekt entgegen den Literaturangaben erhalten ist! Und zwar in der Katholischen Pfarrkirche „St. Marien“ Niederbreisig (mit Foto). Unglaublich! Das Werk wird gerade restauriert, sagte mir der Pfarrer. Ein Orgelbauverein kümmert sich darum. Heute ist ein guter Tag! Gruß, --Wikiwal 14:29, 30. Jul. 2011 (CEST)

St.-Petri-Kirche (Aurich-Oldendorf)

1792 wurde in der Kirche eine Orgelempore und erst im Jahr die Orgel eingebaut. In welchem Jahr wurde denn erst die Orgel eingebaut? Gruß --Rubedo 18:55, 17. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis auf die Lacuna. Habe das Buch von Kaufmann gerade nicht zur Hand. Wird erst nach dem Urlaub... Gruß, --Wikiwal 20:22, 17. Jul. 2011 (CEST)
Ich meine aber 1796. LG, --Wikiwal 22:42, 17. Jul. 2011 (CEST)
Es war 1794, wie Kaufmann bestätigt und wie auf dem Foto sogar zu sehen ist ;-), --Wikiwal 20:30, 31. Jul. 2011 (CEST)

Brookmerland

Hi, W. Augenblicklich steht gerade der Um- und Ausbau des Südbrookmerland-Artikels an. Magst Du auch hier Engerhafe etc. zu seinem Recht verhelfen? Ach ja, und steht im Haiduck etwas über die hölzernen Vorgängerkirchen der Sendkirchen? Das wäre für den Geschichtsteil sehr passend. Übrigens: Welche sind eigentlich die sieben Sendkirchen des Brookmerlands? Marienhafe, Engerhafe, Wiegboldsbur, Victorbur, Osteel und ...?`Bin überfragt. LG, Frisia Orientalis 14:17, 31. Jul. 2011 (CEST)

Eingemischt: Es gibt mW nur sechs Sendkirchen (siehe zB hier). Lg (nach Krankenhaus und Urlaub), Gregor Helms 14:22, 31. Jul. 2011 (CEST)
Das Brookmerland wurde 1250 von der Propstei Hinte abgetrennt. Nach Menno Smid, Ostfr. KG, S. 43, gab es dort folgende sechs Sendkirchen: Blaukirchen (= Südwold und Aldegundeswolde), Burhave (gehört um 1500 zum Kloster Ihlow), Engerhafe, Forlitz (1719 mit Blaukirchen vereint), Maienhafe und Wiegboldsbur. Erst später kamen Bedekaspel, Ochtelbur, Osteel, Riepe, Siegelsum und Victorbur hinzu. Haiduck lässt sich nur kurz über die Holzkirchen aus und sagt nichts über die Vorgänger-Holzkirchen des Brookmerlandes. Ich baue mal den Kirchenabschnitt noch etwas aus. Wesentliches hast du ja schon geschrieben.
@Gregor: Krankenhaus? Wir hatten dich schon beim Stammtisch vermisst... Geht es wieder besser? Alles Gute, --Wikiwal 21:02, 31. Jul. 2011 (CEST)
Abschnitt ist ausgebaut. Sehr wenig Infos zu den Holzkirchen finden sich hier. Gruß, --Wikiwal 12:04, 1. Aug. 2011 (CEST)
Habe nirgendwo in meiner Literatur und im Internet Angaben finden können, dass Osteel zu den ursprünglichen Sendkirchen des Brookmerlandes gehörte (also um 1250) und tilge das dann mal aus der Kirchenliste. LG, --Wikiwal 14:27, 1. Aug. 2011 (CEST)

Kirche Weiterode

Hi wikiwal!

Wow! Ich bin beeindruckt. Woher weißt du die Eigenschaften der Orgel aus Weiterode??? Ich habe ja keine Ahnung von Orgeln- sondern hatte nur ein schönes Foto, was ich gerne zur Verfügung stellen wollte- und so bin ich von der Seite "Orgellandschaft Hessen" auf die "Liste der Orgeln in Hessen" gekommen. Tja nunja- und da hat unsere nun wohl noch gefehlt... Doch schon bevor ich endlich soweit war und das Bild hochgeladen hatte, standen dort schon die fehlenden Informationen... Für einen Artikel in der Festzeitschrift waren wir jetzt mehr als ein Jahr lang im Dorf auf der Suche nach weitergegebenem Wissen über die Orgel in unserer Kirche. Wir wollten bewusst vorerst auf Fachliteratur verzichten und diesen Artikel nur ggfs. damit untermauern. Doch wir sind erst an gar keine repräsentatives Wissen über unsere Orgel gelangt und so haben wir uns nun auch nicht detailierter damit beschäftigt. Kannst du uns Tipps geben, wo wir mehr über die Orgel und ihre Geschichte erfahren können? Ich weiß als Wiki- Neuling nun gar nicht so Recht, ob all diese Fragen hier gestellt werden sollen/können/dürfen - jedoch fällt mir nun auch keine andere Kommunikationslösung ein.

Viele liebe Grüße und ein riesiges Dankeschön für dein weitergegebenes Wissen!

-- Neddy90 18:37, 6. Aug. 2011 (CEST)

Grüß dich, Neddy90, und willkommen in der Wikipedia! Habe Dich kurz auf deiner Diskussionseite begrüßt (irrtümlich zunächst auf deiner Benutzerseite, sorry! Die ist allein dir vorbehalten). Du kannst mich gerne zum Bereich Orgel fragen. Ansonsten gibt es auch das Portal:Orgel. Vielen Dank zunächst für das schöne Bild! Das ist eine Bereicherung für die Liste. Und angesichts des Alters die Orgel natürlich relevant.
  1. Meine Info-Quellen sind zunächst mal meine Bücher. Dort habe ich allerdings nichts auf die Schnelle zu Weiterode gefunden, werde aber weitersuchen. Wenn es darüber hinaus Literatur gibt, bestelle ich die auch als Fernleihe über die Bibliothek.
  2. Im Internet steht zumindest die Registerzahl, HR online schien mir eine ordentliche Quelle zu sein. Ohne Fachliteratur wird man allerdings für einen Artikel kaum weiterkommen. Die Verwendung gründlicher Literatur besagt ja nicht, dass der Artikel nachher abgehoben ist. Aber die Aussagen müssen m.E. ordentlich fundiert sein.
  3. Eine weitere Quelle sind dann die Orgelbauer, die mit dem Instrument zu tun hatten und Restaurierungen und Wartungen durchgeführt haben. In der Regel sind die gerne behilflich. Nicht selten steht auch auf deren Homepage etwas.
Soweit zunächts mal! Falls du weitere Orgelfotos hast, wäre das toll. Viel Freude an Wikipedia! Gruß, --Wikiwal 19:32, 6. Aug. 2011 (CEST)
Jetzt habe ich was bei Großmann (S. 55f) gefunden: Über Johann(es) Weyer ist biografisch leider nichts bekannt. Er hat neben Weiterode noch ein Werk in Ausbach (Kreis Hersfeld) geschaffen, das ebenfalls auf einem Principal 4 Fuß basiert. Die recht bunte Fassung beider Orgeln kann auch von dem Maler der Kirche stammen; das waren oft nicht die Orgelbauer selber. Das Akanthus-Werk ist in Ausbach anders als in Weiterode gestaltet, dort springen zwei Löwen von den seitlichen Türmen auf den Mittelturm. In Ausbach ist der Principal 4′ im Prospekt noch original. Ansonsten ist in beiden Orgeln leider das Pfeifenwerk im 20. Jh. ersetzt worden. Die Disposition in Ausbach war Im Jahr 1850: Principal 4′, Gedackt 8′, Gedackt 4′, Gemshorn 4′, Quinte 3′, Octave 2′ und Mixtur 2fach. So lang. LG, --Wikiwal 19:47, 6. Aug. 2011 (CEST)

Wow! Danke für deine schnelle Antwort. Wenn Register die Knöpfchen sind an denen man ziehen kann, dann haben wir davon 10. Nicht wie in Ihrer Ergänzung angegeben 9- aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren! Zehn Stück habe ich jedenfalls auf dem Bild gezählt ;-) Ich denke nicht, dass ich mich verzählt habe. Aber vielleicht ist ja ein Knöpfchen für etwas anderes und sieht nur zufällig so aus wie die anderen. So firm bin ich da nun auch nicht. Ich habe noch ein paar weitere Bilder von der Orgel etc.. Wenn du mir verräts wo ich mit denen hin soll, stelle ich sie dort gerne zur Verfügung.

Über dem Manual (so heißt das Ding mit den Tasten dran, oder?) hängt ein Schildchen mit der Aufschrift: Moeller Orgelbau Anstalt Rotenburg a.F. (Rotenburg an der Fulda). Die habe ich gleich gegooglet und bin schnell fündig worden. Orgelbau Rotenburg . Leider haben Sie unter Ihren Referenzen nichts über unsere Orgel vermerkt. Ich werde die aber mal für weiter Informationen anschreiben. Ich glaube nicht, dass die Restauration schon sooo ewig her ist- auch wenn das Schildchen fast danach aussieht. An der Seite der Orgel findet man die Inschrift: Johan Weyer 1739 und die Inschrift "In Iesu Salus" . In der Festschrift zur 950 Jahr Feier (im Jahr 2007) Weiterode habe ich soeben die Angabe gefunden- das die Orgel 1986 von der Firma Förster& Nicolaus aus Lich renoviert wurde. Woher dann das Schild der Orgelbaumeister aus Rotenburg stammt, kann ich hier nicht nachlesen. Auf der Homepage von denen steht leider auch nix über unsere Orgel. Aber auch dort werde ich mal nachfragen.

In der Festschrift zur 950 Jahr Feier Weiterode habe ich noch folgendes gefunden:

Dr. Großmann, der sich intensiv mit hessischen Kirchen beschäftigte würdigt die Weiteröder Kirche mit folgenden Worten (D. Großmann, protestantischer Kirchenbau, Marburg a.L. 1996, S. 188. ff.): "Vergleichen wir Weiterode mit anderen Kirchen des 18. Jhd., können wir feststellen, daß hier verschiedne Traditionen zusammen kommen. Neuartig sind die achsiale Aufstellung der Kanzel hinter dem Altar, der freie und weite Altarraum und das fünfseitige Polygon. Hier scheinen die Erfahrungen aus dem Kirchenbau des Kreises Schmalkalden verwertet. Und damit stimmt zusammen, dass der in Schmalkalden ansässige Landbaumeister Adam Johann Erdinger (1685- 1738) seine Kirchen immer wieder ähnlich gestaltet hat. Wir dürfen also mit der Möglichkeit rechnen, dass die Weiteröder Kirche eines von Erdingers ersten Bauten war, durch welche der protestantische Kirchenbau in ganz Hessen- Kassel wesentliche neue Anregungen erhielt. Denn gerade hier in Weiterode begegnet uns eine besondere Qualität in der Folge barocker Ausmalungen der Dorfkirchen unserer Heimat. Auch die formale Ausführung steht an hervoragender Stelle in der barocken Deckenmalerei Hessens und braucht sich vor mancher Schlossmalung nicht zu verstecken."

Die Deckenmalerei besteht aus einzelnen Kartuschen und ist dem Bauernbarock zu zuordnen. Über die Orgel ist leider nicht mehr zu finden. Doch ich frage mich mal weiter durch. Irgendjemand muss ja ein bisschen mehr darüber wissen! Sollte man die gerade genannten Infos in irgendeiner Art und Weise verwenden wollen, gebe ich gerne die exakten Quellen an. Dazu bin ich nun leider gerade zu faul- das muss ich momentan schon in meinen Hausarbeiten stets so strikt beachten, und bin froh darüber, mal nicht zu sehr darauf achten zu müssen.

Bei der nächsten Literaturrecherche für meine aktuelle Hausarbeit, mache ich mich auch mal auf die Suche nach passender Litertur über Orgeln. Du kannst gerne die Infos in die Tabelle miteinfügen. Ich glaube, dass kann ich noch nicht so ordentlich und korrekt.

Hier noch ein Link zu der Kirche in Ausbach- die vieles mit unserer gemeinsam hat:

-- Neddy90 20:26, 6. Aug. 2011 (CEST)

Vielen Dank für die Infos! So kommt doch einiges zusammen! Dieter Großmann ist derselbe, der auch den Orgelführer in meiner Literaturliste verfasst hat und den ich referiert habe. Kannst gerne das genaue Zitat auf S. 55f bekommen. Der zehnte Registerknopf kann in der Tat ein Tremulant oder ein Zug für eine Pedalkoppel sein. An weiteren Bildern wäre ich sehr interessiert. Du kannst mir eine kurze Mail ohne Anhang schicken (siehe links unten unter Werkzeuge), dann sende ich Dir eine Mailadresse zu, wohin auch Anhänge möglich sind. Förster & Nicolaus führen in Hessen sehr viele Wartungsarbeiten durch. Das Pfeifenwerk ist also von Moeller (in welchem Jahr?) erneuert worden, vermutlich spätestens in den 1950er Jahren. Denn 1964 hat Dieter Noeske den Betrieb von Moeller übernommen. Gut dass du alle angeschrieben hast! Nord-Osthessen ist leider weniger gut erschlossen als die anderen Gebiete, wo jedes Instrument sorgfältig inventarisiert wurde. Viel Erfolg, --Wikiwal 22:05, 6. Aug. 2011 (CEST)
Tut mir Leid- Das bekomm ich nicht hin. Unter Werkzeuge befindet sich bei mir kein Punkt, in dem ich dir ne Mail oder auch nur so etwas Ähnliches senden könnte. Entweder das habe ich nicht, oder du musst das nochmal ein bisschen idiotensicherer erklären. Sobald das getan ist, kannst du diesen Beitrag selbstverständlich wieder entfernen. Danke! -- Neddy90
Kein Problem! Unten links in der Spalte steht "Werkzeuge" und darunter "E-Mail an diesen Benutzer". Aber du kannst auch an wikigoo@googlemail.com was Fotos senden. In Commons gab es übrigens von einem Bot einen Löschantrag zu deinem Orgelfoto, weil du keine Lizenz eingetragen hattest. Hoffe, es ist o.k., wie ich es nachgetragen habe... Gruß, --Wikiwal 23:18, 6. Aug. 2011 (CEST)
Die Fotos gehen gleich raus. Das ganze mit den Lizenzen habe ich nicht so wirklich verstanden- das war alles Englisch. Danke für deine Starthilfe! -- Neddy90 23:25, 6. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab mich richtig mit den Löschtrollen angelegt, weil die kein Verständnis für Neulinge haben und ihre eigenen Regeln aufgestellt haben. Du stimmst dann damit überein, dass jeder dein Foto verwenden kann, allerdings unter Namensnennung und unter Weitergabe derselben Bedingungen. Du kannst gerne Fragen stellen. Einige einführenden Dinge werden nun auf deiner Benutzerseite erklärt. Gruß, --Wikiwal 23:30, 6. Aug. 2011 (CEST)
Fotos sind angekommen! Voll interessant. Auf dem Schild heißt es wohl "H. Möller", was auf Heinrich Möller als den Vorgänger von August Möller hinweist, der 1887 den Betrieb übernahm. Demnach kann das Pfeifenwerk durchaus hundert Jahre alt sein und ist demnach auch "historisch" - so bitter auch der Verlust der originalen Weyer-Pfeifen sind. Warten wir mal ab, was Noeske oder Förster& Nicolaus an genaueren Daten liefern. Zum anderen hat das Bild bestätigt, dass es sich beim vorletzten Knopf um die Pedalkoppel handelt, die nicht als klingendes Register gezählt wird. Es bleibt bei neun Registern. Auf der Balganlage hinter der Orgel ist ein Magazinbalg zu sehen, der die ursprünglichen Keilbälge ersetzt hat. Auch die Klaviatur ist nicht original; der Umbau von Möller ist also recht eingreifend gewesen. Außer dem Gehäuse ist so gut wie alles ersetzt werden. Kein Einzelfall..., Gruß, --Wikiwal 00:11, 7. Aug. 2011 (CEST)

Die heutige Disposition lautet also:

Manual C–f3
Principal 8′
Hohlflöte 8′
Gedackt 8′
Octave 4′
Flöte 4′
Principal 2′
Mixtur III 22/3
Pedal C–c1
Subbass 16′
Principalbass 8′
  • Pedalkoppel: I/P
  • 536 Pfeifen
  • Mechanische Süiel- und Registertraktur

Gruß, --Wikiwal 00:38, 7. Aug. 2011 (CEST)

Danke für diese Infos! Ich bin nun gespannt auf die Antworten der Orgelbauer...-- 95.223.10.69 18:06, 7. Aug. 2011 (CEST)
Beibt noch ergänzend zu sagen, dass der sichtbare Prospekt den typischen fünfteiligen Aufbau kleinerer Instrumenten aufweist, der von Großmann als „mitteldeutscher Normaltyp“ bezeichnet wird (vgl. Dieter Großmann: Orgeln und Orgelbauer in Hessen. 2. Auflage. Trautvetter & Fischer, Marburg 1998, ISBN 3-87822-109-6, S. 75–77, 103 (Beiträge zur hessischen Geschichte 12).). Es gibt einen hohen Rundturm in der Mitte (genauer: polygonal), zwei seitliche Spitztürme und dazwischen jeweils niedrigere eingeschossige Flachfelder. Die genauen Zitate von Großmann zu Weiterode scan ich dir ein. LG, --Wikiwal 19:43, 7. Aug. 2011 (CEST)
Heute haben die Orgelbauer aus Lich geantwortet. Hier eine kurze Zusammenfassung der neuen Erkenntnisse:

1896 Neubau durch Heinrich Möller, Rotenburg / Fulda; Gehäuse der Vorgänger-Orgel wurde übernommen und nach hinten erweitert 1986 Reinigung und Instandsetzung durch Förster & Nicolaus 2004 Teilabbau der Orgel wegen Kirchenrenovierung, anschließend techn. Aufbau und Reinigung

Disposition: ( seit 1896 ) Manual C-f´´´: Prinzipal 8´ - Hohlflöte 8´ - Gedackt 8´ - Oktave 4´ - Flöte 4´ - Prinzipal 2´ - Mixtur 2 2/3´ 3fach Pedal C-c´: Subbaß 16´ - Prinzipalbaß 8´

In dieser Auflistung sehe ich lediglich beim ersten Prinzipal 8` eine Abweichung von deiner Aufzählung, wo du gesagt hast es sei ein Prinzipal 4`. Ich weiß leider überhaupt nicht was das ist, von daher kann ich nur die offensichtliche Abweichung benennen.

Außerdem hat die Orgel eine mechanische Schleiflade und 536 Pfeifen. Vielleicht kannst du in deiner Liste diese Spalte noch hinzufügen. Oder ist die Anzahl der Pfeifen nicht so relevant und spannend? -- 95.223.10.69 09:59, 8. Aug. 2011 (CEST)

Wunderbar! Das hilft und wesentlich weiter und bestätigt die bisherigen Vermutungen. Das mit dem Prinzipal war mein Versehen. Habe es oben korrigiert. Dann lag ich mit den 100 Jahren und der kompletten Erneuerung gar nicht so daneben. Der Prinzipal ist die Pfeifenreihe die sichtbar ganz vorne steht und die Grundlage der Tonhöhe ist. Ein "Fuß" gibt die Länge an (ca. 30 cm). Also 4' = 120 cm. Dank für die Recherche und Gruß, --Wikiwal 10:14, 8. Aug. 2011 (CEST)

Hast du dich gar nicht eingelogt? ;-)

Bild Thomaskirche (Leipzig)

Immer die Kirche im Dorf lassen! Das Bild der Münze wäre erst das 9. auf der Seite! Also noch weit von 200 entfernt! Außerdem wieviele Münzen gibt es schon mit diesem Motiv? Sicher keine Hundert! Also mal ganz ruhig! (nicht signierter Beitrag von 217.234.56.135 (Diskussion) 20:12, 12. August 2011)

Offensichtlich beherrscht du weder das Signieren noch kennst du grundlegende Regeln für Bilder. Lies doch mal Wikipedia:Artikel illustrieren, bevor du Bilder reinstellst, die nicht den Text ergänzen und keinen Mehrwert bieten. Zum 1997 gegründeten Förderverein passt wohl kaum eine DDR-Gedenkmünze. Für weitere Bilder ist Commonscat (Wikimedia Commons) unter Weblinks vorgesehen, wo du das Bild jetzt findest. Gruß, --Wikiwal 20:36, 12. Aug. 2011 (CEST)

In vielen anderen Seiten sind auch Bilder eingesetzt, welche keinen Bezug zu dem Text daneben haben! Aber das Bild hat nun mal einen Bezug zur Überschrift der Seite! Sollte ich etwa das Bild ganz oben hinstellen? Nur weil der Text daneben nicht passt, muss doch das Foto nicht weg! Der kundige Leser wird schon sehen, dass eine direkte Verbindung von Text und Bild nicht besteht, aber eine Verbindung von Kirche und Münze! (nicht signierter Beitrag von 217.234.56.135 (Diskussion) 20:47, 12. August 2011)

Sollen wir denn alle 200 unter Commons zur Thomaskirche gesammelten Bilder einbauen? Und auch alle Briefmarken? Mir ist kein Bezug einer Gedenkmünze zu irgendeiner Stelle im Text klar. Alle anderen vorhandenen Bilder weisen einen deutlichen Bezug auf. Viele genannten und im Artikel beschriebenen Einrichtungsgegenstände, wie der Pauliner Altar oder die Fenster haben kein Bild. Auch wären historische Fotos angesichts der dargestellten Geschichte der Kirche sicher wünschenswert. Das ist aber alles unter Commons zu finden. Ich kann ja verstehen, dass du dich in letzter Zeit lange mit den Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik beschäftigt hast und dir das Thema jetzt wichtig ist und du die Bilder an möglichst vielen Stellen untergebracht haben willst. Nicht ohne Grund ist der Artikel halb-gesperrt. Jeder will da mitmischen. Schlaf mal eine Nacht drüber. Und bitte auch als IP nicht das unterschreiben vergessen! Gruß, --Wikiwal 21:06, 12. Aug. 2011 (CEST)

Bach

Moin, bei Bach is ja allerhand los - gut dass du ein Auge drauf hälts. Mal schauen, vielleicht hab ich bald mal wieder was orgelmäßig Schönes für dich. LG deine--T. E. Ryen 21:59, 16. Aug. 2011 (CEST)

Ja, in so einem zentralen Artikel will sich jeder verewigen und deine schöne Formulierung wäre fast den "Bach" runtergegangen... Da bin ich ja mal gespannt! Alles Gute dir, --Wikiwal 22:57, 16. Aug. 2011 (CEST)

St. Marien (Niederbreisig)

Anmerkungen: Johannes vom Kreuz? Da melde ich Zweifel an. Bild von Mariä Himmelfahrt? Kein Bild, sondern eine Skulptur. Das Bild darüber? Wird im Artikel nicht erwähnt. Grüße --Hermetiker 23:28, 20. Aug. 2011 (CEST)

Nachtrag: Hast Du am Dreifaltigkeitsrelief irgendwo Christus gefunden? Ich jedenfalls habe ihn vergeblich gesucht. --Hermetiker 00:14, 21. Aug. 2011 (CEST)
Habe jetzt etwas offener formuliert, wo noch Fragen bestehen. Stellt die zentrale Marienfigur denn die Himmelfahrt (was zum Namen der Kirche gut passen würde) oder die Krönung Mariens (durch die Putten) dar? Lassen wir das mit der linken Figur mit der Monstranz mal offen. Das Bild über der Skulptur erschließt sich mit auch nicht; offensichtlich sind aber zwei Personen dargestellt. Im Relief kann man hier mit Vergrößerung und Phantasie schon eine Gestalt links erkennen. Arme und Beine treten deutlich hervor; würde aus Gründen der Symmetrie Sinn machen, zumal wenn rechts Gottvater dargestellt wird. Aber weiter komm ich auch nicht und bin auf Literatur oder Infos der Kirchengemeinde angewiesen. LG, --Wikiwal 00:37, 21. Aug. 2011 (CEST)
Beides, Himmelfahrt (die Putten, die Maria emportragen) und Krönung (die Putten, die die Krone über ihr Haupt halten). Meine subjektive (nicht belegbare) Meinung zu der Figur mit der Monstranz: Norbert von Xanten. Er tritt als Partner von Augustinus vornehmlich in Prämonstratenserklöstern auf. Das sind Chorherren, und zu Chorherren hatte St. Marien ja Beziehungen (Patronatsrecht hatte das Stift St. Florin in Koblenz). Norberts Attribut ist die Monstranz. Möglich wäre es. Dass Johannes vom Kreuz mit Monstranz abgebildet wird, habe noch nie gesehen/gelesen. --Hermetiker 00:49, 21. Aug. 2011 (CEST)
Hier wird bestätigt, dass rechts (auf dem Antependium) Jakobus (der Ältere) zu sehen ist. --Wikiwal 01:01, 21. Aug. 2011 (CEST)
Hervorragend; wie schaffst Du das, an solch gut versteckte Bilder zu kommen? --Hermetiker 01:13, 21. Aug. 2011 (CEST)
Zufallsfunde. Suche allerdings systematisch Google Books usw. nach Stichwörtern durch. Guads Nächtle, --Wikiwal 01:17, 21. Aug. 2011 (CEST)
Wollt grad schreiben, indem Du auch manchmal schlafen gehst ;-) -- Grüße aus Memmingen 01:20, 21. Aug. 2011 (CEST)

OK, Gut Nacht allerseits... --Hermetiker 01:24, 21. Aug. 2011 (CEST)

bachkantaten

äh, ja... nicht verwechselt sondern mit hotcat unachtsam gewesen. danke. gruß --Z thomas Thomas 18:47, 22. Aug. 2011 (CEST)

Das hatte ich mir anschließend auch schon gedacht, als ich gesehen habe, dass das bei HC nur eine Zeile auseinanderliegt. Ist mir auch schon passiert. Aber ich fand's lustig, die Bachkantaten neben Brandy und den Böhsen Onkelz zu sehen ;-). Dir alles Gute! Gruß, --Wikiwal 19:25, 22. Aug. 2011 (CEST)

Bitte um "Gutachten"

Habe das Portal:Baptisten hier zur Begutachtung eingestellt. Deine Meinung und deine Verbesserungsvorschläge sind mir wichtig. mfg,Gregor Helms 15:44, 16. Aug. 2011 (CEST)

Habe mal ein paar Vorschläge gemacht, die Überlänge zu reduzieren. Ich denke, wenn du auf max. 2/3 kommst, wäre viel gewonnen. Weniger ist mehr! Gruß, --Wikiwal 16:45, 16. Aug. 2011 (CEST)
Danke! Das Portal:Baptisten gehört seit dem 23.8. 2011 zu den informativen Portalen! Mit freundlichen Grüßen, Gregor Helms 02:13, 23. Aug. 2011 (CEST)
Das ist fein. Das ist neben der Vorlage des OFL-Portals auch dem Umstand zu verdanken, dass du dich auf die Kürzungen eingelassen hast, wodurch alles nur gewonnen hat. Jetzt klafft noch der Abschnitt "Im O-Ton" hinterher und hinterlässt rechts eine unschöne Lücke. Ich würde das ersatzlos streichen. Aber feel free! Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Bapperl! Gruß, --Wikiwal 09:57, 23. Aug. 2011 (CEST)

Orgeln von St. Lorenz (Nürnberg)

Hallo Wikiwal, wenn Du solche Auslagerungen machst, ist ja hinterher die Versions- also Entstehungsgeschichte des Artikels nicht mehr ersichtlich. Du verstösst damit dann (ungewollt) gegen unsere eigenen Lizenzbestimmungen, genauso, als ob Du einen Artikel von wo anders aus dem Internet herauskopierst. Ich werde jetzt die Versionsgeschichte des Artikels St. Lorenz (Nürnberg) nachimportieren, das ist einer der WEge, so etwas lizenzkonform zu gestalten. Weitere Informationen dazu findest Du unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Gruss --Port(u*o)s 11:19, 28. Aug. 2011 (CEST)

Das ist nett. Daran hatte ich in der Tat gar nicht gedacht, insbesondere deshalb, weil es nur um einen Abschnitt geht. Ist aber klar jetzt.

Dank und Gruß, --Wikiwal 12:58, 28. Aug. 2011 (CEST)

Neue Orgelbilder aus Mittelhessen

Hi Wikiwal, hier sind viele neue Bilder von Denkmälern entstanden, auch Orgeln sind dabei: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Ich habe weder Kompetenz noch Zeit, die zu beurteilen/einzubauen, aber vielleicht kannst Du das eine oder andere Bild gebrauchen. Freundliche Grüße, --emha d|b 11:29, 28. Sep. 2011 (CEST)

Grüß dich, emha. Das ist ja ein netter Service, dass du die alle rausgesucht hast. Ich schau mir die Sachen an und bau sie dann ggf. ein. Merci vielmals, --Wikiwal 13:15, 28. Sep. 2011 (CEST)
Hallo emha, habe jetzt in der Liste von Orgeln in Hessen die Bilder eingefügt und die Infos ergänzt. Wieder einen Schritt weiter! Gruß, --Wikiwal 12:01, 29. Sep. 2011 (CEST)
Klasse! Wenn Wikipedia so funktioniert, dann freut es mich sehr! Mit musikalischen Grüßen, --emha d|b 12:08, 30. Sep. 2011 (CEST)

Gustav Raßmann

Wow, fleißig. Im Prinzip kannst du solche Verschiebungen aus dem BNR auch einfach selbst vornehmen, der Ersteller hat es ja schon unter einer entsprechenden Lizenz veröffentlicht (Nur eben Hilfe:Seite verschieben, nicht Copy&Paste). Vorher anfragen ist natürlich netter, hab ich aber bei Evangelische Kirche Wehen auch nicht gemacht… --RichtestD 14:38, 22. Okt. 2011 (CEST)

Merci, man muss nur die Bücher aus dem Literaturstipendium dazu haben ;-). Ich war hier mit dem Verschieben etwas befangen, da mein Artikel Daniel Raßmann zu einer Umdisponierung seines Artikels führte. Dir auch danke für deine Ergänzungen, auch in der Orgelliste, und dein KALP-Votum zu Wiesmoor. Gruß, --Wikiwal 14:48, 22. Okt. 2011 (CEST)

St.-Petrus-Kirche (Gesmold)

Moin Wikiwal, obige Seite ist z. Zt. meine kleine Baustelle. Dort gibts auch ein neues Orgelfoto, :) die Disposition folgt noch (vielleicht morgen). LG--T. E. Ryen 00:29, 23. Okt. 2011 (CEST)

Hab den Artikel schon im Blick gehabt! Sieht doch schon prima aus! Sehr ansprechend finde ich die Bebilderung. Über die Orgelbauerfamilie Haupt fehlt auch noch ein Artikel, aber da habe ich kaum Literatur. Vielen Dank für den Hinweis und weiterhin viel Freude daran. Gruß, --Wikiwal 00:41, 23. Okt. 2011 (CEST)
Danke! Die Häupter haben im Osnabrücker Raum ja einiges gearbeitet - ein Artikel wäre interessant. --T. E. Ryen 00:54, 23. Okt. 2011 (CEST)
Habe nur etwas Kleinkram verbessert. Ich selbst würde statt "Der neue Kirchbau wurde über die alte Kirche errichtet" lieber "über der" schreiben. Und im weiteren Absatz folgt dann fünfmal "wurde"... LG, --Wikiwal 16:49, 23. Okt. 2011 (CEST)
Handelt es sich jetzt um eine Haupt- oder eine Breil-Orgel, wenn von "ersetzt" die Rede ist? Ist vielleicht nur der historische Prospekt (aus welchem Jahr?) erhalten? Ein Artikel Haupt (Orgelbauer) ist in der Mache... Gruß, --Wikiwal 18:18, 23. Okt. 2011 (CEST)
Immer zu :) ich habe die Vorschläge umgesetzt. Ich denke die Bildunterschrift geht so. Das Innere ist Breil / Prospekt-Gehäuse Haupt. Leider habe ich (außer 3 Zinnpfeifen) nichts von der Orgel. Weiterführende Unterlagen zur Orgel bekomme ich noch. Auf den Haupt-Artikel bin ich gespannt. Gib mir bitte Nachrich, wenn er da ist. LG--T. E. Ryen 20:19, 23. Okt. 2011 (CEST)
So, der Link ist gebläut. Habe alle Infos zusammengekratzt. Gruß, --Wikiwal 23:30, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ganz wunderbar! Ich hoffe, heute die aktuelle Gesmolder Disposition zu bekommen. Es gibt auch noch Aufzeichnungen über die Haupt-Orgel. Wenn ich sie habe melde ich mich. Gruß, --T. E. Ryen 09:59, 24. Okt. 2011 (CEST)
Die erste Disposition ist da--T. E. Ryen 16:25, 24. Okt. 2011 (CEST)
Und perfetto! Spannnend wäre noch das Baujahr der Haupt-Orgel. Vermutlich um 1850. Gruß, --Wikiwal 16:27, 24. Okt. 2011 (CEST)
Formatierung ist super, aber irgendwas stimmt mit den Zahlen nicht ganz: In der Dispo sind 19, im Text 18 Register angeführt. Ich komme im Pedal auf 4 × 30 (Tasten, C-f1) = 120 und im Manual auf 21 (Pfeifenreihen) × 56 (Tasten, C-g3) = 1176 Pfeien, in Summa: 1296 statt 1240. Das ist genau eine Pfeifenreihe im Manual zuviel. Also entweder ist die Mixtur III statt IV oder ein einfaches Manualregister ist zuviel (was durch die 18 unterstützt wird). Gruß, --Wikiwal 17:11, 24. Okt. 2011 (CEST)
Moin Wikiwal, gut, dass du nochmal nachgerechnet hast - Korrektur übernommen und alte Dispo eingefügt. Ich bin zuversichtlich, Informationen über den genauen Bauzeitpunkt noch heraususzubekommen. Auf einem alten Keramikschild vom Dia konnte ich Rudolf Haupt Osterkappeln erkennen.--T. E. Ryen 01:09, 25. Okt. 2011 (CEST)
Lieber Wikiwal, kleine Sensation; ich habe weitere alte Dias gefunden. Die Disposition abzulesen (mit Lupe) war etwas mühsam...einen alten Haupt-Blasebalg eingefügt. Das sind quasi die letzten Dokumente über die Orgel :-) --T. E. Ryen 13:18, 25. Okt. 2011 (CEST)
Da hast du ja regelrecht Forschungsarbeit geleistet! Im besten Fall hat die Firma des Nachfolgeinstruments etwas dokumentiert. Das Archiv von Haupt wurde ja leider im II. WK zerstört. Aber in diesem Fall ist im Artikel wohl ausreichend gesagt, da nur noch Reste erhalten sind. Ich lebe musikalisch eher im Barock, aber elf 8-Füße und vier 16-Füße werden für einen satten Ton gesorgt haben. Vielen Dank für Deine Bemühungen, auch um das schöne Foto vom Schöpfbalg! Gruß, --Wikiwal 14:51, 25. Okt. 2011 (CEST)
Beim Blasebalg war ich etwas im Zweifel, ob ich ihn einstellen sollte. Aber wenn du ihn lobst... :) Beim Datum des Orgelbaus ist noch nicht aller Tage Abend. Vielleicht komme ich noch näher dran. LG und danke für dein genaues Zuschaun als Orgelfachmann. LG--T. E. Ryen 16:43, 25. Okt. 2011 (CEST)
Liebe T. E. Ryen, habe mal die beiden Orgelbilder getauscht, da mir so der Bezug zum Text deutlicher scheint, und Kleinkram erledigt. Nicht dass der Schöpfbalg besonders wertvoll wäre, aber er erlaubt einen seltenen Blick hinter die Kulissen - das Bild hat ja schon dokumentarischen Wert. Ist doch jetzt eine runde Sache! Gruß zurück, --Wikiwal 17:50, 25. Okt. 2011 (CEST)
Sic :), noch Kleinkram gefunden --T. E. Ryen 19:32, 25. Okt. 2011 (CEST)

Enno (Friedrich) Popkes

Habe mit den Vorbereitungen eines Artikels zu Enno Friedrich Popkes (Jennelt 1904 - Ihrhove 1959) begonnen. Er war Organist, Orgelbau- und Glockensachverständiger, Herausgeber von Liederbüchern (Glaubensstimme 1950; Taschenliederbuch 1951; Glaube nur 1953, Der Gemeindechor posthum 1961, etc) und Komponist. Zeitweilig war er auch zuständig für den Orgelbau der Reformierten Kirche. Hast du Literatur? Lg, Gregor Helms 13:34, 9. Sep. 2011 (CEST)

Bei Walter Kaufmann: Die Orgeln Ostfrieslands. Ostfriesische Landschaft, Aurich 1968, S. 67., steht, dass Popkes und J. Bender für den Umbau der Orgel der Ref. Kirche Aurich durch Emil Hammer Orgelbau im Jahr 1938 die Disposition erstellt haben. Kaufmann weist auf S. 342 darauf hin, dass Popkes ihm mitgeteilt habe, dass der Name des Orgelbauers Dirk Lohmann in der Windlade der Rysumer Orgel steht (Nickles erwähnt das ebenfalls in seinem Buch auf S. 293). Dort hatte Lohmann 1764-1776 Arbeiten verrichtet.
Bei Ralph Nickles: Orgelinventar der Krummhörn und der Stadt Emden. Hauschild Verlag, Bremen 1995, ISBN 3-929902-62-1. finden sich etliche Angaben, aber kaum was Biografisches. Popkes war von 1937 bis 1951 Orgelsachverständiger der Ref. Kirche (S. XIX). Sein Vorgänger war bis 1937 Dr. F. Voget, Zahnarzt und Organist in Emden. Anschließend wurde Rolf Hallensleben als Landeskirchenmusikwart eingesetzt (1952-1982), den Harald Vogel 1983 ablöste. Popkes hat zahlreiche Gutachten für die Krummhörn und Emden angefertigt. Hier in seiner alphabetischen Reihenfolge: Am 29. Okt. 1947 hat Popkes ein Gutachten für die Ref. Kirche in Campen erstellt (S. 151); am 6. Nov. 1948 erfolgte sein (positives) Abnahmegutachten (S. 152). Am 15. April 1939 ein Gutachten für die Orgel in Canum (S. 155f), am 29. Aug. 1951 ein Gutachten für Cirkwehrum (S. 159), am 13. Juli 1942 ein Gutachten für Eilsum (S. 171), am 31. Mai 1941 ein Gutachten für Greetsiel (S. 190). Ein Gutachten über Hinte am 12. Dez. 1939 (S. 229), über die Orgel der Ref. Kirche in Jennelt zwei Gutachten am 12. Januar 1939 (232 und 233), wo er sich gegen M. Maucher wendet, der mit der empfindlichen Taschenlade dem feuchten Klima der Krummhörn nicht Rechnung getragen habe. Am 3. Mai ein Brief an den Landeskirchenrat (S. 233) und 1. Dez. 1939 sein langes Abnahmegutachten (S. 233-235). Für Hamswehrum zwei Gutachten am 3. Nov. 1947 und am 6. Nov. 1948 (S. 240), eins für Loppersum am 3. April 1947 (S. 248), für Manslagt am 30. Nov. 1948 (S. 266), für Pilsum am 20. Feb. 1942 (S. 288f), ein Abnahmegutachten für Rysum am 19. Jan. 1942 (S. 296f). Der Rysumer Pastor teilt Popkes am 30. Sep. 1947 brieflich mit, dass während der Amtszeit seines Vorgängers ein Unbekannter 21 Pfeifen aus der Rysumer Orgel gestohlen habe (S. 297). Am 1. Okt. 1947 erstellt Popkes ein Gutachten für Rysum und stellt den Verlust von nur 4 Pfeifen fest, die 1940 noch vorhanden waren (S. 297). Am 6. April 1948 schreibt der Bezirkskirchenrat an den Landeskirchenrat, dass Popkes nach nochmaliger Visitation seinen Fehler zugegeben habe, dass 21 Pfeifen gestohlen worden seien; der Vorfall hatte einigen Wirbel in der Gemeinde hervorgerufen und zu falschen Verdächtigungen geführt (S. 298). Am 6. Juni 1947 erfolgt ein Gutachten für Upleward (S. 306), am 14. Feb. 1947 eins für Uttum (S. 313), am 22. Mai 1939 eins für Visquard (S. 322) mit Abnahmebericht vom 9. Okt. 1941 (S. 323). Gutachten für Westerhusen am 30. Juni 1939 (S. 328), am 27. Aug. 1949 eins für Woltzeten (S. 329), am 30. Apr. 1948 für Borssum (S. 430) und am 15. März 1938 für Larrelt (S. 438), am 3. April 1947 für Uphusen (S. 456).
Popkes gab den Anstoß für die Anschaffung der Orgel der Ihrener Kapelle (Festschrift 150 Jahre Baptisten-Gemeinde Ihren. 1996, S. 46)
Von Popkes gibt es folgende organologische Schriften:
  • Alte und neue Orgeln- alte und junge Orgelbaumeister. In: Unser Ostfriesland. 1954, Nr. 24.
  • Bemerkenswerte Orgelwerke in Ostfriesland 1. Die Orgel der Großen Kirche in Emden. In: Upstalsboom, Heimatbeilage zu Nr. 217 vom 12. September 1931.
  • Die Beschaffenheit der Orgelwerke in der Evang. Reformierten Landeskirche der Provinz Hannover nach dem Stande vom 30. Juni 1944. Maschinenschriftlich vom 15. Feb. 1945.
  • Die Emder Orgeln einstmals - heute - morgen. In: Unser Ostfriesland. Nr. 6, 1955.
  • Die Orgeln in den Vororten Emdens. In: Unser Ostfriesland. Nr. 14, 1955.
In der Festschrift Hundert Jahre Baptisten-Gemeinde Ihren, 1946, hat er einen Beitrag mit B. Grafenburg auf S. 4f geschrieben.
Viel Erfolg! Gruß, --Wikiwal 15:51, 9. Sep. 2011 (CEST)
Boah ... Herzlichen Dank! Lg,Gregor Helms 19:08, 9. Sep. 2011 (CEST)
Jetzt unter dem Lemma Enno Popkes im ANR! Danke für die Mithilfe! LG,Gregor Helms 12:08, 6. Nov. 2011 (CET)
Gerne! Schön, wenn es weitergeholfen hat. Gruß, --Wikiwal 00:19, 7. Nov. 2011 (CET)

Info KALP

Artikel Keltische Gottheiten wurde heute bei KALP eingestellt und ich bitte um Beurteilungen, danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:41, 5. Nov. 2011 (CET)

Done, --Wikiwal 08:19, 6. Nov. 2011 (CET)
Merci, --Reimmichl → in memoriam Geos 10:33, 6. Nov. 2011 (CET)

Orgellandschaften

Lieber Wikiwal, du findest die Seite nun unter Benutzer:Wikiwal/Orgellandschaften. Grüße −Sargoth 16:29, 19. Nov. 2011 (CET)

Ich dank Dir sehr herzlich dafür, Sargoth! Schön, dass auch die Versionsgeschichte dabei ist. Schade, dass der Anlass so unerquicklich ist. LG, --Wikiwal 17:07, 19. Nov. 2011 (CET)
Ja, schade ... hoffen wir das Beste. −Sargoth 17:29, 19. Nov. 2011 (CET)

Bitte um kurze Gegenkontrolle

Hallo Wikiwal! Da Du mich für den Artikel Adventskirche (Hamburg-Schnelsen) so schön in die richtige Richtung gelenkt hast, möchte ich Dich um eine kurze Gegenkontrolle bitten. Ich arbeite gerade an einem Artikel über eine Hamburger Kirche, die auch eine ganz interessante Orgel enthält: Benutzer:Dirtsc/Ansgarkirche (Hamburg-Langenhorn). Wenn Du Zeit hast, wäre es schön wenn Du mal einen Blick auf die Disposition wirfst und die mit der Homepage der Kirche vergleichst. Ich denke, dass ich den Großteil richtig übernommen habe, bin mir aber bei den Spielhilfen nicht sicher. Danke und viele Grüße --Dirtsc 08:50, 25. Nov. 2011 (CET)

Hallo Dirtsc, das ist ja schon alles nahezu perfekt! Ich habe kaum was verbessern können und die Vorlage bietet auch nicht für alle detaillierten Fragen wie bei den Spielhilfen Antworten. Die Pedal-Oktave wird offensichtlich in der Vorlage falsch mit 9′ statt 8′ angegeben (typo); der 8′ ist für den voll ausgebildeten Prinzipalchor aber unabdingbar. Liebe Grüße, --Wikiwal 09:40, 25. Nov. 2011 (CET)
Hallo Wikiwal! Danke für die schnelle Reaktion, zumindest den Teil des Artikels kann ich als abgeschlossen betrachten. Ich hoffe, ich darf mich bei Fragen zu Orgeln wieder an Dich wenden. Gruß --Dirtsc 10:35, 25. Nov. 2011 (CET)
Aber klar doch! Kannst Dich gerne melden. Alles Gute, --Wikiwal 10:53, 25. Nov. 2011 (CET)

Reine Stimmung

Hallo Wikiwal, Du hast vielleicht nicht die Diskussion zur reinen Stimmung mitgelesen. Flötist hat als Praktiker mE große Sachkenntis auf diesem Gebiet, vor allem gerade was die Problematik der Tasteninstrumente betrifft und kann es auch begründet formulieren. Der Artikel Probleme der reinen Stimmung bei Tasteninstrumenten wird deshalb demnächst ganz anders aussehen. Ich schrieb deshalb an Weissbier:

Du hast völlig Recht. So wie der Artikel jetzt verfaßt ist, ist er tatsächlich ein Löschkandidat.

Ich bitte Dich vorerst den Löschantrag zu entfernen. Es handelt sich hier um eine grundlegende durchdiskutierte Revision des viel zu umfangreich gewordenen Artikels Reine_Stimmung.

Und: Benutzer:Flötist hat gerade zu diesem Teil wirklich fundiertes noch beizuragen. Dies wird demnächst eingearbeitet. Lies bitte noch folgendes nach:


Gruß --Joachim Mohr 11:45, 28. Nov. 2011 (CET)

Hallo Joachim, ich habe die Diskussionseite gesehen. Aber ich glaube, dass es selbst bei einer grundlegenden Überarbeitung kein enzyklopädisches Lemma ist. Ich würde da jetzt keine Mühe reinstecken. M.E. reicht es, ein paar Sätze auszulagern. Aber ist nur meine persönliche Meinung. Alles Gute und Gruß, --Wikiwal 12:00, 28. Nov. 2011 (CET)

Leonhardt-Consort

Hallo Wikiwal; Erfreut sah ich deinen Artikel. Bezüglich von Zusammenarbeiten mit den Kuykens und anderen, bin ich einer Geigerin auf der Spur, die wenn ich richtig verstanden habe, bereits vor "Sigiswald" mit Wieland und Kohnen mit Alter Musik begann und zwar Janine Rubinlicht. Ich habe vor einigen Wochen ihren Sohn kennengelernt, der mir hoch interessiert einiges an Fakten zukommen lassen wollte. Aus Zeitmangel hat er bisher nur noch nicht das Archiv seiner Mutter in Form einer Internetseite veröffentlicht. Hast du in deiner Quelle etwas die Dame in Erfahrung bringen können? Der Sohn sprach unter anderem von einem frühen Gemeinschaftsprojekt der Niederländer (Leonhardt, Van Dael + Bylsma, Brüggen etc.) mit den Belgiern an einer Johannes(?)passion, damals eine Premiere mit großem Barockorchester (zumindest in Benelux). Mein Rubinlichtartikel Artikel schlummert derweil viertelfertig in der Werkstatt, gibt es darüber etwas. Gruß --Frinck 06:00, 29. Nov. 2011 (CET)

Hallo Frinck, ich wusste, dass das was für dich ist und habe beim Schreiben schon an dich gedacht! Leider sind die Quellen, die ich habe, bezüglich der Einzelpersonen recht dünn. Gestern ist auch Johan van der Meer (Dirigent) fertig geworden, wo ich etwas auf die Anfangszeit eingehe, insbesondere die Aufführung der Matthäuspassion 1973, an der neben dem Leonhard-Consort auch "dein" Alarius Ensemble und "musica da camera" aufgetreten ist. Violine: M. Leonhardt, S. Kuijken, A.v.d. Homberg, J. Rubenlicht, L.v. Dael, A. Stuurop, R. Hessling, C. Wijzenbeek, J.v.d. Meer, F.C. Adriaanse; Viola: W. Peters, W. ten Have, M. Kuijken, M. Sonneveld. Bei der H-Moll-Messe 1975 sind es dann: S. Kuijken, J. Rubenlicht, D. Verelst, L.v. Dael, A. Stuurop, R. Hessling, J.v.d. Meer, M. Boeken, J. Reichow; Viola: W. Peters, M. Kuijken, M. Sonneveld. Und bei Johannes 1979 eine frühe Form von "Fiori musicali" mit Thomas Albert. Und dann gab es ja auch noch das "Quadro Amsterdam" mit Jaap Schröder. Falls mir mit Rubenlicht noch was über den Weg läuft, melde ich mich! Gruß, --Wikiwal 09:02, 29. Nov. 2011 (CET)
Sehe gerade, dass Jaap Schroeder auch von dir ist. Wunderbar! Gruß, --Wikiwal 08:26, 30. Nov. 2011 (CET)

Wenn Du...

...Zeit & Lust hast, hier wäre wieder einmal Dein Falkenauge gefragt, danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 10:56, 5. Dez. 2011 (CET)

Habe auf der Disk. etwas geschrieben. Viel zu monieren gab es allerdings nicht. Gruß, --Wikiwal 16:01, 6. Dez. 2011 (CET)
Danke für deine Arbeit, aw dort, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 17:40, 6. Dez. 2011 (CET)

Ein Versuch...

Hallo Wikiwal, ich hatte dein Foto mal bearbeitet. Aber das Ergebnis ist natürlich weiterhin kein gutes Foto, wie in der Fotowerkstatt schon erwähnt.--Hic et nunc disk WP:RM 07:54, 8. Dez. 2011 (CET)

Hallo Hic et nunc, vielen Dank! Ohne Stativ geht's wohl nicht. Das Foto hat durch dich ja doch dennoch einiges gewonnen! Würdest du abraten, es in den ANR einzubinden? Wenn man es nicht vergrößert, scheint es noch annehmbar – aber nur dann. Alles Gute dir, --Wikiwal 08:26, 8. Dez. 2011 (CET)
Wenn man gar keines hat, könnte man es als Notlösung nehmen. Aber mir persönlich würde es nicht reichen.--Hic et nunc disk WP:RM 08:54, 8. Dez. 2011 (CET)
Ist nun hier. Vielleicht ist es ja ein Anreiz, es durch ein besseres zu ersetzen. LG, --Wikiwal 09:14, 8. Dez. 2011 (CET)
Moin Wiki, bin demnächst auf dem Yalecampus, mal sehen ob ich ihn vor die Linse bekomme ;) Lg und lichtvolle Zeit--T. E. Ryen 12:11, 11. Dez. 2011 (CET)
Das wäre natürlich genial. In Kloster Eberbach kam ich leider nicht dichter dran. Fantastisches Konzert übrigens! Ebenfalls alles Gute zum dritten Advent, --Wikiwal 13:45, 11. Dez. 2011 (CET)

Schmerbach (Orgelbauer)

Guck mal hier rein. Mehr bringe ich nicht zusammen. --Cosal 19:19, 15. Dez. 2011 (CET)

Sehr schön! Ist doch ein wunderbarer Beginn! Gruß, --Wikiwal 20:58, 15. Dez. 2011 (CET)
Donnerwetter, das ging ruck-zuck! Vielleicht sollte ich mich jetzt an die Knauf-Familie wagen? --Cosal 02:27, 16. Dez. 2011 (CET)
Ist alles deiner hervorragenden Arbeit zu verdanken, insbesondere das Heraussuchen der Links (auch wenn diese leider nicht immer sehr ergiebig sind). Du warst ja schon auf der Liste von Orgelbauern und hast gesehen, dass es noch viele Rotlinks gibt. Ich wünsche mir auch noch einen Artikel Carl Heyder (Orgelbauer) und Gustav Carl Engelhardt. Zu zwei Vertretern vom Orgelbau Gottsbüren gibt es schon etwas, aber da warten auch noch andere auf Artikel. Bei Knauf müsste man auf das grundlegende Werk zurückgreifen: Fritz Reinboth: Die Orgelbauerfamilie Knauf – ein Beitrag zur Orgelgeschichte Thüringens. Pape-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-921140-78-1. In Thüringen gibt es noch etliches zu tun. Einige grundlegende Werke zu eigenen Orgellandschaften sind hier gesammelt. Also noch viel zu tun! Gruß, --Wikiwal 08:25, 16. Dez. 2011 (CET)
Es wird übrigens nicht explizit gesagt, wie die drei verwandschaftlich zueinander stehen. Jeweils Vater-Sohn, oder? --Wikiwal 09:48, 16. Dez. 2011 (CET)
Der Jüngere war ein Sohn des Mittleren (das ist auch im Artikel erwähnt). Das Verwandtschaftsverhältnis zwschen dem Älteren und dem Mittleren ist (mir zumindest) nicht klar: es mag sich um Vater und Sohn handeln, aber die Geburtsdaten liegen doch recht weit auseinander. Aber vielleicht hatte der Ältere ja (sehr spät oder in zweiter Ehe) eine wesentlich jüngere Frau geheiratet. Ich habe da keine Informationen und möchte auch nicht in Spekulation oder "Theoriefindung" abgleiten. Gruß, --Cosal 17:22, 16. Dez. 2011 (CET)
Alles klar. Manchmal übersieht man ja einfach das Selbstverständliche. Dann suche ich noch weiter. Gruß, --Wikiwal 17:31, 16. Dez. 2011 (CET)
Auf dem von dir angegebenen Weblink heißt es: "Die Tradition der Werkstatt wurde vom Sohn und Enkel fortgesetzt." Das dürfte als Beleg reichen. LG, --Wikiwal 17:39, 16. Dez. 2011 (CET)
In den 1880er Jahren taucht ein Bernhard Schmerbach als Orgelbauer in Kraftsolms auf. Ob das besagte fünfte Generation ist? --Wikiwal 18:17, 16. Dez. 2011 (CET)

Orgel Volkerode

Hallo Wikiwal, Du hast in der Liste von Orgeln in Südniedersachsen die Orgel von Volkerode herausgenommen. Es kann gut sein, dass das richtig war, aber ich kann nicht überprüfen, ob die Orgel in Volkerode oder doch in Volkerode gemeint ist. Letztere wäre in Südniedersachsen. Wenn es die Orgel der spätbarocken Thüringer Kirche ist (die sicherlich auch im Gegensatz zur niedersächsischen katholisch sein wird), dann müsste ggf. auch das Bild der Orgel (sofern es denn dazu passt) umkategorisiert werden.--Stuby 17:45, 17. Dez. 2011 (CET)

Hallo Stuby, du hast völlig recht: Das Lemma war falsch. Ich hatte mich schon gewundert und die Spalten nur verborgen. Vielen Dank für den Hinweis und alles Gute, --Wikiwal 17:53, 17. Dez. 2011 (CET)

Conrad Euler

bytheway... unter Gottsbüren führt ihr einen Conrad Euler, der anderswo unter Wahmbeck geführt wird ... ob das auch eine Generationenfrage ist? --Gb generation 18:37, 17. Dez. 2011 (CET)

Wahmbeck (Bodenfelde) liegt etwa 6 km nördlich von Gottsbüren. Der an mancher Stelle als "Conrad Euler aus Wahmbeck" bezeichnete Orgelbauer dürfte wohl mit Balthasar Conrad Euler aus Gottsbüren identisch sein. Hatte er seine Werkstatt möglichwerweise nach Wahmbeck verlegt? --Cosal 20:07, 17. Dez. 2011 (CET)
Erstmal hallo Gb generation! Herzlich willkommen hier in Wikipedia! Interessant der Hinweis, den ich auch im Internet gefunden habe. Ich habe den Euler-Artikel mithilfe aller schriftlichen Quellen, die ich hatte, erstellt. Wahmbeck ist mir nirgends begegnet. Man weiß über Conrad aber auch relativ wenig. Er trennte sich aber für eine Zeit von seinem Stiefvater Kuhlmann. Vielleicht hat er sich in diesem Interim in Wahmbeck niedergelassen. Das passt ja gut zu Cosals Info, dass das benachbart ist. Ist aber bisher nur eine Theorie. Hast Du da irgendeine Quelle, die mehr sagt? In Wahmbeck hatte sein Großvater Johann Stephan Heeren 1787 eine neue Orgel gebaut. Gruß, --Wikiwal 20:18, 17. Dez. 2011 (CET)

"BC Euler (nicht zu verwechseln mit dem zwei Generationen später einzuordnenden Conrad Euler [1 866-1 947]) war gerade in den Jahren des Steinbrücker Orgelbaus, 1 838 bis 1 841 , noch in Wahmbeck bei Uslar ansässig" heisst es in Ars organi: Band 30 , 1982, Gesellschaft der Orgelfreunde --Gb generation 21:08, 17. Dez. 2011 (CET)

Zu dem mysteriösen “Conrad Euler aus Wahmbeck” finde ich vier verschiedene Stellen im Internet (Wiederholungen bzw. Kopien nicht mitgerechnet): (a) 1846 Generalreparatur in St. Mauritius in Hardegsen [1]; (b) “Die erste Orgel aus dem Jahr 1700 hatte ein Manual, Pedal und 19 klingende Register. Sie war von Conrad Euler aus Wahmbeck an der Oberweser gebaut und wurde vom Kirchenvorstand 1831/32 nach Ohrdorf verkauft.” St.-Petri-KircheBodenteich; (c) in offensichtlichem Widerspruch mit dieser Quelle: „1836 Erbauung einer neuen Orgel durch Conrad Euler, Wahmbeck, in der gerade zuvor von Konsistorialbaumeister Hellner neu errichteten Kirche.“ Norddeutsche Orgelmusikkultur“ Bodenteich, St. Petri; und (d) “1836 zweiter einschneidender Erneuerungsumbau durch Conrad Euler (Wahmbeck):” St. Sixti, Northeim. Die Arbeiten in Bodenteich und Northeim werden anderswo dem Balthasar Conrad Euler zugeschrieben, so auch im bisherigen Wiki-Artikel. Ich kann daraus nur schließen, dass Euler möglicherweise eine Zeit lang in Wahmbeck arbeitete oder dort eine Zweitwerkstatt betrieb. Das würde dann ja (einigermaßen) mit obiger Anmerkung zum Wohnort übereinstimmen. --Cosal 21:22, 17. Dez. 2011 (CET)
Vielen Dank, Cosal, für den Service! Habe mal vorsichtig formuliert etwas ergänzt, dass es Hinweise für eine Tätigkeit von Wahmbeck aus gibt. Viel mehr kann man derzeit wohl nicht sagen. Aumüller schreibt, dass vieles noch im Dunkeln liegt. Auch Dein Hinweis, Gb generation, aus Ars Organi ist eingebaut. Gruß, --Wikiwal 09:22, 18. Dez. 2011 (CET)

Danke! Nun fügt es sich offenbar so: Die Werkstatt Balthasar Conrad Eulers, auch genannt Conrad Euler, befand sich in Wahmbeck (Bodenfelde), bis sie im 5. Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts verlegt wurde nach Gottsbüren. Die Werkstatt Conrad Friedrich Carl Eulers, auch genannt Conrad Euler, befand sich in Gottsbüren, bis sie 1910 verlegt wurde nach Hofgeismar. Für Zeitgenossen reichte der Name Conrad aus, heute erst müssen wir unterscheiden.

Bleiben noch einige Arbeiten BCEs nachzutragen:

Steinbrück (Söhlde): Neubau: Orgel der katholischen Pfarrkirche [2] (Jaehn , Reinhard Die Euler-Orgel (1841) der katholischen Pfarrkirche in Steinbrück bei Hildesheim. Mit Abb. Ars Organi. 30. 1982. 3. S. 180-188) (Reinhard JAEHN, Die historische Euler-Orgel der Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" zu Steinbrück, in: Die Diözese Hildesheim 50, 1982, S. 193 -200)

Hofgeismar: Reparatur: Orgel der Stadtkirche

Hildesheimer Dom: Reparatur durch Conrad Euler aus Wahmbeck an der Weser in den Jahren 1836/37 (Alt-Hildesheim, Bände 43-47, 1972, S .13)

ältere:

Mehle (Elze): (1829)

Aegidienkirche (Braunschweig): Euler-Orgel nicht erhalten (1864?)

St. Trinitatiskirche (Wolfenbüttel) (1866?)

Gottsbüren (?) [3]

In Hofgeismar wurden auch etliche Werke gebaut, z.B. 1964 die Orgel der Neuapostolischen Kirche Dortmund West.

Auch ins Ausland lieferten die Euler-Werkstätten, wer weiss wohin. --Gb generation 10:48, 18. Dez. 2011 (CET)

Vielen Dank, Gb generation, für deine Recherchen! Reparaturen trage ich erstmal nicht ein, so lange ausreichend Neubauten dokumentiert sind. Ab den 1860er (als BCE 70+ war), gehen die Orgeln auf die "Gebr. Euler", die Söhne von BCE, zurück. Diese Werke gehören dann in andere Artikel. Die von dir recherchierten Orgelneubauten und weitere von BCE habe ich ergänzt. Gruß, --Wikiwal 15:28, 18. Dez. 2011 (CET)

Förster & Nicolaus Orgel von 1948 in der Christuskirche Dietzenbach

Hallo Wikiwal, zu Förster & Nicolaus Orgelbau fand ich gerade ein weiteres Werk: Christuskirche Dietzenbach, 1948. Gruß, --Cosal 21:17, 19. Dez. 2011 (CET)

Grüß dich, Cosal, ich könnte vermutlich noch 500 ergänzen und habe da auch einiges an Literatur. Schön, dass wir jetzt den Dietzenbacher Artikel haben und vielen Dank für deinen Ausbau dort! Gruß, --Wikiwal 23:01, 19. Dez. 2011 (CET)
Jetzt auch: Adam Karl Bernhard. ich kann mir nicht vorstellen, dass er im Alter von 83/84 Jahren das Werk in Dietzenbach gebaut hat. Wahrscheinlich seine Söhne, was auch die Quelle nahelegt: "Firma Bernhard aus Gambach". Gruß, --Wikiwal 17:18, 20. Dez. 2011 (CET)

Benutzer_Diskussion:Reimmichl-212#Frohes_Fest_wünscht_allen_Mitlesenden_Euer_Michl

--Reimmichl → in memoriam Geos 00:21, 24. Dez. 2011 (CET)

Keltische Religion...

...steht nun bei KALP zur Abstimmung, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:29, 27. Dez. 2011 (CET)--

Fein. Done, --Wikiwal 15:10, 28. Dez. 2011 (CET)

Guten Rutsch!

Lieber Wikiwal, eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Danke für alle Kommunikation und Unterstützung!! Ps...anbei ein kleines Bild vom letzten Nordaufenthalt :) LG--T. E. Ryen 13:10, 31. Dez. 2011 (CET)

Liebe T. E. Ryen, dir ebenfalls einen guten Rosch! Ich empfand die Zusammenarbeit als sehr angenehm und produktiv. Gerne Fortsetzung! Vielen Dank, dass du im Oldenburger Münsterland meiner gedacht hast. Ich habe schon in der Schublade Pläne, wie das restliche Niedersachsen organologisch zu erschließen ist. Herzlichst, --Wikiwal 15:05, 31. Dez. 2011 (CET)
...ja, schana tova :)...hoffen wir mal, dass der Abend ruhig und ohne große Notfallfrequenz bleibt...dann kann ich noch ein wenig Wikipedia spielen! Sehr interessantes Unternehmen, Niedersachsen organologisch zu erschließen. Das interessiert mich sehr! Wenn du mal hier vorbeischauen magst. Kann man's schon in die Öffentlichkeit entlassen, was meinst du? LG--T. E. Ryen 21:21, 31. Dez. 2011 (CET)
Sorry, dass ich erst jetzt zum Korrekturlesen gekommen bin. Wüsste nicht, was man ansonsten noch verbessern könnte. Ein gewisses Restrisiko ("Relevanz") bleibt freilich. Viel Erfolg! LG, --Wikiwal 20:20, 3. Jan. 2012 (CET)
Danke für deine Verbesserungen. Ja die Relevanz ist erst beim 2. Buch gegeben. Für die nächste Zeit sind noch 2 weitere Publikationen angekündigt. Das warte ich noch ab. LG--T. E. Ryen 15:30, 4. Jan. 2012 (CET)

Hesel und Jümme und Uplengen :-)

Moin, W.! Hatte gemerkt, dass Du etwas zu den Heseler Kirchen beitragen wolltest. Wenn Du immer noch möchtest, halte ich mich in den nächsten Stunden aus dem Kulturabschnitt gänzlich heraus und stürze mich auf Geologie, Geschichte und evtl. noch Wirtschaft. LG, Frisia Orientalis 15:22, 28. Dez. 2011 (CET)

Ich mach erstmal nur den Kirchenabschnitt. Gruß, --Wikiwal 15:27, 28. Dez. 2011 (CET)
Wunderbar, danke Dir! LG, Frisia Orientalis 15:33, 28. Dez. 2011 (CET)

Moin, W.! Nachdem Hesel nunmehr ja ganz ordentlich aussieht, wollte ich die restlichen Urlaubstage gerne nutzen, um auch der Samtgemeinde Jümme zu einem ordentlichen Ausbaustandard zu verhelfen. Ich habe einen Abschnitt Kirchen und Orgeln schon eingerichtet, jedoch bislang lediglich mit einem „Platzhalter“ versehen. Magst Du das in den nächsten Tagen übernehmen, wenn Du Lust und Zeit hast? Übrigens: Der Stammtisch findet am 14. Januar statt. ;-) LG, Frisia Orientalis 11:28, 5. Jan. 2012 (CET)

Enorm, dein Engagement und die Ergebnisse. Ich schau mal bei Jümme; leider ist dort nur noch eine mittelalterliche Kirche erhalten. Hoffe, es klappt mit dem 14.1.; ist noch nicht ganz sicher bei mir. LG, --Wikiwal 11:43, 5. Jan. 2012 (CET)
Jümme und Treffen: done. LG, --Wikiwal 17:11, 6. Jan. 2012 (CET)

...und der nächste: Mit dem Ausbau von Uplengen wird das „Bermuda-Dreieck“ im Osten von Leer nun langsam, aber sicher komplett (auch wenn allein in Jümme natürlich noch einiges fehlt im Vgl. zu Hesel). Da ich aber am Wochenende eine wunderbare Diss. im Netz entdeckt habe (steht jetzt neu in unserer Bib.), bin ich mal spontan auf die Gemeinde Uplengen losgegangen. Weiterer Ausbau folgt in den nächsten Tagen. Die übliche Bitte: Könntest Du Dich um die (wenigen) Kirchen kümmern und evtl. im Religionsabschnitt noch etwas hinzufügen? Woher die dortigen Prozent-Angaben stammen, weiß ich übrigens nicht. Die waren schon da. LG, Frisia Orientalis 12:27, 30. Jan. 2012 (CET)

Hab schon gesehen, dass Du dort fleißig warst. Sehr schön! Die Zahlen kommen vermutlich aus einem älteren Uplengen-Info und habe ich soeben aktualisiert und bequellt. Ich mach mich spätestens am Wochenende an die Kirchen dran. Auch bei Esens ist ein kleiner Anfang gemacht. Gruß, --Wikiwal 12:57, 30. Jan. 2012 (CET)